DE4320874C1 - Verfahren zum Überwachen und insbesondere Zählen einer Schar nebeneinander befindlicher langgestreckter Objekte - Google Patents

Verfahren zum Überwachen und insbesondere Zählen einer Schar nebeneinander befindlicher langgestreckter Objekte

Info

Publication number
DE4320874C1
DE4320874C1 DE19934320874 DE4320874A DE4320874C1 DE 4320874 C1 DE4320874 C1 DE 4320874C1 DE 19934320874 DE19934320874 DE 19934320874 DE 4320874 A DE4320874 A DE 4320874A DE 4320874 C1 DE4320874 C1 DE 4320874C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
group
individual
width
threshold value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934320874
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl Ing Probst
Karl Birner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protechna Herbst GmbH and Co KG
Original Assignee
Inspec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inspec GmbH filed Critical Inspec GmbH
Priority to DE19934320874 priority Critical patent/DE4320874C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4320874C1 publication Critical patent/DE4320874C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/101Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by electro-optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • B65H63/0324Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators using photo-electric sensing means, i.e. the defect signal is a variation of light energy
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/02Stop motions
    • D02H13/04Stop motions responsive to breakage, slackness, or excessive tension of threads, with detectors for individual threads or small groups of threads
    • D02H13/08Stop motions responsive to breakage, slackness, or excessive tension of threads, with detectors for individual threads or small groups of threads electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/38Thread sheet, e.g. sheet of parallel yarns or wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Schar nebeneinander befindlicher lang­ gestreckter Objekte, wie Fäden, Drähte etc. Derartige Verfahren werden zum Zählen der Anzahl der einzelnen Objekte, zur Kontrolle ihrer Beschaffenheit, z. B. Dicke etc. verwendet.
Aus der DE-OS 38 32 984 ist es bekannt, zur Anzeige von Fa­ denbrüchen einen Laserstrahl auf einen Drehspiegel zu rich­ ten und dadurch wiederholt den Laserstrahl über die Faden­ schar streichen zu lassen. Quer zur Fadenlaufrichtung ist eine Vielzahl von Detektoren mit überlappenden Erfassungs­ bereichen angeordnet, deren Summensignale elektronisch aus­ gewertet werden. Durch die Mehrfachabtastung innerhalb eines Abtastzyklus sollen Fehlanzeigen vermieden werden.
Weiterhin ist aus dem Stand der Technik von der Firma Erwin Sick GmbH, Waldkirch, DE, eine Anordnung mit der Bezeich­ nung IMS 06 bekannt, die mit einem Laserstrahl über eine Hohlspiegel-Drehspiegelanordnung eine Fadenschar abtastet und das reflektierte Signal empfängt und auswertet.
Allerdings ist dieses System sehr abhängig von der Fadenla­ ge und der Fadenfarbe, da die Totalreflexion des Laser­ strahls ausgewertet wird. Dies erfordert nach dem Wechsel von Material oder Farbe der Fäden eine aufwendige Neuein­ stellung der Empfindlichkeit der Anordnung.
In H. Ernst "Einführung in die digitale Bildverarbeitung" Fran­ zis-Verlag GmbH, München, 1991, S. 81-85, 113-116, 225/226 ist beschrieben, zur Überwachung von Fasern ein Schwellwertverfah­ ren anzuwenden, wobei dieses Schwellwertverfahren auch derart eingesetzt werden kann, daß die Schwelle ortsabhängig, d. h. dynamisch bestimmt werden kann, und als Schwelle der Mittelwert der Grauwerte einer Umgebung genommen wird.
Beide vorgenannten Systeme haben den Nachteil, daß durch die Drehspiegelanordnung eine Abtastlücke ent­ steht. Durch die Drehspiegelanordnung wird der Laserstrahl nur über einen Teil der Kreisbahn auf die Fadenschar ge­ lenkt, während im anderen Teil der Kreisbahn der Laser­ strahl in eine andere Richtung abgelenkt wird. Während die­ ses zweiten Teils bewegt sich jedoch die Fadenschar weiter, so daß ein Abschnitt der Fadenschar von dem Laserstrahl nicht überstrichen wird. Dieser prinzipielle Nachteil läßt sich auch durch Erhöhen der Spiegeldrehzahl nicht ausschal­ ten. Außerdem reduziert sich bei hoher Abtastgeschwindig­ keit auch die zur Erfassung verfügbare Lichtmenge.
Überdies führt die kurze Verweilzeit des Laserstrahls über dem einzelnen Objekt dazu, daß eine zufällig abstehende Ka­ pillare stets eine höhere und damit falsche Objektanzahl ermittelt wird. Dies löst einen falschen Alarm und damit einen unnötigen Maschinenstillstand aus.
Außerdem ist die Wellenlänge des Laserlichtstrahls vorgege­ ben und nur mit relativ hohem Aufwand variabel, so daß die Qualität der Abtastung sehr stark von der Beschaffenheit der jeweiligen Objektschar abhängig ist. Desweiteren unter­ liegen die verwendeten Laser entsprechenden Laserschutz­ klassen, was zusätzlichen apparativen Aufwand bedeutet.
Zur Überwindung der vorstehend genannten Nachteile ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Überwachen und insbesondere Zählen einer Schar neben­ einander befindlicher langgestreckter Objekte bereitzustel­ len, die eine kontinuierliche Erfassung der Objektschar er­ möglichen und die eine sichere Ortsauflösung der einzelnen Objekte der Objektschar zulassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das eingangs genannte Verfahren die Schritte des Anspruchs 1 auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt durch den Einsatz des variablen Schwellwertverlaufes eine Objektschar mit un­ terschiedlichen Material-, Farb- bzw. Reflexionseigen­ schaften. Dies ist möglich, da praktisch jedem Faden ein eigener Referenz- bzw. Schwellwert zugeordnet werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Breite der einzelnen Objekte erfaßt, so daß bei zwei zusammenhängenden oder aneinander haftenden Objekten dies als ein Objekt mit einer größeren Breite gewertet wird. Das hat zur Folge daß zwar eigentlich eine geringere als eine vorgegebene Zahl von Objekten erfaßt wird. Da jedoch Objekte größerer (dop­ pelter) Breite erfaßt werden, wird ein der Anzahl solcher Objekte entsprechender Korrekturwert erzeugt, der zu der - geringeren - Anzahl der Objekte normaler Breite addiert wird, so daß die Gesamtzahl richtig ist, wenn kein Objekt fehlt oder gebrochen ist.
Damit bei Zählen der Objekte durch die Erfassung von Flusen oder anderen Verdickungen der Objekte kein Fehler gemeldet wird, werden stets mehrere Messungen nacheinander (zeitlich und/oder örtlich) vorgenommen, um Flusen etc. als durchlau­ fende, nicht andauernde Ereignisse zu erkennen.
Zum Beispiel bei Wirkmaschinen mit Schußeintrag kann durch eine Förderung der Schußfäden etwa quer zur Längsrichtung der Fäden im Abstand von etwa 2 cm durch eine Abstandserfassung der einzelnen Fäden zu einander ein Fadenbruch erkannt wer­ den.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben und werden anhand der nach­ folgenden Figurenbeschreibung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung in einer ersten Ausführungs­ form als Blockschaltbild,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung in einer zweiten Ausführungs­ form als Blockschaltbild,
Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild der Auswerte­ einrichtung,
Fig. 4 einen beispielhaften Schwellwertverlauf mit einem erfaßten Abbild einer Objektschar,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Fadenbruch­ überwachung bei einer Wirkmaschine mit Schuß­ eintrag, und
Fig. 6 einen beispielhaften Schwellwertverlauf bei einem Fadenbruch bei einer Fadenbruchüberwachung.
Fig. 7 einen schematische Darstellung einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung, bei der sowohl zwei Sensoren in Reihe hintereinander quer zur Längserstreckung der Objektschar, als auch zwei derartige Sensor­ reihen räumlich beabstandet in Längsrichtung der Objektschar angeordnet sind.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform als Blockschaltbild. Dabei wird eine Objektschar 1, gebildet aus einer Vielzahl einzelner Fäden oder Drähte 3, in Rich­ tung eines Pfeiles 5 mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 - 20 m/sec abgezogen. Eine quer zur Förderrichtung über der Objektschar 1 angeordnete und diese in der Quererstreckung vollständig überstreichende Lichtquelle 7 dient zum Be­ leuchten der Objektschar 1. Die Lichtquelle 7 ist eine Mischlichtquelle in Gestalt einer Halogenlampe, einer Fluo­ reszenzlampe oder dergl. Sie kann jedoch auch durch eine LED-Zeile gebildet sein, die sichtbares oder nicht sichtba­ res Licht abgibt. Es ist auch möglich, LED′s vorzusehen, die abwechselnd unterschiedliches Licht abgeben.
Der von der Lichtquelle 7 in Richtung auf die Objektschar 1 abgegebene Lichtstrahl 9 wird von der Objektschar 1 teil­ weise absorbiert und teilweise als Lichtstrahl 9′ von Ob­ jektschar 1 in Richtung auf einen Sensor 13 zum Erfassen eines Abbildes der Objektschar 1 reflektiert. Bei sehr schwach reflektierenden Objekten kann zur Kontrasterhöhung unter der Objektschar 1 eine Reflexfolie 11 angeordnet wer­ den, die das zwischen einzelnen Objekten durchtretendes Licht als Lichtstrahl 9′ auf den Sensor 13 reflektiert. Da­ bei müssen der Sensor 13 und die Lichtquelle 9 sehr dicht bei einander liegen, da die Reflexion des Lichtstrahls 9′ in die Ursprungsrichtung zurück erfolgt.
Ein Teil des Lichtstrahls 9 wird zwischen den einzelnen Fä­ den 3 der Objektschar 1 ungehindert hindurchtreten, während ein anderer Teil des Lichtstrahls 9′ von den Fäden reflek­ tiert und von dem Sensor 13 erfaßt wird.
Der Sensor 13 weist eine Vielzahl einzelner in Reihe ange­ ordneter Sensorelemente 13′ auf, wobei für jeden Faden 3 der Objektschar 1 wenigstens ein, vorzugsweise drei Sensor­ elemente 13′ vorgesehen ist. Als Sensor kann ein CCD-Ele­ ment, eine Photodiodenzeile oder dergl. verwendet werden.
Es versteht sich, daß sowohl ein als auch mehrere Sen­ sor(en) 13, als auch eine oder mehrere Lichtquelle(n) 9 vorhanden sein können.
Anstelle einer eindimensionalen Abtastung kann auch eine zweidimensionale (flächige) Abtastung der Objektschar mit­ tels eines Sensors 13 erfolgen, der als Matrixanordnung ei­ ner Vielzahl von Sensorelementen 13′ ausgebildet ist. In diesem Fall sind für jedes Objekt 3 der Objektschar 1 we­ nigstens eine Zeile bzw. Spalte der Matrixanordnung mit Sensorelementen 13′, vorzugsweise drei Zeilen bzw. Spalten der Matrixanordnung mit Sensorelementen 13′ vorgesehen.
Gegebenenfalls ist zusätzlich eine (in der Zeichnung nicht veran­ schaulichte) Abbildungsoptik vorgesehen, um die Genauigkeit der Erfassung zu verbessern.
Ein das erfaßte Abbild der Objektschar 1 wiedergebendes Si­ gnal wird über die Verbindung 15 einer Auswerteeinrichtung 17 zum Ermitteln einer Kenngröße der einzelnen Fäden 3 der Objektschar 1 zugeführt. Bei der Kenngröße kann es sich um die genaue Anzahl der Fäden 3 oder um die Gleichmäßigkeit des Durchmessers der Fäden 3 oder dergl. handeln.
Um dies zu erreichen, erfaßt der Sensor 13 die einzelnen Objekte 3 der Objektschar 1 gleichzeitig für eine vorbe­ stimmmbare Zeitdauer (z. B. 1/200 sec) und leitet das aufge­ nommene Abbild der Objektschar 1 an die Auswerteeinrichtung 17 weiter. Die Belichtungszeit ist also relativ kurz im Verhältnis zur Fadengeschwindigkeit. Da aufgrund der Be­ lichtungsdauer bei jedem Bild eine bestimmte Länge (etwa 8 cm) jedes einzelnen Fadens 3 von dem Lichtstrahl 9, 9′ ab­ getastet und die reflektierte Lichtmenge 9′ in den Sensor­ elementen 13′ gesammelt wird, findet bereits bei der Erfas­ sung des Abbildes der Objektschar 1 eine Integration über die jeweilige Länge jedes Fadens 3 statt.
Die Auswerteeinrichtung 17 wertet wenigstens ein Abbild der Objektschar 1 zur Ermittlung einer Kenngröße (Anzahl der Fäden etc.) der einzelnen Objekte aus.
Fig. 2 veranschaulicht eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Ausführungs­ form als Blockschaltbild. Dabei besteht der wesentliche Un­ terschied zu der Ausführungsform nach Fig. 1 darin, daß die Lichtquelle 7 und der Sensor 13 auf unterschiedlichen Sei­ ten der Objektschar 1 angeordnet sind. Ansonsten stimmen die Ausführungsformen nach Fig. 1 und Fig. 2 überein, und gleiche Elemente sind in der Zeichnung mit gleichen Bezugs­ zeichen versehen.
Fig. 3 veranschaulicht ein schematisches Blockschaltbild der Auswerteeinrichtung 17. Die Auswerteeinrichtung 17 weist einen Verstärker 21, einen Digitalisierer und eine Rechenanlage auf. Der Verstärker dient zur Pegelanpassung für die Signale, die das von dem Sensor 13 empfangene Ab­ bild der Objektschar 1 wiedergeben. Die so verstärkten Si­ gnale werden dem Digitalisierer 23 zugeführt, in dem sie in digitale Werte für die Weiterverarbeitung in einer Rechen­ anlage 25 umgesetzt werden. In der Rechenanlage 25 werden die digitalisierten Signale ausgewertet und das Ergebnis z. B. auf einem Terminal 27 dargestellt, das im übrigen auch zur Handhabung der Rechenanlage 25 (Vorgabe von Werten etc.) dient.
Zum Beispiel kann die ermittelte Anzahl der Fäden 3 mit einer vor­ gegebenen Anzahl verglichen werden und im Fall einer Abwei­ chung des Istwertes vom Sollwert ein Alarm- oder Stopsignal von der Rechenanlage 25 erzeugt werden. In der Praxis wird eine größere Anzahl (2-9) von Bildern ausgewertet, um zu einer zuverlässigen Aussage zu kommen. Da die einzelnen Ab­ bilder einen relativ kurzen Abschnitt eines Fadens 3 (etwa 8 cm) darstellen, kann auch bei einer mehrfachen Abtastung der einzelnen Fäden 3 sichergestellt werden, daß ein Faden­ bruch hinreichend schnell erkannt wird. Andererseits ist das Abtastintervall ausreichend groß um kurzfristiges An­ einanderhaften zweier oder mehrerer Fäden als vorübergehen­ de Störung zu erkennen, die nicht zu einem Stopsignal füh­ ren soll.
Wird die Breite jedes einzelnen Objektes als Vergleichskri­ terium mit einer Minimal- bzw. einer Maximalbreite verwen­ det, so wird ein Rückschluß und eine Überwachung der auf das Objekt (Faden) ausgeübten Zugspannung möglich.
Fig. 4 zeigt einen beispielhaften Ausschnitt eines Schwell­ wertverlaufes mit einem erfaßten Bild einer Objektschar. Dabei ist die Auflösung so gewählt, daß etwa drei Sensor­ elemente ein Objekt erfassen und etwa vier Sensorelemente eine Lücke zwischen zwei Objekten erfassen.
Das deutlich breitere Gebilde stellt zwei aneinander haf­ tende Objekte dar, die jedoch nur als ein Objekt gezählt werden, wobei sich die Objektbreite scheinbar verdoppelt hat. Dies würde ohne Korrektur zu einem Fehlalarm und damit zu einer Abschaltung der Anlage führen.
Die Korrektur erfolgt in der Weise, daß ein am Anfang jeder Ermittlung der Anzahl von Objekten auf Null gesetzter Kor­ rekturwert um eins erhöht wird, falls die Breite eines er­ faßten Objektes etwa doppelt so groß ist wie eine mittlere Objektbreite aller Objekte.
Dieser Korrekturwert wird zu der ermittelten Anzahl der Ob­ jekte addiert, um die tatsächliche Anzahl der Objekte zu erhalten.
Zur Erhöhung der Sicherheit wird diese Vorgehensweise mehr­ mals wiederholt und eine Mehrheitsentscheidung aus den ein­ zelnen Abtastungen getroffen, bevor ein Alarm ausgelöst wird.
Um eine korrekte Zählung bei der Überwachung von Objekten mit unterschiedlichen Farben oder Reflexionseigenschaften zu gewährleisten, wird für jedes Objekt eine eigene Ver­ gleichsschwelle verwendet, deren Verlauf in Fig. 4 gestri­ chelt gezeigt ist. Der Verlauf wird in der Startphase der Anlage empirisch gewonnen und während des Betriebes ständig aktualisiert um Fehlalarme durch Langzeitdrifts der Eigen­ schaften der Objektschar auszuschließen.
Die Vergleichsschwelle wird für jedes Sensorelement aus dem Mittelwert des Signalmaximums und des Signalminimums des Sensorelementes gebildet. Dabei wird als Signalmaximum für jedes Sensorelement der größte Wert des Signalmaximums ei­ nes Elementes und seiner z. B. 4 beidseitigen Nachbarn her­ angezogen. In entsprechender Weise wird das Signalminimum für ein Sensorelement ermittelt.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Überwa­ chungsvorrichtung der Objekte, wie sie in Maschinen einge­ setzt wird, deren Förderrichtung der Objekte die Längsrich­ tung der Sensoren ist. Dabei werden Schußfäden 30 in ein Förderband 31 eingehängt und in Richtung des Pfeiles 5 zur Schußeintragmaschine 32 gefördert.
Da die Objektschar in Längsrichtung des Sensors bewegt wird, ändert sich die Anzahl der durch den Sensor erfaß­ baren Objekte, was eine Erkennung eines Objektbruchs durch Zählen der Objekte unmöglich macht.
Da jedoch bei Schußeintragmaschinen der Abstand der einzel­ nen Fäden (Objekte) gegenüber ihrem Durchmesser sehr groß ist, kann der Abstand zweier aufeinanderfolgender Fäden als Erkennungskriterium für einen Fadenbruch herangezogen wer­ den. Im Fall eines Fadenbruches ist der Abstand zwischen den Fäden doppelt so groß als normal. Ein Signalverlauf ei­ nes Fadenbruches ist in Fig. 6 veranschaulicht, bei dem die Lücke zwischen zwei Überschreitungen der gestrichelt einge­ zeichneten Vergleichsschwelle im Bereich des fehlenden Fa­ dens deutlich erkennbar ist.
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung, bei der sowohl zwei Sensoren in Reihe nebeneinander quer zur Längserstreckung der Objektschar, als auch zwei derartige Sensorreihen in Längsrichtung der Objektschar im Abstand hintereinander angeordnet sind.
Durch die beiden im Abstand einiger Zentimeter (ca. 10-20 cm) der beiden Sensorreihen 12, 12′ und 14, 14′ mit den je­ weils zuhörigen Optiken und Lichtquellen 7, 7′ ist eine größere Erfassungssicherheit insbesondere bei der Erkennung von Verdickungen eines einzelnen Objektes der Objektschar 1 möglich, da eine Verdickung, die durch die erste Sensoran­ ordnung 12, 12′ erfaßt wurde, auch bei der zweiten Sensor­ anordnung 14, 14′ "durchlaufen" muß und dort ebenfalls er­ kannt wird, bevor durch den Rechner 17 ein Alarm ausgelöst wird.

Claims (10)

1. Verfahren zum Überwachen und insbesondere Zählen einer Schar nebeneinander befindlicher langgestreckter Objekte, wie Fäden, Drähte etc., mit den Schritten
  • a) Festlegen eines Schwellwertverlaufes, wobei die Länge einzelner Abschnitte des Schwellwertverlaufes wenigstens dem durchschnittlichen Durchmesser einzelner Objektes ent­ spricht und die Amplitude des Schwellwertverlaufes ein Maß darstellt, deren Überschreiten das Vorhandensein und deren Unterschreiten das Nicht-Vorhandensein eines Objektes be­ deutet,
  • b) Erfassen einer Abbildung der Objektschar durch optisches Abtasten der Objektschar,
  • c) Vergleichen der Abbildung der Objektschar mit dem Schwellwertverlauf, gekennzeichnet durch die Schritte
  • d) Ermitteln der Anzahl A von Objekten, die den Schwell­ wertverlauf überschreiten,
  • e) Feststellen der Anzahl der Überschreitungen H und Unter­ schreitungen T des Schwellenverlaufes und
  • f) Erhöhen eines am Anfang jeder Ermittlung der Anzahl A von Objekten auf Null gesetzten Korrekturwertes K um 1, falls die Breite eines erfaßten Objektes Bi etwa doppelt so groß ist wie eine mittlere Objektbreite Bm aller Objekte.
  • (K : = K + 1 falls Bi ≈ 2*Bm).
2, Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • g) Festlegen einer korrigierten Anzahl Z der Objekte durch Addieren des Korrekturwertes K zu der ermittelten Anzahl A der Objekte (Z = A + K).
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
  • h) wenigstens m-maliges Wiederholen der Schritte a)-g) in zeitlichen Abständen,
  • i) Erfassen der Zi (i = 1 . . m) für jede Wiederholung,
  • j) Treffen einer n-aus-m-Entscheidung (n < m), wobei n die Ereignisse wiedergibt, bei denen eine korrigierte Anzahl Zt der Objekte von einer vorher ermittelten korrigierten An­ zahl Zs abweicht (t < s), und
  • k) Auslösen eines Alarmes in Abhängigkeit vom Ergebnis der Entscheidung.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • l) die Abtastung quer zu der Längsrichtung der langge­ streckten Objektschar erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • m) die Objektschar quer zur Abtastung gefördert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • n) die Objektschar im wesentlichen in der Richtung der Ab­ tastung gefördert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • o) der Abstand aufeinanderfolgender Objekte erfaßt wird, und
  • p) beim Überschreiten eines vorbestimmten Abstandsmaßes ein Alarmsignal abgegeben wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • q) die Breite der einzelnen Objekte Bi erfaßt und aus der Breite der Objekte die auf den Objekten lastende Zugspan­ nung ermittelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
  • r) bei Überschreiten einer vorbestimmbaren Zugspannung bzw. bei Unterschreiten einer vorbestimmten Breite eines oder mehrerer Objekte ein Alarm ausgelöst wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • s) kurzzeitige Verbreiterungen (Flusen) einzelner Objekte mit einem ersten Sensor erfaßt werden, und ein Alarm nur dann ausgelöst wird, wenn die kurzzeitige Verbreiterung mit einem weiteren räumlich nachgeschalteten Sensor erfaßt wird.
DE19934320874 1993-06-23 1993-06-23 Verfahren zum Überwachen und insbesondere Zählen einer Schar nebeneinander befindlicher langgestreckter Objekte Expired - Fee Related DE4320874C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320874 DE4320874C1 (de) 1993-06-23 1993-06-23 Verfahren zum Überwachen und insbesondere Zählen einer Schar nebeneinander befindlicher langgestreckter Objekte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320874 DE4320874C1 (de) 1993-06-23 1993-06-23 Verfahren zum Überwachen und insbesondere Zählen einer Schar nebeneinander befindlicher langgestreckter Objekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4320874C1 true DE4320874C1 (de) 1995-02-02

Family

ID=6491032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934320874 Expired - Fee Related DE4320874C1 (de) 1993-06-23 1993-06-23 Verfahren zum Überwachen und insbesondere Zählen einer Schar nebeneinander befindlicher langgestreckter Objekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4320874C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001053580A1 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 Rinaldo Sperotto Warp-guard device for weaving machines, warping machines and knitting machines
EP1258832A1 (de) * 2001-05-19 2002-11-20 Schärer Schweiter Mettler AG Einrichtung zur Bestimmung der Anzahl von Fadenwindungen und Verwendung der Einrichtung zur Überwachung der Qualität von texturiertem Garn
WO2004009887A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Temco Textilmaschinenkom Ponenten Gmbh Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer vielzahl nebeneinander angeordneter fäden
EP2159182A1 (de) * 2007-05-11 2010-03-03 Toray Industries, Inc. Fadenlauflinieninspektionsverfahren und dieses verwendendes kohlefaserherstellungsverfahren
CN102383233A (zh) * 2010-09-02 2012-03-21 上海驰网工业科技有限公司 整经机断纱自停装置和方法
CN102830120A (zh) * 2012-08-16 2012-12-19 杭州瑞利测控技术有限公司 一种基于机器视觉的整经断纱在线监测系统及其实现方法
CN102978771A (zh) * 2011-09-06 2013-03-20 上海驰网工业科技有限公司 线阵智能检测装置及其检测方法
CN111257333A (zh) * 2020-03-19 2020-06-09 西安获德图像技术有限公司 一种基于机器视觉的碳纤维质量在线检测装置及方法
CN115233345A (zh) * 2022-07-06 2022-10-25 杭州临港化纤有限公司 一种加弹机断线检测方法、系统、存储介质及智能终端

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832984A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-12 Akzo Gmbh Fadenbruchanzeige in fadenscharen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832984A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-12 Akzo Gmbh Fadenbruchanzeige in fadenscharen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektrotechnik, 69, H. 5, S. 64-68 *
H. ERNST "Einführung in die digitale Bild- verarbeitung" Franzis-Verlag GmbH, München, 1991 S.81-85,113-116,225-226 *
Technische Rundschau, 44/90, S. 38-47 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001053580A1 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 Rinaldo Sperotto Warp-guard device for weaving machines, warping machines and knitting machines
EP1258832A1 (de) * 2001-05-19 2002-11-20 Schärer Schweiter Mettler AG Einrichtung zur Bestimmung der Anzahl von Fadenwindungen und Verwendung der Einrichtung zur Überwachung der Qualität von texturiertem Garn
WO2004009887A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Temco Textilmaschinenkom Ponenten Gmbh Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer vielzahl nebeneinander angeordneter fäden
EP2159182A1 (de) * 2007-05-11 2010-03-03 Toray Industries, Inc. Fadenlauflinieninspektionsverfahren und dieses verwendendes kohlefaserherstellungsverfahren
EP2159182A4 (de) * 2007-05-11 2012-06-13 Toray Industries Fadenlauflinieninspektionsverfahren und dieses verwendendes kohlefaserherstellungsverfahren
US8345246B2 (en) 2007-05-11 2013-01-01 Toray Industries, Inc. Running yarn line inspection method and carbon fiber manufacturing method using thereof
CN102383233A (zh) * 2010-09-02 2012-03-21 上海驰网工业科技有限公司 整经机断纱自停装置和方法
CN102978771A (zh) * 2011-09-06 2013-03-20 上海驰网工业科技有限公司 线阵智能检测装置及其检测方法
CN102830120A (zh) * 2012-08-16 2012-12-19 杭州瑞利测控技术有限公司 一种基于机器视觉的整经断纱在线监测系统及其实现方法
CN111257333A (zh) * 2020-03-19 2020-06-09 西安获德图像技术有限公司 一种基于机器视觉的碳纤维质量在线检测装置及方法
CN115233345A (zh) * 2022-07-06 2022-10-25 杭州临港化纤有限公司 一种加弹机断线检测方法、系统、存储介质及智能终端
CN115233345B (zh) * 2022-07-06 2023-11-17 杭州临港化纤有限公司 一种加弹机断线检测方法、系统、存储介质及智能终端

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456126B1 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen Qualitätskontrolle der Nadeln von Stickmaschinen
DE19721105C5 (de) Opto-eletronischer Sensor
EP1856971B1 (de) Eierzählsensor
DE3717305C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen
EP0530492B1 (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlern in einer textilen Warenbahn
DE69310758T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum klassifizieren der bewegung von objekten entlang einem durchgang
EP1300691B1 (de) Überwachungsverfahren und optoelektronischer Sensor
DE10118913B4 (de) Streulichtrauchmelder
DE3416883C2 (de)
DE4305559A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Konturerkennung von Gegenständen
DE102016221049A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Empfangen eines reflektierten Lichtpulses in einem Lidar-System
EP0530723A1 (de) Optischer Rauchmelder mit aktiver Überwachung
DE10026305A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE4320874C1 (de) Verfahren zum Überwachen und insbesondere Zählen einer Schar nebeneinander befindlicher langgestreckter Objekte
DE102004031024C5 (de) Optischer Sensor
DE3729804A1 (de) Verfahren zur automatischen erkennung von fehlern in bewegten warenbahnen
DE10161502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung und Lokalisierung von Fadenfehlern einer in einer Ebene laufenden Fadenschar
EP0250746B1 (de) Passiver Infrarot-Bewegungsmelder
DE102006027389B4 (de) Lichtschranke und Verfahren zu deren Betrieb
DE3686942T2 (de) Detektor fuer kabelfehler in einer verstaerkten reifenstruktur.
DE10314581B9 (de) Optoelektronisches Überwachungssystem
EP2463688B1 (de) Verfahren zur Erfassung von Objekten mittels eines Lichtgitters
EP1148352B1 (de) Optischer Sensor
EP3614349B1 (de) Verfahren zur oberflächenprüfung von münzen
DE19930651C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen blattförmiger Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PROTECHNA HERBST GMBH & CO KG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee