EP1258832A1 - Einrichtung zur Bestimmung der Anzahl von Fadenwindungen und Verwendung der Einrichtung zur Überwachung der Qualität von texturiertem Garn - Google Patents

Einrichtung zur Bestimmung der Anzahl von Fadenwindungen und Verwendung der Einrichtung zur Überwachung der Qualität von texturiertem Garn Download PDF

Info

Publication number
EP1258832A1
EP1258832A1 EP01112328A EP01112328A EP1258832A1 EP 1258832 A1 EP1258832 A1 EP 1258832A1 EP 01112328 A EP01112328 A EP 01112328A EP 01112328 A EP01112328 A EP 01112328A EP 1258832 A1 EP1258832 A1 EP 1258832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
sensor
measuring
turns
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01112328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Schaad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Original Assignee
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSM Schaerer Schweiter Mettler AG filed Critical SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Priority to EP01112328A priority Critical patent/EP1258832A1/de
Publication of EP1258832A1 publication Critical patent/EP1258832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a device for determining the number of each other separated turns around a thread guide, with an electro-optical sensor.
  • Devices of this type are used in particular on air texturing machines in order to Number of thread wraps to capture godet and pulley and thereby the To increase the reproducibility of the textured yarn.
  • the galette is known to be a heated one
  • the roller and the appearance of the textured yarn depend, among other things, on its heat absorption at the godet. And the heat transfer of the godet to the yarn depends on the given temperature the godet on the number of thread wraps, so that for a high reproducibility a constant temperature of the godet and a constant number of thread wraps required are.
  • This high reproducibility is used by many customers required by texture yarns.
  • One example is the automotive industry, which the Textile yarn used for seat covers and requires that they remain in place even after years same quality and appearance must be deliverable.
  • the sensor consists of a row-shaped array of photocells and a lens, so the field of view of the sensor widened that the entire area wrapped in the yarn is covered.
  • the measuring pistol is applied this area with light and the sensor measures the reflected light point by point, whereby a measuring field with a thread has a different reflection behavior than one without a thread.
  • the invention is now to provide this known device in terms of ease of use and Reliability can be improved.
  • the object is achieved by a sensor connected to the sensor Transmitter for wireless transmission of the number of thread turns determined by the sensor to a remote receiver.
  • the sensor mentioned is preferably for transmission trained by infrared or radio signals.
  • a first preferred embodiment of the device according to the invention is characterized in that that the receiver is connected to the machine control or part of it of this forms, and that in the receiver a check of the received value of Number of thread turns takes place.
  • the number of thread wraps is thus measured with the device according to the invention and transmitted wirelessly to a receiver in which a review of this Value.
  • the check is carried out, for example, by comparison with one per machine terminal predetermined value; if the two values are different, for example an optical or acoustic warning signal is generated or the machine in question becomes not ramped up to production speed or possibly even stopped, or the like.
  • a second preferred embodiment of the device according to the invention is characterized in that that the sensor has a series of photocells and for measuring the reflected by the area of the surface of the thread guide wrapped around by the thread Light is formed, wherein each of the photocells the light reflection in a discrete area of the thread guide measures.
  • the Sensor formed by a light barrier which is used to determine the number of thread turns along the thread sheet away from or towards the thread guide is moved.
  • the device according to the invention is in the form of a measuring pistol with a handle educated.
  • the measuring pistol has a measuring fork with a measuring gap that can be pushed over the respective thread group on, in the area of the free end of which the light barrier is arranged.
  • the invention further relates to the use of said device for monitoring the Quality of yarn produced on an air texturing machine. This is because of this use characterized in that the number of thread wraps transmitted by the transmitter with compared to a target value and the result of this comparison is recorded in a quality report becomes.
  • the said comparison and the preparation of the quality protocol are preferably carried out in one connected to, or forming part of, the machine control of the air texturing machine Processing stage.
  • air texturing machines are used for smooth, structureless filament yarns to constantly curl on a synthetic basis using their thermoplasticity.
  • One or several original yarns can be combined with fancy yarns of different lore to a textured one Yarn are processed, the yarns being supplied to an air texturing nozzle via delivery mechanisms are.
  • the delivery plants are usually operated at different speeds are selectable due to different, interchangeable gears.
  • There are also heating pens or godets are provided so that the yarns in addition to cold drawing as required the actual texturing can also be hot-stretched. After texturing can the yarn is stretched, fixed, shrunk and finished before winding.
  • the section of an air texturing machine shown in FIG. 1 shows a godet 1 and one of these associated pulley 2 with several, as shown five, wraps a thread or yarn 3.
  • the thread 3 is the godet 1, for example in the direction of Arrow A fed from below, wraps around godet 1 and guide roller 2 five times and runs from the Galette 1 up.
  • the godet 1 Since the godet 1 is heated to a predetermined temperature, the heat emission is on and thus also the heat absorption by the thread 3 from the number of thread wraps depend. A change in the number of thread wraps would result in hot drawing of the thread 3 and thus affect its surface quality. For this The number of thread wraps is monitored to regulate in the event of deviations to be able to intervene in the texturing process.
  • a measuring gun 4 for the automatic measurement of the number the thread loops and for wireless transmission of the measurement result to one spatially distant receiver 5.
  • Fig. 2 shows a block diagram of the measuring gun 4 and the Unit 5 containing unit.
  • the measuring pistol 4 has an electro-optical one Sensor for determining the number of thread wraps, one of the sensors downstream signal processing stage 7 and an infrared or radio transmitter 8 for wireless Transfer of the number of thread wraps determined by the sensor to the Receiver 5 equipped.
  • the electro-optical sensor contains a row (array) of photocells 6 and a lens 9, through which widens the field of view of the sensor so that it is at a distance of about 20 to 30 cm is about 8 cm wide and thus the thread wrap area on godet 1 and pulley 2 covers with security.
  • the field of view of the sensor is therefore narrower and a relatively long gap, the length of which is such that the entire thread 3 wraps around it Area is captured.
  • the number of thread wraps is determined as with a bar code reader, by using the measuring gun 4, the godet 1 or the deflection roller 2 Light is applied and each photocell 6 measures the reflected light. In doing so, those Photoelectric cells 6 of the sensor, in the field of vision of which there is a thread 3, a different received signal deliver than the photocells whose field of view is not crossed by a thread 3.
  • the measuring pistol 4 is placed on the deflection roller 2 or the godet 1 by the operator the determined number of thread wraps is either directed and then automatically or at the push of a button the operator to the receiver 5.
  • this can be a type of target device 10 which, for example, have a colored line on the godet 1 or the deflection roller 2. projected so that the operator immediately sees whether the entire looping area is correctly recorded.
  • the receiver 5 is connected to the machine control 11 or forms part of it.
  • the signal of the transmitter 8 received by the receiver 5 is in a processing stage 12 compared with a target value. If the two values do not match, one is sent to Stage 13 emitted an interference signal. Through, stage 13 causes an optical or acoustic Warning signal triggered, or the machine in question is not running at production speed is started up or stopped. Any such check can be done from the machine terminal documented and recorded in a quality record of the yarn 3 in question become.
  • the processing stage 12 would be with a suitable storage or recording device connected.
  • Such a quality protocol can be of great benefit if after a long time again a yarn with exactly the same properties is to be produced, for example at Manufacturers of car seat covers and the like occur regularly.
  • the variant of the measuring device according to the invention shown in FIG. 3 differs of that shown in Fig. 1 essentially in that for determining the number the thread wrapping another electro-optical sensor is used.
  • the sensor is formed by a light barrier 6 ', which at the open end of a Measuring fork 14 is arranged and extends transversely to the gap of the measuring fork.
  • the measuring fork 14 is attached to a handle 15 and forms a kind with this from measuring gun 4 '. To measure the number of thread turns, the measuring fork 14 is over one of the two thread groups freely guided between godet 1 and deflection roller 2, the light barrier 6 'detects each thread. A counter, not shown, counts the threads and thus the number of thread turns high. In the fully pushed over the thread coulter The rearmost position of the measuring fork 14 is a push button arranged on the handle 15, whereby the transmitter 8 transmits the number of thread turns to the receiver 5. The counter is then reset to zero.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Einrichtung enthält einen elektro-optischen Sensor (6') zur Messung der Anzahl der Fadenwindungen und einen mit dem Sensor (6') verbundenen Sender (8) für die drahtlose Übertragung der vom Sensor (6') ermittelten Anzahl der Fadenumschlingungen an einen räumlich entfernten Empfänger (5). Im Empfänger (5), der mit der Maschinensteuerung verbunden ist oder Bestandteil von dieser bildet, erfolgt eine Überprüfung des empfangenen Werts der Anzahl der Fadenwindungen.
Die vom Sender (8) übertragene Anzahl der Fadenumschlingungen wird mit einem Sollwert verglichen und das Ergebnis dieses Vergleichs wird in einem Qualitätsprotokoll festgehalten.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bestimmung der Anzahl voneinander separierter Windungen um einen Fadenführer, mit einem elektro-optischen Sensor.
Einrichtungen dieser Art werden insbesondere an Lufttexturiermaschinen verwendet, um die Anzahl der Fadenumschlingungen um Galette und Umlenkrolle zu erfassen und dadurch die Reproduzierbarkeit des Texturgarns zu erhöhen. Die Galette ist bekanntlich eine beheizte Walze und das Aussehen des Texturgarns hängt unter anderem von dessen Wärmeaufnahme an der Galette ab. Und die Wärmeabgabe der Galette an das Garn hängt bei gegebener Temperatur der Galette von der Anzahl der Fadenumschlingungen ab, so dass für eine hohe Reproduzierbarkeit eine konstante Temperatur der Galette und eine gleichbleibende Anzahl von Fadenumschlingungen erforderlich sind. Diese hohe Reproduzierbarket wird von vielen Abnehmern von Texturgarnen verlangt. Als Beispiel sei die Automobilindustrie genannt, welche die Texturgarne für Sitzbezüge verwendet und verlangt, dass diese auch nach Jahren noch in gleicher Qualität und mit gleichem Aussehen nachlieferbar sein müssen.
Zur Bestimmung der Anzahl der Fadenumschlingungen um Galette um Umlenkrolle wird bisher eine Messpistole mit einem elektro-optischen Sensor verwendet. Der Sensor besteht aus einem zeilenförmigen Array von Fotozellen und einer Linse, welche das Gesichtsfeld des Sensors so verbreitert, dass der ganze vom Garn umschlungene Bereich erfasst ist. Die Messpistole beaufschlagt diesen Bereich mit Licht und der Sensor misst punktweise das reflektierte Licht, wobei ein Messfeld mit einem Faden ein anderes Reflexionsverhalten aufweist als eines ohne Faden. Dadurch kann der Sensor die Anzahl der Fadenumschlingungen (= Anzahl der von einem Faden durchkreuzten Messfelder) ermitteln und eine entsprechende Anzeige liefern. Der Operateur kontrolliert diese Anzeige und kann bei Abweichungen eingreifen.
Durch die Erfindung soll nun diese bekannte Einrichtung hinsichtlich Bedienungskomfort und Zuverlässigkeit verbessert werden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch einen mit dem Sensor verbundenen Sender für die drahtlose Übertragung der vom Sensor ermittelten Anzahl der Fadenwindungen an einen räumlich entfernten Empfänger. Vorzugsweise ist der genannte Sensor für die Übertragung von Infrarot- oder Funksignalen ausgebildet.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger mit der Maschinensteuerung verbunden ist oder Bestandteil von dieser bildet, und dass im Empfänger eine Überprüfung des empfangenen Werts der Anzahl von Fadenwindungen erfolgt.
Mit der erfindungsgemässen Einrichtung wird also die Anzahl der Fadenumschlingungen gemessen und drahtlos zu einem Empfänger übertragen, in welchem eine Überprüfung dieses Werts erfolgt. Die Überprüfung erfolgt beispielsweise durch Vergleich mit einem pro Maschinenterminal vorgegebenen Wert; wenn die beiden Werte unterschiedlich sind, wird beispielsweise ein optisches oder akustisches Warnsignal erzeugt oder die betreffende Maschine wird nicht auf Produktionsgeschwindigkeit hochgefahren oder eventuell sogar angehalten, oder dergleichen.
Damit ist die Überwachung der Anzahl der Fadenumschlingungen fast vollständig automatisiert und das Bedienungspersonal ist davon entlastet, die Anzahl der Fadenumschlingungen von der Einrichtung ablesen und kontrollieren sowie Massnahmen zur Störungsbehebung einleiten zu müssen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Überprüfung im Maschinenterminal die Möglichkeit eröffnet, die Einhaltung der vorgegebenen Anzahl von Fadenwindungen lückenlos zu dokumentieren und somit eine Art von Qualitätsprotokoll zu erstellen.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine Reihe von Fotozellen aufweist und für die Messung des von dem vom Faden umschlungenen Bereichs der Oberfläche des Fadenführers reflektierten Lichtes ausgebildet ist, wobei jede der Fotozellen die Lichtreflexion in einem diskreten Bereich des Fadenführers misst.
Bei einer dritten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung ist der Sensor durch eine Lichtschranke gebildet, welche zur Bestimmung der Anzahl der Fadenwindungen entlang der vom Fadenführer weg- oder der auf diesen zulaufenden Fadenschar bewegt wird.
Die erfindungsgemässe Einrichtung ist in der Art einer einen Handgriff aufweisenden Messpistole ausgebildet. Gemäss einer Weiterbildung der dritten bevorzugten Ausführungsform weist die Messpistole einen über die jeweilige Fadenschar schiebbare Messgabel mit einem Messspalt auf, im Bereich von dessen freiem Ende die Lichtschranke angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft weiter eine Verwendung der genannten Einrichtung zur Überwachung der Qualität von auf einer Lufttexturiermaschine hergestelltem Garn. Diese Verwendung ist dadurch gekennzeichnet, dass die vom Sender übertragene Anzahl der Fadenumschlingungen mit einem Sollwert verglichen und das Ergebnis dieses Vergleichs in einem Qualitätsprotokoll festgehalten wird.
Vorzugsweise erfolgt der genannte Vergleich und die Erstellung des Qualitätsprotokolls in einer mit der Maschinensteuerung der Lufttexturiermaschine verbundenen oder Teil von dieser bildenden Verarbeitungsstufe.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1
einen schematischen Ausschnitt aus einer Lufttexturiermaschine mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Messeinrichtung,
Fig. 2
ein Blockschema der Messeinrichtung von Fig. 1; und
Fig. 3
einen schematischen Ausschnitt aus einer Lufttexturiermaschine mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Messeinrichtung.
Lufttextuiermaschinen werden bekanntlich dazu verwendet, glatte, strukturlose Filamentgarne auf Synthesebasis unter Ausnutzung ihrer Thermoplastizität beständig zu kräuseln. Eines oder mehrere Vorlagegarne können mit Effektgarnen unterschiedlicher Überlieferung zu einem texturierten Garn verarbeitet werden, wobei die Garne über Lieferwerke einer Lufttexturierdüse zugeführt sind. Die Lieferwerke werden in der Regel mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben, die aufgrund unterschiedlicher, austauschbarer Zahnräder wählbar sind. Ausserdem sind Heizstifte oder Galetten vorgesehen, so dass die Garne neben einer Kaltverstreckung je nach Bedarf vor der eigentlichen Texturierung auch heissverstreckt werden können. Nach der Texturierung kann das Garn vor dem Aufspulen nochmals verstreckt, fixiert, geschrumpft und aviviert werden.
Der in Fig. 1 dargestellte Ausschnitt aus einer Lufttexturiermaschine zeigt eine Galette 1 und eine dieser zugeordnete Umlenkrolle 2 mir mehreren, darstellungsgemäss fünf, Umschlingungen eines Fadens oder Garns 3. Der Faden 3 wird der Galette 1 beispielsweise in Richtung des Pfeiles A von unten zugeführt, umschlingt Galette 1 und Umlenkrolle 2 fünfmal und läuft von der Galette 1 nach oben.
Da die Galette 1 auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt wird, wird die Wärmeabgabe an und damit auch die Wärmeaufnahme durch den Faden 3 von der Anzahl der Fadenumschlingungen abhängen. Eine Änderung der Anzahl der Fadenumschlingungen würde die Heissverstreckung des Fadens 3 und damit dessen Oberflächenbeschaffenheit beeinflussen. Aus diesem Grund wird die Anzahl der Fadenumschlingungen überwacht, um bei Abweichungen regulierend in den Texturierprozess eingreifen zu können.
Diese Überwachung erfolgt mittels einer Messpistole 4 zur automatischen Messung der Anzahl der Fadenumschlingungen und zur drahtlosen Übertragung des Messergebnisses an einen räumlich entfernten Empfänger 5. Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild der Messpistole 4 und der den Empfänger 5 enthaltenden Einheit. Darstellungsgemäss ist die Messpistole 4 mit einem elektro-optischen Sensor zur Ermittlung der Anzahl der Fadenumschlingungen, einer dem Sensor nachgeschalteten Signalverarbeitungsstufe 7 und einem Infrarot- oder Funksender 8 zur drahtlosen Übertragung der vom Sensor ermittelten Anzahl der Fadenumschlingungen an den Empfänger 5 ausgerüstet.
Der elektro-optische Sensor enthält eine Reihe (array) von Fotozellen 6 und eine Linse 9, durch welche das Gesichtsfeld des Sensors so verbreitert wird, dass dieses in einer Entfernung von etwa 20 bis 30 cm etwa 8 cm breit ist und somit den Fadenumschlingungsbereich auf Galette 1 und Umlenkrolle 2 mit Sicherheit abdeckt. Das Gesichtsfeld des Sensors ist also ein schmaler und relativ langer Spalt, dessen Länge so bemessen ist, dass der gesamte vom Faden 3 umschlungene Bereich erfasst wird. Die Ermittlung der Anzahl der Fadenumschlingungen erfolgt wie bei einem Strichcodeleser, indem die Messpistole 4 die Galette 1 oder die Umlenkrolle 2 mit Licht beaufschlagt und jede Fotozelle 6 das reflektierte Licht misst. Dabei werden diejenigen Fotozellen 6 des Sensors, in deren Gesichtsfeld sich ein Faden 3 befindet, ein anderes Empfangssignal liefern als die Fotozellen, deren Gesichtfeld nicht von einem Faden 3 gekreuzt wird.
Die Messpistole 4 wird durch die Bedienungsperson auf die Umlenkrolle 2 oder die Galette 1 gerichtet und anschliessend wird die ermittelte Anzahl der Fadenumschlingungen entweder automatisch oder über einen Knopfdruck der Bedienungsperson zum Empfänger 5 übertragen. Zur Erleichterung der Bedienung des Messpistole 4 kann diese eine Art von Zieleinrichtung 10 aufweisen, welche beispielsweise eine farbige Linie auf die Galette 1 oder die Umlenkrolle 2. projiziert, so dass die Bedienungsperson unmittelbar sieht, ob der gesamte Umschlingungsbereich korrekt erfasst ist.
Der Empfänger 5 ist mit der Maschinensteuerung 11 verbunden oder bildet einen Teil von dieser. Das vom Empfänger 5 empfangene Signal des Senders 8 wird in einer Verarbeitungsstufe 12 mit einem Sollwert verglichen. Wenn die beiden Werte nicht überein stimmen, wird an eine Stufe 13 ein Störsignal abgegeben. Durch bewirkt die Stufe 13, dass eines optisches oder akustisches Warnsignal ausgelöst, oder die betreffende Maschine nicht auf Produktionsgeschwindigkeit hochgefahren oder angehalten wird. Jede derartige Überprüfung kann vom Maschinenterminal dokumentiert und in ein Qualitätsprotokoll des betreffenden Garns 3 aufgenommen werden. In diesem Fall wäre die Verarbeitungsstufe 12 mit einer geeigneten Speicher- oder Aufzeichnungseinrichtung verbunden.
Ein solches Qualitätsprotokoll kann von grossem Nutzen sein, wenn nach längerer Zeit wieder ein Garn mit den genau gleichen Eigenschaften produziert werden soll, was beispielsweise bei Herstellern von Autositzbezügen und dergleichen regelmässig vorkommt.
Die in Fig. 3 dargestellte Variante der erfindungsgemässen Messeinrichtung unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten im wesentlichen dadurch, dass für die Bestimmung der Anzahl der Fadenumschlingungen ein anderer elektro-optischer Sensor verwendet wird. Darstellungsgemäss ist der Sensor durch eine Lichtschranke 6' gebildet, welche am offenen Ende einer Messgabel 14 angeordnet ist und quer zum Spalt der Messgabel verläuft.
Die Messgabel 14 ist an einem Handgriff 15 befestigt und bildet mit diesem zusammen eine Art von Messpistole 4'. Zur Messung der Anzahl der Fadenwindungen wird die Messgabel 14 über eine der beiden zwischen Galette 1 und Umlenkrolle 2 frei geführten Fadenscharen geschoben, wobei die Lichtschranke 6' jeden Faden detektiert. Ein nicht dargestellter Zähler zählt die Fäden und damit die Anzahl der Fadenwindungen hoch. In der voll über die Fadenschar geschobenen hintersten Position der Messgabel 14 wird ein am Griff 15 angeordneter Druckknopf betätigt, wodurch der Sender 8 die Anzahl der Fadenwindungen an den Empfänger 5 übermittelt. Anschliessend wird der Zähler auf null gestellt.

Claims (11)

  1. Einrichtung zur Bestimmung der Anzahl voneinander separierter Windungen eines Fadens um einen Fadenführer (1, 2), mit einem elektro-optischen Sensor, gekennzeichnet durch einen mit dem Sensor verbundenen Sender (8) für die drahtlose Übertragung der vom Sensor ermittelten Anzahl der Fadenwindungen an einen räumlich entfernten Empfänger (5).
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Sender (8) für die Übertragung von Infrarot- oder Funksignalen ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (5) mit der Maschinensteuerung verbunden ist oder Bestandteil von dieser bildet, und dass im Empfänger (5) eine Überprüfung des empfangenen Werts der Anzahl der Fadenwindungen erfolgt.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine Reihe von Fotozellen (6) aufweist und für die Messung des von dem vom Faden (3) umschlungenen Bereichs der Oberfläche des Fadenführers (1, 2) reflektierten Lichtes ausgebildet ist, wobei jede der Fotozellen (6) die Lichtreflexion in einem diskreten Bereich des Fadenführers (1, 2) misst.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor durch eine Lichtschranke (6') gebildet ist, welche zur Bestimmung der Anzahl der Fadenwindungen entlang der vom Fadenführer (1, 2) weg- oder der auf diesen zulaufenden Fadenschar bewegt wird.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese in der Art einer einen Handgriff aufweisenden Messpistole (4, 4') ausgebildet ist.
  7. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messpistole (4) mit einer Zielvorrichtung (10) ausgerüstet ist, welche eine das Messfeld anzeigende Markierung auf den Fadenführer (1, 2) projiziert.
  8. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messpistole (4') eine über die jeweilige Fadenschar schiebbare Messgabel (14) mit einem Messspalt aufweist, im Bereich von dessen offenem Ende die Lichtschranke (6') angeordnet ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messpistole (4, 4') einen Druckknopf (16) zur Auslösung der Übertragung der vom Sensor ermittelten Anzahl der Fadenwindungen aufweist.
  10. Verwendung der Einrichtung nach Anspruch 1 zur Überwachung der Qualität von auf einer Lufttexturiermaschine hergestelltem Garn (3), dadurch gekennzeichnet, dass die vom Sender (8) übertragene Anzahl der Fadenwindungen mit einem Sollwert verglichen und das Ergebnis dieses Vergleichs in einem Qualitätsprotokoll festgehalten wird.
  11. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass der genannte Vergleich und die Erstellung des Qualitätsprotokolls in einer mit der Maschinensteuerung (11) der Lufttexturiermaschine verbundenen oder Teil von dieser bildenden Verarbeitungsstufe (12) erfolgt.
EP01112328A 2001-05-19 2001-05-19 Einrichtung zur Bestimmung der Anzahl von Fadenwindungen und Verwendung der Einrichtung zur Überwachung der Qualität von texturiertem Garn Withdrawn EP1258832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01112328A EP1258832A1 (de) 2001-05-19 2001-05-19 Einrichtung zur Bestimmung der Anzahl von Fadenwindungen und Verwendung der Einrichtung zur Überwachung der Qualität von texturiertem Garn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01112328A EP1258832A1 (de) 2001-05-19 2001-05-19 Einrichtung zur Bestimmung der Anzahl von Fadenwindungen und Verwendung der Einrichtung zur Überwachung der Qualität von texturiertem Garn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1258832A1 true EP1258832A1 (de) 2002-11-20

Family

ID=8177488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112328A Withdrawn EP1258832A1 (de) 2001-05-19 2001-05-19 Einrichtung zur Bestimmung der Anzahl von Fadenwindungen und Verwendung der Einrichtung zur Überwachung der Qualität von texturiertem Garn

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1258832A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364669A (en) * 1965-03-23 1968-01-23 Barmag Barmer Maschf Shut off deivce for stretch twist machines
US3992936A (en) * 1975-06-23 1976-11-23 Wesco Industries Corporation Yarn measuring instrument
EP0460699A1 (de) * 1988-12-07 1991-12-11 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
US5107100A (en) * 1988-11-17 1992-04-21 Symbol Technologies, Inc. Portable scanner with on-board keyboard, display, transceiver and printer
US5224047A (en) * 1989-10-03 1993-06-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Maintenance monitoring apparatus for automatic winder
JPH05247745A (ja) * 1992-03-03 1993-09-24 Kondo Bousekishiyo:Kk 工場内異常通報システム
DE4340394A1 (de) * 1993-11-26 1994-10-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zur Übertragung, Sicherung und Archivierung von Betriebsparametern von Produktionsmaschinen
DE4320874C1 (de) * 1993-06-23 1995-02-02 Inspec Gmbh Verfahren zum Überwachen und insbesondere Zählen einer Schar nebeneinander befindlicher langgestreckter Objekte
WO2001007352A1 (en) * 1999-07-21 2001-02-01 Regis Munoz Device for observing and controlling one or more textile yarns by a succession of numerical photographs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364669A (en) * 1965-03-23 1968-01-23 Barmag Barmer Maschf Shut off deivce for stretch twist machines
US3992936A (en) * 1975-06-23 1976-11-23 Wesco Industries Corporation Yarn measuring instrument
US5107100A (en) * 1988-11-17 1992-04-21 Symbol Technologies, Inc. Portable scanner with on-board keyboard, display, transceiver and printer
EP0460699A1 (de) * 1988-12-07 1991-12-11 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
US5224047A (en) * 1989-10-03 1993-06-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Maintenance monitoring apparatus for automatic winder
JPH05247745A (ja) * 1992-03-03 1993-09-24 Kondo Bousekishiyo:Kk 工場内異常通報システム
DE4320874C1 (de) * 1993-06-23 1995-02-02 Inspec Gmbh Verfahren zum Überwachen und insbesondere Zählen einer Schar nebeneinander befindlicher langgestreckter Objekte
DE4340394A1 (de) * 1993-11-26 1994-10-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zur Übertragung, Sicherung und Archivierung von Betriebsparametern von Produktionsmaschinen
WO2001007352A1 (en) * 1999-07-21 2001-02-01 Regis Munoz Device for observing and controlling one or more textile yarns by a succession of numerical photographs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 012 (C - 1150) 11 January 1994 (1994-01-11) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0530492B1 (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlern in einer textilen Warenbahn
DE3913381C2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Fadenschar auf einen Kettbaum und Bäumvorrichtung
WO1993013407A1 (de) Fremdfasererkennung in garnen
DE2649779B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen periodischer Unregelmäßigkeiten eines Garns, insbesondere an einer Offenendspinnmaschine
EP0644282B1 (de) Verfahren zur Qualitätssteuerung bei der Herstellung einer Vielzahl von Fäden
DE2839439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschlingungsgrades in multifilamentgarnen aus miteinander verschlungenen einzelfilamenten
DE3321261C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von drehenden Teilen auf entstehende Wickel bzw. Aufläufe
WO1994027903A1 (en) Manufacture of crimped solvent-spun cellulose fibre and quality control detection means therefor
DE3541142C2 (de) Kontroll- und Korrekturvorrichtung der Querabmessungen von stabförmigen Produkten, insbesondere für Konfektioniermaschinen für Rauchwaren
DE19615947B4 (de) Minimalwert-suchende Regulierungsoptimierung
EP0450564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Faserkabels
DE19924637C1 (de) Vorrichtung sowie Meßverfahren zum Messen des Dehn- oder Kontraktionsverhaltens von fadenförmigem Prüfgut
DE4492654B4 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose in einem Herstellungsprozess eines synthetischen Fadens
EP1410002A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fremdstoffen in einem textilen material
EP1258832A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Anzahl von Fadenwindungen und Verwendung der Einrichtung zur Überwachung der Qualität von texturiertem Garn
DE3834478C2 (de)
EP1675979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines effektgarnes
DE102016003796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstecken einer Vielzahl von schmelzgesponnenen Fasersträngen
DE3434873A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
WO2006122722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur simulation eines visuellen flächenmusters eines faserproduktes sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bcf-garnes
DE3335875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der fadenspannung eines elastischen fadens
WO2014090617A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer faserproduktionsmaschine
EP0296469A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsbestimmung an laufenden Garnen
DE10157254B4 (de) Kurzketten-Schärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Kurzkette
WO2005071150A1 (de) Verfahren zum herstellen eines effektgarnes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030512

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041201