DE4316257A1 - Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft - Google Patents

Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft

Info

Publication number
DE4316257A1
DE4316257A1 DE19934316257 DE4316257A DE4316257A1 DE 4316257 A1 DE4316257 A1 DE 4316257A1 DE 19934316257 DE19934316257 DE 19934316257 DE 4316257 A DE4316257 A DE 4316257A DE 4316257 A1 DE4316257 A1 DE 4316257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
working
tensile force
temperature
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934316257
Other languages
English (en)
Inventor
Barbu Frunzetti
Peter Leu
Guenter Reimet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Original Assignee
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924229339 external-priority patent/DE4229339C2/de
Application filed by Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co filed Critical Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority to DE19934316257 priority Critical patent/DE4316257A1/de
Publication of DE4316257A1 publication Critical patent/DE4316257A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D15/00Control of mechanical force or stress; Control of mechanical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/02Special physical effects, e.g. nature of damping effects temperature-related
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum temperaturabhängi­ gen Konstanthalten einer Zugkraft mit einem thermostatischen Arbeitselement, das einen bei ansteigender Temperatur gegen eine Rückstellfeder aus einem stationär gehaltenen Gehäuse aus­ fahrenden Arbeitskolben aufweist, und mit Zugkräfte übertragen­ den Übertragungselementen, die zwischen einem mit Zugkraft be­ lasteten Verstellhebel und dem Arbeitskolben angeordnet sind und die ein Federglied und ein Dämpfungsglied enthalten, das aus einem zwischen der Rückstellfeder und dem Arbeitskolben an­ geordneten, eine Dämpfungsflüssigkeit enthaltenden Zylinder und einem mit dem Verstellhebel verbundenen Kolben besteht, der we­ nigstens eine Drosselstelle aufweist nach Patent . . . . . . . (Pa­ tentanmeldung P 42 29 339.1).
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ohne Federglied und Dämpfungsglied ist beispielsweise aus dem DE-U 89 11 582.1 be­ kannt. Diese Vorrichtung dient zum Ausgleich der Riemenspannung eines Riemenantriebes, bei welchem sich die einzelnen Riemen­ scheiben und Umlenkscheiben bei einer Temperaturerhöhung von­ einander entfernen. Um dabei die Riemenspannung nicht zu hoch werden zu lassen, wird durch Ausfahren des Arbeitskolbens des thermostatischen Arbeitselementes eine Spannrolle in Entla­ stungsrichtung des Riemen zurückgeführt. Um sich infolge von Drehzahländerungen ergebende Kräfte ausgleichen zu können, ist vorgeschlagen worden, ein Federelement in die Übertragungsele­ mente zu integrieren. Mit dem Hauptpatent ist weiter vorge­ schlagen worden, zusätzlich ein Dämpfungsglied in die Übertra­ gungselemente zu integrieren, das aus einem zwischen der Rück­ stellfeder und dem Arbeitskolben angeordneten, eine Dämpfungs­ flüssigkeit enthaltenen Zylinder und einem mit dem Verstellhe­ bel verbundenen Kolben besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktionssicher­ heit der Vorrichtung nach dem Hauptpatent weiter zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kolben mit wenig­ stens einem Rückschlagventil versehen ist, das bei in Richtung zu dem Arbeitskolben gerichteten Bewegungen des Kolbens zu dem Arbeitskolben hin öffnet.
Durch die Erfindung wird ein "asymmetrisches" hydraulisches Dämpfungsglied geschaffen, das nur dann eine Dämpfungskraft aufbringt, wenn die Zugkraft infolge von Drehzahländerungen an­ steigt, während jedoch bei einem infolge von Drehzahländerungen stattfindenden Nachlassen der Zugkraft ein ungedämpfter Aus­ gleich erfolgt. Dadurch wird einerseits eine ausreichende Dämp­ fungswirkung erhalten, während andererseits gewährleistet ist, daß bei einem Nachlassen der Riemenspannung keine undefinierten Antriebszustände anstehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar­ gestellt, das in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird.
Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch eine schematisch darge­ stellte Vorrichtung.
Die Vorrichtung enthält ein mit nicht dargestellten Befesti­ gungsmitteln an einem Motorblock o. dgl. befestigbares Gehäuse (10) mit einem im wesentlichen zylindrischen Innenraum. An einem Ende bildet dieses Gehäuse (10) einen Sitz (11) für ein Gehäuse (12) eines thermostatischen Arbeitselementes. Dieses Gehäuse (12) des thermostatischen Arbeitselementes enthält ei­ nen Dehnstoff, insbesondere eine Wachsmischung, die temperatur­ abhängig ihr Volumen ändert und bei Temperaturerhöhung einen Arbeitskolben (13) in Richtung zu dem gegenüberliegenden Ende des Gehäuses (10) hin austreibt.
Das freie Ende des Arbeitskolbens (13) stützt sich an dem Boden eines Zylinders (14) ab, der auf seinem gegenüberliegenden Ende mit einer Rückstellfeder (15) belastet ist. Die Rückstellfeder (15) stützt sich an einem Ringbund (16) des dem Gehäuse (12) des Arbeitselementes gegenüberliegenden Endes des Gehäuses (10) ab.
In dem in dem Gehäuse (10) in dessen Axialrichtung beweglich geführten Zylinder (14) ist ein Kolben (17) angeordnet, der mit der inneren Zylinderwandung einen Drosselspalt (18) bildet. Der Zylinder (14) enthält eine Dämpfungsflüssigkeit, insbesondere ein Öl.
Der Kolben (17) ist mit einer Kolbenstange (19) versehen, die auf der dem Arbeitskolben (13) des thermostatischen Arbeitsele­ mentes gegenüberliegenden Seite aus dem Zylinder (14) herausge­ führt und außerhalb des Gehäuses (10) mit einem Verstellhebel (20) verbunden ist. An der Kolbenstange (19) ist außerhalb des Zylinders (14) ein Abstützring (21) für eine Ausgleichsfeder (22) angebracht, deren anderes Ende an einem Ringbund (23) ei­ ner dem Kolben (19) umgebenden Hülse (24) abgestützt ist. Die Hülse (24) ist mit einem Flansch (25) versehen, der auf der Stirnseite des Zylinders (14) aufliegt, aus der die Kolbenstan­ ge (19) herausgeführt ist. An sich sorgt die wesentlich stärker als die Ausgleichsfeder (22) dimensionierte Rückstellfeder (15) dafür, daß die Hülse (24) an dem Zylinder (14) gehalten wird. Um jedoch sicherzustellen, daß sich die Kräfte der Rück­ stellfeder (15) und der Ausgleichsfeder (22) nicht überlagern, ist es zweckmäßig, den Flansch (25) an dem Zylinder (14) zu be­ festigen.
Der Verstellhebel (20) ist mit einer mit einem Pfeil (26) dar­ gestellten Zugkraft belastet, die von der Ausgleichsfeder (22) aufgefangen wird. Diese Ausgleichsfeder (22) gleicht Zugkraft­ erhöhungen oder Zugkraftverringerungen aus, die bei einem Rie­ mentrieb durch Drehzahländerungen auftreten. Hierzu beschreibt der Verstellhebel (20) eine entsprechende Bewegung, die der mit diesem über die Kolbenstange (19) verbundene Kolben (17) mit ausführt. Bei einer Erhöhung der Zugkraft wird die Ausgleichs­ feder (22) weiter zusammengedrückt, wobei sich der Kolben (17) entsprechend in dem Zylinder (14) mitbewegt. Bei dieser Bewe­ gungsrichtung von dem Arbeitskolben (13) des thermostatischen Arbeitselementes hinweg wird die in dem Zylinder (14) befindli­ che Dämpfungsflüssigkeit durch den Drosselspalt (18) hindurch­ gedrückt, so daß eine Dämpfungswirkung erhalten wird. Bei umge­ kehrter Bewegungsrichtung, d. h. bei einer Ausgleichsbewegung bei nachlassender Zugspannung, verlagert die Ausgleichsfeder (22) den Verstellhebel (20) und den Kolben (17) in entgegenge­ setzter Richtung. In dieser Richtung erfolgt keine Dämpfung. Dies wird dadurch erreicht, daß der Kolben (17) mit einem oder mehreren nur schematisch angedeuteten Rückschlagventilen (27) versehen ist, die öffnen, wenn sich der Kolben (17) in Richtung zu dem Arbeitskolben (13) des thermostatischen Arbeitselementes hin bewegt.
Die Lage des Zylinders (14) und damit des Kolbens (17) und der in der Hülse (24) angeordneten Ausgleichsfeder (22) hängen von der Position des Arbeitskolbens (13) des thermostatischen Ar­ beitselementes (12) ab, d. h. von der Temperatur. Mit steigender Temperatur wird der ursprünglich nahezu vollständig in dem Ge­ häuse (12) eingezogene Arbeitskolben (13) ausgefahren, so daß der Verstellhebel (20) in Richtung der Zugkraft (26) geregelt nachgeführt wird. Dadurch ist es möglich, diese Zugkraft im we­ sentlichen unabhängig von der Temperatur konstant zu halten.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten ei­ ner Zugkraft mit einem thermostatischen Arbeitselement, das ei­ nen bei ansteigender Temperatur gegen eine Rückstellfeder aus einem stationär gehaltenen Gehäuse aus fahrenden Arbeitskolben aufweist, und mit Zugkräfte übertragenden Übertragungselemen­ ten, die zwischen einem mit Zugkraft belasteten Verstellhebel und dem Arbeitskolben angeordnet sind und die ein Federglied und ein Dämpfungsglied enthalten, das aus einem zwischen der Rückstellfeder und dem Arbeitskolben angeordneten, eine Däm­ pfungsflüssigkeit enthaltenden Zylinder und einem mit dem Ver­ stellhebel verbundenen Kolben besteht, nach Patent . . . . . . . (Patentanmeldung P 42 29 339.1), dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (17) mit wenigstens einem Rückschlagventil (27) ver­ sehen ist, das bei in Richtung zu dem Arbeitskolben (13) ge­ richteten Bewegungen des Kolbens öffnet.
DE19934316257 1992-09-04 1993-05-14 Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft Ceased DE4316257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316257 DE4316257A1 (de) 1992-09-04 1993-05-14 Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229339 DE4229339C2 (de) 1992-09-04 1992-09-04 Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft
DE19934316257 DE4316257A1 (de) 1992-09-04 1993-05-14 Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316257A1 true DE4316257A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=25918167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316257 Ceased DE4316257A1 (de) 1992-09-04 1993-05-14 Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108216922A (zh) * 2018-01-18 2018-06-29 东北电力大学 一种家具运输用防碰撞弹性装置
CN109664536A (zh) * 2018-11-22 2019-04-23 浙江工贸职业技术学院 一种高效制鞋模压机

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108216922A (zh) * 2018-01-18 2018-06-29 东北电力大学 一种家具运输用防碰撞弹性装置
CN108216922B (zh) * 2018-01-18 2020-09-01 东北电力大学 一种家具运输用防碰撞弹性装置
CN109664536A (zh) * 2018-11-22 2019-04-23 浙江工贸职业技术学院 一种高效制鞋模压机
CN109664536B (zh) * 2018-11-22 2021-03-12 浙江工贸职业技术学院 一种高效制鞋模压机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0484648B1 (de) Anschlag mit einer Dämpfungseinrichtung
DE3419364C2 (de) Stufenlos blockierbares Hubaggregat
DE3511819A1 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE2435911C2 (de) Überdruckventil
EP0566845B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der relativen Drehlage einer Nockenwelle
DE1555491A1 (de) Hydraulischer Daempfer fuer Fahrzeug-Radaufhaengungen
DE2806540A1 (de) Stossdaempfer oder federbein mit wegabhaengig gesteuertem, hydraulisch-mechanischem zuganschlag
EP0325958A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
DE69724307T2 (de) Ventil für Einzelrohrdämpfer
EP0386330B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE3428306C2 (de)
DE4202167C2 (de) Riemenspanneinrichtung
DE3704712A1 (de) Regelbarer stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4316257A1 (de) Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft
EP0133623A1 (de) Strombegrenzungsventil
DE19743480B4 (de) Mechanisch-hydraulisches Betätigungselement für einen Riemenspanner
DE4229339C2 (de) Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft
DE4417961A1 (de) Anordnung zur Dämpfung von Druckimpulsen
DE631772C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE3508500C2 (de) Befestigung eines Kolbens auf einer Kolbenstange, insbesondere für hydraulische Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE2854186A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer hydraulikzylinder
DE3721390C1 (en) High-pressure ball valve
DE1600184A1 (de) Hydraulisch betaetigte Kupplung mit zwei eine ausdehnbare Fluessigkeitskammer bildenden,gegeneinander verschiebbaren Teilen und in einem dieser Teile angeordneten Druckregelventil
DE10011195A1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel
DE2242990A1 (de) Einstellbares stossdaempferventil, insbesondere fuer abstimmversuche an fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4229339

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection