DE4318900A1 - Verfahren zum Entsorgen schwermetallhaltiger Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren zum Entsorgen schwermetallhaltiger Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE4318900A1
DE4318900A1 DE19934318900 DE4318900A DE4318900A1 DE 4318900 A1 DE4318900 A1 DE 4318900A1 DE 19934318900 DE19934318900 DE 19934318900 DE 4318900 A DE4318900 A DE 4318900A DE 4318900 A1 DE4318900 A1 DE 4318900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
stimulator
weight
liquid
anhydrite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934318900
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Karbowiak
Hans-Erwin Dipl Ch Magenheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Buck Werke GmbH and Co
Original Assignee
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Buck Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co, Buck Werke GmbH and Co filed Critical Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Priority to DE19934318900 priority Critical patent/DE4318900A1/de
Publication of DE4318900A1 publication Critical patent/DE4318900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/33Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by chemical fixing the harmful substance, e.g. by chelation or complexation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/142Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing synthetic or waste calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/04Pesticides, e.g. insecticides, herbicides, fungicides or nematocides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/24Organic substances containing heavy metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/43Inorganic substances containing heavy metals, in the bonded or free state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00767Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
    • C04B2111/00784Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes for disposal only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entsorgen schwer­ metall-, insbesondere antimon-, arsen-, chrom- und/oder quecksilberhaltiger Flüssigkeiten, insbesondere von Pflanzenschutzmitteln, Pestiziden, Herbiziden, Fungiziden, Rodentiziden und anderen Agrochemikalien.
Schwermetall-, insbesondere quecksilberhaltige Flüssig­ keiten, wie Pflanzenschutzmittel, sind bisher nicht oder nur mit hohen Kosten entsorgbar. Dies beruht darauf, daß die hohen z. B. Quecksilbergehalte eine thermische Entsorgung unmöglich machen und chemisch-physikalische Umwandlungsmethoden zwar im Labor- und Technikumsmaßstab eingesetzt werden können, wobei aber der praktische Einsatz wegen der Notwendigkeit vieler nacheinander ablaufender Prozesse derart hohe Anforderungen an die Sicherheitstechnik stellt, daß das Gesamtverfahren nicht wirtschaftlich ist. Auch bei einer elektrochemischen Behandlung derartiger Flüssigkeiten mit gekoppelter chemischer Konditionierung der entstehenden Schwer­ metallschlämme stehen einer praktischen Anwendung insbesondere Kostengründe im Wege. Grundsätzlich ausge­ schlossen ist die Ablagerung derartiger Abfälle in Deponien, insbesondere Untertagedeponien, da hier grundsätzlich nur Feststoffe endgelagert werden dürfen.
Aus der DE-OS 36 32 337 ist bereits ein Verfahren zur schadlosen Beseitigung von Mineralöl und dergleichen bekannt, bei dem die zu entsorgenden Mineralöle mit hydrophobiertem Calciumoxid dispergiert, karbonatisiert und alsdann biologisch abgebaut werden, wobei aber keine mechanisch und chemisch stabilen Festmaterialien entste­ hen, die für eine Deponielagerung geeignet wären. Insbesondere führt die Anwendung dieses Verfahrens auf zu entsorgende Flüssigkeiten mit hohem Schwermetallgehalt, wie insbesondere quecksilberhaltige Pflanzenschutzmittel, nicht zu einer derart festen Einbindung der giftigen Bestandteile, daß ein Austreten derselben bei Langzeit­ lagerung zuverlässig verhindert werden kann.
In der DE-OS 36 32 365 ist ein Verfahren zur Immobili­ sierung von Schadstoffen im Erdboden beschrieben, bei dem zur chemischen Wechselwirkung mit dem Schadstoff unter Bildung eines wasserunlöslichen Reaktionsproduktes befä­ higte Reaktionspartner in Form einer hydrophoben Feststoffzubereitung in den Boden eingearbeitet werden, wobei zur Bildung eines wasserunlöslichen Reaktions­ produktes für Schwermetallsalze als Schadstoff lösliche Sulfide, Hydroxide, Karbonate oder Phosphate angegeben sind. Es hat sich gezeigt, daß bei Anwendung dieses Ver­ fahrens auf zu entsorgende Flüssigkeiten mit sehr hohem Schwermetallgehalt, wie quecksilberhaltige Pflanzenschutz­ mittel, keine hinreichend stabilen Festmaterialien entste­ hen, die zur Deponielagerung geeignet wären.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches die zu entsorgenden Flüssigkeiten in einen mechanisch und chemisch stabilen Festzustand überführt, der eine gefahr­ lose Endlagerung, insbesondere in Untertagedeponien, ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die zu entsorgende Flüssigkeit mit einem alkalischen, ein Bindemittel auf Alkali- und/oder Erdalkalisulfatbasis auf­ weisenden Anhydritbinder vermengt und zu einem mechanisch im wesentlichen stabilen Formkörper verfestigt wird.
Dabei kann vorgesehen sein, daß als Bindemittel wasser­ freies Calcium-Sulfat verwendet wird.
Die Erfindung sieht auch vor, daß als Bindemittel synthe­ tisches Calcium-Sulfat verwendet wird.
Bei der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß ein Anhy­ dritbinder mit einem Gehalt an einem das Abbindeverhalten verbessernden Anreger verwendet wird.
Ferner sieht die Erfindung vor, daß ein Anreger mit einem Gehalt an mindestens einem Alkali- und/oder Erdalkalisul­ fat verwendet wird.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß ein Anreger mit einem Gehalt an Magnesiumsulfat, vorzugsweise Magnesiumsulfat- Heptahydrat, verwendet wird.
Auch schlägt die Erfindung vor, daß ein Anreger mit einem Magnesiumsulfatgehalt von 3 bis 10 Gewichtsprozent, vor­ zugsweise mindestens 5 Gewichtsprozent, bezogen auf den Anhydritbinder, verwendet wird.
Bei der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß ein Anre­ ger mit einem Gehalt an Kaliumsulfat verwendet wird.
Ferner kann vorgesehen sein, daß ein Anreger mit einem Kaliumsulfatgehalt von 2 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf den Anhydritbinder, verwendet wird.
Dabei kann vorgesehen sein, daß ein Anreger mit einem Gehalt an wasserfreiem Natriumsulfat verwendet wird.
Weiterhin schlägt die Erfindung auch vor, daß ein Anreger mit einem Natriumsulfatgehalt von 3 bis 7 Gewichtsprozent verwendet wird.
Ferner sieht die Erfindung vor, daß ein Anreger mit einem Gehalt an wenigstens einem Alkali- und/oder Erdalkalioxid verwendet wird.
Die Erfindung schlägt auch vor, daß ein Anreger mit einem Gehalt an wenigstens einem Alkali- und/oder Erdalkalioxid von 2 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf den Anhydritbin­ der, verwendet wird.
Das Verfahren sieht weiterhin vor, daß ein Anreger mit einem Gehalt an Calciumoxid verwendet wird.
Die Erfindung kann auch vorsehen, daß ein Anreger mit einem Magnesiumsulfatgehalt von 5 bis 10 Gewichtsprozent, einem Kaliumsulfatgehalt von 2 bis 3 Gewichtsprozent und einem Calciumoxidgehalt von 2 bis 4 Gewichtsprozent ver­ wendet wird.
Ferner sieht das Verfahren vor, daß die zu entsorgende Flüssigkeit und der Anhydritbinder im Gewichtsverhältnis von 1 : 1,8 bis 1 : 3,0 eingesetzt werden.
Auch schlägt die Erfindung vor, daß die zu entsorgende Flüssigkeit und der Anhydritbinder im Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 2,2 eingesetzt werden.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß der pH-Wert der aus der zu entsorgenden Flüssigkeit und dem Anhydritbinder bestehenden Aufschlemmung auf 7 bis 11 eingestellt wird.
Das Verfahren berücksichtigt, daß der pH-Wert der aus der zu entsorgenden Flüssigkeit und dem Anhydritbinder bestehenden Aufschlemmung auf 9 bis 10 eingestellt wird.
Die Erfindung schlägt auch vor, daß das Vermengen der Flüssigkeit mit dem Anhydritbinder und das Verfestigen zu dem Formkörper in einem zur Deponieeinlagerung oder der­ gleichen geeigneten Lagerbehälter erfolgt.
Schließlich stellt die Erfindung auch vor, daß ein Lager­ behälter verwendet wird, bei dem zumindest die mit dem Formkörper in Kontakt kommenden Wandungen aus Kunststoff­ material bestehen.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß es gelingt, Flüssigkeiten mit hohem Schwermetall­ gehalt, wie beispielsweise ein unter der Handelsbezeich­ nung FALISAN Universal-Feuchtbeize 1,2 bekanntes Pflan­ zenschutzmittel, derart zuverlässig in einen mechanisch und chemisch stabilen Formkörper zu überführen, daß dieser den an in z. B. Untertagedeponien lagerbaren Stoffen gestellten Anforderungen genügt. Bei dem erfindungsgemäß vorzugsweise verwendeten alkalischen Anhydritbinder aus synthetischem, wasserfreiem Calciumsulfat mit Anregern, die den Abbindevorgang beschleunigen, sind die hohe Reinheit, die chemische und thermische Stabilität sowie die ökologische Verträglichkeit von besonderem Vorteil. Selbst dann, wenn die zu entsorgende Flüssigkeit einen relativ hohen Anteil an organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Glykolen, aufweist, werden keine Störungen des Abbinde­ verhaltes beobachtet, wie sie bei Verwendung von Zement auftreten können. Es konnten auch keine brennbaren Löse­ mittel, die mit Luft explosible Gemische bilden können (z. B. Butylenglykol) in der Gasphase über dem Reaktionsgut nachgewiesen werden.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildete Formkörper ist mechanisch stabil, fühlt sich trocken an und zeigt auch nach längerer Zeit kein Ausschwitzen von Flüssigkeit.
Das Verfahren kann vorzugsweise in einem handelsüblichen Kunststoffbehälter problemlos durchgeführt werden. Das entstehende Festprodukt ist homogen, fest und nach Errei­ chen der erforderlichen Abbindezeit trocken. Auch bei sofortigem Verschließen des Kunststoffbehälters, also vor Abschluß des Abbindens, wirken durch den Abbindeprozeß keine thermischen, Druck- oder chemischen Belastungen auf den Lagerbehälter ein. Hierdurch sind die Voraussetzungen für eine Untertagedeponierung erfüllt.
Hervorzuheben ist auch, daß der erfindungsgemäß vorzugs­ weise verwendete Anhydritbinder aus synthetischem, wasser­ freien Calciumsulfat mit Anregern kostengünstig verfügbar ist. Das Verfahren nach der Erfindung ist technisch sehr einfach umzusetzen. Zudem sind nur wenige einfache Arbeitsschritte bis zum verfestigten Endzustand des Formkörpers notwendig, wodurch hohe Anwendungssicherheit und umweltfreundliche Anwendbarkeit gewährleistet sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungs­ beispiele erläutert sind.
Beispiel 1
In einem 120-l-Kunststoffaß, welches zusätzlich in ein 200-l-Stahl-Überfaß als Auffangwanne und Schutzverpackung für Zwischenlagerung, Transport und Endlagerung einge­ stellt wurde, wurden, im wesentlichen unter vollständigem Füllen des Kunststoffasses, 31,2 Gewichtsprozent FALISAN universal-Feuchtbeize 1,2, bezogen von der Fa. Fahlberg- List GmbH, Produktgesellschaft Pflanzenschutz, Magdeburg, Bundesrepublik Deutschland, und 68,8 Gewichtsprozent syn­ thetisches, wasserfreies Calciumsulfat mit einem derarti­ gen Calciumoxidgehalt eingegeben, daß eine Einstellung des an sich neutral reagierenden Anhydrits auf den pH-Bereich 9,5 erreicht wurde. Dabei wurde die Feuchtbeize, also die zu entsorgende Flüssigkeit, vorgelegt und unter Rühren der alkalischen Anhydritbinder zugegeben. Nach einer Abbinde­ zeit von 6 Tagen waren die Proben fest. Dasselbe Ergebnis wurde erhalten, wenn zuerst der Anhydritbinder vorgelegt und dann die Flüssigkeit eingerührt wurde. Auch dann, wenn während der Abbindezeit der Ansatz mit einem Deckel ver­ schlossen wurde, wurde die Probe fest.
Beispiel 2
Es wurde, in sinngemäßer Anwendung der Vorgehensweise von Beispiel 1, ein Ansatz mit 31,3 Gewichtsprozent Flüssig­ beize (FALISAN Universal-Feuchtbeize 1,2), 65,2 Gewichts­ prozent Anhydrit und 3,5 Gewichtsprozent Magnesiumsulfat­ heptahydrat verwendet. Der Ansatz war bereits nach 24 Stunden abgebunden.
Beispiel 3
Es wurde nach der Vorgehensweise von Beispiel 2 ein Ansatz mit 32,6 Gewichtsprozent Feuchtbeize, 60,2 Gewichtsprozent Anhydrit und 7,1 Gewichtsprozent Magnesiumsulfatheptahy­ drat eingesetzt. Der Ansatz war nach 24 Stunden abgebun­ den.
Beispiel 4
Nach der Vorgehenswelse von Beispiel 1 wurde ein Ansatz mit 33,1 Gewichtsprozent FALISAN, 63,8 Gewichtsprozent Anhydrit und 3,4 Gewichtsprozent Natriumsulfat verwendet. Der Ansatz war bereits nach 24 Stunden abgebunden. Subjektiv scheint die Abbindung mit Magnesiumsulfathepta­ hydrat besser zu sein als mit Natriumsulfat wasserfrei.
Beispiel 5
Die Gaszusammensetzung über einer nach Beispiel 2 herge­ stellten Maische wurde bis zum Ende der Verfestigung und explosionsfähige Gemische untersucht. Solche konnten nicht nachgewiesen werden.
Beispiel 6
Ein nach Beispiel 2 hergestellter Formkörper wurde bei 60°C 30 Tage lang gelagert. Es zeigte sich keinerlei Gas­ entwicklung, wodurch die Lagerungsfähigkeit in Untertage­ deponien belegt ist.
Aus den durchgeführten Versuchen, wie auszugsweise in den vorstehenden Beispielen beschrieben, ergibt sich, daß eine Untertageverbringung des verfestigten Materials in ent­ sprechenden Kunststoffbehältern mit Überfässern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist. Das Umsetzungs- und Langlagerverhalten ist positiv. Das Verfahren nach der Erfindung gewährleistet optimale Flüssigkeitseinbindung, Verfestigung der Aufschlämmung bzw. Maische ohne Flüssig­ keitsausscheidung an der Körperoberfläche, Verwendung eines reinen, synthetischen Anhydritbinders ohne störende Verunreinigung, wodurch keine unerwünschten Nebenreak­ tionen die Verfahrensführung beeinträchtigen und die che­ mische Zusammensetzung definiert bleibt. Zur Wirkstoff­ stabilisierung wird der pH-Wert vorzugsweise im Bereich von 9 bis 10 stabilisiert.
Bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wird vermutlich der Wasseranteil von beispielsweise ca. 45 Gewichtsprozent (bei FALISAN Universal-Feuchtbeize 1,2) bei der Rehydratation, d. h. beim Abbinden des Anhydrits, eingebunden. Beim Anmaischen des Anhydrits mit der zu entsorgenden Flüssigkeit wird eine homogene, nicht mehr absetzfähige Suspension hergestellt, bei welcher der Anhydrit mit der Flüssigkeit möglichst gut benetzt wird.
Anhydrit aus den äußeren Schichten des hydratisierten Kornes geht hierbei in Lösung. Nach dieser Induktions­ periode erfolgt die Keimbildung in Form von Dihydrat­ kristallen, die sich zu einem dichten Gefüge verfilzen, in welches die Komponenten der FALISAN-Zubereitung, vermut­ lich in Zwischengitterplätzen, eingelagert werden. Hieraus resultieren Stabilität und Langzeit-Zuverlässigkeit der Verfestigung.
Nicht nur wäßrige, organische Lösungsmittel und stabi­ lisierende Zusätze, sondern insbesondere auch, bei FALISAN Universal-Feuchtbeize 1,2, der Wirkstoff N,N-Bis(methyl­ quecksilber)-p-toluensulfamid, werden in den sich aus­ bildenden Zwischenräumen der Kristallstruktur sicher eingeschlossen und immobilisiert. Durch das alkalische Milieu ist gewährleistet, daß der quecksilberhaltige Wirk­ stoff, bei FALISAN universal-Feuchtbeize 1,2, chemisch stabil bleibt und keine Freisetzung oder Ausgasung von Quecksilberverbindungen aus der Gipsphase erfolgt.
Durch die Beimengung von Anregern zum Anhydrit wird erreicht, daß die Verfestigung nach ca. 4 Stunden einsetzt und die Stabilität des Formkörpers in mechanischer und chemischer Hinsicht sichergestellt ist. Bevorzugt sind dabei 5 bis 10 Gewichtsprozent Magnesiumsulfat, 2 bis 3 Gewichtsprozent Kaliumsulfat und 2 bis 4 Prozent Calcium­ oxid, wobei durch das Calciumoxid eine Einstellung dem an sich neutral reagierenden Anhydrits auf den bevorzugten pH-Bereich von 9 bis 10 erreicht wird.
Die in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (21)

1. Verfahren zum Entsorgen schwermetall-, insbesondere antimon-, arsen-, chrom- und/oder quecksilberhaltiger Flüssigkeiten, insbesondere von Pflanzenschutzmitteln, Pestiziden, Herbiziden, Fungiziden, Rodentiziden und anderen Agro-Chemikalien, dadurch gekennzeichnet, daß die zu entsorgende Flüssigkeit mit einem alkalischen, ein Bindemittel auf Alkali- und/oder Erdalkalisulfatbasis aufweisenden Anhydritbinder vermengt und zu einem mechanisch im wesentlichen stabilen Formkörper verfestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel wasserfreies Calcium-Sulfat verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel synthetisches Calcium-Sulfat verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Anhydritbinder mit einem Gehalt an einem das Abbindeverhalten verbessernden Anreger verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anreger mit einem Gehalt an mindestens einem Alkali- und/oder Erdalkalisulfat verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anreger mit einem Gehalt an Magnesiumsulfat, vorzugs­ weise Magnesiumsulfat-Heptahydrat, verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anreger mit einem Magnesiumsulfatgehalt von 3 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 5 Gewichtspro­ zent, bezogen auf den Alhydritbinder, verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anreger mit einem Gehalt an Ka­ liumsulfat verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anreger mit einem Kaliumsulfatgehalt von 2 bis 3 Ge­ wichtsprozent, bezogen auf den Alhydritbinder, verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anreger mit einem Gehalt an was­ serfreiem Natriumsulfat verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anreger mit einem Natriumsulfatgehalt von 3 bis 7 Gewichtsprozent verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnete daß ein Anreger mit einem Gehalt an we­ nigstens einem Alkali- und/oder Erdalkalioxid verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anreger mit einem Gehalt an wenigstens einem Alkali- und/oder Erdalkalioxid von 2 bis 4 Gewichtspro­ zent, bezogen auf den Anhydritbinder, verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Anreger mit einem Gehalt an Calciumoxid verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anreger mit einem Magnesiumsulfatgehalt von 5 bis 10 Gewichtsprozent, einem Kaliumsulfatgehalt von 2 bis 3 Gewichtsprozent und einem Calciumoxidgehalt von 2 bis 4 Gewichtsprozent verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die zu entsorgende Flüssigkeit und der Anhydritbinder im Gewichtsverhältnis von 1 : 1,8 bis 1 : 3,0 eingesetzt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zu entsorgende Flüssigkeit und der Anhydritbinder im Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 2,2 eingesetzt werden.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der aus der zu entsorgenden Flüssigkeit und dem Anhydritbinder beste­ henden Aufschlemmung auf 7 bis 11 eingestellt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der aus der zu entsorgenden Flüssigkeit und dem Anhydritbinder bestehenden Aufschlemmung auf 9 bis 10 eingestellt wird.
20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Vermengen der Flüssigkeit mit dem Anhydritbinder und das Verfestigen zu dem Form­ körper in einem zur Deponieeinlagerung oder dergleichen geeigneten Lagerbehälter erfolgt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lagerbehälter verwendet wird, bei dem zumindest die mit dem Formkörper in Kontakt kommenden Wandungen aus Kunststoffmaterial bestehen.
DE19934318900 1993-06-07 1993-06-07 Verfahren zum Entsorgen schwermetallhaltiger Flüssigkeiten Withdrawn DE4318900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318900 DE4318900A1 (de) 1993-06-07 1993-06-07 Verfahren zum Entsorgen schwermetallhaltiger Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318900 DE4318900A1 (de) 1993-06-07 1993-06-07 Verfahren zum Entsorgen schwermetallhaltiger Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4318900A1 true DE4318900A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=6489820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934318900 Withdrawn DE4318900A1 (de) 1993-06-07 1993-06-07 Verfahren zum Entsorgen schwermetallhaltiger Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4318900A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405770C2 (de) * 1983-02-18 1988-02-18 United States Gypsum Co., Chicago, Ill., Us

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405770C2 (de) * 1983-02-18 1988-02-18 United States Gypsum Co., Chicago, Ill., Us

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRENKLER, Karl: Chemie des Bauwesens, Bd. 1, Anorganische Chemie, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1990, S. 118 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634839C2 (de)
DE2100627C3 (de)
DE3002882C2 (de)
EP0326561B1 (de) Verfahren zur immobilisierung von schadstoffen im boden oder bodenähnlichen materialien
DD155981A5 (de) Verfahren zur behandlung von oeligen abfaellen
DE69020886T2 (de) Behandlung von gefährlichen abfallstoffen.
CH690400A5 (de) Verfestigung von metallhaltigen Abfallschlämmen mittels Tonerdeschmelzzement enthaltende Zementmischungen
EP0500199B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von kontaminierten Gewässersedimenten
DE2746752B2 (de) Verfahren zum anaeroben Abbau von biochemischen Abfällen
DE2356253A1 (de) Verfahren zum vorbereiten von organischen, radioaktive stoffe enthaltenden abfallfluessigkeiten zur umweltfreundlichen und sicheren handhabung, transportierung und endlagerung
DE2328778C2 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von Abfallstoffen
DE4318900A1 (de) Verfahren zum Entsorgen schwermetallhaltiger Flüssigkeiten
DE4417012A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm und Verwendung des Endprodukts
DE19648849C2 (de) Verfahren zum Verändern der Konsistenz eines Schlamms
DE2520999C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Mineralölen
DE3940396C2 (de)
EP0549932B1 (de) Als Baustoff verwendbares ökologisch unbedenkliches Entsorgungsprodukt aus Abfällen
EP0467165A1 (de) Sedimentationsstabile Feststoffsuspensionen und ihre Herstellung und Verwendung
DE2820452A1 (de) Aktivator fuer granulierte schlacke
DE60105846T2 (de) Verfahren zur verringerung der laugung von oxyanionen bildenden elementen, insbesondere chrom, aus giftmüll
AT394661B (de) Verfahren zur verminderung der abgasung von muelldeponien
DE4404203C1 (de) Verfahren und Mittel zur chemischen Behandlung von mit Chromverbindungen kontaminiertem Boden oder Abfallmaterial
DE3913169A1 (de) Verfahren zur geruchsminderung durch abdeckung von guellesilos und klaerbecken
DE3742664C2 (de)
DE3502585C2 (de) Verfahren zur Unschädlichmachung von Dioxinen und Dibenzofuranen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee