DE4316783C2 - Verfahren und Meßgerät zur Ermittlung der Schlupffrequenz von Asynchronmotoren - Google Patents

Verfahren und Meßgerät zur Ermittlung der Schlupffrequenz von Asynchronmotoren

Info

Publication number
DE4316783C2
DE4316783C2 DE19934316783 DE4316783A DE4316783C2 DE 4316783 C2 DE4316783 C2 DE 4316783C2 DE 19934316783 DE19934316783 DE 19934316783 DE 4316783 A DE4316783 A DE 4316783A DE 4316783 C2 DE4316783 C2 DE 4316783C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
voltage
bandpass
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934316783
Other languages
English (en)
Other versions
DE4316783A1 (de
Inventor
Ulrich Schmucker
Ralf Dipl Ing Warnemuende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19934316783 priority Critical patent/DE4316783C2/de
Publication of DE4316783A1 publication Critical patent/DE4316783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4316783C2 publication Critical patent/DE4316783C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/08Controlling based on slip frequency, e.g. adding slip frequency and speed proportional frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/16Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a value which is a function of two or more values, e.g. product or ratio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2033Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils controlling the saturation of a magnetic circuit by means of a movable element, e.g. a magnet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Meßgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
Aus dem Stand der Technik sind mehrere Meßverfahren bekannt, um die Drehzahl von Asynchronmotoren zu ermitteln. Darunter befindet sich das stroboskopische Meßverfahren, das jedoch eine direkte Beobachtung von rotierenden Teilen voraussetzt, die außerdem in irgendeiner Form über eine optische Markierung verfügen müssen. Es ist auch bekannt, die Drehzahlmessung mittels der Anwendung von z. B. induktiven, optischen usw. Initiatoren vorzunehmen. Auch hier ist eine direkte oder indirekte Beobachtung von rotierenden Teilen des Asynchronmotors sowie die Herausführung elektrischer Anschlüsse erforderlich. Sowohl das stroboskopische Meßverfahren wie auch die Drehzahlmessung unter Verwendung von Initiatoren sind dann nicht anwendbar, wenn aus elektrischen oder konstruktiven Gründen eine direkte oder indirekte Beobachtung der rotierenden Teile des Asynchronmotors nicht möglich ist, dies ist z. B. bei einer vollständigen Kapselung des Asynchronmotors nicht möglich. Zudem gibt es noch schwingungs- und schallanalytische Meßverfahren, die ohne direkte Beobachtung von rotierenden Teilen auskommen, die Auswertung der erhaltenen Signale ist jedoch aufwendig und teuer. Schwingungs- und schallanalytischen Meßverfahren haftet außerdem der Nachteil an, daß starke Störsignale zum Versagen führen. Dies kann beispielsweise durch starke Störgeräusche des Motors bzw. des Gerätes, in das er eingebaut ist, der Fall sein.
Eine Drehzahlmessung von Asynchronmotoren ist jedoch auch noch auf eine andere Weise möglich. Bei Asynchronmotoren läuft die Rotationsfrequenz des Rotors stets der Frequenz des Erregerfeldes des Stators hinterher, d. h. die Rotationsfrequenz ist geringer als die Erregerfrequenz. Der Unterschied zwischen diesen beiden Frequen­ zen wird Schlupffrequenz genannt, diese ist lastabhängig und auch bei Leerlauf ver­ schieden von Null. Das vom Erregerfeld des Stators erzeugte Magnetfeld bewirkt in dem Rotor ein entsprechendes Rotormagnetfeld, das sich dem Magnetfeld des Erre­ gers überlagert. Daraus entsteht ein resultierendes Magnetfeld, das außerhalb des Motors mit empfindlichen Meßgeräten nachgewiesen werden kann. Der Nachweis der Schlupffrequenz kann mittels eines Galvanometers erfolgen. Der Zeiger des Galvano­ meters kann durch seine mechanische Trägheit der Erregerfrequenz nicht folgen und führt deshalb nur kleine Schwankungen in der Frequenz des Schlupffeldes, d. h. der Differenzfrequenz zwischen dem Magnetfeld des Stators und dem Magnetfeld des Rotors aus. Wenn man nun die Erregerfrequenz auf herkömmliche Weise mißt, so läßt sich die Drehzahl berechnen. Die Messung mittels Galvanometer hat jedoch die Nachteile, daß die relativ kleinen Ausschläge des Galvanometers über einen längeren Zeitraum gezählt werden müssen, um eine ausreichende Genauigkeit zu erzielen, so daß eine Ermüdung des Auges und Ungenauigkeiten beim Zählen das Ergebnis be­ einträchtigen. Darüber hinaus kann man mit dem Auge lediglich eine Schlupffrequenz zwischen 8 und 10 Hertz erfassen, es treten jedoch Schlupffrequenzen bis etwa 15 Hertz auf, so daß es bei dieser Meßmethode zu einer Einengung des Meßbereichs kommt. Durch die lange Meßdauer sind auch nur stationäre Drehzahlbereiche erfaß­ bar, die Anlaufkennlinien und die Belastungskennlinien können so nicht erfaßt wer­ den. Aufgrund der Beobachtung des Galvanometers mit dem Auge ist auch eine au­ tomatische Auswertung der Meßergebnisse nicht möglich.
Aus der EP 02 08 967 B1 ist ein Gegenstand bekannt, der die Schlupffre­ quenz eines Asynchronmotors ohne konstruktive Änderungen des Motors direkt er­ faßt. Gegenstand dieser Schrift ist eine Anordnung zur lastabhängigen Leistungsre­ gelung eines Asynchronmotors mit steuerbaren elektronischen Schaltern, dem ein Phasenanschnittssteuerkreis zugeordnet ist. Als Istwert für die Leistungsregelung des Asynchronmotors ist dessen Schlupffrequenz vorgesehen. Zur Erfassung der Schlupffrequenz ist ein induktiver Meßwertaufnehmer vorhanden, der einen Massivei­ senkern und eine Zylinderspule sowie einen Dämpfungsmantel aus nichtmagneti­ schem Material enthält und der am Motorgehäuse im Bereich des Streufeldes der Ständerwicklung angeordnet ist. Diesem induktiven Meßwertaufnehmer ist ein Tiefpaß nachgeordnet, der ein mit der Schlupffrequenz des Asynchronmotors moduliertes Ausgangssignal als Steuerspannung für den Phasenanschnittssteuerkreis liefert. Der induktive Meßwertaufnehmer ist mit einer hohen Windungszahl versehen und der Dämpfungsmantel besteht aus einem elektrisch leitenden nichtmagnetischen Material. Dieser induktive Meßwertaufnehmer wird auf das Motorgehäuse im Bereich des Streufelds der Ständerwicklung aufgesetzt, wobei die Netzfrequenz des Asynchronmotors durch den Dämpfungsmantel bereits gedämpft ist und durch den nachgeordneten Tiefpaßfilter ausgefiltert wird. Auf einen derartigen Gegenstand zur lastabhängigen Leistungsregelung eines Asynchronmotors ist die vorliegende Anmeldung nicht gerichtet, darüber hinaus handelt es sich bei dem Gegenstand der EP 02 08 967 B1 noch um eine rein stationäre Anordnung, die sich nicht unabhängig von dem Asynchronmotor einsetzen läßt, auf dem sie montiert ist.
Aus der US 4,495,448 ist ein Gegenstand bekannt, der die Schlupffrequenz aus den überlagerten Streufeldern von Stator und Rotor des Motors bestimmt. Zur Erfassung des Signals in dem Streufeld des Motors wird eine Spulenanordnung aus drei unterschiedlichen Spulen als Aufnemerspule verwendet. Diese Spulenanordnung bildet zusammen mit dem Kondensator einen Resonanzkreis bzw. Resonanzfilter. In diesem Resonanzkreis erfolgt eine selektive Verstärkung des erfaßten Signals im Streufeld des Motors, das die gesuchte Schlupffrequenz beinhaltet und im Bereich von 1350 bis 1380 Hz liegt. Die Spuleninduktivität und die Kondensatorkapazität des Resonanzkreises nach der US 4,495,448 ist an die Erregerfrequenz und die jeweilige Bauart des Asynchronmotors angepaßt. Auch die Mittenfrequenz des nachfolgenden selektiven Verstärkers ist an diese Erregerfrequenz angepaßt. In der Praxis wird nicht nur mit einer einzigen Erregerfrequenz gearbeitet, sondern es werden zur Drehzahlsteuerung über Frequenzumrichter variable Erregerfrequenzen eingespeist. In diesen Fällen ist eine Drehzahlmessung mit der Vorrichtung nach der US 4,495,448 nicht mehr möglich. Die Gegenstände sowohl der US 4,495,448 wie auch der EP 02 08 967 arbeiten nicht mit Quadriergliedern für das im Streufeld des Motors erfaßte resultierende Gesamtspannungssignal. Es liegen bei den beiden vorgenannten Entgegenhaltungen deshalb Gesamtspannungsschwebungssignale geringer Schwebungstiefe vor, die zur Ermittlung der Schlupffrequenz jeweils in beiden genannten Entgegenhaltungen angeführten speziellen Wege und Mittel unerläßlich machen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein für die Massenfertigung ge­ eignetes, einfaches und preiswertes Verfahren und Meßgerät zur Ermittlung der Schlupffrequenz von Asynchronmotoren zu schaffen, bei dem insbesondere keine rotierenden Teile des Asynchronmotors zugänglich sein müssen, ferner an den Bau­ teilen des Asynchronmotors keine baulichen Veränderungen und keinerlei Hilfsmaß­ nahmen für die Messung der Schlupffrequenz vorgenommen werden müssen und das Meßgerät für Servicezwecke in einer Ausführung als batteriebetriebenes trans­ portables Handmeßgerät aufbaubar ist.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß durch das Quadrieren der resultierenden Gesamtspannung in dem Quadrierglied die für die Messung der Schlupffrequenz erforderlichen Größen vorliegen, nämlich die Schlupffrequenz und die Erregerfrequenz des Stators mit verdoppeltem Betrag und einer dominierenden und damit gut zu zählenden Amplitude. Durch die Ausbildung des dem Quadrierglied nachgeschalteten Bandpasses für die Signalspannung (ω₁-ω₂) in zwei Tiefpässe mit jeweils getrennten Signalpfaden, wobei die Ausgänge dieser Tiefpässe an einem Subtrahierer liegen und so die beiden Ausgangsspannungen der Tiefpässe vonein­ ander abgezogen werden, läßt sich auch das Spannungssignal für die niedrige Schlupffrequenz (ω₁-ω₂) gut bilden. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Gegenstan­ des liegen auch darin, daß die Meßwertaufnahme, die Meßwertauswertung und deren Anzeige rechnergesteuert erfolgen. D. h., daß die Messung voll elektronisch erfolgt, so daß die Anzeige auch digital erfolgen kann oder auch direkt in einen größeren Rech­ ner eingelesen werden kann. Mit den erfindungsgemäßen Gegenständen sind in der Praxis vorkommende Schlupffrequenzen von 1-15 Hertz meßbar, andere Schlupfbe­ reiche ließen sich prinzipiell auch realisieren, wenn dafür in der Praxis Anwendungs­ fälle vorliegen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Dauer der Meßwertaufnahme eine Schlupfperiode umfaßt, damit lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren bzw. Meßgerät auch die Anlaufkennlinien und die Belastungskennlinien erfassen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist auch, daß infolge des rein elektronischen Aufbaus mit einer voll elektronisch gesteuerten Messung das Meßgerät auch als batteriebetriebenes transportables Handgerät ausführbar ist, daß damit auch ein Meßgerät für Servicezwecke zur Messung am Einbauort von vollkommen gekapselten Motoren möglich ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und einer Zeich­ nung noch näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Meßgeräts zur Ermittlung der Schlupffrequenz von Asynchronmotoren.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Meßgerät zur Ermittlung der Schlupffrequenz von Asynchronmotoren in Blockschaltbilddarstellung, wobei der Asynchronmotor hier nicht dargestellt ist. Außerhalb des Asynchronmotors in dem ebenfalls nicht darge­ stellten Streufeld des Asynchronmotors wird eine Aufnehmerspule 1 eingebracht. Die Aufnehmerspule 1 ist mit zahlreichen Windungen versehen. Durch das Magnetfeld des erregenden Stators wird ein Wechselstromfluß in dem Rotor erzeugt. Der Rotor erzeugt wiederum ein Magnetfeld, das sich dem Magnetfeld des Erregers bzw. Sta­ tors überlagert. Dadurch bedingt ist die Rotationsfrequenz des Rotors stets geringer als die Erregerfrequenz des Stators. Die Differenz zwischen der Statorfrequenz und der Erregerfrequenz wird als Schlupffrequenz bezeichnet, wobei sie sowohl lastab­ hängig und auch bei Leerlauf verschieden von Null ist. Die durch Wechselstromerre­ gung induzierten Magnetfelder mit den unterschiedlichen Frequenzen erzeugen im Stator eine erste Spannung und im Rotor mit geringerer Frequenz eine zweite Span­ nung, die sich jeweils additiv überlagern. Die resultierende Gesamtspannung be­ schreibt die Gleichung 1
Uges(t) = A sin(ω₁t) + B sin(ω₂t)
A ist dabei die Amplitude des Stator bzw. Erregerfeldes, B ist die Amplitude des Ro­ torfeldes, Uges entspricht der resultierenden Gesamtspannung, ω₁ entspricht der Frequenz des Drehfeldes des Stators, ω₂ entspricht der Frequenz des Drehfeldes des Rotors. Da die Amplitude B durch die Amplitude A induziert wird und der Rotor des Asynchronmotors innen liegt, gilt, daß die Amplitude A bedeutend größer als die Am­ plitude B ausfällt. Das in der vorgestellten Gleichung angeführte Ergebnis enthält ein Schwebungssignal mit geringer Schwebungstiefe. Es läßt sich erkennen, daß die Schlupffrequenz nicht als additive Signalkomponente in der resultierenden Gesamt­ spannung enthalten ist. Quadriert man jedoch die in der vorstehenden Formel erfaßte resultierende Gesamtspannung im Streufeld eines Asynchronmotors mit einem geeigneten Quadrierglied, das nach dem Stand der Technik ausgebildet sein kann, so erhält man ein umgeformtes Signal für die resultierende Gesamtspannung, also ein quadriertes Signal der resultierenden Gesamtspannung, das mit der Gleichung 2 beschrieben wird:
ges = A² sin ²(ω₁t) + B² sin ²(ω₂t) + 2AB sin (ω₁t) sin (ω₂t) =
A²/2×(1-cos (2ω₁t))+B²/2×(1-cos (2ω₂t)) + AB ×(cos (ω₁-ω₂)t-cos (ω₁ + ω₂)t)
Durch das Quadrieren der resultierenden Gesamtspannung in einem Quadrierglied sind in dem Frequenzspektrum die nachfolgenden Frequenzen enthalten
2 * ω₁, 2 * ω₂, ω₁+ω₂, ω₁-ω₂.
In diesen vier erhaltenen Frequenzen sind auch die beiden gesuchten Frequenzen enthalten, nämlich die Schlupffrequenz ω₁-ω₂ und die benötigte Erregerfrequenz in der Form 2 * ω₁. Die gesuchte Schlupffrequenz ω₁-ω₂ stellt die niedrigste Frequenz­ komponente dar und kann mit einem geeigneten Tiefpaßfilter ausgefiltert werden. Die für die Ermittlung der Schlupffrequenz ebenfalls erforderliche Erregerfrequenz 2 * ω₁ wurde durch die Quadrierung verdoppelt und besitzt mit dem Faktor A²/2 die grö­ ßenmäßig dominierende Amplitude, da die Statoramplitude A bedeutend größer als die Rotoramplitude B ausfällt. Die Erregerfrequenz des Stators läßt sich deshalb ebenfalls durch Zählung ermitteln. Die Aufnehmerspule 1 ist dem Quadrierglied 2 nachgeschaltet. Die Amplitude der resultierenden Gesamtspannung hängt von der magnetischen Ankopplung der Aufnehmerspule 1 im Streufeld des Asynchronmotors ab, sie kann je nach Stellung der Aufnehmerspule in diesem Streufeld stark schwanken. Das von der Aufnehmerspule erhaltene Eingangssignal der resultieren­ den Gesamtspannung wird daher noch mit einem geregelten Eingangsverstärker 3 aufbereitet und verstärkt. Der Eingangsverstärker 3 liegt in Serie zwischen der Auf­ nehmerspule 1 und dem Eingang des Quadriergliedes 2. Der Eingang des Eingangverstärkers 3 muß außerdem einen sehr hochohmigen Abgriff des Eingangssignals der resultierenden Spannung von der Aufnehmerspule 1 haben, da das Eingangssignal einen hohen Quellwiderstand hat.
Wie aus der Gleichung 2 ersichtlich ist, liegt am Ausgang 4 des Quadriergliedes 2 nach dem Quadrieren das Spannungssignal (2 * Ω₁) an. Zwischen dem Ausgang 4 des Quadriergliedes 2 und einem Kleinrechner 5 ist ein erster Zähler 6 für das Span­ nungssignal (2 * ω₁) eingeschaltet. Zur Vergleichmäßigung der Spannungsimpulse (2 * ω₁) für den Eingang des ersten Zählers 6 ist ein erster Signalformer 7 dem ersten Zähler 6 vor- bzw. in Reihe geschaltet.
Gemäß der Gleichung 2 liegt nach dem Quadrieren am Ausgang 4 des Quadrierglie­ des 2 auch das Spannungssignal (ω₁-ω₂) an. Im Ausgang 4 des Quadriergliedes 2 ist für die Gewinnung des Spannungssignals (ω₁-ω₂) ein steilflankiger Bandpaß 8 nachgeschaltet, der in fünfter Ordnung ausgebildet ist. Der Bandpaß ist derart ausgebildet, daß der Bandpaß aus einem ersten Tiefpaß 9 mit einer ersten Eckfrequenz für den Bandpaß 8 und aus einem zweiten Tiefpaß 10 mit einer zweiten Eckfrequenz für den Bandpaß 8 ausgestattet ist. Der erste Tiefpaß 9 und der zweite Tiefpaß 10 verfügen jeweils über getrennte Signalpfade und die Ausgänge dieser beiden Tiefpässe sind auf einen Subtrahierer 11 geschaltet. D. h. daß zum Gewinnen des Spannungssignals (ω₁-ω₂) die Ausgangssignale der beiden Tiefpässe 9 und 10 in dem Subtrahierer 11 voneinander abgezogen werden. Der Frequenzabstand der ersten Eckfrequenz zu der zweiten Eckfrequenz wird derart bemessen, daß er den Bereich der zu messenden Schlupffrequenz umfaßt. Da eine Schlupffrequenz in dem Bereich von 1-15 Hertz erfaßt und gemessen werden soll, wird die erste Eckfrequenz des Bandpasses 8 auf 1 Hertz und die zweite Eckfrequenz des Bandpasses 8 auf 20 Hertz gelegt.
Zwischen dem Ausgang 13 des Bandpasses 8 und dem Kleinrechner 5 ist ein zweiter Zähler 12 für das Spannungssignal (ω₁-ω₂) geschaltet. Darüber hinaus liegt wieder zur Formung geeigneter Impulse für den Zähler für das ausgefilterte Spannungssignal (ω₁-ω₂) zwischen dem Ausgang 13 des Bandpasses 8 und dem Eingang des zwei­ ten Zählers 12 ein zweiter Signalformer 14. Zur Verstärkung des schwachen Span­ nungssignals (ω₁-ω₂) ist am Ausgang des Bandpasses 8 in einer Reihenschaltung mit dem zweiten Signalformer 14 ein Regelverstärker 15 gelegt, wobei dem Regel­ verstärker ein ebenfalls am Ausgang 13 des Bandpasses 8 liegender Gleichrichter 16 mit Integrator mit seinem Ausgangssignal zugeschaltet ist.
Die durch das Quadrieren entstandenen und in der Gleichung 2 enthaltenen Gleich­ spannungsanteile A²/2 + B²/2 können wegen der niedrigen gesuchten Schlupf­ frequenz von 1-15 Hertz nicht einfach mit einem Tiefpaß erster Ordnung kapazitiv abgekoppelt werden. Im Experiment zeigt sich jedoch, daß am Ausgang 4 des Qua­ driergliedes 2 in dem Ausgangssignal nur geringe Frequenzanteile unter 1 Hertz vor­ handen sind, die daher rühren, daß die Erregersignale keine reinen Sinusfunktionen sind. Diese Verzerrungen ergeben beim Quadrieren niederfrequente Mischprodukte, deren Amplitude aber wesentlich kleiner als die Amplitude des Schlupfsignals ist und deshalb nicht störend in Erscheinung treten. Die Steuerung des Meßprozesses erfolgt über den Kleinrechner 5. Der Kleinrechner 5 dient auch zur Steuerung einer digitalen Anzeige 17. Ferner ist an dem Kleinrechner eine Rechnerschnittstelle 18 vorgesehen, so daß die Meßergebnisse auch in einen größeren Rechner eingelesen werden kön­ nen. Die Frequenzbestimmung erfolgt mittels einer aus dem Stand der Technik be­ kannten quarzstabilisierten Periodendauermessung.

Claims (10)

1. Verfahren zur Ermittlung der Schlupffrequenz von Asynchronmotoren, wobei eine Messung durch einen induktiven Meßfühler im Streufeld des Asynchron­ motors vorgenommen wird und der induktive Meßfühler aus dem magnetischen Streufeld eine resultierende Gesamtspannung erfaßt, die aus der Überlagerung der Erregerspannung des Stators und der Rotorspannung entsteht und die Schlupffrequenz als Schwebungsfrequenz enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß die von einer Aufnehmerspule (1) erfaßte resultierende Gesamtspannung in einem Quadrierglied (2) quadriert wird,
daß nach dem Quadrieren zum Gewinnen des Spannungssignals (ω₁-ω₂) zwei getrennte Signalpfade mit einem ersten Tiefpaß (9) bzw. einer ersten Eckfrequenz und einem zweiten Tiefpaß (10) mit einer zweiten Eckfrequenz gebildet werden,
daß die Ausgangssignale der beiden Tiefpässe (9, 10) in einem Subtrahierer (11) voneinander abgezogen werden,
daß der Frequenzabstand der ersten und der zweiten Eckfrequenz derart bemessen wird, daß er den Bereich der zu messenden Schlupffrequenz umfaßt,
daß das Spannungssignal (2 * ω₁) nach dem Quadrieren über einen ersten Zähler (6) einem der Kleinrechner (5) zugeleitet wird,
daß das Spannungssignal (ω₁-ω₂) nach der Filterung und dem Verlassen des Subtrahierers (11) über einen zweiten Zähler (12) dem Kleinrechner (5) zugeführt wird und
daß der Kleinrechner (5) die ablaufenden Meß- und Signalgewinnungsvorgänge einschließlich einer Anzeige (17) für das Ergebnis steuert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die resultierende Gesamtspannung zwischen Aufnehmerspule (1) und Quadrierglied (2) verstärkt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungssignal (2 * ω₁) nach dem Quadrieren und vor dem ersten Zähler (6) einer Signalformung unterzogen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungssignal (ω₁-ω₂) nach der Filterung und dem Verlassen des Subtrahierers vor dem zweiten Zähler (12) einer Signalformung unterzogen wird.
5. Meßgerät zur Ermittlung der Schlupffrequenz von Asynchronmotoren, wobei eine Messung durch einen induktiven Meßfühler im Streufeld des Asynchron­ motors vorgenommen wird und der induktive Meßfühler aus dem magnetischen Streufeld eine resultierende Gesamtspannung erfaßt, die aus der Überlagerung der Erregerspannung des Stators und der Rotorspannung entsteht und die Schlupffrequenz als Schwebungsfrequenz enthält, gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß einer Aufnehmerspule (1) für die Erfassung der resultierenden Gesamtspannung ein Quadrierglied (2) nachgeschaltet ist,
daß dem Quadrierglied (2) ein steilflankiger und derart gestalteter Bandpaß (8) nachgeschaltet ist, daß der Bandpaß (8) aus einem ersten Tiefpaß (9) und einer ersten Eckfrequenz für den Bandpaß und einem zweiten Tiefpaß (10) mit einer zweiten Eckfrequenz für den Bandpaß sowie einem Subtrahierer (11) zusammengesetzt ist,
daß der Frequenzabstand der ersten und zweiten Eckfrequenz den Bereich der zu messenden Schlupffrequenz umfaßt,
daß dabei der erste und der zweite Tiefpaß (9, 10) jeweils über getrennte Signalpfade verfügen und daß die Ausgänge beider Tiefpässe (9, 10) auf den Subtrahierer (11) geschaltet sind,
daß einerseits zwischen dem Ausgang (4) des Quadriergliedes (2) und einem Kleinrechner (5) ein erster Zähler (6) für das Spannungssignal (2 * ω₁) liegt,
daß andererseits zwischen dem Ausgang (13) des Bandpasses (8) und dem Kleinrechner (5) ein zweiter Zähler (12) für das Spannungssignal (ω₁-ω₂) geschaltet ist und
daß schließlich der Kleinrechner (5) zur Steuerung des Meßprozesses und einer Anzeige (17) für die Schlupffrequenz dient.
6. Meßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Eckfrequenz des Bandpasses (8) auf ein Hertz und die zweite Eckfrequenz des Bandpasses (8) auf 20 Hertz gelegt wird.
7. Meßgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufnehmerspule (1) und dem Quadrierglied (2) ein Eingangsverstärker (3) geschaltet ist.
8. Meßgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des Quadriergliedes (2) und dem Eingang des ersten Zählers (6) ein erster Signalformer (7) für das Spannungssignal (2 * ω₁) liegt.
9. Meßgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der für das Spannungssignal (ω₁-ω₂) zwischen dem Ausgang (13) des Bandpasses (8) und dem Eingang des zweiten Zählers (12) ein zweiter Signalformer (14) liegt.
10. Meßgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang (13) des Bandpasses (8) und dem Eingang des zweiten Signalformers (14) ein Regelverstärker (15) liegt, wobei dem Regelverstärker (15) ein ebenfalls am Ausgang (13) des Bandpasses (8) liegender Gleichrichter (16) mit Integrator mit seinem Ausgangssignal zugeschaltet ist.
DE19934316783 1993-05-19 1993-05-19 Verfahren und Meßgerät zur Ermittlung der Schlupffrequenz von Asynchronmotoren Expired - Fee Related DE4316783C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316783 DE4316783C2 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Verfahren und Meßgerät zur Ermittlung der Schlupffrequenz von Asynchronmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316783 DE4316783C2 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Verfahren und Meßgerät zur Ermittlung der Schlupffrequenz von Asynchronmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4316783A1 DE4316783A1 (de) 1994-11-24
DE4316783C2 true DE4316783C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=6488487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316783 Expired - Fee Related DE4316783C2 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Verfahren und Meßgerät zur Ermittlung der Schlupffrequenz von Asynchronmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316783C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10353005B2 (en) 2017-07-13 2019-07-16 Itt Manufacturing Enterprises Llc Technique for self learning motor load profile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042664A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Wilo Ag Verfahren zur berührungslosen Drehzahlmessung für Elektromotoren
US11002792B2 (en) * 2018-12-21 2021-05-11 Itt Manufacturing Enterprises Llc Machine slip and direction sensing using flux gate sensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495448A (en) * 1981-11-06 1985-01-22 Dumbeck Robert F Means and method of sensing motor rotation speed from stray escaping flux
DE3672180D1 (de) * 1985-07-09 1990-07-26 Siemens Ag Anordnung zur lastabhaengigen leistungsregelung eines asynchronmotors.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10353005B2 (en) 2017-07-13 2019-07-16 Itt Manufacturing Enterprises Llc Technique for self learning motor load profile

Also Published As

Publication number Publication date
DE4316783A1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912712C2 (de)
DE102015000987B4 (de) Magnetfelddetektionsvorrichtung
EP0560953B1 (de) Verfahren zur messung der drehzahl eines rotierenden teiles
DE102007039434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Partikeln in einer strömenden Flüssigkeit
DE3200362C2 (de) Prüfeinrichtung zur Bestimmung der Schwingungseigenschaften von Meßwertaufnehmern oder Meßwertaufnahmesystemen mit piezoelektrischen Meßelementen
DE2141068C3 (de) Berührungslose Drehzahlmessung an Falschzwirnspindeln
DE4205344A1 (de) Elektrische messfuehlervorrichtung zum messen von eisenmetallteilchen in einem stroemungsmittel unter einsatz eines resonanzschwingkreises in reihenschaltung und eines mikroprozessors
EP0365622A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien messen magnetischer eigenschaften eines prüfkörpers sowie vorrichtung zum zerstörungsfreien messen magnetischer eigenschaften eines prüfkörpers.
DE2639047C2 (de) Anordnung zur Drehzahlmessung
DE3228447C2 (de) Meßverfahren zur Erkennung von metallischen Gegenständen und Metalldetektor zur Durchführung des Verfahrens
DE3815009C2 (de)
DE4316783C2 (de) Verfahren und Meßgerät zur Ermittlung der Schlupffrequenz von Asynchronmotoren
EP0329652B1 (de) Vorrichtung zur messung eines zeitlich konstanten oder sich ändernden magnetfeldes
DE3700165A1 (de) Anordnung zur induktiven messung der stroemungsgeschwindigkeit einer fluessigkeit
DE1951230A1 (de) Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder
DE102005034859A1 (de) Meßanordnung zur Messung des Induktivitäts- und des Widerstandswertes eines induktiven Sensors
DE3152919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Pr}fungmechanischer Eigenschaften
DE2841289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von induktiven impulsgebern
DE1623577C2 (de) Magnetometer mit direkter Zeitverschlüsselung
DE2916123A1 (de) Schaltungsanordnung zur pruefung der groesse von materialzusammensetzung von muenzen
EP2425207B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer relativbewegung eines targets
DE3825111A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum bestimmen einer charakteristischen groesse eines hf-oszillators
DE2901146C2 (de) Schwingungsmeßeinrichtung für Wellen
AT403246B (de) Verfahren zur erfassung geopathogener zonen
AT404408B (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee