DE4317366A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes

Info

Publication number
DE4317366A1
DE4317366A1 DE4317366A DE4317366A DE4317366A1 DE 4317366 A1 DE4317366 A1 DE 4317366A1 DE 4317366 A DE4317366 A DE 4317366A DE 4317366 A DE4317366 A DE 4317366A DE 4317366 A1 DE4317366 A1 DE 4317366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
determining
electrodes
voltage
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4317366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4317366C2 (de
Inventor
Alfred Boehm
Andreas Geisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartec Messtechnik und Sensorik 94239 Gottes GmbH
Original Assignee
Ultrakust Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6488864&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4317366(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ultrakust Electronic GmbH filed Critical Ultrakust Electronic GmbH
Priority to DE4317366A priority Critical patent/DE4317366C2/de
Priority to EP94107720A priority patent/EP0626567B2/de
Priority to DE59405064T priority patent/DE59405064D1/de
Priority to ES94107720T priority patent/ES2114084T5/es
Priority to AT94107720T priority patent/ATE162620T1/de
Priority to US08/248,000 priority patent/US5503026A/en
Priority to CA002124248A priority patent/CA2124248A1/en
Publication of DE4317366A1 publication Critical patent/DE4317366A1/de
Publication of DE4317366C2 publication Critical patent/DE4317366C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/72Devices for measuring pulsing fluid flows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/002Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow wherein the flow is in an open channel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/60Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Volumenstromes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentan­ meldung P 42 43 077.1 bekannt. Dort erfolgt die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und des Füllgrades an in axia­ ler Erstreckung der Meßleitung und damit in Strömungsrich­ tung hintereinander gelegenen Orten, da die Meßeinrichtun­ gen zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids und zur Bestimmung des Füllgrades in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind.
Bei sich rasch ändernden Geschwindigkeitsprofilen und Füll­ gradverteilungen kann es dadurch zu Ungenauigkeiten bei ei­ ner Messung kommen.
Aus der DE 41 08 138 A1 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes bekannt, die zur Verbesserung des Meß­ ergebnisses bei Unterschreiten einer bestimmten Füllhöhe in der Meßleitung eine speziell für Teilfüllgrade optimierte Elektromagnetenanordnung aufweist, die anstelle einer für den Betrieb der vollständig gefüllten Meßleitung zuständi­ gen Elektromagnetenanordnung aktiviert wird.
Aus der DE 37 37 607 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung eines Volumenstromes bekannt, bei welchem auf unter­ schiedlichen Höhenniveaus ein Meßwert erfaßt wird, der dann mit einem Referenzwert verrechnet wird, und in welchem die Masse des durchströmenden Fluids chargenweise bestimmt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Meßverfahren zu schaffen, das es ermöglicht, den Volumenstrom des Mediums auch bei nicht vollständig gefülltem Meßrohr, so­ wie bei mit Fremdkörpern durchsetzter Flüssigkeit, insbe­ sondere bei luftdurchsetzter Milch, exakt zu bestimmten, sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes zu schaffen, die eine exaktere Messung zuläßt.
Ein gattungsgemäßes Verfahren, welches diese Aufgabe löst, wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch angegeben, daß die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und des Füllgrades zum selben Zeitpunkt und am selben Ort bezüglich der Axialerstreckung der Meßleitung erfolgt.
Eine diese Aufgabe lösende gattungsgemäße Vorrichtung wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 2 dadurch ge­ bildet, daß die Meßeinrichtung zur Bestimmung der Strömungs­ geschwindigkeit des Fluids und die Meßeinrichtung zur Be­ stimmung des Füllgrades im Bereich derselben Querschnitts­ ebene der Meßleitung angeordnet sind.
Durch die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und des Füllgrades zum selben Zeitpunkt und am selben Ort bezüg­ lich der Axialerstreckung der Meßleitung erfolgt eine exaktere Zuordnung der beiden Meßwerte, wodurch Fehler bei der Auswertung vermieden werden.
Durch die Anordnung der Meßeinrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids und der Meßeinrichtung zur Bestimmung des Füllgrades im Bereich derselben Quer­ schnittsebene der Meßleitung sind zeitgleiche Messungen möglich und die aus dem Stand der Technik bekannten Zeit­ verschiebungen, die aus dem Versatz der beiden Meßeinrich­ tungen in Strömungsrichtung resultieren, sind bei der Vor­ richtung gemäß der Erfindung vermieden. Insbesondere bei sich rasch ändernden Geschwindigkeitsprofilen und Füllgrad­ verteilungen ist eine genaue Zuordnung beider Meßwerte möglich. Darüber hinaus vereinfacht sich der mechanische Aufbau der Vorrichtung.
Vorteilhafterweise wird die Meßeinrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids von einem magne­ tisch-induktiven Durchflußmesser gebildet.
Ist die Meßeinrichtung zur Bestimmung des Füllgrades von einer Leitfähigkeits-Meßvorrichtung gebildet, so kann auch dann, wenn die zu messende Flüssigkeit von nichtleitenden Körpern, wie beispielsweise Luftblasen, durchsetzt ist, eine genaue Bestimmung des durchströmenden Volumens erfol­ gen.
Die Zusammenfassung des magnetisch-induktiven Durchfluß­ messers und der Leitfähigkeits-Meßvorrichtung in einer kombinierten Meßzelle gestatten einen besonders kompakten und kostengünstigen Aufbau der Vorrichtung. Besonders vor­ teilhaft ist es, wenn die Meßzelle zwei einander gegenüber­ gelegene Elektroden aufweist, die in einem Abschnitt der Meßleitung mit im wesentlichen rechteckigem oder quadrati­ schem Querschnitt derart angeordnet sind, daß eine gemein­ same Flächennormale der Elektroden im wesentlichen senk­ recht zu den Feldlinien des magnetisch-induktiven Durch­ flußmessers verläuft. Insbesondere vorteilhaft ist dabei, wenn der magnetisch-induktive Durchflußmesser von einer Si­ gnalquelle mit einem niederfrequenten oder getakteten Si­ gnal zur Erzeugung eines geschalteten bzw. getakteten Gleichfeld-Magnetfeldes mit konstanter Feldstärke beauf­ schlagbar ist. Dieses Magnetfeld induziert daraufhin eine an den Elektroden anliegende geschwindigkeitsabhängige Meßspannung. Diese Meßspannung wird bevorzugt der Auswerte­ einrichtung zugeleitet. Die Verwendung eines zeitlich kon­ stanten, geschalteten Gleichfeldes besitzt den Vorteil, daß weder im Rohr, noch in der Flüssigkeit Wirbelströme auftre­ ten, so daß genauere Messungen möglich sind.
Vorteilhaft ist außerdem, wenn die Elektroden von einer Signalquelle mit einer Wechselspannung konstanter Höhe und im wesentlichen konstanter Frequenz beaufschlagbar sind. Dabei ist die Wechselspannung bevorzugt eine Sinusspannung. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Frequenz der Wechselspannung wesentlich, vorzugsweise um drei Größenord­ nungen, höher ist als die Frequenz der geschwindigkeits­ abhängigen Meßspannung. Dadurch wird eine saubere und ein­ fache Trennung beider Signale im Zuge der Auswertung ermöglicht. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Frequenz des Signals zur Erzeugung des geschalteten bzw. getakteten Gleichfeld-Magnetfeldes im wesentlichen 15 Hz und die Wech­ selspannung zur Bestimmung des Leitwertes im wesentlichen 15 kHz beträgt.
Eine bevorzugte Weiterbildung besteht darin, daß ein Si­ gnal, welches den Wechselstrom repräsentiert, der aufgrund der Wechselspannung zwischen den Elektroden fließt, als Maß für die Leitfähigkeit des Fluids und damit als Maß für den Füllungsgrad der Auswerteeinrichtung zugeführt wird. Die Auswerteeinrichtung besitzt in einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform Filter, die das geschwindigkeitsabhängige Meß­ signal und das leitfähigkeitsabhängige Meßsignal voneinander trennen.
Vorrichtungen zur galvanischen Trennung der Versorgungs­ spannungen und der Meßsignale sind in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, wodurch eine gegenseitige Beein­ flussung der Signale vermieden wird.
Zur Temperaturkompensation des Leitwertes des zu messenden Fluids ist es besonders vorteilhaft, wenn im Bereich der Sohle der Meßzelle ein vorzugsweise schnell reagierender Temperatursensor vorgesehen ist.
Die Anordnung jeweils einer punktförmigen Elektrode am Boden und an der Decke der Meßzelle und die Beaufschlagung dieser Elektroden mit einer Spannung, welche eine Frequenz aufweist, die sowohl von der Frequenz der Wechselspannung zur Leitfähigkeitsbestimmung als auch von der Frequenz des Signals zur Erzeugung des Gleichfeld-Magnetfeldes verschie­ den ist, gestattet es, eine Autokalibrierungsprozedur durchzuführen.
Eine Ausführung der Vorrichtung, bei der die Elektroden aus korrosionsbeständigem Material bestehen, ist besonders war­ tungsfreundlich.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den verbleibenden Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt die einzige Figur einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In der Figur ist der schematische Aufbau einer Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, wobei eine Meßleitung 1 im Querschnitt der Meßebene gezeigt ist. Die Meßleitung 1 be­ steht aus einem Rohr 11, in welchem ein Abschnitt 10 von rechteckigem Strömungsquerschnitt ausgebildet ist. Der rechteckige Abschnitt 10 weist an seinen beiden Längsseiten jeweils eine flächige, rechteckige Elektrode 50, 51 auf, die jeweils bezüglich eines z. B. metallischen, geerdeten Rohr 11 elektrisch isoliert sind. An seiner Unterseite wird der rechteckige Abschnitt von einem Boden 55 und an seiner Oberseite von einer Decke 56 gebildet. Die beiden Elektro­ den 50, 51 sowie der Boden 55 und die Decke 56 begrenzen die im Querschnitt rechteckige Meßkammer 12.
Die eigentliche Meßzelle 5 enthält die Elektroden 50, 51, die im wesentlichen die Leitfähigkeitsmeßvorrichtung 30 bilden. Ein im Bereich der Sohle 53 der Meßkammer 12, un­ terhalb des Bodens 55, angebrachter oder den Boden 55 bil­ dender Temperatursensor 54 gehört in der Figur dargestell­ ten Ausführungsform neben einer im Boden 55 angeordneten punktförmigen Elektrode 57 und einer in der Decke 56 ange­ ordneten punktförmigen Elektrode 58 ebenfalls zur Meßzelle 5. Die punktförmigen Elektroden 57, 58 ermöglichen es, ins­ besondere bei Absaugvorgängen aus Behältern, immer dann ei­ ne Autokalibrierungsprozedur durchzuführen, wenn das Rohr erstmals vollständig gefüllt ist. Der schnell reagierende, flächig aufgebaute Temperatursensor 54 dient zur Kompensa­ tion des Temperatureinflusses bei der Bestimmung des Leit­ wertes des durch die Meßkammer fließenden bekannten Fluids. Gleichzeitig kann der Temperatursensor 54 zur Temperatur­ kompensation des Volumenstrommessers herangezogen werden.
Das Rohr 11 der Meßleitung 1 hat im Bereich der Meßkammer 12 einen magnetisch-induktiven Durchflußmesser 20 (MID), der einen beispielsweise U-förmigen Elektromagneten 21 auf­ weist, wobei die freien Schenkel 22, 23 des U-förmigen Jochs des Elektromagneten 21 oberhalb bzw. unterhalb der Meßleitung 1 vorgesehen sind. Eine Spule 24 im mittleren Abschnitt des Elektromagneten 21 regt diesen derart an, daß sich zwischen den freien Schenkeln 22 und 23 ein Magnetfeld ausbildet, dessen Feldlinien sich im wesentlichen verti­ kal, d. h. parallel zur Fläche der Elektroden 50, 51 und da­ mit rechtwinklig zu einer diesen Elektroden gemeinsamen Flächennormalen 52 erstrecken.
Eine gemeinsame Spannungsversorgung 6 versorgt eine erste galvanische Trenneinrichtung 60 und eine zweite galvanische Trenneinrichtung 61 mit elektrischer Spannung. Die erste galvanische Trenneinrichtung 60 dient zur Spannungsversor­ gung der Meßeinrichtung 3 zur Füllgradbestimmung. Die zweite galvanische Trenneinrichtung 61 dient zur Spannungs­ versorgung der Meßeinrichtung 2 zur Bestimmung der Strö­ mungsgeschwindigkeit, die, wie vorstehend beschrieben worden ist, einen magnetisch-induktiven Durchflußmesser aufweist. Eine galvanische Trennung verhindert die gegen­ seitige Beeinflussung der zur Füllgradbestimmung und zur Volumenstrommessung herangezogenen Signale.
Eine von der zweiten galvanischen Trenneinrichtung mit Spannung versorgte Ansteuerelektronik 62 für das Magnetfeld des Elektromagneten 21 beaufschlagt die Spule 24 des Elek­ tromagneten 21 mit einem elektrischen Signal, vorzugsweise einer niederfrequenten Wechselspannung von beispielsweise 15 Hz. Dadurch werden Gleichspannungseffekte eliminiert, sowie Ablagerungen an den Elektroden und Migrationseffekte vermieden. Grundsätzlich kann aber auch eine getaktete Gleichspannung zum Betrieb des Magneten verwendet werden. Hierdurch wird das sich homogen parallel zu den Elektroden ausbreitende Magnetfeld mit konstanter Feldstärke erzeugt.
Fließt nun eine leitende Flüssigkeit durch die Meßkammer 12, so induziert das Magnetfeld an den Elektroden 50, 51 eine geschwindigkeitsabhängige Spannung, welche im Milli­ voltbereich oder im Mikrovoltbereich liegt und frequenz­ mäßig dem angelegten Magnetfeld folgt. Diese Spannung wird an den Elektroden 50, 51 abgegriffen und einer Filterstufe 25 zugeführt, in welcher das niederfrequente Meßsignal des magnetisch-induktiven Durchflußmessers aus dem an den Elek­ troden anliegenden Gesamtsignal herausgefiltert wird. Das herausgefilterte Meßsignal des magnetisch-induktiven Durch­ flußmessers wird dann einer Auswerteelektronik 26 zu­ geführt, in welcher ein die Strömungsgeschwindigkeit oder unter Berücksichtigung der Querschnittsfläche der Meßzelle den Volumentstrom wiedergebendes Signal erzeugt wird. Die­ ses Signal wird dann einer ausgangsseitigen galvanischen Trenneinrichtung 27 zugeführt, die dieses Signal an eine Auswerteeinrichtung 4 weiterleitet.
Die erste galvanische Trenneinrichtung 60 zur Spannungsver­ sorgung liefert ein Spannungssignal an einen Signalgenerator 63, der eine hochfrequente Sinusspannung erzeugt und diese an die Elektroden 50, 51 abgibt. Die an den Elektroden 50, 51 anliegende hochfrequente Wechselspannung, vorzugsweise im Bereich von 15 kHz, verursacht im die Meßkammer 12 durchfließenden Fluid einen Stromfluß, der abhängig ist von der Leitfähigkeit des Fluids. Die Höhe des Stromflusses wird im Signalgenerator 63 gemessen und einer Auswerteelek­ tronik 32 zur Bestimmung des Füllgradsignals zugeführt. Das in der Auswertelektronik 32 ermittelte Füllgradsignal wird dann über eine galvanische Trennvorrichtung 33 der Aus­ werteeinrichtung 4 zugeleitet. Da die vom magnetisch-induk­ tiven Durchflußmesser herrührenden Signale wesentlich klei­ ner sind als die Füllgradsignale, werden diese nur minimal und vernachlässigbar beeinflußt, so daß sich hier eine Fil­ terung erübrigt.
Ebenfalls der Auswerteeinrichtung 4 zugeleitet wird das vom Temperatursensor 54 ermittelte Temperatursignal.
Die vom Signalgenerator 63 an die Elektroden 50, 51 ange­ legte Sinusspannung besitzt eine konstante Höhe und nahezu konstante Frequenz, wobei diese Frequenz wesentlich höher ist als die Meßfrequenz der geschwindigkeitsabhängigen Meßspannung. Der Wechselstrom, der sich aufgrund der an die Elektroden angelegten Wechselspannung ergibt, ist ein Maß für den Leitwert der Flüssigkeit und gestattet daher bei Kenntnis eines Kalibrierwertes Rückschlüsse auf den Füllgrad in der Meßkammer 12. Je höher der Leitwert des Fluids ist, umso höher ist der Füllgrad der Meßkammer mit leitfähigem Fluid. Einschlüsse von nichtleitendem Material in dem leitfähigen Fluid, beispielsweise von Luft in Milch, senken den Leitwert und liefern daher ein Signal für einen geringeren Füllgrad.
In der Auswerteeinrichtung 4 wird dann das Produkt aus dem Füllgrad und dem Durchflußvolumen gebildet, woraus sich der tatsächliche Volumenstrom des leitfähigen Fluids ergibt. Die vom Magnetfeld induzierte Spannung ist nach dem Fara­ day′schen Gesetz abhängig von der Stärke des Magnetfeldes, dem Rohrquerschnitt sowie von einer Gerätekonstanten und der mittleren Geschwindigkeit des durchströmenden Fluids. Eine Fehlerquelle kann aber darin liegen, daß das zu mes­ sende Fluid mit nichtleitenden Körpern (beispielsweise Luftblasen) durchsetzt ist oder daß das Rohr nicht voll­ ständig gefüllt ist. Auftreten können diese Fehler z. B. beim Absaugen von Flüssigkeit aus einem fast leeren Behälter, wobei Luft mit angesaugt wird. Aus diesem Grund wird bei der Bestimmung des Volumenstroms zusätzlich der tatsächliche Füllgrad des Rohres im Bereich der Meßzelle berücksichtigt.
Wie bereits ausgeführt worden ist, ist die Meßkammer 12 rechteckig ausgebildet oder von quadratischem Querschnitt, wobei die ebenfalls rechteckigen Elektroden 50, 51 im wesentlichen den vollständigen Querschnitt der Meßkammer 12 derart abdecken, daß auch kleine Füllstandhöhen erfaßt wer­ den und gleichzeitig den Strömungsverlauf nicht beein­ trächtigen. Um die innerhalb des Rohres 11 gelegene recht­ eckige bzw. quadratische Meßkammer 12 auszubilden, muß sich der Strömungsquerschnitt vor der Meßkammer vom runden Quer­ schnitt des Rohres 11 zum rechteckigen bzw. quadratischen Querschnitt der Meßkammer verjüngen und anschließend wieder erweitern. Die Verjüngung und die Erweiterung sind dabei strömungstechnisch so gestaltet, daß es keine zusätzlichen Verwirbelungen, welche die Messung ungünstig beeinflussen könnten, ergibt. Die Elektroden sind dabei derart angeord­ net, daß sie die Strömung im wesentlichen nicht beein­ trächtigen. Die Elektroden sind aus korrosionsbeständigen Material gefertigt.
Durch die flächige Ausgestaltung der Elektroden 50, 51 wer­ den auch Meßfehler verhindert, die bei punktförmigen Elek­ troden dadurch entstehen können, daß die Elektroden von Luftblasen belegt werden. Auf der Oberfläche der Elektroden 50, 51 vereinzelt auftretende Luftblasen können die Messun­ gen aufgrund der verhältnismäßig großen Fläche der Elektro­ den 50, 51 nicht beeinflussen.
Das Rohr 11 sowie Decke 56 und Boden 55 bestehen im Bereich der Meßkammer 12 bevorzugterweise aus magnetisch nichtlei­ tendem Material.

Claims (21)

1. Verfahren zur Bestimmung eines Volumenstromes, bei dem ein Fluid durch eine Meßleitung mit definiertem Querschnitt geführt wird, bei dem die Strömungsge­ schwindigkeit in der Meßleitung bestimmt wird, bei dem der Füllgrad der Meßleitung bestimmt wird und bei dem der Volumenstrom aus der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids, dem Querschnitt der Meßleitung und dem Füll­ grad der Meßleitung ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und des Füllgrades zum selben Zeitpunkt und am selben Ort bezüglich der Axialerstreckung der Meßleitung erfolgt.
2. Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes, ins­ besondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer von einem Fluid durchströmbaren Meßleitung, in der Meßeinrichtungen zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids und zur Bestimmung des Füllgrades vorgesehen sind, sowie mit einer Aus­ werteeinrichtung zur Ermittlung des Volumenstromes, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (2) zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids und die Meßein­ richtung (3) zur Bestimmung des Füllgrades im Bereich derselben Querschnittsebene der Meßleitung (1) ange­ ordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (2) zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids von einem magne­ tisch-induktiven Durchflußmesser (MID) (20) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (3) zur Bestimmung des Füllgra­ des von einer Leitfähigkeitsmeßvorrichtung (30) ge­ bildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisch-induktive Durchflußmesser (20) und die Leitfähigkeitsmeßvorrichtung (30) in einer kombi­ nierten Meßzelle (5) zusammengefaßt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzelle (5) zwei einander gegenüber gelegene Elektroden (50, 51) aufweist, die in einem Abschnitt (10) der Meßleitung (1) mit im wesentlichen rechtecki­ gem Querschnitt derart angeordnet sind, daß eine ge­ meinsame Flächennormale (52) der Elektroden (50, 51) im wesentlichen senkrecht zu den Feldlinien des magne­ tisch-induktiven Durchflußmessers (20) verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisch-induktive Durchflußmesser (20) von einer Signalquelle (21) mit einem niederfrequenten oder getakteten Signal zur Erzeugung eines geschal­ teten oder getakteten Gleichfeld- oder Wechselfeld- Magnetfeldes mit konstanter Feldstärke beaufschlag­ bar ist, wobei dieses Magnetfeld eine an den Elektroden (50, 51) anliegende geschwindigkeitsabhängige Meßspan­ nung induziert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Elektroden (50, 51) anliegende ge­ schwindigkeitsabhängige Meßspannung der Auswerteein­ richtung (4) zugeleitet wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (50, 51) von einer Signalquelle (31) mit einer Wechselspannung konstanter Höhe und im wesentlichen konstanter Frequenz beaufschlagbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannung eine Sinusspannung ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Wechselspannung wesentlich, vorzugsweise um drei Größenordnungen, höher ist als die Frequenz der geschwindigkeitsabhängigen Meßspan­ nung.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Signals zur Erzeugung des Gleichfeld-Magnetfeldes im wesentlichen 15 Hz und die Wechselspannung zur Bestimmung des Leitwertes im wesentlichen 15 kHz beträgt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signal, welches den Wechselstrom repräsen­ tiert, der aufgrund der Wechselspannung zwischen den Elektroden fließt, als Maß für die Leitfähigkeit des Fluids und damit als Maß für den Füllungsgrad der Aus­ werteeinrichtung (4) zugeführt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Signalaufbereitung zumindest ein Filter (25) vorgesehen ist, das das geschwindigkeitsabhängige Meßsignal und das leitfähigkeitsabhängige Meßsignal voneinander trennt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (27; 33) zur galvanischen Trennung der Versorgungsspannungen und der Meßsignale vorgese­ hen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Sohle (53) der Meßzelle (5) ein vorzugsweise schnell reagierender Temperatursensor (54) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (55) und an der Decke (56) der Meßzelle (5) jeweils eine punktförmige Elektrode (57, 58) ange­ ordnet ist, die mit einer Spannung beaufschlagbar ist, welche eine Frequenz aufweist, die sowohl von der Fre­ quenz der Wechselspannung zur Leitfähigkeitsbestimmung als auch von der Frequenz des Signals zur Erzeugung des Gleichfeld-Magentfeldes verschieden ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (50, 51) aus korrosionsbeständigem Material bestehen.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (50, 51) flächig und im wesentli­ chen eben ausgebildet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (50, 51) im wesentlichen den vollen Querschnitt der Meßkammer (12) abdecken.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des Rohres (11) von einem im wesentlichen runden Querschnitt vor der Meßkammer (12) zu einem rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt in der Meßkammer (12) verjüngt, so daß die Strömungsgeschwindigkeit in der Meßkammer (12) gegen­ über dem Rohr (11) erhöht ist.
DE4317366A 1993-05-25 1993-05-25 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes Expired - Fee Related DE4317366C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317366A DE4317366C2 (de) 1993-05-25 1993-05-25 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes
AT94107720T ATE162620T1 (de) 1993-05-25 1994-05-18 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines volumenstromes
DE59405064T DE59405064D1 (de) 1993-05-25 1994-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes
ES94107720T ES2114084T5 (es) 1993-05-25 1994-05-18 Procedimiento y dispositivo para la determinacion de una corriente volumetrica.
EP94107720A EP0626567B2 (de) 1993-05-25 1994-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes
US08/248,000 US5503026A (en) 1993-05-25 1994-05-24 Method and apparatus for determining a volume flow
CA002124248A CA2124248A1 (en) 1993-05-25 1994-05-25 Method and apparatus for determining a volume flow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317366A DE4317366C2 (de) 1993-05-25 1993-05-25 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4317366A1 true DE4317366A1 (de) 1994-12-01
DE4317366C2 DE4317366C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=6488864

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317366A Expired - Fee Related DE4317366C2 (de) 1993-05-25 1993-05-25 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes
DE59405064T Expired - Lifetime DE59405064D1 (de) 1993-05-25 1994-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59405064T Expired - Lifetime DE59405064D1 (de) 1993-05-25 1994-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5503026A (de)
EP (1) EP0626567B2 (de)
AT (1) ATE162620T1 (de)
CA (1) CA2124248A1 (de)
DE (2) DE4317366C2 (de)
ES (1) ES2114084T5 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118002A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Krohne Messtechnik Kg Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE102005039223A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktive Durchflussmessgerät
EP2192390A3 (de) * 2008-11-26 2010-07-07 Krohne AG Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE102012006891A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102012016408A1 (de) * 2012-08-21 2014-03-20 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einer Mehrzahl von Funktionseinheiten, konstruktive Realisierung
DE102012016404A1 (de) * 2012-08-21 2014-05-08 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einer Mehrzahl von Funktionseinheiten

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615140C2 (de) * 1996-04-17 1999-12-16 Krohne Messtechnik Kg Magnetisch - induktives Durchflußmeßgerät
DE19655107C2 (de) * 1996-04-17 2002-11-14 Krohne Messtechnik Kg Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE19637716C1 (de) * 1996-09-16 1998-04-02 Bailey Fischer & Porter Gmbh Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und Vorrichtung zur Messung des Durchflusses eines ein Meßrohr durchfließenden Meßmediums
DE19713751A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Krohne Messtechnik Kg Magnetischinduktives Durchflußmeßgerät für strömende Medien
DE29825191U1 (de) 1998-08-27 2005-12-08 Bartec Gmbh Vorrichtung zur Volumenbestimmung
US6687036B2 (en) * 2000-11-03 2004-02-03 Nuonics, Inc. Multiplexed optical scanner technology
JP3915459B2 (ja) * 2001-09-20 2007-05-16 横河電機株式会社 電磁流量計
US7155971B2 (en) * 2001-11-16 2007-01-02 Westfaliasurge Gmbh Method and device for determining the volumetric flow rate of milk flowing during a milking process
EP1387148A3 (de) * 2002-08-02 2007-06-20 ABB PATENT GmbH Verfahren zum Betrieb einer induktiven Durchflussmesseinrichtung,sowie Durchflussmesseinrichtung selbst
US7130780B2 (en) * 2002-12-13 2006-10-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and instrument for electronically recording and imaging fluid washover via measuring characteristics of the fluid at multiple locations simultaneously
DE10346409A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-25 Abb Patent Gmbh Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Mitteln zur Bestimmung von Betriebsparametern
US7302282B2 (en) * 2003-12-05 2007-11-27 Agilent Technologies, Inc. Communications system for implementation of synchronous, multichannel, galvanically isolated instrumentation devices
US8892791B2 (en) * 2003-12-05 2014-11-18 Keysight Technologies, Inc. Communications system for implementation of synchronous, multichannel, galvanically isolated instrumentation devices
US20080201503A1 (en) * 2003-12-05 2008-08-21 Mckim James B Communications System for Implementation of Synchronous, Multichannel, Galvanically Isolated Instrumentation Devices
DE102004018599A1 (de) 2004-04-16 2005-11-03 Bartec Gmbh Anordnung zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen
DE102004019189B3 (de) * 2004-04-16 2005-08-18 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE102004048736A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Westfaliasurge Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Milchmengenmessung, insbesondere während des Melkvorgangs
DE102004063617A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät und Herstellungsverfahren für ein magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE202004019442U1 (de) * 2004-12-16 2005-03-10 Bartec Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen des Füllgrades eines Fluides
EP1844301A2 (de) * 2005-02-04 2007-10-17 Bartec GmbH Verfahren zur förderung und zur fördermengenerfassung einer einen gasanteil aufweisenden flüssigkeit und vorrichtung dazu
DE102006060442A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zum Messen des Volumen- oder Massestroms eines Mediums in einer Rohrleitung
DE102007007812A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Siemens Ag Durchflussmessumformer
DE102007014469A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur vorausschauenden Wartung und/oder Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit bei einem magnetischinduktiven Durchflussmessgerät
US8037327B2 (en) * 2008-03-31 2011-10-11 Agilent Technologies, Inc. System and method for improving dynamic response in a power supply
EP2393963B1 (de) * 2009-02-04 2019-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetischer strömungsmesser mit korrosionsschutz von messelektroden und verfahren damit
US8006569B2 (en) * 2009-06-12 2011-08-30 Sensus Usa Inc. Magnetic flow meter
DE102009045274A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-14 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch induktives Durchflussmessgerät
DE102010001993B4 (de) * 2010-02-16 2019-12-19 Ifm Electronic Gmbh Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102011104799B4 (de) * 2011-06-06 2013-04-25 Krohne Messtechnik Gmbh Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102012015038B3 (de) 2012-07-31 2013-11-21 Ifm Electronic Gmbh Magentisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102012017904A1 (de) * 2012-08-21 2014-03-20 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012109308A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Füllstandsüberwachungssystem und Durchflussmessgerät
JP5887683B2 (ja) * 2013-04-08 2016-03-16 Smc株式会社 電磁流量計
DE102014116505B3 (de) * 2014-11-12 2016-03-31 Finetek Co., Ltd. Elektromagnetischer Durchflussmesser mit Leitfähigkeitserfassungsfunktion mit variabler Frequenz für eine Flüssigkeit in einem Rohr
DE102015116674B4 (de) * 2015-01-14 2021-08-19 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
US10159213B2 (en) 2016-04-13 2018-12-25 Beco Dairy Automation Inc. Fluid measurement device and methods of making and using the same
DE102018111675A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Gea Farm Technologies Gmbh Messanordnung für optische Messungen an Milch während eines Melkvorgangs
DE102019107904B3 (de) * 2019-03-27 2020-08-13 Krohne Messtechnik Gmbh Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Leitfähigkeitsmesseinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes mit Leitfähigkeitsmesseinrichtung
DE102020200213A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Multifunktionaler Sensor für die Prozessindustrie
US20220164727A1 (en) * 2020-11-25 2022-05-26 Zebra Technologies Corporation Monitoring and feedback system for processing container loads to direct performance outcomes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1498323A1 (de) * 1965-11-13 1969-02-06 Eckardt Ag J Vorrichtung zur Durchflussmessung in offenen Kanaelen oder Abwasserleitungen
DE1548949A1 (de) * 1966-12-01 1970-06-18 Eckardt Ag J Vorrichtung zur Durchflussmessung in offenen Kanaelen,Gerinnen oder Abwasserrohren
DE2922266A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Litre Meter Ltd Stroemungsmesser fuer fluide
DE3207357A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-15 Josef 4620 Castrop Rauxel Prokein Verfahren und vorrichtung zum messen des durchflusses in offenen, insbesondere von abwasser durchflossenen gerinnen
DE3737607A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Hoefelmayr Bio Melktech Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von messungen an einer schaeumenden fluessigkeit
DE4108138A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Fischer & Porter Gmbh Schaltungsanordnung zur messung des stroms einer elektrische ladungen enthaltenden fluessigkeit
DE4243077A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 Ultrakust Electronic Gmbh Taking representative samples form milk deliveries

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291523C2 (de) * 1964-12-24 1973-05-03 Eckardt Ag J Induktiver Durchflussmesser fuer Fluessigkeiten in offenen Kanaelen oder Gerinnen, insbesondere in Abwasserkanaelen
US4083246A (en) * 1977-02-28 1978-04-11 Marsh-Mcbirney, Inc. Fluid flow meter
US4117721A (en) * 1977-09-21 1978-10-03 Hokushin Electric Works, Ltd. Magnetic flowmeter
US4122714A (en) * 1977-10-27 1978-10-31 Hokushin Electric Works, Ltd. Magnetic current meter for open channel flow measurement
JPS5494257U (de) * 1977-12-15 1979-07-04
GB2064130B (en) * 1979-11-08 1983-09-14 Hemp J Electromagnetic channel flowmeter
DE3018260A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Turbo-Werk Fritz Hammelrath, 5000 Köln Abflussmesser fuer offene gerinne
US4480466A (en) * 1983-05-20 1984-11-06 Gates Wendall C Apparatus and method for determining liquid flowrate
DE8602760U1 (de) * 1986-02-04 1986-03-27 Turbo-Werk Messtechnik GmbH, 5000 Köln Durchflußmesser für Abwasserkanäle
JP2568620B2 (ja) 1988-03-29 1997-01-08 愛知時計電機株式会社 電磁流量計
JPH04361168A (ja) * 1991-06-08 1992-12-14 Horiba Ltd 電磁誘導式導電率計
DE59106867D1 (de) 1991-06-08 1995-12-14 Flowtec Ag Magnetisch-induktiver Durchflussmesser.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1498323A1 (de) * 1965-11-13 1969-02-06 Eckardt Ag J Vorrichtung zur Durchflussmessung in offenen Kanaelen oder Abwasserleitungen
DE1548949A1 (de) * 1966-12-01 1970-06-18 Eckardt Ag J Vorrichtung zur Durchflussmessung in offenen Kanaelen,Gerinnen oder Abwasserrohren
DE2922266A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Litre Meter Ltd Stroemungsmesser fuer fluide
DE3207357A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-15 Josef 4620 Castrop Rauxel Prokein Verfahren und vorrichtung zum messen des durchflusses in offenen, insbesondere von abwasser durchflossenen gerinnen
DE3737607A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Hoefelmayr Bio Melktech Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von messungen an einer schaeumenden fluessigkeit
DE4108138A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Fischer & Porter Gmbh Schaltungsanordnung zur messung des stroms einer elektrische ladungen enthaltenden fluessigkeit
DE4243077A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 Ultrakust Electronic Gmbh Taking representative samples form milk deliveries

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Messen, Prüfen, Automatisieren (Juli/Aug 1977), S. 419-420 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118002A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Krohne Messtechnik Kg Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE10118002B4 (de) * 2001-04-10 2004-12-30 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE102005039223A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktive Durchflussmessgerät
US7946184B2 (en) 2005-08-17 2011-05-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Electromagnetic flowmeter having temperature measurement value for correcting electrical conductivity value
EP2192390A3 (de) * 2008-11-26 2010-07-07 Krohne AG Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE102012006891A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102012006891B4 (de) 2012-04-05 2019-05-23 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102012016408A1 (de) * 2012-08-21 2014-03-20 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einer Mehrzahl von Funktionseinheiten, konstruktive Realisierung
DE102012016404A1 (de) * 2012-08-21 2014-05-08 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einer Mehrzahl von Funktionseinheiten
DE102012016404B4 (de) 2012-08-21 2021-08-05 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einer Mehrzahl von Funktionseinheiten
DE102012016408B4 (de) 2012-08-21 2022-06-09 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einer Mehrzahl von Funktionseinheiten, konstruktive Realisierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59405064D1 (de) 1998-02-26
ES2114084T3 (es) 1998-05-16
ES2114084T5 (es) 2003-10-01
EP0626567B1 (de) 1998-01-21
ATE162620T1 (de) 1998-02-15
CA2124248A1 (en) 1994-11-26
US5503026A (en) 1996-04-02
DE4317366C2 (de) 1997-04-17
EP0626567B2 (de) 2003-04-09
EP0626567A1 (de) 1994-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes
DE102007052047B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Fremdkörpern im Messmedium
DE102012006891B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102005039223A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmessgerät
DE102014119453A1 (de) Verfahren zur Defekterkennung der Signalleitung zwischen einer Elektrode und einer Mess- und/oder Auswerteeinheit eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes
DE102015120103B4 (de) Verfahren zur Durchflussmessung durch ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE60123043T2 (de) Anzeige der leitfähigkeit in einem magnetischen durchflussmesser
DE10118002B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE102012016270A1 (de) Verfahren zum Betrieb mehrerer benachbarter magnetisch-induktiver Durchflussmessgeräte
DE19735066C1 (de) Auswerteverfahren für einen Partikelzähler und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10260561A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser
DE10240024B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE19637716C1 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und Vorrichtung zur Messung des Durchflusses eines ein Meßrohr durchfließenden Meßmediums
DE3018260A1 (de) Abflussmesser fuer offene gerinne
DE2819506C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Absetzbeginns der Feststoffphase einer strömenden Feststoff-Flüssigkeits-Suspension
WO2014016107A1 (de) Blasendetektor
EP2906912B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts
DE102009045274A1 (de) Magnetisch induktives Durchflussmessgerät
DE10335205A1 (de) Verfahren zur magnetisch-induktiven Bestimmung der Durchflußrate eines Mediums
DE1195960B (de) Elektrostatischer Durchflussmesser
WO2006002915A1 (de) Verfahren zum betrieb einer magnetisch induktiven durchflussmesseinrichtung
DE102006027333A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung von Werkstücken
DE102004018747A1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
DE10346409A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Mitteln zur Bestimmung von Betriebsparametern
DE102021131698A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BARTEC MESSTECHNIK UND SENSORIK GMBH, 94239 GOTTES

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee