DE4316984A1 - Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der Profiltiefe von Fahrzeugreifen - Google Patents

Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der Profiltiefe von Fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE4316984A1
DE4316984A1 DE19934316984 DE4316984A DE4316984A1 DE 4316984 A1 DE4316984 A1 DE 4316984A1 DE 19934316984 DE19934316984 DE 19934316984 DE 4316984 A DE4316984 A DE 4316984A DE 4316984 A1 DE4316984 A1 DE 4316984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
tire
profile
depth
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934316984
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr Ing Molitor
Manfred Dipl Ing Dyballa
Claus Dipl Ing Loercher
Dieter Dipl Ing Schuetzenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934316984 priority Critical patent/DE4316984A1/de
Publication of DE4316984A1 publication Critical patent/DE4316984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • G01M17/027Tyres using light, e.g. infrared, ultraviolet or holographic techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/22Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring depth
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der Profiltiefe von Fahrzeugreifen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. dem Oberbegriff des Anspruchs 11, wie beides aus der gattungsbildend zugrundege­ legten US-PS 3 183 481 als bekannt hervorgeht.
Die US-PS 3 183 481 offenbart ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Messung der Profiltiefe von Fahrzeugreifen, bei dem das Kraftfahrzeug mit seinen Reifen auf einer Meßplatte abge­ stellt wird. Die Meßplatte ist unterhalb der Aufstellfläche des Reifens als Lochplatte ausgebildet. In den Bohrungen der Meß­ platte sind mehrere jeweils durch Federn vorgespannte Stifte beweglich geführt, wobei die Federn die Stifte nach außen in Richtung eines auf der Meßplatte abgestellten Reifens ausdruc­ ken. An den Füßen den Stifte ist quer zur Abrollrichtung des Reifens ein Seil geführt, das zwischen zwei Seilfedern gespannt ist, wobei das Seil jeweils durch unterends an den Stiften an­ gebrachten Ösen hindurchgefädelt ist. Am einen Ende des Seiles ist ein Schalter angeordnet, wobei das Seil den Schalter betä­ tigt, wenn das Seil durch eingedruckte Stifte stärker umgelenkt und dadurch die aktive Länge des Seiles zwischen seinen beiden eingespannten Enden verkürzt ist. Diese Verkürzung der aktiven Seillänge erfolgt dadurch, daß ein heruntergedrückter Stift ein Teilstück des Seiles quer seiner normalen Erstreckung ver­ schiebt, wodurch sich der Weg des Seiles zwischen seinen beiden Einspannpunkten verlängert, bzw. sich die Länge des Seiles, projiziert auf seine normale Erstreckungsrichtung, verringert. Ist bei auf der Meßplatte abgestelltem Reifen oberhalb eines Stiftes eine Rille des Reifenprofiles angeord­ net, so taucht der betreffende Stift in diese Rille ein; be­ findet sich darüber ein Noppen des Reifenprofils, so wird der betreffende Stift in seine Bohrung eingedruckt. Ein vom Reifenprofil eingedruckter Stift verkürzt, wie oben erwähnt, die projizierte Seillänge des zwischen den Seilfedern einge­ spannten Seiles, wodurch bei genügend eingedrückten Stiften der Schalter betätigt wird. Der geschlossene Schalter steuert eine Lampe an, die eine über die gesamte Reifenbreite ungenügende Profiltiefe signalisiert. Eine ungenügende Profiltiefe wird allerdings nur dann signalisiert, wenn die gesamte quer zur Abrollrichtung des Reifens gemessene Profilierung des Reifens zu gering ist. So werden Fälle uneinheitlicher Abnützung, also bspw. eine einseitige Abnützung, die aufgrund eines falschen Sturzes oder einer falschen Einstellung der Spur des Rades vorliegen kann, nicht sicher erkannt, da durch das Seil eine Mittelung des Reifenprofiles erfolgt. Des weiteren muß zur Messung der Profiltiefe eine Rille des Reifenprofils genau über dem Stift liegen, da sonst der Stift nicht genügend ausgedruckt wird, wodurch dieses Meßergebnis verfälscht ist. Die Abhilfe hierfür wäre eine größere Auflösung der Meßfläche durch dünnere und näher beieinanderliegende Stifte. Diese Abhilfe ist aller­ dings konstruktiv aufwendig und teuer. Des weiteren erfolgt die Messung im Bereich der Aufstellfläche unter Last, wodurch die Noppen zusammengedruckt sind und damit Rillen die mit einer zu geringen Tiefe gemessen werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, das gattungsgemäß zugrunde­ gelegte Verfahren bzw. die gattungsgemäß zugrundegelegte Vor­ richtung dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Profiltiefe eines Reifens über eine quer zur Abrollrichtung eines Reifens ausgerichtete Mantellinie zuverlässig ermittelt werden kann.
Die Aufgabe wird bei dem Verfahren erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Verfahrensschritten des Anspruchs 1 oder 5 und bei einer Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 12 gelöst.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Un­ teransprüchen entnehmbar. Im übrigen wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines prinzipiellen Auf­ baues einer Vorrichtung zur Bestimmung des Reifenpro­ fils,
Fig. 2 eine perspektivische Detaildarstellung der Vorrichtung nach Fig. 1 mit auf einer Meßplatte aufgestellten Reifen,
Fig. 3 einen parallel zur Abrollrichtung des Reifens verlau­ fenden Vertikalschnitt durch eine unter Zuhilfenahme eines optischen Triangulationsverfahrens arbeitenden Vorrichtung,
Fig. 4 eine perspektivische Detaildarstellung einer unter Zu­ hilfenahme von Ultraschall arbeitenden Vorrichtung mit auf einer Meßplatte aufgestellten Reifen und
Fig. 5 einen parallel zur Abrollrichtung des Reifens verlau­ fenden Vertikalschnitt durch eine der Fig. 4 entspre­ chenden der Vorrichtung.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines prinzipiellen Aufbaues einer Vorrichtung zur Bestimmung des Reifenprofils dargestellt, die zur automatischen Ermittelung der Profiltiefe von Reifen 2 von Fahrzeugrädern vorgesehen ist.
Die Vorrichtung weist eine Meßplatte 8 auf, die während der Messung der Profiltiefe von den Reifen 2 überrollt wird oder auf der die Reifen 2 zur Messung abgestellt werden. Die Messung der jeweiligen Profiltiefe der Reifen 2 erfolgt hierbei entlang einer eine Meßlinie 1, 1′, 1′′ bildenden Mantellinie, also quer zur Abrollrichtung eines Reifens 2. Vorteilhafterweise ist der Durchmesser des Reifens, wie auch die Gestaltung seines Rei­ fenprofiles - grob oder fein - für die Ermittelung der Profil­ tiefe unbedeutend.
Unterhalb der Meßplatte 8 sind mehrere Meßköpfe 4, 4′, 4′′ an­ geordnet, von denen jeder Meßkopf 4, 4′, 4′′ einen Sender 34 einen Empfänger 35 aufweist. Des weiteren weisen die Meßköpfe 4, 4′, 4′′ entlang der Abrollrichtung 9 der Reifen 2 einen ge­ genseitigen Abstand 38 auf, der vorzugsweise etwa dem abge­ rollten Umfangsteilstück des Reifens 2 bei einer Umdrehung um 120° entspricht.
Die Anordnung der Sender 34 und der Empfänger 35 unterhalb der Aufstandsfläche 7 des Reifens 2 auf der Meßplatte 8 schützt diese Komponenten vor einer eventuellen Zerstörung.
Von einem Sender 34 eines Meßkopfes 4, 4′, 4′′ ausgehend werden in Richtung des Reifenprofiles Primärstrahlen 16 ausgesendet, die vom Reifenprofil zumindest teilweise reflektiert werden. Teile der reflektierten Sekundärstrahlung 17 werden von dem Empfänger 15 des gleichen Meßkopfes 4, 4′, 4′′ erfaßt und vor­ zugsweise in elektrische Signale umgewandelt. Diese Signale werden einer Auswerteeinheit (nicht dargestellt) übergeben, die aus der Veränderung der Sekundärstrahlung 37 gegenüber dem Primärstrahl 36 während der Abtastung der Meßlinie 1, 1′, 1′′ das Maß des Reifenprofiles, insbesondere rechnerisch ermittelt. Die Vorrichtung kann dadurch automatisch betrieben werden. Auf die Natur der Primärstrahlung 36 und der Sekundärstrahlung 37 wird anhand der Fig. 3 bzw. 4 und 5 eingegangen.
Da die Messung des Reifenprofiles i.a. bei aufgestelltem Kraftfahrzeug, d. h. unter Last erfolgt, werden im Bereich der Aufstandsfläche 7 des Reifens 2 auf der Meßplatte 8 die Noppen des Reifenprofiles in Radialrichtung des Reifens 2 zusammenge­ druckt. Um ein dadurch bedingtes verfälschtes Meßresultat zu vermeiden, ist es günstig, den Sender 34 so auszurichten, daß der Primärstrahl 36 außerhalb der Aufstandsfläche 7 des Reifens 2 auf der Meßplatte 8 auf das Reifenprofil auftrifft. Als gün­ stig hat sich hierbei ein zwischen dem ausgesandten Primär­ strahl 36 und dem Radiusstrahl 33 der Meßlinie 1, 1′, 1′′ ge­ messener, eingeschlossener Winkel erwiesen, der etwa 20° be­ trägt. Bei diesem Winkel kann noch eine genügende Empfindlich­ keit der Messung bzgl. der Profiltiefe garantiert werden. Ein hinlängliche Genauigkeit der Messung kann aber auch mit Winkeln zwischen 10° und 33°, insbesondere zwischen 17° und 30°, er­ folgen.
Damit ein von einem Sender 34 ausgesandter Primärstrahl 36 zum Reifenprofil hin gelangen und die rückgestreute Sekundärstrah­ lung 37 von dem Empfänger 35 aufgefangen werden kann, ist die Meßplatte 8 für die Primärstrahlen 36 und die Sekundärstrahlung 37 zumindest teilweise durchlässig ausgebildet. Diese Durch­ lässigkeit kann insbesondere durch eine Meßplatte 8 aus trans­ parentem Material oder durch eine Unterbrechung der Meßplatte 8 im Bereich des Durchtrittes des Primärstrahles 46 und der Se­ kundärstrahlung 37 realisiert sein.
Der Meßkopf 4 ist über Führungen, die parallel zur Meßlinie 1, 1′, 1′′ ausgerichtet sind, auf einem Schlitten 39 montiert, wo­ durch er parallel zur Meßlinie 1, 1′, 1′′ bewegbar ist. Der An­ trieb des Meßkopfes 4 erfolgt durch einen Exzenterantrieb 5 dessen Drehwinkel erfaßbar ist. Dadurch kann die jeweilige Po­ sition des Meßkopfes 4 entlang der Meßlinie 1, 1′, 1′′ und da­ durch auch entlang des Reifenprofiles bestimmt werden. Der sinnvollerweise schrittsteuerbare Exzenterantrieb 5 wird vor­ zugsweise mit etwa 600 Umdrehungen pro Minute betrieben, wo­ durch die benötigte Meßzeit pro Reifen 2 eines Fahrzeuges 40 maximal 30 sec. benötigt.
Damit die Reifenprofile auch bei stark verschmutzten Reifen 2 ermittelt werden können, ist es sinnvoll, im Bereich der Meß­ platten 4, 4′, 4′′ eine auf das Reifenprofil ausgerichtete Aus­ trittsdüse 31 für Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, anzuord­ nen, die das Reifenprofil vor und/oder während der Messung mit Wasser beaufschlagt. Da bei der Reinigung des Reifenprofiles u. a. auch die Meßplatte 8 verschmutzt werden kann, ist es sinnvoll, die Vorrichtung mit einer Selbstreinigungsanlage zu versehen.
Zur Messung der Profiltiefe von Reifen 2 von Fahrzeugrädern wird das Fahrzeug 40, vorzugsweise beim Tanken oder dgl., langsam über die bei einer erfindungsgemäß Vorrichtung beid­ seitig angeordneten Meßplatten 8 gefahren. Die Ermittelung der Profiltiefe eines jeden Reifens 2 erfolgt hierbei entweder beim Stillstand des Fahrzeuges 40 oder beim überrollen der Meß­ platten 8, wobei das Reifenprofil entlang einer quer zur Ab­ rollrichtung 9 des Reifens 2 ausgerichteten Meßlinie 1, 1′, 1′′ abgetastet und dadurch die Profiltiefe ermittelt wird. Hierbei hat es sich als günstig erwiesen, das Reifenprofil eines Rei­ fens 2 entlang von mehreren Meßlinien 1, 1′, 1′′, die über den Umfang des Reifens 2 verteilt sind, zu messen. Dies erfolgt bei der vorgestellten Vorrichtung nach Fig. 1 durch die in Ab­ rollrichtung 9 hintereinander angeordneten Meßköpfe 4, 4′, 4′′.
Für eine aussagekräftige Ermittelung der Profilstärke genügt es vorteilhafterweise vollkommen, wenn bei einer jeden Meßlinie 1, 1′, 1′′ die jeweilige Profilstärke der beiden Randbereiche des Reifenprofiles und im Bereich der Mitte des Reifenprofiles die Profilstärke ermittelt wird.
Zur Dokumentation der Daten des ermittelten Reifenprofiles kann das Abstandssignal über den Meßpunkten der zugehörigen Meßlinie 1, 1′, 1′′ in einem Diagramm aufgetragen werden. Hierbei ist es für eine einfach Darstellung günstig, das Abstandssignal zu differenzieren und über den zugehörigen Meßpunkten der Meßlinie 1, 1′, 1′′ aufzutragen, da in dieser Darstellung der Boden einer Rille des Reifenprofiles entlang der "Null-Linie" und der Be­ ginn bzw. das Ende einer Rille am Anstieg bzw. bei der Annähe­ rung des Graphen von der "Null-Linie" liegt.
In Fig. 3 ist ein Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die unter Zuhilfenahme des Triangulationsverfah­ rens arbeitet, dargestellt, bei der mit auf der Meßplatte 8 ein Reifen 2 aufgestellt ist, wobei der Schnitt parallel zur Ab­ rollrichtung 9 des Reifens 2 ausgerichtet ist.
Der prinzipielle Aufbau der Vorrichtung nach Fig. 3 entspricht dem der Vorrichtung nach Fig. 1, wobei in diesem Ausführungs­ beispiel der Meßkopf 4, 4′, 4′′ als eine optische Triangulati­ onseinheit 10 ausgebildet ist. Der den Primärstrahl 36 emit­ tierende Sender 35 ist ein Laser 12, der auf einer Wellenlänge sendet, die im Bereich des optischen Spektrums oder in dessen benachbarten Bereichen liegt.
Die Ermittelung der Profiltiefe wird als Abstandssignal nach Art des Tastschnitt-Verfahrens berührungslos gemessen, wobei die Triangulationseinheit 10 über den Exzenterantrieb 5 ent­ lang der Meßlinie 1, 1′, 1′′ verfahren wird.
Zur Messung des Abstandes wird das Reifenprofil mit dem Laser­ licht 1 des Lasers 12 beleuchtet und das unter einem spitzen Winkel (Triangulationswinkel 14) rückgestreute Sekundärlicht 15 von einem ortsauflösenden Photodioden-Array 13 aufgenommen. Je nach Abstand des beleuchteten Meßpunktes des Reifenprofiles gelangt eine unterschiedliche Intensität des Sekundärlichtes 15 in das Photodioden-Array 13, wodurch der Abstand des Meßpunktes und dadurch bei mehreren Meßpunkten die Profiltiefe ermittelbar ist. Zur rechnerischen Ermittelung der Profiltiefe werden die Signale des Array′s einer Auswerteeinheit übergeben, die mit Hilfe mathematischer Algorithmen aus diesen Signalen die Pro­ filtiefe errechnet.
In Fig. 4 ist eine perspektivische Detaildarstellung einer unter Zuhilfenahme von Ultraschall 21 arbeitenden Vorrichtung dargestellt, bei der mit auf der Meßplatte 8 ein Reifen 2 auf­ gestellt ist, wobei Fig. 5 einen parallel zur Abrollrichtung 9 des Reifens 2 ausgerichteten Vertikalschnitt durch eine derar­ tige Vorrichtung zeigt.
Prinzipiell ist die Vorrichtung nach den Fig. 4 und 5 ent­ sprechend der Vorrichtung nach Fig. 1 aufgebaut, wobei in diesem Ausführungsbeispiel der Sender 34 durch eine Ultra­ schallquelle 22 gebildet ist der Meßkopf 4, 4′, 4′′ ein Echo­ lotgerät 23 aufweist. Zusätzlich ist unterhalb des Reifenpro­ files eine Austrittsdüse 31 für einen das Reifenprofil von di­ versen Verschmutzungen, wie Erde, Matsch, Schnee usw., reini­ genden Wasserstrahl 3 angeordnet. Die Ultraschallquelle 22 ist innerhalb des laminaren Strömungsbereiches der Austrittsdüse 31 des Wasserstrahls 3 angeordnet, wodurch sich der Ultraschall 21 innerhalb des aus der Austrittsdüse 31 austretenden Wasser­ strahles 3 ausbreitet und somit zugleich als Trägerstrahl für den Ultraschall 21 verwandt wird.
Zur Messung der Profiltiefe wird von der Ultraschallquelle 22 eine Ultraschall-Signal durch den Wasserstrahl 3 in Richtung der Meßlinie 1, 1′, 1′′ ausgesandt, das von dem Reifenprofil re­ flektiert wird. Dieses Sekundär-Signal wird von dem im Meßkopf 4, 4′, 4′′ angeordneten Echolotgerät 23 aufgefangen und die ge­ messenen Größen zur Auswertung der Auswerteeinheit übergeben. Mit der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Ultraschalls 21 in dem Wasser kann dann über die Laufzeit des ausgesandten Ultra­ schall-Signales der Abstand des jeweiligen Meßpunktes des Rei­ fenprofiles und dadurch auch die Profiltiefe ermittelt werden.
In einem anderen, nicht dargestellten Fall, wird der Reifen 2 zur Messung seiner Profiltiefe mittels Ultraschall 22 in einem Wasserbad geführt.
Mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen lassen sich in ein­ facher Weise und mit geringem bzw. ohne personalen Einsatz der Zustand von großen Fuhrparks überwachen und ggf. Reifenwechsel veranlassen. Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist an Tankstel­ len, Fahrzeugprüfungsanstallten usw.

Claims (22)

1. Verfahren zur automatischen Ermittlung der Profiltiefe von Reifen von Fahrzeugrädern, bei dem ein am einem Fahrzeugrad angeordneter Reifen über eine im Boden einer Meßstation ange­ ordnete Meßplatte gerollt bzw. auf dieser abgestellt wird, bei dem das Reifenprofil entlang einer quer zur Abrollrichtung des Reifens ausgerichteten Meßlinie abgetastet wird und dabei die Profiltiefe ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ermitteln der Profiltiefe nach Art des Tastschnitt- Verfahrens berührungslos optisch mit einer entlang der Meßlinie (1, 1′, 1′′) verfahrbaren Triangulationseinheit (10) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Primärstrahl (36) Licht des optischen oder des daran benachbarten Spektrums, insbesondere Laserlicht (11), verwandt wird.
3. Verfahren zur automatischen Ermittelung der Profiltiefe von Reifen von Fahrzeugrädern, bei dem ein am einem Fahrzeugrad angeordneter Reifen über eine im Boden einer Meßstation ange­ ordnete Meßplatte gerollt bzw. auf dieser abgestellt wird, bei dem das Reifenprofil entlang einer quer zur Abrollrichtung des Reifens ausgerichteten Meßlinie abgetastet wird und dabei die Profiltiefe ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ermitteln der Profiltiefe nach Art des Tastschnitt- Verfahrens beruhrungslos akutisch durch eine Echolotung mittels Ultraschall (21) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßlinie (1, 1′, 1′′) des Reifens (2) vor der Messung des Reifenprofiles mit einem Wasserstrahl (3) beaufschlagt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßlinie (1, 1′, 1′′) des Reifens (2) während der Mes­ sung des Reifenprofiles mit einem Wasserstrahl (3) beaufschlagt wird und daß der Wasserstrahl (3) zugleich als Ausbreitungsme­ dium für den Ultraschall (21) verwandt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeposition des Meßkopfes (4, 4′, 4′′) laufend erfaßt wird und daß der Ort der Meßpunkte der Meßlinie (1, 1′, 1′′) den jeweils ermittelten Profiltiefen zugeordnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reifenprofil von dem Primärstrahl (36) unter einem, zwischen dem zur Meßlinie (1, 1′, 1′′) gezogenen Radiusstrahl (33) und der Ausbreitungsrichtung des Primärstrahles (36) ge­ messenen Winkel zwischen 10° und 35°, insbesondere zwischen 17° und 30°, angestrahlt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Profiltiefe außerhalb der Aufstandsfläche (7) des Reifens auf der Meßplatte (8) vorgenommen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profiltiefe des Reifen (2) entlang wenigstens zweier umfangsseitig zueinander ersetzten Meßlinien (1, 1′, 1′′) er­ mittelt wird.
10. Vorrichtung zur automatischen Ermittelung der Profiltiefe von Reifen von Fahrzeugrädern, mit einer Meßplatte, die von dem Reifen überrollbar ist oder auf der der Reifen abstellbar ist, ferner mit einer Meßeinrichtung, mit der das Reifenprofil ent­ lang einer quer zur Abrollrichtung des Reifens ausgerichteten Meßlinie abtastbar ist und mit einer Auswerteeinheit, mit der aus den Abtastwerten die Profiltiefe ermittelbar ist, für ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß unterhalb der Meßplatte (8) ein Meßkopf (4, 4′, 4′′) angeordnet ist, der einen in Richtung des Reifenprofiles Primärstrahlen (36) aussendenden Sender (34) aufweist,
  • - daß unterhalb der Meßplatte (8) ein Empfänger (35) zur Erfassung der von dem Reifenprofil reflektierten Se­ kundärstrahlung (37) angeordnet ist,
  • - daß die Meßplatte (8) für die Primär- (36) und Sekun­ därstrahlung (37) zumindest teilweise durchlässig ist und
  • - daß die Auswerteeinheit derart ausgebildet ist, das sie aus der Veränderung der Sekundärstrahlung (37) gegen­ über dem Primärstrahl (36) während der Abtastung der Meßlinie (1, 1′, 1′′) auf das Maß des Reifenprofiles geschlossen wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (4, 4′, 4′′) entlang der Meßlinie (1, 1′, 1′′) in definierten Schritten beweglich geführt ist und daß die jewei­ lige Position des Meßkopfes (4, 4′, 4′′) entlang der Meßlinie (1, 1′, 1′′) erfaßbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (4, 4′, 4′′) mit einem Exzenterantrieb (5) ver­ bunden ist, dessen Drehwinkel erfaßbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (34) und der Empfänger (35) im Meßkopf (4, 4′, 4′′) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der den Primärstrahl (36) emittierende Sender (34) eine Lichtquelle, insbesondere ein Laser (12) ist und daß der Meß­ kopf (4, 4′, 4′′) eine optische Triangulationseinheit (13) auf­ weist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der den Primärstrahl (36) aussendende Sender (34) eine Ul­ traschallquelle (22) ist und daß der Meßkopf (4, 4′, 4′′) ein Echolotgerät (23) enthält.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Meßplatte (4, 4′, 4′′) eine auf das Reifen­ profil ausgerichtete Austrittsdüse (31) für Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der den Primärstrahl (36) aussendende Sender (34) eine Ul­ traschallquelle (22) ist und der Meßkopf ein Echolotgerät (23) enthält, daß unterhalb der Meßplatte (8) eine auf das Reifen­ profil ausgerichtete Austrittsdüse (31) für Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, angeordnet ist, wobei die mit ihrer Ab­ strahlrichtung zum Flüssigkeitsstrahl parallel ausgerichtete Ultraschallquelle (22) innerhalb des laminaren Strömungsbe­ reiches der Austrittsdüse (31) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbreitungsrichtung des Primärstrahles (36) mit dem vom Radmittelpunkt zur Meßlinie (1, 1′, 1′′) gezogenen Radius­ strahl (33) des Refens (2) einen Winkel zwischen 10° und 33°, insbesondere zwischen 17° und 30°, aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärstrahl (36) außerhalb der Aufstandsfläche (7) des Reifens (2) auf der Meßplatte (8) auf das Reifenprofil auf­ trifft.
20. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung unterhalb der Meßplatte (8) eines Reifens (1, 1′, 1′′) mehrere Meßköpfe (4, 4′, 4′′) aufweist, die in Ab­ rollrichtung (9) des Reifens (2) hintereinander angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßköpfe (4, 4′, 4′′) in etwa äquidistant zueinander angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Meßköpfe (4, 4′, 4′′) etwa dem Umfangsabschnitt des zu vermessenden Reifens (2) bei einer Drehung um 120° entspricht.
DE19934316984 1993-05-21 1993-05-21 Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der Profiltiefe von Fahrzeugreifen Withdrawn DE4316984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316984 DE4316984A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der Profiltiefe von Fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316984 DE4316984A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der Profiltiefe von Fahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316984A1 true DE4316984A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6488609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316984 Withdrawn DE4316984A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der Profiltiefe von Fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316984A1 (de)

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010727A1 (en) * 1994-09-08 1996-04-11 Malcolm Brian Russell Tyre scanning apparatus and method
DE4436200A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Patrick Schulz Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Höhenunterschieden an Laufflächenbeschichtungen
WO1996037754A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Buerger Joachim Verfahren und messgerät zur messung der profiltiefe eines kraftfahrzeugreifens
WO1997007380A2 (en) * 1995-08-18 1997-02-27 Mot Technologies Limited Automated system for vehicle condition evaluation
GB2314928A (en) * 1996-07-04 1998-01-14 Sun Electric Uk Ltd Tyre profiling arrangement
DE19705047A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Buerger Joachim Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Profiltiefe eines Kraftfahrzeugreifens
EP0869330A2 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 Assembly Technology & Test Limited Überprüfungsapparat für die Tiefe einer Reifenlauffläche
DE19744076A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-08 Eric Lahusen Vorrichtung und Verfahren zur Reifenprofilmessung
US6069966A (en) * 1996-07-04 2000-05-30 Snap-On Equipment Limited Apparatus and method for tire condition assessment
EP1159596A1 (de) * 1999-01-14 2001-12-05 Imagemap, Inc. HANDPROBE ZUR MESSUNG DES ABRIEBS AM LAUFFLäCHENPROFIL EINES REIFENS
EP1394503A2 (de) * 2002-08-29 2004-03-03 MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Profiltiefenmessvorrichtung
DE10032387B4 (de) * 2000-07-06 2006-08-31 Continental Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung eines Profils einer Oberfläche
GB2443965A (en) * 2006-11-17 2008-05-21 Treadcheck Ltd Apparatus and method for monitoring tyre wear
WO2008061770A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kt Projektentwicklungs Gmbh Vorrichtung zum messen der profiltiefe von kraftfahrzeugreifen
DE102006062447A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Chronos Vision Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der dreidimensionalen Oberfläche eines Objekts, insbesondere eines Fahrzeugreifens
EP2009389A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Profiltiefenmesser und Profiltiefenmessverfahren
WO2009062475A2 (de) * 2007-11-12 2009-05-22 Ventech Gmbh Verfahren zum feststellen des druckes und der profiltiefe bei einem fahrzeugreifen
US7797995B2 (en) 2005-11-22 2010-09-21 Schaefer Frank H Device for checking the tire profile depth and profile type, and the speed and ground clearance of vehicles in motion
DE102009016498A1 (de) 2009-04-08 2010-10-21 Ventech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Profiltiefe eines Fahrzeugreifens
DE102012202271A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reifenprüfung
US8625105B2 (en) 2009-03-03 2014-01-07 Sigmavision Limited Vehicle tyre measurement
DE102012224260A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Profiltiefe eines Reifens
WO2015059457A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Wheelright Limited Method and device for tyre condition analysis
DE102015002663A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kostengünstigen Schneiden von Profilen in Fahrzeugreifen
US9677973B1 (en) 2013-02-22 2017-06-13 Hunter Engineering Company Method and apparatus for environmental protection of drive-over tire tread depth optical sensors
US9805697B1 (en) 2012-06-01 2017-10-31 Hunter Engineering Company Method for tire tread depth modeling and image annotation
DE102017208810A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Cst Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Profiltiefe eines Reifens
DE102017208839A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Cst Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Profiltiefe eines Reifens
FR3070088A1 (fr) * 2017-08-14 2019-02-15 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Systeme de fixation au sol pour boitier de detection
DE102018130800A1 (de) 2018-12-04 2020-06-04 Die Radwasch GmbH Vorrichtung zur Profiltiefenmessung und Wäsche von Kfz-Reifen
CN112097672A (zh) * 2020-09-18 2020-12-18 深圳市道通科技股份有限公司 一种胎纹深度测量方法及胎纹深度测量系统
US11112239B1 (en) 2017-11-10 2021-09-07 Hunter Engineering Company Method for tire shoulder tread wear evaluation
DE102021004255A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Oybek Bakhramov Reifenprofilhöhe-Prüfstück mittels Farbskala
US11607915B2 (en) 2019-12-23 2023-03-21 Continental Automotive Systems, Inc. Method and device for measuring tread depth of a tire

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237446A (en) * 1964-04-24 1966-03-01 American Mach & Foundry Selective defect detection and thickness measuring method and apparatus
DE2204817A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Siemens Ag Anordnung zur ermittlung der dicke von laufendem walzgut
US3918816A (en) * 1974-04-22 1975-11-11 Autech Corp Tire inspection apparatus
EP0026621A2 (de) * 1979-09-27 1981-04-08 The Firestone Tire & Rubber Company Apparat und Verfahren zum Kontrollieren der Gleichmässigkeit von Reifenflanken
DE3610160A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-09 Schaudt Maschinenbau Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum optischen pruefen der oberflaeche von werkstuecken
EP0469948A1 (de) * 1990-07-24 1992-02-05 Institut National De Recherche Sur Les Transports Et Leur Securite (Inrets) Einrichtung zur Bestimmung des Abnutzungszustandes von Fahrzeugluftreifen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237446A (en) * 1964-04-24 1966-03-01 American Mach & Foundry Selective defect detection and thickness measuring method and apparatus
DE2204817A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Siemens Ag Anordnung zur ermittlung der dicke von laufendem walzgut
US3918816A (en) * 1974-04-22 1975-11-11 Autech Corp Tire inspection apparatus
EP0026621A2 (de) * 1979-09-27 1981-04-08 The Firestone Tire & Rubber Company Apparat und Verfahren zum Kontrollieren der Gleichmässigkeit von Reifenflanken
DE3610160A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-09 Schaudt Maschinenbau Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum optischen pruefen der oberflaeche von werkstuecken
EP0469948A1 (de) * 1990-07-24 1992-02-05 Institut National De Recherche Sur Les Transports Et Leur Securite (Inrets) Einrichtung zur Bestimmung des Abnutzungszustandes von Fahrzeugluftreifen

Cited By (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010727A1 (en) * 1994-09-08 1996-04-11 Malcolm Brian Russell Tyre scanning apparatus and method
DE4436200A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Patrick Schulz Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Höhenunterschieden an Laufflächenbeschichtungen
WO1996037754A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Buerger Joachim Verfahren und messgerät zur messung der profiltiefe eines kraftfahrzeugreifens
AU680595B2 (en) * 1995-05-26 1997-07-31 Joachim Burger Method and gauge for measuring the sculpture depth of a motor vehicle tyre
WO1997007380A2 (en) * 1995-08-18 1997-02-27 Mot Technologies Limited Automated system for vehicle condition evaluation
WO1997007380A3 (en) * 1995-08-18 1997-04-17 Mot Technologies Ltd Automated system for vehicle condition evaluation
GB2314928B (en) * 1996-07-04 2001-02-14 Sun Electric Uk Ltd Tyre condition assessment
US6069966A (en) * 1996-07-04 2000-05-30 Snap-On Equipment Limited Apparatus and method for tire condition assessment
GB2314928A (en) * 1996-07-04 1998-01-14 Sun Electric Uk Ltd Tyre profiling arrangement
DE19705047A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Buerger Joachim Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Profiltiefe eines Kraftfahrzeugreifens
EP0869330A2 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 Assembly Technology & Test Limited Überprüfungsapparat für die Tiefe einer Reifenlauffläche
EP0869330A3 (de) * 1997-04-02 2000-01-12 Assembly Technology & Test Limited Überprüfungsapparat für die Tiefe einer Reifenlauffläche
DE19744076A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-08 Eric Lahusen Vorrichtung und Verfahren zur Reifenprofilmessung
EP1159596A1 (de) * 1999-01-14 2001-12-05 Imagemap, Inc. HANDPROBE ZUR MESSUNG DES ABRIEBS AM LAUFFLäCHENPROFIL EINES REIFENS
EP1159596A4 (de) * 1999-01-14 2002-03-27 Imagemap Inc HANDPROBE ZUR MESSUNG DES ABRIEBS AM LAUFFLäCHENPROFIL EINES REIFENS
DE10032387B4 (de) * 2000-07-06 2006-08-31 Continental Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung eines Profils einer Oberfläche
DE10239765C5 (de) * 2002-08-29 2010-02-18 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Profiltiefenmeßvorrichtung
EP1394503A3 (de) * 2002-08-29 2006-05-17 MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Profiltiefenmessvorrichtung
EP1394503A2 (de) * 2002-08-29 2004-03-03 MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Profiltiefenmessvorrichtung
US7797995B2 (en) 2005-11-22 2010-09-21 Schaefer Frank H Device for checking the tire profile depth and profile type, and the speed and ground clearance of vehicles in motion
GB2443965A (en) * 2006-11-17 2008-05-21 Treadcheck Ltd Apparatus and method for monitoring tyre wear
WO2008061770A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kt Projektentwicklungs Gmbh Vorrichtung zum messen der profiltiefe von kraftfahrzeugreifen
DE102006055059A1 (de) 2006-11-22 2008-07-31 Kt Projektentwicklungs Gmbh Vorrichtung zum Messen der Profiltiefe von Kraftfahrzeugreifen
DE102006062447A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Chronos Vision Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der dreidimensionalen Oberfläche eines Objekts, insbesondere eines Fahrzeugreifens
WO2008080385A1 (de) 2006-12-28 2008-07-10 Chronos Vision Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erfassung der dreidimensionalen oberfläche eines objekts, insbesondere eines fahrzeugreifens
DE102006062447B4 (de) * 2006-12-28 2009-08-20 Chronos Vision Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der dreidimensionalen Oberfläche eines Objekts, insbesondere eines Fahrzeugreifens
EP2009389A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Profiltiefenmesser und Profiltiefenmessverfahren
US8312766B2 (en) 2007-11-12 2012-11-20 Ventech Gmbh Method for ascertaining the pressure and the profile depth in a vehicle tire
WO2009062475A3 (de) * 2007-11-12 2009-11-19 Ventech Gmbh Verfahren zum feststellen des druckes und der profiltiefe bei einem fahrzeugreifen
CN101855530B (zh) * 2007-11-12 2012-09-19 万泰克股份有限公司 确定车辆轮胎压力和花纹深度的方法
WO2009062475A2 (de) * 2007-11-12 2009-05-22 Ventech Gmbh Verfahren zum feststellen des druckes und der profiltiefe bei einem fahrzeugreifen
US8625105B2 (en) 2009-03-03 2014-01-07 Sigmavision Limited Vehicle tyre measurement
DE102009016498A1 (de) 2009-04-08 2010-10-21 Ventech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Profiltiefe eines Fahrzeugreifens
US8621919B2 (en) 2009-04-08 2014-01-07 Ventech Gmbh Method and apparatus for determining the tread depth of a vehicle tire
DE102012202271A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reifenprüfung
WO2013007479A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Optische vorrichtung und verfahren zur reifenprüfung
US10760898B2 (en) 2011-07-11 2020-09-01 Beissbarth Gmbh Optical device and method for inspecting tires
US9805697B1 (en) 2012-06-01 2017-10-31 Hunter Engineering Company Method for tire tread depth modeling and image annotation
US10311835B1 (en) 2012-06-01 2019-06-04 Hunter Engineering Company Method for detection and estimation of tire tread wear
WO2014095142A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur messung der profiltiefe eines reifens
CN104870934A (zh) * 2012-12-21 2015-08-26 罗伯特·博世有限公司 用于测量轮胎的胎纹深度的装置和方法
DE102012224260A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Profiltiefe eines Reifens
US10352688B2 (en) 2012-12-21 2019-07-16 Beissbarth Gmbh Device and method for measuring the tread depth of a tire
US9677973B1 (en) 2013-02-22 2017-06-13 Hunter Engineering Company Method and apparatus for environmental protection of drive-over tire tread depth optical sensors
KR102311403B1 (ko) * 2013-10-24 2021-10-08 휠라이트 리미티드 타이어 상태 분석을 위한 방법 및 디바이스
KR20160075660A (ko) * 2013-10-24 2016-06-29 휠라이트 리미티드 타이어 상태 분석을 위한 방법 및 디바이스
CN105849524A (zh) * 2013-10-24 2016-08-10 维奥赖特有限公司 用于轮胎状况分析的方法和装置
US10859468B2 (en) 2013-10-24 2020-12-08 Wheelright Limited Method and device for tyre condition analysis
WO2015059457A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Wheelright Limited Method and device for tyre condition analysis
DE102015002663B4 (de) * 2015-03-02 2020-06-10 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kostengünstigen Schneiden von Profilen in Fahrzeugreifen
DE102015002663A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kostengünstigen Schneiden von Profilen in Fahrzeugreifen
DE102017208839A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Cst Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Profiltiefe eines Reifens
DE102017208810A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Cst Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Profiltiefe eines Reifens
FR3070088A1 (fr) * 2017-08-14 2019-02-15 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Systeme de fixation au sol pour boitier de detection
US11112239B1 (en) 2017-11-10 2021-09-07 Hunter Engineering Company Method for tire shoulder tread wear evaluation
DE102018130800A1 (de) 2018-12-04 2020-06-04 Die Radwasch GmbH Vorrichtung zur Profiltiefenmessung und Wäsche von Kfz-Reifen
DE102018130800B4 (de) 2018-12-04 2021-10-14 Die Radwasch GmbH Vorrichtung zur Profiltiefenmessung und Wäsche von Kfz-Reifen
US11607915B2 (en) 2019-12-23 2023-03-21 Continental Automotive Systems, Inc. Method and device for measuring tread depth of a tire
CN112097672A (zh) * 2020-09-18 2020-12-18 深圳市道通科技股份有限公司 一种胎纹深度测量方法及胎纹深度测量系统
DE102021004255A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Oybek Bakhramov Reifenprofilhöhe-Prüfstück mittels Farbskala

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4316984A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der Profiltiefe von Fahrzeugreifen
EP1952092B1 (de) Gerät zur prüfung der reifenprofiltiefe und -art, der geschwindigkeit und der bodenfreiheit an fahrzeugen während der fahrt
EP0772761B1 (de) Verfahren und messgerät zur messung der profiltiefe eines kraftfahrzeugreifens
EP2417418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der profiltiefe eines fahrzeugreifens
WO2008028825A1 (de) Verfahren zur relativen positionierung eines messgegenstands und eines kraftfahrzeugs zu einem messgerät sowie messgerät und fahrwerksvermessungseinrichtung
EP2069714B1 (de) Verfahren zur fahrwerksvermessung eines kraftfahrzeugs, fahrwerksvermessungseinrichtung sowie kraftfahrzeugprüfstrasse
EP1283301B1 (de) Maschine und Verfahren zum Erkennen der Schwellenlage eines Gleises
DE19730885A1 (de) Verfahren zur automatischen Erkennung von Oberflächenfehlern an Rohkarosserien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2013007479A1 (de) Optische vorrichtung und verfahren zur reifenprüfung
DE3916176C2 (de) Verfahren zum Überwachen des Luftdrucks luftbereifter Fahrzeugräder
WO2008061770A1 (de) Vorrichtung zum messen der profiltiefe von kraftfahrzeugreifen
DE102017218902A1 (de) Reifenüberwachungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überwachen eines Zustands eines Reifens
DE10239765C5 (de) Profiltiefenmeßvorrichtung
DE3841333C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Zustands einer Fahrbahn
EP3318839A1 (de) System und verfahren zum erfassen von eigenschaften mindestens eines rades eines schienenfahrzeugs
EP3123140B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen der reifenmontage an einem fahrzeug
EP3803351A1 (de) Vorrichtung zur oberflächeninspektion eines kraftfahrzeugs und verfahren hierzu
DE3816416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen des wetterbedingten glaettezustands eines fahrbahnbelag
EP2198267B1 (de) Prüfgerät zur messung und prognose der griffigkeit von fahrbahndeckschichten und verfahren
DE102016122802A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugwaschanlage und Fahrzeugwaschanlage
DE102006007948B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Profiltiefe von Reifen
DE102018130800B4 (de) Vorrichtung zur Profiltiefenmessung und Wäsche von Kfz-Reifen
DE10032387B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung eines Profils einer Oberfläche
DE202019102497U1 (de) Fahrzeugbehandlungsanlage
DE10012158B4 (de) Verfahren zum Feststellen und Anzeigen von Verzahnungsfehlern sowie Messvorrichtung zur Qualitätsprüfung von Zahnrädern und/oder Zahnwellen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal