DE4318974A1 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern

Info

Publication number
DE4318974A1
DE4318974A1 DE19934318974 DE4318974A DE4318974A1 DE 4318974 A1 DE4318974 A1 DE 4318974A1 DE 19934318974 DE19934318974 DE 19934318974 DE 4318974 A DE4318974 A DE 4318974A DE 4318974 A1 DE4318974 A1 DE 4318974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped bodies
plasticizer
binder
binders
green
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934318974
Other languages
English (en)
Other versions
DE4318974C2 (de
Inventor
Siegmar Dr Kleber
Gottfried Dr Boden
Reiner Dr Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19934318974 priority Critical patent/DE4318974C2/de
Publication of DE4318974A1 publication Critical patent/DE4318974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4318974C2 publication Critical patent/DE4318974C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C1/00Apparatus or methods for obtaining or processing clay
    • B28C1/003Plant; Methods
    • B28C1/006Methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/591Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by reaction sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6316Binders based on silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/6325Organic additives based on organo-metallic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der Keramik und der pulvermetallurgischen Industrie und betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, wie es z. B. bei der Herstellung von Halbzeugen und Bauteilen aus oxidischer und nichtoxidischer Keramik, Cermets und Metallen angewandt werden kann.
Bei der Herstellung von keramischen Formkörpern werden Pulver und Bindemittel vermischt, zu einem Granulat, Schlicker oder bildsa­ mer Masse aufbereitet und mittels Kaltpressen, Warmpressen, isostatischem Pressen, Strangpressen, Fließpressen, Schlickergie­ ßen, Walzen, Tiefziehen oder Drücken in die gewünschte Werk­ stückform gebracht. Das Bindemittel hat die Aufgabe, ein plasti­ sches Verhalten des Pulverhaufwerkes bzw. der Formmasse und die Bindung zwischen den Pulverteilchen im grünen Formkörper zu gewährleisten.
Da das Bindemittel in der Regel ein temporärer Versatzbestandteil ist, wird es in einer nachfolgenden Behandlung aus dem Formkörper entfernt. Im wesentlichen werden Bindemittel angewendet, die aus kohlenstoff-, wasserstoff- und sauerstoffhaltigen organischen Substanzen bestehen. Sie sollen dem Versatz die für die grüne Formgebung notwendigen komplexen Eigenschaften verleihen.
Im Falle eines Granulats ist es beispielsweise erforderlich, daß die Granalien beim Formgeben durch Matrizenpressen unter der Wirkung des Preßdruckes zerfallen. Widerstehen sie der Preßbean­ spruchung, wie es bei zu harten Granulaten vorkommt, so verblei­ ben im Preßling die Grenzen von Granalien. Im allgemeinen können diese beim Sintern nicht vollständig eliminiert werden und bilden jene Größtdefekte, die eine Erniedrigung der Festigkeit und Rißzähigkeit verursachen. Gravierender kann jedoch sein, daß die Festigkeit von Formkörper zu Formkörper stark unterschiedlich ist. Große Streuungen in der Festigkeit ergeben einen kleinen Weibullmodul und damit ein unzuverlässiges Einsatzverhalten der Bauteile. Ein kleiner Weibullmodul ist gefügemäßig dadurch be­ dingt, daß die Größe des bruchauslösenden Defekts von Werkstück zu Werkstück stark schwankt. Im dargestellten Fall sind die bruchauslösenden Defekte sogenannte Intergranalienporen, auch als Interagglomeratporen bezeichnet.
Da die bruchauslösenden Fehler im allgemeinen mit verschiedenen Defektpopulationen verknüpft sind und vielfältige Einflüsse mitwirken, können die Eigenschaften der Bindemittel nicht näher fixiert werden. Der Forderung nach Defektarmut und Homogenität der Grünkörper werden die Bindemittel in graduell unterschiedli­ chem Maße gerecht.
Spezifische Anforderungen an die Bindemittel, die durch das Mate­ rialsystem und das Formgebungsverfahren bestimmt werden, begrün­ den eine fast unübersehbare Zahl an Rezepturen.
Unter dem Aspekt des universellen Einsatzes bei der Herstellung auch kompliziert gestalteter Bauteile aus Siliciumnitrid ist in der DE-PS 26 50 083 die Verwendung von Siliconharz vorgeschlagen worden. Darin sind eine Reihe von Vorteilen aufgeführt: Verwen­ dung als Formgebungshilfsmittel für sehr unterschiedliche Formge­ bungsverfahren bis hin zum Fügen von Einzelteilen im grünen oder gesinterten Zustand, hohe Beanspruchbarkeit des Grünkörpers, einschließlich der spanabhebenden Bearbeitung, werkstoffkompati­ bler Rückstand, so daß die Gefahr der Defektentstehung und De­ fektvergrößerung infolge Gasfreisetzung im Prozeß des Austreibens des Bindemittels aus dem grünen Formkörper vermindert wird.
Solche vorteilhaften Eigenschaften haben auch zum Polysiloxan verwandte Polymere, wie Polysilazan und Polycarbosilan, wobei das Polymer nach Art des gewünschten festen Rückstandes ausgewählt werden muß. Darauf beruhen solche Anwendungen wie das Versiegeln, Überziehen, Fügen und Verstärken von Keramiken.
In diesem Zusammenhang ist auch die Herstellung keramischer Verbundwerkstoffe durch füllergesteuerte Reaktionspyrolyse von Polymerprecursoren (Holtz u. a. "Verstärkung keramischer Werkstof­ fe", DGM Informationsgesellschaft-Verlag 1992, S. 275 ff.) einzu­ ordnen. Nach der Formgebung eines Polymer-Füllergemisches wird der erhaltene Grünling durch eine Reaktionspyrolyse in einen monolithischen keramischen Formkörper überführt. Auch in diesem Falle sind die komplexen Eigenschaften des Polymers - Siloxan, Silazan, Carbosilan - für das Formgebungs- und Pyrolyseverhalten und die Eigenschaften von entscheidender Bedeutung.
Der Nachteil der bekannten Lösungen besteht darin, daß immer noch zu viele Defekte im Formköper vorliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern anzugeben, die nach der Sinterung eine höhere Festigkeit und eine geringere Streuung der Festigkeit aufweisen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch das in den Ansprüchen ange­ gebene Verfahren gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Formköper hergestellt, die keramische und/oder metallische Materialien und metallorgani­ sche Verbindungen als Bindemittel enthalten.
Zu diesen Ausgangsstoffen wird erfindungsgemäß vor und/oder während der Homogenisierung ein Weichmacher zugegeben. Dieser Weichmacher wird vorteilhafterweise im Gemisch mit dem Bindemittel eingesetzt.
Als Weichmacher werden vorteilhafterweise ein Ester der Phthal­ säure, Triacetin oder Campher eingesetzt.
Besonders vorteilhaft ist es, als Ester der Phthalsäure Phthal­ säure-di-n-butylester einzusetzen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Weichmacher in 1-50 Masse-%, bezogen auf das Bindemittel, eingesetzt wird.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn aus den Ausgangsstoffen und dem Weichmacher ein Granulat hergestellt wird, welches in bekann­ ter Art und Weise zu einem Formkörper weiterverarbeitet wird.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist, daß der Einsatz eines Weichmachers bei der Herstellung von Formkörpern die Starrheit des Bindemittelgerüstes abbaut, wobei das Bindemit­ tel erweicht, und so gemeinsam mit dem Bindemittel gleichzeitig für hohe Bindemittelplastizität, Formgebungsstabilität und damit, sowohl nach dem Aushärten im grünen Zustand als auch nach dem Sintern, für hohe Festigkeit und einen hohen Weibullmodul sorgt.
Im Vergleich mit anderen Bindemitteln und Formgebungshilfsstoffen sind mit der Stoffgruppe der metallorganischen und insbesondere der siliciumorganischen Verbindungen solche vorteilhaften techno­ logischen Verarbeitungseigenschaften verbunden, wie gute Fließ- und Flutfähigkeit der Granulate, Lagerfähigkeit des Granulates über Jahre bei unverändertem Preßverhalten, niedriger Verschleiß der Formgebungswerkzeuge bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit, unpro­ blematische Handhabbarkeit der grünen Formkörper infolge hoher Grünlingsstabilität, insbesondere nach dem Aushärten, die ausrei­ chend für die spanabhebende Bearbeitung von Formkörpern ist, werkstoffkompatibler Rückstand und daran gebundene verminderte Gasfreisetzung beim technologischen Schritt der Bindemittelent­ fernung durch Pyrolyse bzw. beim Sintern.
Für den Fall, daß Granulat zur Herstellung der Formkörper einge­ setzt wird, ist besonders vorteilhaft, daß die Granalien bei der Formgebung zerfallen und damit im Formkörper keine Granalien­ struktur mehr vorhanden ist.
Nachfolgend ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Für die Herstellung von reaktionsgebundenem Siliciumnitrid (RBSN) dient ein Siliciumpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 7,1 µm und einer spezifischen Oberfläche von 3,0 m²g-1. Als Bindemittel kommt ein festes niedermolekulares Polymethylphenyl­ siloxan mit der Bezeichnung NH 2200 (Chemiewerk Nünchritz GmbH, Nünchritz, Deutschland) und als Weichmacher Phthalsäure-di-n- butylester zum Einsatz.
Die Ansätze mit und ohne Weichmacher sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich:
Die in einer Ringspaltmühle dispergierten Ansätze werden an­ schließend in einem Sprühgranulator getrocknet.
Die den Ansätzen 1 und 2 entsprechenden Granulate werden bei 40 MPa und einer Preßgeschwindigkeit von 10 mms-1 zu Stäben der Abmessungen 5 × 6 × 50 mm³ gepreßt und zwecks besserer Handhab­ barkeit im grünen Zustand bei 200°C 2 h an Luft getempert, wobei eine Aushärtung des Siliconharzes erfolgt. Bei der Nitridierung werden die Temperatur und der Stickstoffgehalt im Gasgemisch Stickstoff/Wasserstoff bis auf 1540°C und 90% Stickstoff er­ höht. Die Prozeßdauer beträgt insgesamt 58 h. Nachfolgende Tabel­ le enthält eine Übersicht über die Eigenschaften im grünen und nitridierten Zustand:
Bei vergleichbarer Dichte sowohl im grünen als auch im nitridier­ ten Zustand haben die unter Verwendung von Weichmacher herge­ stellten Siliciumnitridstäbe wesentlich bessere mechanische Eigenschaften. Neben der Steigerung der Festigkeit ist die Erhö­ hung der Zuverlässigkeit, angezeigt durch den Weibullmodul, von grundlegender Bedeutung für den Einsatz von Keramiken unter mechanischer Beanspruchung.
Durch das Hinzufügen von Weichmacher werden die durch das verwen­ dete Bindemittel Polymethylphenylsiloxan begründeten vorteilhaf­ ten technologischen Verarbeitungseigenschaften, wie Fließ- und Flutfähigkeit des Granulats, Lagerfähigkeit des Granulats über Jahre bei unverändertem Preßverhalten, Festigkeit und Bearbeit­ barkeit im grünen Zustand sowie merkliche Sinterschwindung nicht nachteilig beeinflußt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, die keramische und/oder metallische Materialien und metallorganische Verbindun­ gen als Bindemittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder während der Homogenisierung der Ausgangsstoffe ein Weichmacher zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher im Gemisch mit dem Bindemittel eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Weichmacher ein Ester der Phthalsäure, Triacetin oder Campher eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ester der Phthalsäure Phthalsäure-di-n-butylester eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher in 1-50 Masse-%, bezogen auf das Bindemittel, eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Ausgangsstoffen und dem Weichmacher ein Granulat hergestellt wird, das in bekannter Art und Weise zu einem Formkörper weiter­ verarbeitet wird.
DE19934318974 1993-06-08 1993-06-08 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern Revoked DE4318974C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318974 DE4318974C2 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318974 DE4318974C2 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4318974A1 true DE4318974A1 (de) 1994-12-15
DE4318974C2 DE4318974C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=6489871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934318974 Revoked DE4318974C2 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4318974C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855811A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Cfi Ceramics For Industry Gmbh Reaktionsgebundene Werkstoffe auf Basis von Siliciumnitrid und Verfahren zu deren Herstellung
DE19715940C2 (de) * 1996-10-10 2003-04-24 Youngbok Cho Verfahren zum Zubereiten einer keramischen Masse und Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs aus dieser keramischen Masse auf ein Trägermaterial
EP1331211A2 (de) 2002-01-25 2003-07-30 Ab Skf Verfahren zur Herstellung keramischer Lagerbauteile
US7244686B2 (en) 1997-10-20 2007-07-17 H.C. Starck Ceramics Gmbh & Co. Kg Bearings produced from silicon nitride substances containing sintering additives and SiO2

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527695A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen Bauteilen mit einer schraubenförmigen Außenkontur und keramisches oder pulvermetallurgisches Bauteil mit schraubenförmiger Außenkontur
EP1154289A1 (de) 2000-05-09 2001-11-14 Alcan Technology & Management AG Reflektor
DE10141825B4 (de) * 2001-08-27 2012-10-04 Stephan Schmidt Kg Verfahren zur Aufbereitung keramischer Massen und Massekomponenten
DE10202964B4 (de) * 2002-01-26 2005-08-04 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co. Kg Chemische Fabriken Verwendung einer keramischen Mischung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283360A (en) * 1979-02-28 1981-08-11 Asahi Glass Company, Ltd. Process for producing molded ceramic or metal
EP0300039A1 (de) * 1985-07-17 1989-01-25 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Zubereitung zur herstellung von keramik
DE3737638A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Bayer Ag Keramische koerper, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE3809693A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-12 Hoechst Ceram Tec Ag Verfahren zur herstellung von keramikfoliengiessmassen fuer duennfilmschaltungen
US5085720A (en) * 1990-01-18 1992-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for reducing shrinkage during firing of green ceramic bodies
DE4129952A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Bayer Ag Formmassen zur herstellung von anorganischen sinterformteilen sowie verfahren zur herstellung von anorganischen sinterformteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283360A (en) * 1979-02-28 1981-08-11 Asahi Glass Company, Ltd. Process for producing molded ceramic or metal
EP0300039A1 (de) * 1985-07-17 1989-01-25 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Zubereitung zur herstellung von keramik
DE3737638A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Bayer Ag Keramische koerper, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE3809693A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-12 Hoechst Ceram Tec Ag Verfahren zur herstellung von keramikfoliengiessmassen fuer duennfilmschaltungen
US5085720A (en) * 1990-01-18 1992-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for reducing shrinkage during firing of green ceramic bodies
DE4129952A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Bayer Ag Formmassen zur herstellung von anorganischen sinterformteilen sowie verfahren zur herstellung von anorganischen sinterformteilen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715940C2 (de) * 1996-10-10 2003-04-24 Youngbok Cho Verfahren zum Zubereiten einer keramischen Masse und Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs aus dieser keramischen Masse auf ein Trägermaterial
US7244686B2 (en) 1997-10-20 2007-07-17 H.C. Starck Ceramics Gmbh & Co. Kg Bearings produced from silicon nitride substances containing sintering additives and SiO2
DE19855811A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Cfi Ceramics For Industry Gmbh Reaktionsgebundene Werkstoffe auf Basis von Siliciumnitrid und Verfahren zu deren Herstellung
EP1331211A2 (de) 2002-01-25 2003-07-30 Ab Skf Verfahren zur Herstellung keramischer Lagerbauteile
EP1331211A3 (de) * 2002-01-25 2005-06-22 Ab Skf Verfahren zur Herstellung keramischer Lagerbauteile
US7163650B2 (en) 2002-01-25 2007-01-16 Ab Skf Process for producing ceramic bearing components
EP2130805A1 (de) * 2002-01-25 2009-12-09 Ab Skf Verfahren zur Herstellung keramischer Lagerbauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE4318974C2 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4721599A (en) Method for producing metal or alloy articles
DE3740547C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Extruderschnecken und damit hergestellte Extruderschnecken
DE2736073A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichten, gesinterten siliciumcarbidkoerpern aus polycarbosilan
DE3218052A1 (de) Polykristalline, praktisch porenfreie sinterkoerper aus (alpha)-siliciumcarbid, borcarbid und freiem kohlenstoff und verfahren zu ihrer herstellung
KR20010023855A (ko) 수성공정에 의한 지르코니아계 구조재료의 사출주조법
DE2813666A1 (de) Dichter, temperaturwechselbestaendiger koerper aus siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung
EP0021239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Formkörpern aus polykristallinem alpha-Siliciumcarbid durch Heisspressen und so hergestellte Formkörper
EP1493723B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramik
EP2540445B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel
DE4318974C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE19614006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulat und Formteilen aus Hartmetall- oder Cermet-Materialien
DE102012021906A1 (de) Keramischer Kompositwerkstoff, durch diesen gebildetes Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Kompositwerkstoffs
EP1960319A1 (de) Feinkristalline al2o3-keramik
EP1331211B1 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Lagerbauteile
DE2651311C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus Keramik
DE2923729A1 (de) Sinterkeramisches produkt und verfahren zu seiner herstellung
EP0520595A2 (de) Wässerige Extrusion von Siliziumnitrid
DE10154739B4 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Lagerbauteile
EP0235810B1 (de) Keramischer Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0951460B1 (de) Formmassen und verfahren zur herstellung von metallisch aussehenden keramikformkörpern
DE2533862C2 (de) Verwendung von Agglomeraten aus feuerfesten Einzelteilchen
EP3230233B1 (de) Alpha/beta-sialon mit verbesserter sinteraktivität und hoher kantenbeständigkeit
DE102012012227A1 (de) Herstellung dichter Siliziumcarbid-Sinterkörper mit gezielt einstellbarem elektrischem Widerstand und so erhältliche Siliciumcarbid-Sinterkörper
EP0610848A2 (de) Verfahren zur Herstellung von dichtgesinterten keramischen Bauteilen aus Siliziumnitrid mit hoher mechanischer Festigkeit
DE102008014355A1 (de) Verbundwerkstoff auf Basis von Übergangsmetalldiboriden, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation