DE4317651A1 - Substituierte Bernsteinsäureimide - Google Patents

Substituierte Bernsteinsäureimide

Info

Publication number
DE4317651A1
DE4317651A1 DE4317651A DE4317651A DE4317651A1 DE 4317651 A1 DE4317651 A1 DE 4317651A1 DE 4317651 A DE4317651 A DE 4317651A DE 4317651 A DE4317651 A DE 4317651A DE 4317651 A1 DE4317651 A1 DE 4317651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
formula
temperature
water
succinimides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4317651A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr Doenges
Rudolf Dr Ehrler
Rainer Dr Helwerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4317651A priority Critical patent/DE4317651A1/de
Priority to EP94107839A priority patent/EP0629614B1/de
Priority to DE59409490T priority patent/DE59409490D1/de
Priority to ES94107839T priority patent/ES2151521T3/es
Priority to JP6111445A priority patent/JPH0770169A/ja
Priority to US08/248,764 priority patent/US5554768A/en
Priority to BR9402084A priority patent/BR9402084A/pt
Priority to CA002124421A priority patent/CA2124421A1/en
Publication of DE4317651A1 publication Critical patent/DE4317651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • C07D207/408Radicals containing only hydrogen and carbon atoms attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • C07D207/408Radicals containing only hydrogen and carbon atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D207/412Acyclic radicals containing more than six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4162,5-Pyrrolidine-diones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Nichtionische Tenside (siehe H. Bueren, H. Großmann; Grenzflächenaktive Substanzen S. 83ff., Verlag Chemie 1971) sind heute in fast allen Wasch- und Reinigungsmitteln enthalten. Sie zeichnen sich vor allem durch gute Hautverträglichkeit und Stabilität gegen Wasserhärte aus.
Die wirtschaftlich größte Bedeutung unter den nichtionischen Tensiden haben die Polyalkylenoxid-Derivate erlangt. Man erhält sie durch Anlagerung von Alkylenoxiden, wie Ethylen- oder Propylenoxid, an Fettalkohole, Fettamine, Carbonsäuren oder Carbonsäureamide. Der hydrophile Teil des Tensids ist eine Polyetherkette. Über die Anzahl der addierten Ethermoleküle läßt sich die Hydrophilie des Tensids in weiten Grenzen einstellen. Ein Nachteil bei der großtechnischen Herstellung dieser Verbindungen ist die hohe Toxizität und das hohe Gefahrenpotential der Rohstoffe, insbesondere des Ethylenoxids, wodurch aufwendige sicherheitstechnische Maßnahmen bei der Produktion erforderlich werden.
Aminoxide, Sulfoxide und Phosphinoxide mit langkettigen Alkylresten sind ebenfalls als nichtionische Tenside beschrieben. Der stark dipolare Charakter der Heteroatom-Sauerstoff-Bindung bildet hier das hydrophile Zentrum. Ihre wirtschaftliche Bedeutung als Tenside ist jedoch gering.
Ein weiteres großes Feld im Bereich der nichtionischen Tenside stellen die Verbindungen dar, deren hydrophiler Teil durch Kohlenhydrate (siehe G. Gawalek, Tenside, Akademie-Verlag Berlin 1975, S. 274ff.) gebildet werden. Von großem wirtschaftlichem Interesse sind dabei die Alkyloligoglucoside, die aus den leicht zugänglichen Rohstoffen Fettalkohol und Glucose oder Stärke hergestellt werden können. Sie gelten, wie die meisten Kohlenhydrattenside, als besonders hautfreundlich und gut biologisch abbaubar. Die handelsüblichen Alkyloligoglucoside werden durch Fischer-Glycosidierung oder durch Umglycosidierung kurzkettiger Alkylglycoside mit Fettalkoholen gewonnen. Herstellungsbedingt handelt es sich um Gemische verschiedener kurzkettiger Oligoglucoside.
Zu den am längsten bekannten Kohlenhydrat-Tensiden gehören die Zuckerester. Sie werden durch Umesterung der Fettsäuremethylester mit Kohlenhydraten, meist Saccharose, erhalten (Snell et al. Ind. Eng. Chem. 48, 1459 (1956).
Durch Kondensation von Fettsäuren mit Alditolen, wie Sorbit, erhält man je nach Bedingungen Alditolester (GB-A-872 507), Anhydroalditol- und Dianhydroalditolester (US-A-2 322 820). Generell ist jedoch die Anwendungsbreite von nichtionischen Tensiden auf Esterbasis durch die leichte Verseifbarkeit der Estergruppe stark eingeschränkt.
Die Kondensation von Alkylglycaminen und Fettsäuren zu N-Acylglycaminen, bei denen der Zuckerrest über eine Aminogruppe an die Fettsäure gebunden ist, ist Gegenstand der US-A-1 985 424. Diese langkettigen Polyhydroxyamide finden als Textilhilfsmittel Verwendung.
Wendet man bei der Kondensation höhere Temperaturen an, so bilden sich unter Wasseraustritt die entsprechenden Anhydro- und Dianhydroglycamide (US-A-2 993 887). Auch sie werden als waschaktiv beschrieben.
US-A-3 018 247, US-A-3 018 250 und US-A-3 018 291 offenbaren Alkenylbernsteinsäureimide, die durch Umsetzung von Alkenylbernsteinsäure bzw. deren Anhydrid und einem Polyamin (z. B. Tetraethylenpentamin) erhalten werden sowie deren Verwendung als Dispergiermittel für Schmieröle.
US-A-4 102 798 beschreibt die Umsetzung von Alkenylbernsteinsäureanhydriden mit monosubstituierten 2-Aminoethanolen.
US-A-3 184 474 nennt Umsetzungsprodukte von Alkenylbernsteinsäuren bzw. deren Anhydriden mit einem Gemisch aus mehrwertigen Alkoholen (z. B. Glykolen, Aminoalkoholen) und Polyaminen (z. B. Dimethylaminomethylamin, Tetrapropylenpentamin) und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel in Schmierölen.
Ausgehend von dem oben beschriebenen Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung Bernsteinsäureimide auf Basis von primären Zuckeraminen zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung sind Bernsteinsäureimide der Formel I
in der
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₂₄-Alkyl, C₂-C₂₄- Alkenyl, C₆-C₁₂-Cycloalkyl, C₆-C₁₂-Cycloalkenyl, C₆-C₁₂-Aryl, C₁-C₂₄-Alkoxy, C₁-C₂₄-Acyl, C₁-C₂₄-Acyloxy, eine Hydroxy-, Amino- oder Sulfonsäuregruppe oder einen C₁-C₂₄-Dialkylamino-, C₁-C₂₄-Acylamino-, C₁-C₂₄-Alkylsulfat-, C₁-C₂₄-Alkylsulfonat-, C₁-C₂₄-Alkylsulfit-, C₁-C₂₄-Alkylsulfoxid-, C₁-C₂₄-Alkoxycarbonylrest darstellen und R³ ein Polyhydroxyalkylrest der allgemeinen Formel
wobei
R⁴ = -(CHOR⁷)n-H,
R⁵ = -(CHOR⁷)m-H,
R⁶ = -(CHOR⁷)o-H mit n+m+o= 2-6 und
R⁷ = H oder ein glycosidisch gebundenes Kohlenhydrat aus der Reihe der reduzierenden Zucker bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I werden durch Umsetzung von Carbonsäuren der Formel IIa und/oder Carbonsäureanhydriden der Formel IIb
mit Aminoverbindungen der Formel III
in denen die Reste R¹, R², R³, R⁴, R⁵ und R⁶ die obengenannte Bedeutung besitzen, erhalten.
Bevorzugte Verbindungen der Formel IIa/IIb sind Verbindungen, in denen
R¹ und R² Wasserstoff oder C₆-Cycloalkenyl,
R¹ Wasserstoff und R² C₁-C₂₄-Alkyl oder C₂-C₂₄-Alkenyl,
R¹ Wasserstoff und R² eine Hydroxygruppe und
R¹ einen C₁-C₂₄-Acylaminorest und R² Wasserstoff darstellen.
Beispielhaft seien genannt: Bernsteinsäureanhydrid, C₁-C₂₄- Alkylbernsteinsäureanhydrid, C₂-C₂₄-Alkenylbernsteinsäureanhydrid, C₆-Cycloalkenylbernsteinsäureanhydrid und Äpfelsäure.
Bei den Verbindungen der Formel III handelt es sich um Aminopolyole, die üblicherweise durch reduktive Aminierung der entsprechenden Aldosen, Ketosen, Di- oder Oligosaccharide erhalten werden, wobei Glucose, Galaktose, Fructose, Maltose, Lactose und Stärkehydrolysate bevorzugt eingesetzt werden. Ein Verfahren zur Herstellung von Aminopolyolen durch reduktive Aminierung von Aldosen in Gegenwart von Ammoniak oder Hydrazin wird in US-A-2 830 983 beschrieben. Die DE-A-36 25 931 nennt ein Verfahren zur reduktiven Aminierung von Ketosen, Di- und Oligosacchariden. Weitere geeignete Aminopolyole sind Verbindungen mit einer primären Aminogruppe und mindestens drei Hydroxylgruppen, z. B. Tris-hydoxyalkylaminomethan.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Bernsteinsäureimide der Formel I umfassend die Maßnahmen:
  • - Einbringen des Aminopolyols der Formel III in ein Suspensions- oder Lösungsmittel,
  • - Zugabe des Carbonsäureanhydrids IIa und/oder der Carbonsäure IIb, gegebenenfalls unter leichtem Erwärmen und
  • - Erhitzen dieses Gemisches auf eine Temperatur und über einen so langen Zeitraum bis das Gemisch weitgehend frei an Suspensions- oder Lösungsmittel bzw. gebildetem Reaktionswasser ist und das Reaktionsgemisch einen Basenstickstoffgehalt kleiner 0,1 Gew.-% aufweist.
Geeignete Suspensions- oder Lösungsmittel stellen Wasser, Alkohol oder Wasser/Alkohol-Gemische dar. Als Alkohole eignen sich besonders niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanole, Butanole und/oder Pentanole.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren wird beispielhaft an der Herstellung von Alkenylbernsteinsäureimiden der Formel I erläutert. Zu ihrer Synthese kann man von großtechnisch herstellbaren Alkenylbernsteinsäureanhydriden ausgehen. Diese sind wiederum durch Umsetzung von Olefinen mit Maleinsäureanhydrid gut zugänglich. Zum anderen benötigt man die vorstehend beschriebenen Aminopolyole.
Das Aminopolyol wird in Wasser, einem niederen Alkohol oder einem Gemisch daraus gelöst bzw. suspendiert. Als Lösemittel sind insbesondere Methanol und Butanol geeignet. Bei Anwesenheit von Wasser empfiehlt sich die Zugabe eines tertiären Amins als Hilfsbase. Besonders Triethylamin ist geeignet, da es sich leicht zusammen mit den anderen Lösungsmitteln abdestillieren und im Folgeansatz wieder einsetzen läßt.
In der ersten Reaktionsstufe wird bei leicht erhöhter Temperatur, im allgemeinen im Bereich zwischen 20 bis 80°C, bevorzugt 50 bis 70°C, das Alkenylbernsteinsäureanhydrid in die Lösung (oder Suspension) des Aminopolyols getropft, wobei sich das Monoamid bildet. Man rührt eine gewisse Zeit nach und beginnt dann bei erhöhter Temperatur das Lösungs- bzw. Suspensionsmittel abzudestillieren. Die erhöhte Temperatur liegt im allgemeinen bei 100 bis 160°C. Ist kein Lösungsmittel mehr vorhanden, steigert man die Temperatur bis auf höchstens 190°C und führt in der Schmelze unter Wasseraustritt im leichten Stickstoffstrom die Kondensation zum Imid durch. Die Reaktion ist beendet, wenn eine Probe des Reaktionsproduktes, gelöst in Essigsäure und titriert mit 0.1 N Perchlorsäure, einen Basenstickstoffgehalt von kleiner 0.1% aufweist. Die Bildung des Bernsteinsäureimids läßt sich durch Infrarotspektroskopie nachweisen. Eine starke Bande bei ca. 1700 cm-1 und eine schwächere bei ca. 1780 cm-1 sind für eine Imid-Struktur charakteristisch.
Unter der Voraussetzung, daß die Lösemittel und die Hilfsbase wieder eingesetzt werden, fallen bei der Herstellung keine Nebenprodukte an.
Ausgehend von reinen (destillierten) Alkenylbernsteinsäureanhydriden lassen sich die erfindungsgemäß hergestellen Bernsteinsäureimide nach Kristallisation in reiner Form isolieren. Sie können mittels ¹H-NMR, ¹³C-NMR und Hochdruck- Flüssigkeitschromatographie (HPLC) charakterisiert werden. Erwartungsgemäß fällt bei der Kondensation eines chiralen, racemischen Alkenylbernsteinsäureanhydrids mit einem enantiomerenreinen Aminopolyol, wie Glucamin, ein Produktgemisch aus zwei Diastereomeren im Verhältnis von etwa 1 : 1 an. Anhand von HPLC-Chromatogrammen und teilweise im ¹³C-NMR- Spektrum ist dies an Doppelpeaks zu erkennen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen finden in verschiedenen Anwendungsbereichen Verwendung und eignen sich zum Beispiel als Waschrohstoffe. Des weiteren lassen sich diese Verbindungen mit Wasser zu hochkonzentrierten, technisch gut handhabbaren Tensidlösungen verrühren. Falls erforderlich kann das Produkt mit Wasserstoffperoxid gebleicht werden. Es hat sich gezeigt, daß diese Tensidlösungen sich darüber hinaus, ebenso wie die erfindungsgemäßen Bernsteinsäureimide, als Korrosionsschutzmittel eignen. Üblicherweise werden bei dieser Verwendung 10-60 Gew.-% einer Stickstoffbase, bevorzugt tertiäre Amine, insbesondere Trialkanolamine, bezogen auf das Gewicht der Lösung, zugesetzt, wobei der pH-Wert derartiger wäßriger Lösungen größer 7, bevorzugt 8 bis 12, ist.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 2-Octenyl-N-(1-deoxyglucityl)-bernsteinsäueimid
In einem 1-l-4-Halskolben mit Rührer, Rückflußkühler, Innenthermometer, Tropftrichter und Stickstoffeinlaß werden 90,5 g Glucamin in 300 ml wassergesättigtem Butanol vorgelegt. Bei 60°C Innentemperatur werden 102,8 g Octenylbernsteinsäureanhydrid (technisch) über 50 min zugetropft. Nach weiteren 60 min Rühren bei 60°C wird der Rückflußkühler durch eine Destillationsbrücke ersetzt. Unter leichtem Stickstoffstrom wird Wasser/Butanol abdestilliert. Die Sumpftemperatur wird bis auf 150°C gesteigert. Nach 3 h beträgt der Basenstickstoffgehalt des Reaktionsproduktes nur noch 0.2%. Nach Abkühlen werden 167 g des Produktes erhalten
Beispiel 2 2-Tetrapropenyl-N-(1-deoxyglucityl)-bernsteinsäureimid. (Apparatur wie in Beispiel 1)
271 ,5 g Glucamin werden in 700 ml wassergesättigtem Isobutanol vorgelegt. Innerhalb von 1 h läßt man 443,4 g Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid (technisch) bei 60°C Innentemperatur zulaufen. Man rührt noch 1 h bei 60°C nach und destilliert dann die Lösungsmittel ab. Die am Ende des Destillationsvorganges erreichte Temperatur von 160°C (Sumpf) wird noch 2 h lang gehalten. Die Schmelze wird auf kalte Bleche gegossen und nach dem Erstarren granuliert. Im Infrarot-Spektrum zeigt das Produkt die für Imide charakteristischen Banden bei 1695 cm-1 (sehr stark) und 1770 cm-1 (schwach). Die Säurezahl des Produkts beträgt 20 mg KOH/g, der Basenstickstoffgehalt 0.06%.
Beispiel 3 2-Tripropenyl-N-(1-deoxyglucityl)-bernsteinsäureimid (Apparatur und Durchführung wie in Beispiel 2)
Es werden 386,3 g Tripropenylbernsteinsäureanhydrid (technisch) eingesetzt. Kenndaten des Produkts:
IR-Spektrum (KBr): 1695 cm-1 (stark), 1770 cm-1 (schwach).
Säurezahl: 22 mg KOH/g.
Basenstickstoff: <0.1%.
Beispiel 4 2-Dodecenyl-N-(1-deoxyglucityl)-bernsteinsäureimid. (Apparatur wie in Beispiel 1)
181 g Glucamin werden in 600 ml wassergesättigtem Isobutanol und 101 g Triethylamin suspendiert. Innerhalb 1 h werden 266 g Dodecenylbernsteinsäureanhydrid (technische Ware, destilliert) zugetropft. Es entsteht eine klare Lösung, die noch eine weitere Stunde bei 60°C gehalten wird. Bei 130°C Badtemperatur werden Isobutanol, Wasser und Trietylamin abdestilliert, darauf wird die Temperatur auf 165°C gesteigert. Unter einem leichten Stickstoffstrom wird 3 h lang kondensiert, wobei noch geringe Mengen an Lösungsmittel und Triethylamin übergehen. Der Basenstickstoffgehalt beträgt noch 0.09%. Das Rohprodukt besteht nach HPLC-Analyse zu 85% aus dem gewünschten Produkt. Der erkaltete Reaktionsansatz wird aus 400 ml Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 355.5 g (84% d. Th.) farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 100-105°C. Die Hydroxylzahl beträgt 652. Dies entspricht einem Molekulargewicht von 430 (Theorie: 429).
¹H-NMR-Spektrum (399.65 MHz, DMSO-d₆):
δ= 0,9-1,4 (17H, Alkyl-H), 1,95-2,0 (4H, Allyl-H), 2,28; 2,71(2H jew dd -CH₂-CO-), 2,84 (1H, R-CH-CO-), 3,2-3,7 (5H, -CHOH), 3,62; 3,85 (2H, N-CH₂), 4,3-4,8 (5H, -OH), 5,32; 5,50 (2H, áCH=CH-).
¹³C-NMR-Spektrum (100.4 MHz, DMSO-d₆):
δ=13,88 (CH₃), 22,04-33,2 (-CH₂-, R-CHR-CO-, R-CH₂-CO-), 41,59 (N-CH₂-), 63,26 (-CH₂OH), 68,96-71,69 (-CHOH, 7 Signale), 125,15; 125,7; 132,5; 133,4 (-CH=), 176,6; 176,7; 179,5; 179,6 (-CO-).
Kritische Mizellkonzentration (Ringtensiometer, 25°C): 40 ppm.
Herstellung einer Tensidlösung Beispiel 5 2-Dodecenyl-N-(1-deoxyglucityl)-bernsteinsäureimid
In einem 1-l-4-Halskolben mit Rührer, Rückflußkühler, Innenthermometer, Tropftrichter und Stickstoffeinlaß werden 90.5 g Glucamin in 300 ml wassergesättigtem Butanol vorgelegt. Bei 60°C Innentemperatur werden 133.0 g Dodecenylbernsteinsäureanhydrid (technisch) über 1.5 h zugetropft. Nach weiteren 30 min Rühren bei 60°C wird der Rückflußkühler durch eine Destillationsbrücke ersetzt. Unter leichtem Stickstoffstrom wird Wasser/Butanol abdestilliert. Die Sumpftemperatur wird bis auf 185°C gesteigert, die Kopftemperatur steigt bis 130°C an. Nach Erreichen von 185°C Sumpftemperatur wird noch eine Stunde lang bei dieser Temperatur gerührt, dann innerhalb 1.5 h auf 100°C abgekühlt. Es werden 140 g Wasser zugesetzt und homogen verrührt. Bei 90°C werden 5.0 g einer 35 gew.-%igen Wasserstoffperoxidlösung zur Bleichung zugesetzt und eine Stunde verrührt. Man erhält ein fließfähiges Tensidkonzentrat (60.2%), das sich gut mit Wasser mischt und einen Kältetrübungspunkt von -7°C aufweist.
Anwendungstechnische Prüfung der Tensidlösung als Waschrohstoff:
Schaumvermögen nach Ross//Miles:
220/220 bei 0.1% WAS
80/80 bei 0.006% WAS
(WAS = Waschaktive Substanz)
Die Farbe der Tensidlösung wird mittels Jod-Farbzahl bestimmt. Die Jod-Farbzahl beträgt 32 (bei 40% WAS).
Anwendungstechnische Prüfung der Tensidlösung als Korrosionsschutzmittel: 167 g 2-Octenyl-N-(1-deoxyglucityl)-bernsteinsäueimid aus Beispiel 2 werden mit 111 g Wasser homogen verrührt. Es resultiert ein braunes viskoses Tensidkonzentrat mit 60% Feststoffgehalt. 35 Teile dieses Konzentrats werden mit 15 Teilen vollentsalztem Wasser und 50 Teilen Triethanolamin homogen vermischt.
Die Lösung wird nach DIN 51 360/II auf Korrosionsschutzeigenschaften geprüft:
c (in 20° dH-Wasser)
Note
2%
2
3% 1
4% 0
5% 0
Beispiel 6 N-(1-Deoxyglucityl)-bernsteinsäureimid (Bernsteinsäureglucimid) Apparatur wie Beispiel 1
90,5 g Glucamin werden in 300 ml Methanol vorgelegt. Bei 50°C werden unter Stickstoffatmosphäre portionsweise 50,0 g Bernsteinsäureanhydrid eingetragen. Man rührt 1 h bei 60°C nach, steigert dann die Badtemperatur langsam auf 130°C und destilliert dabei Methanol ab. Es entsteht eine klare Schmelze, die noch 3 h lang unter Rühren im Stickstoffstrom auf 165°C erhitzt wird. Das Rohprodukt hat dann einen Basenstickstoff-Gehalt von 0.07%. Es wird in 100 ml Wasser heiß gelöst und bis zur beginnenden Trübung mit Ethanol versetzt. Es resultieren 108 g farblose Kristalle vom Schmp. 176-178°C, einer Hydroxyl- Zahl von 1032 mg/g (Theorie: 1077), Basenstickstoff 0.04%. IR-Banden bei 1695 cm-1 und 1775 cm-1 (KBr) bestätigen die Imid-Struktur der Verbindung.
Beispiel 7 N-(1-Deoxyglucityl)-1-hydroxybernsteinsäureimid (Äpfelsäureglucimid) Apparatur wie Beispiel 1
45,3 g Glucamin werden in 125 ml Methanol vorgelegt. Man gibt 33,5 g Äpfelsäure zu und kocht 3 h am Rückfluß. Der Rückflußkühler wird gegen eine Destillationsbrücke ausgetauscht und das Methanol vollständig abdestilliert. Der Rückstand wird im Stickstoffstrom 3 h lang auf 175°C erhitzt. Nach dem Abkühlen resultiert ein braunes, glasartiges Produkt mit einem Basenstickstoffgehalt von 0.1%. Im Infrarot-Spektrum zeigen die Absorptionsbanden bei 1700 cm-1 und 1780 cm-1 (Film) die Anwesenheit des Imids.

Claims (10)

1. Bernsteinsäureimide der Formel I in der
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₂₄-Alkyl, C₂-C₂₄- Alkenyl, C₆-C₁₂-Cycloalkyl, C₆-C₁₂-Cycloalkenyl, C₆-C₁₂-Aryl, C₁-C₂₄-Alkoxy, C₁-C₂₄-Acyl, C₁-C₂₄-Acyloxy, eine Hydroxy-, Amino- oder Sulfonsäuregruppe oder einen C₁-C₂₄-Dialkylamino-, C₁-C₂₄-Acylamino, C₁- C₂₄-Alkylsulfat-, C₁-C₂₄-Alkylsulfonat-, C₁-C₂₄-Alkylsulfit-, C₁-C₂₄-Alkylsulfoxid-, C₁-C₂₄-Alkoxycarbonylrest darstellen und
R³ ein Polyhydroxyalkylrest der allgemeinen Formel wobei
R⁴ = -(CHOR⁷)n-H,
R⁵ = -(CHOR⁷)m-H,
R⁶ = -(CHOR⁷)o-H mit n+m+o= 2-6 und
R⁷ = H oder ein glycosidisch gebundenes Kohlenhydrat aus der Reihe der reduzierenden Zucker bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Bernsteinsäureimide der Formel I umfassend die Maßnahmen:
  • - Einbringen des Aminopolyols der Formel III worin R³, R⁴ und R⁵ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, in ein Suspensions- oder Lösungsmittel,
  • - Zugabe der Carbonsäure IIa und/oder des Carbonsäureanhydrids IIb, worin R¹ und R² die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, gegebenenfalls unter leichtem Erwärmen und
  • - Erhitzen dieses Gemisches auf eine Temperatur und über einen so langen Zeitraum bis das Gemisch weitgehend frei an Suspensions- oder Lösungsmittel bzw. gebildetem Reaktionswasser ist und das Reaktionsgemisch einen Basenstickstoffgehalt kleiner 0,1 Gew.-% aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Suspensions- oder Lösungsmittel Wasser, Alkohol, bevorzugt niedere aliphatische Alkohole oder ein Wasser/Alkohol-Gemisch eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe bei einer Temperatur zwischen 20 bis 80°C, bevorzugt 50 bis 70°C erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch zur Entfernung des vorhandenen Suspensions- bzw. Lösemittels auf eine Temperatur bis maximal 160°C und anschließend gegebenenfalls auf eine Temperatur bis maximal 190°C erhitzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch über einen Zeitraum von bis zu 3 Stunden erhitzt wird.
7. Verwendung der Bernsteinsäureimide der Formel I nach Anspruch 1 als Waschrohstoff oder Korrosionsschutzmittel.
8. Wäßrige Lösung enthaltend Bernsteinsäureimide der Formel I nach Anspruch 1.
9. Wäßrige Lösung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10-60 Gew.-% einer Stickstoffbase, bevorzugt tertiäre Amine enthält und einen pH-Wert größer 7 besitzt.
10. Verwendung der wäßrigen Lösung nach Anspruch 8 als Korrosionsschutzmittel.
DE4317651A 1993-05-27 1993-05-27 Substituierte Bernsteinsäureimide Withdrawn DE4317651A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317651A DE4317651A1 (de) 1993-05-27 1993-05-27 Substituierte Bernsteinsäureimide
EP94107839A EP0629614B1 (de) 1993-05-27 1994-05-20 Substituierte Bernsteinsäureimide
DE59409490T DE59409490D1 (de) 1993-05-27 1994-05-20 Substituierte Bernsteinsäureimide
ES94107839T ES2151521T3 (es) 1993-05-27 1994-05-20 Imidas de acido succinico sustituidas.
JP6111445A JPH0770169A (ja) 1993-05-27 1994-05-25 置換サクシンイミド類
US08/248,764 US5554768A (en) 1993-05-27 1994-05-25 Substituted Succinimides
BR9402084A BR9402084A (pt) 1993-05-27 1994-05-26 Succinimidas, processo para a sua obtenção, aplicação das succinimidas solução aquosa e sua aplicação
CA002124421A CA2124421A1 (en) 1993-05-27 1994-05-26 Substituted succinimides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317651A DE4317651A1 (de) 1993-05-27 1993-05-27 Substituierte Bernsteinsäureimide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317651A1 true DE4317651A1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6489049

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317651A Withdrawn DE4317651A1 (de) 1993-05-27 1993-05-27 Substituierte Bernsteinsäureimide
DE59409490T Expired - Fee Related DE59409490D1 (de) 1993-05-27 1994-05-20 Substituierte Bernsteinsäureimide

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59409490T Expired - Fee Related DE59409490D1 (de) 1993-05-27 1994-05-20 Substituierte Bernsteinsäureimide

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5554768A (de)
EP (1) EP0629614B1 (de)
JP (1) JPH0770169A (de)
BR (1) BR9402084A (de)
CA (1) CA2124421A1 (de)
DE (2) DE4317651A1 (de)
ES (1) ES2151521T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014192A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 Pierce Chemical Company Sulfo-n-hydroxy succinimide and method of preparation
US6407263B1 (en) 1997-09-18 2002-06-18 Pierce Chemical Company Preparation of sulfo-N-hydroxy succinimide salts

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2830811B2 (ja) * 1995-12-26 1998-12-02 豊田工機株式会社 クランプ装置
US5869695A (en) * 1997-04-25 1999-02-09 Isp Investments Inc. Process for making derivatized polymers of maleic anhydride containing maleamic acid and its corresponding cyclic imide repeat units
US5994385A (en) * 1998-11-13 1999-11-30 Isp Investments Inc. Personal care product including a derivatized polymer of maleic anhydride alkyl half-ester or full acid, maleamic acid and maleimide units
DE19936521A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Gruenenthal Gmbh Substituierte Pyrrolidin-2,3,4-trion-3-oxim-Derivate
JP2001131145A (ja) * 1999-08-20 2001-05-15 Toray Ind Inc 光学活性3−アミノピロリジン誘導体の製造法
US6670358B2 (en) * 2000-05-16 2003-12-30 Cephalon, Inc. Substituted thioacetamides
DE10053119A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Clariant Gmbh Phthalsäureimide als Synergisten zur Verbesserung der Eigenschaften wässriger Pigmentpräparationen
US6437009B1 (en) * 2001-03-29 2002-08-20 Air Products And Chemicals, Inc. Low foam n-alkyltartarimide and n-alkylmalimide wetting agents
US20030229164A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-11 Meier Ingrid Kristine Low foam N-alkyltartarimide and N-alkylmalimide wetting agents
CN105695040A (zh) * 2009-05-13 2016-06-22 路博润公司 内燃机润滑剂
US10035762B2 (en) 2012-12-21 2018-07-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Synthesis of succinimides and quaternary ammonium ions for use in making molecular sieves
US9321976B1 (en) 2015-09-16 2016-04-26 Afton Chemical Corporation Hydroxyalkyl substituted succinimides and fuels containing them

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184474A (en) * 1962-09-05 1965-05-18 Exxon Research Engineering Co Reaction product of alkenyl succinic acid or anhydride with polyamine and polyhydricmaterial
US3272746A (en) * 1965-11-22 1966-09-13 Lubrizol Corp Lubricating composition containing an acylated nitrogen compound
US3324033A (en) * 1966-03-29 1967-06-06 Ethyl Corp Ester-amides of alkenyl succinic anhydride and diethanolamine as ashless dispersants
CA1048507A (en) * 1974-03-27 1979-02-13 Jack Ryer Additive useful in oleaginous compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014192A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 Pierce Chemical Company Sulfo-n-hydroxy succinimide and method of preparation
US6407263B1 (en) 1997-09-18 2002-06-18 Pierce Chemical Company Preparation of sulfo-N-hydroxy succinimide salts

Also Published As

Publication number Publication date
ES2151521T3 (es) 2001-01-01
CA2124421A1 (en) 1994-11-28
DE59409490D1 (de) 2000-09-28
US5554768A (en) 1996-09-10
EP0629614B1 (de) 2000-08-23
BR9402084A (pt) 1994-12-13
EP0629614A1 (de) 1994-12-21
JPH0770169A (ja) 1995-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629614B1 (de) Substituierte Bernsteinsäureimide
DE1793762A1 (de) N-substituierte perfluoralkylaetheramide
EP0306651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-oligoglycosiden
EP0302329A2 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter fliessfähiger wässriger Lösungen von Betainen
EP0306650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyloligoglycosiden
EP0306652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyloligoglycosiden
DE69209709T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Di- oder Tri-Carboxylsäuren abgeleiteten Grenzflächenaktiven Mitteln
EP0633244A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyhydroxyfettsäureamiden aus N-Alkylpolyhydroxyaminen und Fettsäurealkylestern
EP0569869A1 (de) Lactobionsäureamidzusammensetzungen und deren Verwendung
WO1986002076A1 (en) Surfactant carbon hydrate derivatives and process for the preparation thereof
EP0647613B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter fliessfähiger wässriger Lösungen von Betainen
EP0730572B1 (de) Niedrigviskose wässrige konzentrate von betaintensiden
EP0677509B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter fliessfähiger wässriger Lösungen von Betainen
DE1518251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Saccharoseestern von Fettsaeuren
EP0749412B1 (de) Niedrigviskose wässrige konzentrate von betaintensiden
EP0243907A2 (de) Verwendung von Alkylaminopolyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
EP0514652A1 (de) Alkandiolbisacetale
EP0739878B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter fliessfähiger wässriger Lösungen von Betainen
DE69003957T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gereinigten, fetten Alkyldiethanolamiden, die daraus hergestellten Produkte und ihre Verwendung.
DE69526227T2 (de) Tris(3-aminopropyl)amin-derivate und diese enthaltende detergenzien
EP0275421B1 (de) Verfahren zur Herstellung dünnflüssiger Amphotenside
DD275046A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyrrolidiniumsulfobetainen mit carbonamidgruppen
EP0498178B1 (de) Ammoniumsalze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren bei der Öl- und/oder Gasförderung
EP0040346A1 (de) Verfahren zur Raffination des rohen Kondensationsproduktes aus Aminoalkylalkanolaminen und Fettsäuren sowie gewünschtenfalls zur anschliessenden Gewinnung von Amphotensiden mit erhöhter Lagerstabilität
EP1184486A2 (de) Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten zur Herstellung von reinigenden Korrsionsschutzmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal