DE4317083A1 - Desinfektionsmittel mit parasitizider Wirksamkeit - Google Patents

Desinfektionsmittel mit parasitizider Wirksamkeit

Info

Publication number
DE4317083A1
DE4317083A1 DE4317083A DE4317083A DE4317083A1 DE 4317083 A1 DE4317083 A1 DE 4317083A1 DE 4317083 A DE4317083 A DE 4317083A DE 4317083 A DE4317083 A DE 4317083A DE 4317083 A1 DE4317083 A1 DE 4317083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disinfectant
mixture
contain
alcohols
ethylene glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4317083A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Nevermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menno-Chemie-Vertrieb GmbH
Original Assignee
Menno-Chemie-Vertrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menno-Chemie-Vertrieb GmbH filed Critical Menno-Chemie-Vertrieb GmbH
Priority to DE4317083A priority Critical patent/DE4317083A1/de
Priority to EP94907536A priority patent/EP0683628B1/de
Priority to US08/501,075 priority patent/US5620655A/en
Priority to ES94907536T priority patent/ES2120014T3/es
Priority to DE59406030T priority patent/DE59406030D1/de
Priority to CN94190821A priority patent/CN1115960A/zh
Priority to PCT/EP1994/000382 priority patent/WO1994017661A1/de
Publication of DE4317083A1 publication Critical patent/DE4317083A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
    • A61L2/0088Liquid substances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Desinfektionsmittel zur Abtötung von parasitären, invasionsfähi­ gen Dauerformen auf Basis von Gemischen aus Phenolderivaten, keratolytisch wirksa­ men organischen Säuren, Glykolethern, Glykolen, Alkoholen und anionischen Tensi­ den.
Der Befall durch Parasiten stellt in der Intensivtierhaltung unvermindert eine große Gefahr für den Züchterbetrieb dar. Trotz der Vielfalt der systemischen Behandlungsmöglichkeiten von Parasitosen bleibt der Einsatz von Medikamenten ohne nachhaltige Wirkung, wenn die Hygiene im Stall (Reinigung) nicht durch spezielle Desinfektionsmethoden ergänzt wird.
Haltung und Zuchterfolge bei Geflügel, Schweinen und Rindern werden dadurch beeinträch­ tigt, daß diese Tierarten von Kokzidien und Askariden befallen werden. Trotz Verfütterung von Wurm- und Kokzidienmitteln kommt es immer wieder zu Infektionen der Tiere, da die­ se mit ihrem Kot die sehr resistenten Dauerformen (Askarideneier und Kokzidienoozysten) der Schmarotzer ausscheiden, die invasionsfähig sind und durch die Nahrungsaufnahme er­ neut Eingang in den Tierkörper finden können.
Diese Parasiten schmarotzen im Darmtrakt und verursachen dabei umfangreiche Läsionen, die das Verkümmern oder den Tod der Tiere zur Folge haben.
Um dieser Gefahr zu begegnen, werden Desinfektionsmittel mit besonderen Wirkstoffzusät­ zen angewendet. Diese speziellen Zusätze sind meist chlorierte Lösungsmittel oder Schwe­ felkohlenstoffin emulgierter Form. Außerdem sind Schwefelkohlenstoff abspaltende Zwei­ komponentenpräparate in Gebrauch.
Aufgabe der genannten Lösungsmittel ist es, die sehr festen Membranen der parasitären Dau­ erformen zu durchdüngen und so dem meist phenolischen Wirkstoff den Zutritt zum Inneren zu ermöglichen, wodurch es gelingt, die Parasiten irreversibel zu schädigen.
Besonders nachteilig an dieser dem Stand der Technik entsprechenden Methode ist, daß die zur Wirksamkeit der Desinfektionspräparate notwendigen Lösungsmittel aus ökologischer und toxikologischer Sicht als sehr bedenklich eingestuft werden. So sind in den handelsübli­ chen Desinfektionspräparaten mit nachgewiesener parasitizider Wirksamkeit zwischen 5-20% Schwefelkohlenstoff oder zwischen 10-50% chlorierte Kohlenwasserstoffe (Perchlorethylen, Chloroform) enthalten.
Schwefelkohlenstoff ist sehr leicht entzündlich, explosionsgefährlich und giftig. Halogenierte Lösungsmittel gelten allgemein als besonders langlebige Umweltgifte.
Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die gravierenden Nachteile der dem Stand der Technik entsprechenden parasitiziden Desinfektionsmittel zu überwinden.
Dabei war die Verwendung von Substanzen, die eine mittelbare oder unmittelbare Gefähr­ dung der Umwelt darstellen, zu vermeiden.
Überraschend wurde nun gefunden, daß auf die Anwendung der toxischen Lösungsmittel in parasitiziden Desinfektionsmitteln verzichtet werden kann, wenn man als Wirkstoff eine Kombination aus Phenolen und solchen organischen Säuren verwendet, die keratolytische Eigenschaften besitzen. Zu diesen Säuren gehören vorzugsweise Salicylsäure, Thioglykolsäu­ re und Ameisensäure.
Die Erfindung betrifft Desinfektionsmittel zur Inaktivierung und Abtötung von parasitären, invasionsfähigen Dauerformen durch ein Gemisch aus Phenolen, substituierten Phenolen, den zuvor genannten organischen Säuren, anionischen Tensiden, nichtionogenen Tensiden und toxikologisch unbedenklichen Lösungsmittel wie Glykolen, Glykolethern und Alkoho­ len.
Die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere phenolische Desinfektionswirkstoffe enthalten. Als solche kommen Phenol selbst, substituierte Phenole, Kresole und halogenierte Kresole in Betracht, jedoch vorzugsweise p-Chlor-m-kresol. Erfindungsgemäß werden Phenolderivate und organischen Säuren mit ke­ ratolytischen Eigenschaften verwendet, dadurch gekennzeichnet, daß die Phenolderivate in Kombination mit Salicylsäure, Thioglykolsäure und Ameisensäure oder mit einem Gemisch aus diesen Säuren verwendet werden. Anionische Tenside vom Typus der n-Alkyl-(C10-C13)-arylsulfonate und/oder Alkylsulfonate bzw. -sulfate als Natrium-oder Ka­ liumsalze mit prim. oder sek. Ketten der Länge C8-C18 oder ein Gemisch daraus dienen in den erfindungsgemäßen Desinfektionsmitteln als Emulgatoren für die Wirkstoffkombinationen sowie zur Verbreitung der Wirkstoffe auf den zu desinfizierenden Flächen. Erfindungsgemäß werden für die Herstellung der Desinfektionsmittel Ethylenglykoldialkylether der allgemei­ nen Formel H3CO(CH2-CH2-O)nCH3 (n=1-8), Glykole und Alkohole der Kettenlänge 24 so­ wie deren isomere Formen als Lösungsmittel einzeln oder im Gemisch verwendet. Dabei ist es nicht Aufgabe der Lösungsmittel, unmittelbar zur parasitiziden Wirkung -vergleichbar dem Perchlorethylen oder Schwefelkohlenstoff- beizutragen, sondern als notwendige Hilfs­ stoffe zur Herstellung eines Desinfektionsmittelkonzentrates (Lösung der Phenolderivate und Säuren) zu dienen. Das erfindungsgemäße Wirkstoffgemisch kann zur Verbesserung des Spreitungsverhaltens auf Flächen Nonylphenolpolyglykolether (2-18 EO) enthalten, außer­ dem können bis zu 30% Wasser enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel erzielen bessere Ergebnisse als sie nach den Prü­ fungsrichtlinien der DVG (Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft) für chemische Des­ infektionsmittel gefordert werden. Darüber hinaus wurde zur Prüfung der Wirksamkeit gegen Kokzidienoozysten eine neue Test-Methode angewendet, die die DVG - Methode, die prak­ tisch eine qualitative Bewertung der Wirksamkeit darstellt, durch ein quantitatives Verfahren ergänzt. Innerhalb dieses Prüfverfahrens, das de facto eine deutliche Verschärfung der Test­ bedingungen darstellt (Erläuterung im Anhang), zeigten die erfindungsgemaßen Desinfekti­ onsmittel wiederum ihre Überlegenheit gegenüber den Desinfektionsmitteln die dem Stand der Technik entsprechen.
Die nachfolgend gezeigten Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
Die in den Beispielen vorkommenden Zahlen hinter den genannten Komponenten bezeichnen die eingesetzten Gewichtsteile der Komponenten.
Beispiel 1
sek.-Alkyl-(C8-C18)-sulfonat-Na
10,0
Ethylenglykoldialkylether 15,0
Ethylenglykol 10,0
Propanol-2 10,0
4-Chlor-3-methyl-phenol 20,0
Ameisensäure 5,0
Thioglykolsäure 5,0
Wasser (vollentsalzt) 25,0
Beispiel 2
Alkylarylsulfonat-Na
4,2
Dodecylsulfat-Na 5,0
Nonylphenolpolyglykolether 0,8
Ethylenglykoldialkylether 35,0
4-Chlor-3-methyl-phenol 25,0
Salicylsäure 4,0
Ameisensäure 6,0
Wasser (vollentsalzt) 20,0
Beispiel 3
sek.-Alkyl-(C8-C18)-sulfonat-Na
6,0
Dodecylsulfat-Na 3,0
Ethylenglykoldialkylether 20,0
Ethylenglykol 20,0
4-Chlor-3-methyl-phenol 25,0
Salicylsäure 8,0
Wasser (vollentsalzt) 18,0
Die Ergebnisse der Wirksamkeitsprüfungen mit den vorgestellten Beispielformulierungen an den parasitären Dauerformen Askaris suum und Eimeria tenella gemäß DVG-Methode und im Falle der Kokzidienoozysten zusätzlich mit einer erweiterten Prüfmethode sind im An­ hang dargestellt.
Wirksamkeitsprüfung gegen Askaris suum
Die nachfolgenden beschriebenen Ergebnisse wurden durch Anwendung des Prüfverfahrens der DVG zur Prüfung chemischer Desinfektionsmittel erhalten. Gemäß diesen Richtlinien müssen 90% der Askarideneier abgetötet sein um ein Präparat als wirksam zu deklarieren. Die Wirksamkeitsprüfungen wurden sowohl im Suspensions- als auch Keimträgerversuch vorgenommen.
Die unbehandelten Kontrollen embryonierten zu < 95%.
Desinfektionsmittel nach Beispiel 1, Anwendungskonzentration: 5%
Einwirkungszeit (Min.)
Anzahl embryonierter Wurmeier
2
1
5 0
10 0
20 0
Desinfektionsmittel nach Beispiel 2, Anwendungskonzentration: 5%
Einwirkungszeit (Min.)
Anzahl embryonierter Wurmeier
2
0
5 0
10 0
20 0
Desinfektionsmittel nach Beispiel 3, Anwendungskonzentration: 5%
Einwirkungszeit (Min.)
Anzahl embryonierter Wurmeier
2
0
5 0
10 0
20 0
Prüfung der Wirksamkeit gegen Kokzidienoozysten
Gemäß DVG - Richtlinien müssen Kokzidienoozysten durch ein Desinfektionsmittel inner­ halb einer Einwirkungszeit von 5 Min. derart inaktiviert werden, daß sie im Tierkörper nicht mehr zu Infektionen führen. Den Hühnerküken werden 200 000 desinfizierte Oozysten in­ okuliert und nach 8 Tagen - rein qualitativ - folgende Parameter erfaßt: Makroskopische Beur­ teilung der Därme hinsichtlich Kokzidiose-Läsionen und Eimeria tenella- Entwicklungs­ formen durch Schleimhautabstriche. Als Vergleich und Bezugsgröße zum zu prüfenden Des­ infektionsmittel dient eine 6%ige Ammoniumhydroxidlösung mit der eine gleich große Zahl Oozysten behandelt und dann einer Vergleichsgruppe Küken inokuliert wird.
In dieser zuvor beschriebenen Versuchsanordnung erreichten die Desinfektionsmittel der Beispiele 1 bis 3 die erforderliche Bewertung um als wirksam zu gelten.
Quantitatives Verfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit gegen Kokzidienoozysten
Es ist seit langem bekannt, daß selbst Inokulationen mit nur einer Oozyste bei ca. 50% der Tiere zu detektierbaren Infektionen führen. Inokulationen mit zwei Oozysten führen regel­ mäßig zu Infektionen. Bei einer Inokulationsdosis von 200 000 Oozysten müßte ein 99.999%iger Desinfektionserfolg gemäß Richtlinien als unzureichend eingestuft werden. Aufgrund der Schwankungsbreite der Ergebnisse (mehrere Kükengruppen) im DVG -Test und aufgrund der qualitativen Auswertung ist eine derartig genaue Angabe im Hinblick auf relevante statistische Parameter gar nicht möglich. Daher wurden die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel zusätzlich einem neuerdings zur Verfügung stehenden quantitativen Prüfverfahren unterzogen. Das Verfahren beruht auf der Beobachtung, daß bei Inokulations­ dosen ab 20 000, relativ zur Inokulationsdosis, im Tierkörper weniger Oozysten produziert werden als bei Verabreichung geringerer Dosen (Crowding Effect). Für Inokulationsdosen von weniger als 2000 Oozysten ergibt sich ein reproduzierbares, regelhaftes lineares Verhält­ nis zwischen dem Wert des natürlichen Logarithmus der Inokulationsdosis und dem Wert des dekadischen Logarithmus der Oozystenproduktion im Tierkörper (OpG = Oozysten/g Blind­ darminhalt).
Nach der Regressionsanalyse erhält man die Eichfunktion der Geraden und präzise statisti­ sche Parameter, die eindeutig Qualität und Aussagewert des jeweiligen Tierversuchs deter­ minieren.
Die Infektiosität eines Inokulums unbekannter Größe läßt sich somit aus der Zahl der produ­ zierten Oozysten (Zahl der Oozysten pro g Blinddarminhalt) vergleichsweise exakt berech­ nen.
Abweichend von der DVG-Methode wird bei diesem Verfahren für das Desinfektionsmittel keine Wirksamkeit nach 5 Minuten Einwirkungsdauer gefordert, sondern in Anlehnung an die Praxis der Stalldesinfektion nach 60 Minuten Einwirkungsdauer eine Abtötungsrate von < 90% als ausreichend für den Nachweis der Wirksamkeit angesehen.
Als Bezugsgröße zum zu prüfenden Desinfektionsmittel dient hier ebenfalls ein 6%ige Am­ moniumhydroxidlösung.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Beispiele 1 bis 3 stellt sich bei einer Ahwendungs­ konzentration von 5% in Leitungswasser wie folgt dar:
Beispiel 1): Abtötungsrate: 96,7%
Beispiel 2): Abtötungsrate: 99,4%
Beispiel 3): Abtötungsrate: 98,9%.
Vergleichend dazu wurden handelsübliche, dem Stand der Technik entsprechende Präparate zur Stalldesinfektion auf Basis Schwefelkohlenstoff, Chloroform und Perchlorethylen gete­ stet. Deren Ergebnisse in der quantitativen Wirksamkeitsprüfung bewegten sich lediglich zwischen Abtötungsraten von 55,2% bis 83,7%, wodurch die große Leistungsfähigkeit der erfindungsgemaßen Desinfektionsmittel demonstriert wird.
In den Graphiken 1-3 werden die Ergebnisse der erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel aus der quantitativen Wirksamkeitsprüfung nochmals verdeutlicht.

Claims (8)

1. Desinfektionsmittel zur Bekämpfung von Parasitosen und Abtötung von parasitären, invasiven Dauerformen auf Basis eines Gemisches, das Phenole, keratolytisch wirksame organische Säuren, oberflächenaktive Wirkstoffe und Ethylenglykoldialkylether sowie Glykole und Alkohole als Lösungsmittel enthalten kann, da­ durch gekennzeichnet, daß
  • a) sie ein oder mehrere Phenole - vorzugsweise 4-Chlor-3-methyl-phenol - in Kombination mit keratolytisch wirksamen organischen Säuren, vorzugsweise Ameisensäure, Salicylsäure und Thioglykolsäure, einzeln oder im Gemisch miteinander als Desinfektionswirkstoff enthalten,
  • b) sie Ethylenglykoldialkylether der allgemeinen Formel H3CO(CH3-CH2-O)nCH3 (n=1-8) oder ein Gemisch aus verschiedenen Kettenlängen dieser Ether enthalten,
  • c) sie die Natrium- oder Kaliumsalze der Alkylsulfonate bzw. -sulfate mit primären oder sekundären Ketten der Länge C8-C18 oder ein Gemisch daraus als anionische Tenside enthalten.
2. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der keratolytischen Säuren zum Phenolanteil zwischen 1 : 9 und 9 : 1 betragen kann und deren Summe zwischen 5 und 50 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Desinfektionsmittelkonzentrats liegen kann.
3. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ethylenglykoldialkylether mit Alkoholen der Kettenlänge 2-4 und deren isomeren Formen vermischt sein können und einzeln oder im Gemisch mit den Alkoholen zwischen 15 und 60% bezogen auf das Gesamtgewicht im Desinfektionsmittelkonzentrat enthalten sein können.
4. Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische aus Ethylenglykoldialkylethern und Alkoholen zusätzlich Ethylenglykol oder Propylenglykol enthalten können, wobei der Anteil der Glykole zwischen 10 und 50 Gew.-% des Gesamtlösungsmittelanteils liegen kann.
5. Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylsulfonate mit n-Alkyl-(C10-C13)- arylsulfonaten und deren Kalium- oder Natriumsalzen im Gemisch eingesetzt werden können und der Gesamtanteil des anionischen Tensides einzeln oder im Gemisch 5 bis 30 Gew.-% (absolut Tensid) bezogen auf das Gesamtgewicht des Desinfektionsmittelkonzentrats betragen kann.
6. Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die anionischen Tenside im Gemisch mit Nonylphenolpolyglykolether (2-18 EO) eingesetzt werden können, wobei der Anteil des nichtionogenen Tensids zwischen 0,2 und 2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Desinfektionsmittelkonzentrats liegen kann.
7. Verwendung der Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Bekämpfung von Parasitosen, insbesondere zur Abtötung von Askariden und Kokzidien sowie deren invasionsfähigen Dauerformen.
8. Verwendung der Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in wäßrigen verdünnten Lösungen, die zwischen 0,5 und 10 Gew.-% des Desinfektionsmittelkonzentrats enthalten können.
DE4317083A 1993-02-11 1993-05-21 Desinfektionsmittel mit parasitizider Wirksamkeit Ceased DE4317083A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317083A DE4317083A1 (de) 1993-02-11 1993-05-21 Desinfektionsmittel mit parasitizider Wirksamkeit
EP94907536A EP0683628B1 (de) 1993-02-11 1994-02-10 Desinfektionsmittel mit parasitizider wirksamkeit
US08/501,075 US5620655A (en) 1993-02-11 1994-02-10 Composition and method for killing parasites and invasive durable forms of said parasites
ES94907536T ES2120014T3 (es) 1993-02-11 1994-02-10 Agente de desinfeccion con actividad parasiticida.
DE59406030T DE59406030D1 (de) 1993-02-11 1994-02-10 Desinfektionsmittel mit parasitizider wirksamkeit
CN94190821A CN1115960A (zh) 1993-02-11 1994-02-10 具有杀寄生虫活性的消毒剂
PCT/EP1994/000382 WO1994017661A1 (de) 1993-02-11 1994-02-10 Desinfektionsmittel mit parasitizider wirksamkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304541 1993-02-11
DE4317083A DE4317083A1 (de) 1993-02-11 1993-05-21 Desinfektionsmittel mit parasitizider Wirksamkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317083A1 true DE4317083A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6480506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317083A Ceased DE4317083A1 (de) 1993-02-11 1993-05-21 Desinfektionsmittel mit parasitizider Wirksamkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4317083A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736251A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-09 Joseph Benwaiche Antiparasitäre Lotion
DE10318009A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-18 Menno Chemie Vertriebsges. Mbh Mittel zur Inaktivierung infektiöser Prionen
DE102006025180A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Gerhard Ruff Gmbh Flüssige Desinfektionsmittelzusammensetzung und deren Verwendung
EP3501281A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Theseo Desinfektionszusammensetzung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD290019A5 (de) * 1989-12-13 1991-05-16 Chemiewerk Bad Koestritz,De Fluessiges reinigungs- und desinfektionsmittel und verfahren zu seiner herstellung
WO1992009309A2 (en) * 1990-11-28 1992-06-11 Baxter International Inc. Method of liquid sterilization

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD290019A5 (de) * 1989-12-13 1991-05-16 Chemiewerk Bad Koestritz,De Fluessiges reinigungs- und desinfektionsmittel und verfahren zu seiner herstellung
WO1992009309A2 (en) * 1990-11-28 1992-06-11 Baxter International Inc. Method of liquid sterilization

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736251A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-09 Joseph Benwaiche Antiparasitäre Lotion
FR2732557A1 (fr) * 1995-04-07 1996-10-11 Benwaiche Joseph Lotion antiparasitaire
DE10318009A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-18 Menno Chemie Vertriebsges. Mbh Mittel zur Inaktivierung infektiöser Prionen
DE10318009B4 (de) * 2003-04-19 2010-11-25 Menno Chemie Vertriebsges. Mbh Mittel zur Inaktivierung infektiöser Prionen
DE102006025180A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Gerhard Ruff Gmbh Flüssige Desinfektionsmittelzusammensetzung und deren Verwendung
EP3501281A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Theseo Desinfektionszusammensetzung
FR3075569A1 (fr) * 2017-12-22 2019-06-28 Theseo Composition desinfectante
EP4062760A1 (de) * 2017-12-22 2022-09-28 Theseo Desinfektionszusammensetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683628B1 (de) Desinfektionsmittel mit parasitizider wirksamkeit
EP0848907A1 (de) Spraydesinfektionsmittelzubereitung
EP0265825B1 (de) Verwendung von Desinfectionsmitteln zur Bekämpfung und Abtötung von parasitären Dauerformen
DE2317225C2 (de)
DE2844157A1 (de) Mittel zur vertilgung von ektoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern
DE2125893C3 (de) Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung
DE4317083A1 (de) Desinfektionsmittel mit parasitizider Wirksamkeit
DE69723641T2 (de) Desinfektionsmittel zur Behandlung von Tierställen
DE1285093B (de) Mittel zur Abtoetung von Kokzidien-Oocysten und Wurmeiern
DE2616713A1 (de) Desinfektionsmittel
DE3814202A1 (de) Parasitenabtoetende desinfektionsmittel
EP2781158B1 (de) Reinigungs- und Pflegemittel für Nutztiere
EP1380208B1 (de) Desinfektionsmittel mit antiparasitärer Wirkung
DE2450666A1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen behandlung eiweisshaltiger stoffe
DE102006025180A1 (de) Flüssige Desinfektionsmittelzusammensetzung und deren Verwendung
DE3814201A1 (de) Parasitenabtoetende desinfektionsmittel
DE10136397A1 (de) Mittel zum Abtöten oder Auflösen von Kokzidien und Oozysten
WO1989010056A1 (en) Parasiticidal disinfectants
DD300072A5 (de) Desinfektionsmittellösung zur verbesserten Keimabtötung
DE2510450C3 (de) Insektenbekämpfungsmittel
EP1128722B1 (de) Mittel zur beseitigung der klebfähigkeit von helmintheneiern
DE975834C (de) Reinigungspraeparat
DE2204765A1 (de) Anwendung einer wasserloeslichen desinfektionsmittelmischung zur vollstaendigen abtoetung von kokzidien-oocysten
DE102006054679A1 (de) Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Parasiten
AT124739B (de) Insektizid.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A01N 37/02

8131 Rejection