DE4229339C2 - Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft - Google Patents

Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft

Info

Publication number
DE4229339C2
DE4229339C2 DE19924229339 DE4229339A DE4229339C2 DE 4229339 C2 DE4229339 C2 DE 4229339C2 DE 19924229339 DE19924229339 DE 19924229339 DE 4229339 A DE4229339 A DE 4229339A DE 4229339 C2 DE4229339 C2 DE 4229339C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
temperature
spring
working
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924229339
Other languages
English (en)
Other versions
DE4229339A1 (de
Inventor
Peter Leu
Barbu Frunzetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Original Assignee
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co filed Critical Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority to DE19924229339 priority Critical patent/DE4229339C2/de
Priority to DE19934316257 priority patent/DE4316257A1/de
Publication of DE4229339A1 publication Critical patent/DE4229339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4229339C2 publication Critical patent/DE4229339C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D15/00Control of mechanical force or stress; Control of mechanical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/19Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with a single cylinder and of single-tube type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/52Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics in case of change of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum temperaturabhängi­ gen Konstanthalten einer Zugkraft, die ein thermostatisches Ar­ beitselement mit einem bei ansteigender Temperatur aus einem im einem Außengehäuse stationär gehaltenen Gehäuse ausfahrbaren Arbeitskolben enthält, der mit einer Rückstellfeder belastet ist und der mittels Zugkräfte übertragenden Übertragungsmitteln an einen mit Zugkraft belasteten Verstellhebel angelenkt ist, wobei ein Übertragungsglied mit einer Hülse umgeben ist, die mit dem Arbeitskolben verbunden ist und die ein Widerlager fuhr eine den auftretenden Zugkräften entgegenwirkende Druckfeder bildet, deren anderes Ende an dem Übertragungsglied abgestützt ist.
Eine derartige Vorrichtung ohne ein Federglied ist beispiels­ weise aus dem DE-U 89 11 582.1 bekannt. Diese Vorrichtung dient zum Ausgleich der Riemenspannung eines Riemenantriebes, bei welchem sich die einzelnen Riemenscheiben oder Umlenkscheiben bei einer Temperaturerhöhung voneinander entfernen. Um dabei die Riemenspannung nicht zu hoch werden zu lassen, wird durch Ausfahren des Arbeitskolbens des thermostatischen Arbeitsele­ mentes eine Spannrolle in Entlastungsrichtung des Riemens zurückgeführt. Um sich infolge von Drehzahländerungen ergebende Kräfte ausgleichen zu können, ist vorgeschlagen worden, ein Federelement in die Übertragungselemente zu integrieren. Als Federglied eine Schraubenfeder vorgesehen, die zwischen einer Ringschulter eines mit dem Verstellhebel verbundenen Bolzens und einer Ringschulter einer Hülse angeordnet ist, die mit der Rückstellfeder belastet und die mittels des Arbeitskolbens ver­ stellbar ist. Dieses Federglied entfaltet seine Wirkung zwi­ schen dem Verstellhebel und der Rückstellfeder, so daß es von der Kraft der Rückstellfeder unbeeinflußt ist. In der Praxis hat sich gezeigt, daß bei einer derartigen Vorrichtung Schwin­ gungen im Bereich des Riemens und/oder der Spannrolle auftreten können, die zu einer Geräuschbildung oder aber auch zu einer Beschädigung an dem Riemen führen können. Es ist deshalb zu­ sätzlich vorgeschlagen worden, eine Schwingungsdämpfung vorzu­ sehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine funktionssiche­ re und kostengünstige Konstruktion mit einem Federglied und ei­ ner integrierten Schwingungsdämpfung erhalten wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß innerhalb des Außenge­ häuses ein hydraulisches Dämpfungsglied vorgesehen ist, das ei­ nen an dem Arbeitskolben gehaltenen, mit einer Dämpfungsflüs­ sigkeit befüllten Zylinder aufweist, in welchem ein wenigstens eine Drosselstelle aufweisender Kolben angeordnet ist, der mit­ tels des Übertragungsgliedes mit dem Verstellhebel verbunden ist.
Auf diese Weise wird in die Vorrichtung ein hydraulisches Dämp­ fungselement integriert, wobei sich eine kompakte Bauweise er­ gibt.
Es ist eine Vorrichtung zum Nachstellen der Spannung eines Zahnriemens oder einer Kette bekannt (DE 38 05 310 A1), insbe­ sondere für einen Antrieb einer Nockenwelle. Wegen der dort auftretenden hohen Riemenbelastung und der dadurch bedingten Riemenlängung und Riemenabnutzung ist ein häufiges Nachspannen erforderlich, das selbsttätig erfolgen soll. In einem Spanner­ gehäuse ist ein eine Anpreßkraft über ein Druckelement auf eine Spannrolle ausübendes Paket aus wechselsinnig geschichteten Bi­ metall-Tellerfedern angeordnet, das sich gegen einen hydrauli­ schen Dämpfungskolben abstützt. An dem Dämpfungskolben liegt ein Vorschubkolben an, der mit Hydraulikdruck beaufschlagt und in der jeweiligen Vorschublage mittels einer mechanischen Rück­ haltevorrichtung gesichert ist.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (DE 38 17 176 A1) zum Nachspannen eines sich längenden Treibriemens erfolgt dieses Nachspannen, d. h. das Erhöhen der Spannung des Treibriemens, insbesondere abhängig von der Temperatur eines Motors. Die Vor­ richtung enthält ein mit einer Spannfeder hintereinanderge­ schaltetes, kraftübersetzendes Druckkeilgetriebe mit einem in der Bewegung stark gedämpftem Druckkeil und einem eine Brems­ wirkung an dem keilflächenerzeugenden Gleitelement.
Es ist eine weitere Vorrichtung zum Nachspannen eines Riemens bekannt (EP 0 243 237 A1), die auch eine hydraulische Dämpfung von Schwingungen ermöglichen soll. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Zugfeder, die eine Spannrolle gegen den Riemen zieht. Die Zugfeder ist in eine elastische Hülle einge­ bettet, die an beiden Enden verschlossen ist. In dem Innenraum der Hülle befindet sich eine Flüssigkeit. Etwa in der Mitte der Zugfeder ist ein stationär gehaltenes Dämpfungselement angeord­ net, das den Innenraum der Hülle unterteilt und das mit den Flüssigkeitsdurchtritt dämpfenden Bohrungen oder Ventilen ver­ sehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der beigefüg­ ten Zeichnung nachfolgend beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen axialen Schnitt durch eine erfin­ dungsgemäße Vorrichtung mit einem Federglied und einem hydrau­ lischen Dämpfungsglied.
Die dargestellte Vorrichtung enthält ein Außengehäuse (10), das vorzugsweise als Gußteil hergestellt ist. Dieses Außengehäuse (10), das einen im wesentlichen zylindrischen Innenraum besitzt, ist mit nicht dargestellten, angeformten Befestigungsmitteln versehen, mit denen es beispielsweise an einem Motorblock eines Kraftfahrzeuges angebracht werden kann. Das beidseits offene Außengehäuse (10) bildet an einem Ende, dem in der Zeichnung unteren Ende, einen Sitz (11) für die Aufnahme eines Gehäuses (12) eines thermostatischen Arbeitselementes. Das Gehäuse (12) enthält einen Dehnstoff, insbesondere eine Wachsmischung, die temperaturabhängig ihr Volumen ändert und bei Temperaturerhö­ hung einen in der Zeichnung nicht sichtbaren Arbeitskolben zum Innern des Außengehäuses (10) hin austreibt. Die Bewegung die­ ses Arbeitskolbens wird über noch zu beschreibende Übertra­ gungsmittel auf einen Verstellhebel (13) übertragen, der, wie mit dem Pfeil (14) angedeutet ist, mit einer Zugkraft belastet ist. Wenn der Arbeitskolben des thermostatischen Arbeitselemen­ tes ausfährt, so wird der Verstellhebel (13) in Richtung der Zugkraft (14) nachgeführt, so daß temperaturabhängig diese Zug­ kraft geregelt und insbesondere konstant gehalten werden kann.
Dem ausfahrenden Ende dem nicht sichtbaren Arbeitskolbens des thermostatischen Arbeitselementes liegt ein Gehäuse (15) gegen­ über, das als Zylinder eines noch zu erläuternden Dämpfungs­ gliedes dient. An einem als Führungsteil dienenden Deckelele­ ment (16) des Gehäuses (12) ist ein Teller (17) abgestützt, der eine Hülse (18) trägt. Die vorzugsweise aus Kunststoff herge­ stellte Hülse (18) ist im Bereich des Tellers (17) mit einer Ringschulter (19) versehen, auf der sich das Ende einer als Schraubenfeder ausgebildeten Rückstellfeder (20) abstützt. Das andere Ende der Rückstellfeder (20) stützt sich gegen einen Fe­ derteller (21) ab, der mittels einer Bördelverbindung (22) an dem Außengehäuse (10) gehalten ist. Der Federteller (21) bildet außerdem eine zylindrische Führung für die sich mit dem ausfah­ renden Arbeitskolben des thermostatischen Arbeitselementes be­ wegenden Hülse (18).
Das äußere Ende der Hülse (18) ist mit einer inneren Ringschul­ ter (23) versehen, an der sich eine als Schraubenfeder ausge­ bildete Druckfeder (24) abstützt. Das andere Ende der Druckfe­ der (24) ist an einer Ringschulter (25) eines als Übertragungs­ glied dienenden Bolzens (26) abgestützt, der aus dem Außenge­ häuse (10) herausragt und der mittels eines Lagerbolzens (27) an den Verstellhebel (13) angelenkt ist.
Die Druckfeder (24) bestimmt die Gegenkraft zu der Zugkraft (14). Die Druckfeder (24) ist vorgespannt. Aufgrund der Zug­ kraft (14) wird die Druckfeder (24) zusammengedrückt, wobei der Bolzen (26) von dem Teller (17) abgehoben wird. Die dargestell­ te Lage zeigt bereits eine Betriebsposition der Vorrichtung, d. h. die Vorrichtung in eingebautem Zustand. In nicht eingebau­ tem Zustand drückt die Druckfeder (24) den Bolzen (26) gegen den Teller (17).
Fährt der Arbeitskolben des thermostatischen Arbeitselementes aufgrund der durch die Wahl des Dehnstoffes vorgegebenen Tempe­ ratur aus, so verschiebt er über das Gehäuse (15), das Deckel­ element (16) und den Teller (17) die Hülse (18), wodurch die Rückstellfeder (20) zusammengedrückt wird. Dabei wird die Hülse (18) aus dem Außengehäuse (10) ausgefahren. Aufgrund der Zug­ kraft (14) führt der Bolzen (26) eine entsprechende Bewegung aus, d. h. er bewegt sich in Richtung der Zugkraft (14), wobei nach wie vor die Gegenkraft zu der Zugkraft (14) von der Druck­ feder (24) bestimmt wird, die ihre relative Lage und damit ihre Kraft nicht verändert.
An dem Bolzen (26) ist in axialer Verlängerung eine Kolbenstan­ ge (28) angebracht, die den Federteller (17) und das Deckelele­ ment (16) des Gehäuses (15) durchdringt. Die Durchtrittsöffnung durch das Deckelelement (16) ist mit zwei hintereinander ange­ ordneten Dichtungselementen (29, 30) abgedichtet. Die Kolben­ stange (28) ist an ihrem in das Gehäuse (15) ragenden Ende mit einer Scheibe (31) versehen, die Drosselbohrungen aufweist. In dem Gehäuse (15) befindet sich eine Dämpfungsflüssigkeit, d. h. eine Newtonsche Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit sollte über ei­ nen größeren Temperaturbereich und insbesondere auch bei Tempe­ raturen unter 0°C eine möglichst geringe Änderung der Viskosi­ tät erfahren. Beispielsweise kann ein Hydraulik-Öl oder auch Wasser mit Glykol vorgesehen werden. Der Kolben (28, 31) und das als Zylinder dienende Gehäuse (15) bilden somit ein Schwin­ gungs-Dämpfungs-Glied, das Relativbewegungen des Kolbens (26) infolge von auf den Verstellhebel (13) einwirkenden Schwingun­ gen dämpft. Dabei sorgt die Druckfeder (24) außerdem dafür, daß diese Schwingungen nicht zu Spannungsspitzen führen können. Während des Betriebes stützt sich der Bolzen (26) über die Druckfeder (24) gegen die Ringschulter (23) der Hülse (18) ab, die ihrerseits in der Position gehalten wird, die ihr von dem Arbeitskolben des thermostatischen Arbeitselementes vorgegeben wird. Die Rückstellfeder (20) ist auf eine Kraft vorgespannt, die um ein Vielfaches größer als die mögliche Zugkraft (14) ist, so daß aufgrund dieser Zugkraft (14) die Rückstellfeder (20) nicht zusammengedrückt wird und auch damit die Hülse (18) ihre Position nicht ändert.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, daß der Bolzen (26) hohl ist und als Zylinder des Dämpfungsgliedes dient, in den dann ein Kolben der entsprechend dem Kolben (28, 31) gestaltet ist und der mit dem Teller (17) oder direkt mit dem Arbeitskolben des thermostatischen Arbeitselementes verbun­ den ist. Diese abgewandelte Ausführungsform erlaubt eine gerin­ gere axiale Länge des Außengehäuses (10) und damit der gesamten Vorrichtung.
Bei dem Ausführungsbeispiel bestimmt die Druckfeder (24) die Gegenkraft gegen die an dem Bolzen (26) angreifende Zugkraft. Diese Gegenkraft ist dadurch einstellbar, daß bei der Montage der Vorrichtung der Bolzen (26) entsprechend weit aus der Vor­ richtung herausgezogen wird. Zweckmäßig ist der Bolzen (26) mit Markierungslinien versehen, die sichtbar werden, wenn der Bol­ zen (26) entsprechend weit nach oben aus der Hülse (18) heraus­ gezogen wird. Diesen Markierungslinien sind bestimmte Feder­ kräfte der Druckfeder (24) zugeordnet, so daß bei der Montage bereits die Gegenkraft zu der Zugkraft (14) eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten ei­ ner Zugkraft, die ein thermostatischen Arbeitselement mit einem bei ansteigender Temperatur aus einem in einem Außengehäuse stationär gehaltenen Gehäuse ausfahrbaren Arbeitskolben enthält, der mit einer Rückstellfeder belastet ist und der mittels Zug­ kräfte übertragenden Übertragungsmitteln an einen mit Zugkraft belasteten Verstellhebel angelenkt ist, wobei ein Übertragungs­ glied mit einer Hülse umgeben ist, die mit dem Arbeitskolben verbunden ist und die ein Widerlager für eine den auftretenden Zugkräften entgegenwirkende Druckfeder bildet, deren anderes Ende an dem Übertragungsglied abgestützt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß innerhalb des Außengehäuses (10) ein hydrauli­ sches Dämpfungsglied vorgesehen ist, das einen an dem Arbeits­ kolben gehaltenen, mit einer Dämpfungsflüssigkeit befüllten Zy­ linder (15) aufweist, in welchem ein wenigstens eine Drossel­ stelle aufweisender Kolben (28, 31) angeordnet ist, der mittels des Übertragungsgliedes (26) mit dem Verstellhebel (14) verbun­ den ist.
DE19924229339 1992-09-04 1992-09-04 Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft Expired - Fee Related DE4229339C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229339 DE4229339C2 (de) 1992-09-04 1992-09-04 Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft
DE19934316257 DE4316257A1 (de) 1992-09-04 1993-05-14 Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229339 DE4229339C2 (de) 1992-09-04 1992-09-04 Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4229339A1 DE4229339A1 (de) 1994-03-10
DE4229339C2 true DE4229339C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=6467084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924229339 Expired - Fee Related DE4229339C2 (de) 1992-09-04 1992-09-04 Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4229339C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411480U1 (de) * 1994-07-15 1995-11-16 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh & Co, 70806 Kornwestheim Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft
DE102007058101A1 (de) 2007-12-03 2009-06-10 Litens Automotive Gmbh Umlauftriebspannvorrichtung und Arbeitsverfahren hierfür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411980A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Schaeffler Waelzlager Kg Kombinierte thermisch/hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
FR2799810B1 (fr) * 1999-10-18 2001-12-07 Sachs Automotive France Sa Tendeur hydraulique pour lien sans fin, notamment pour chaine de transmission de moteur a combustion interne et procedes de fabrication d'un tel tendeur
DE102013217272A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co. Ohg Zugmittelspanner, Vibrationsschweißanlage mit Zugmittelspanner sowie Herstellungsverfahren eines Zugmittelspanners

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612591B2 (fr) * 1986-04-21 1990-06-08 Hutchinson Sa Dispositif de tendeur pour courroie de transmission
DE3805310A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Porsche Ag Spannvorrichtung fuer einen zahnriemen
DE3817176A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Skf Gmbh Automatische spannvorrichtung
DE8911582U1 (de) * 1989-09-28 1991-01-24 Behr-Thomson Dehnstoffregler GmbH & Co, 7014 Kornwestheim Linearer Stellantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411480U1 (de) * 1994-07-15 1995-11-16 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh & Co, 70806 Kornwestheim Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft
DE102007058101A1 (de) 2007-12-03 2009-06-10 Litens Automotive Gmbh Umlauftriebspannvorrichtung und Arbeitsverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE4229339A1 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532293C2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE69803839T2 (de) Doppeltwirkender dämpfer mit volumenausgleich für den hub der stange
DE19530191A1 (de) Pleuelstange
DE69320392T2 (de) Riemenspanner und Getriebe mit einem derartigen Spanner
DE3016915C2 (de)
DE10038606A1 (de) Kettenspanner
DE3533387A1 (de) Zweirohr-schwingungsdaempfer mit hydraulischem druckanschlag
DE2806540A1 (de) Stossdaempfer oder federbein mit wegabhaengig gesteuertem, hydraulisch-mechanischem zuganschlag
DE102009019069A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE1247078B (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer mit frequenzabhaengiger Steuerung der Daempferleistung fuer Waschmaschinen
DE4209610C1 (de)
DE10224106B4 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE3828350A1 (de) Automatische spannvorrichtung
DE2649368C2 (de) Drehschwingungsdämpfer bzw. schwingungsdämpfende und drehelastische Kupplung
DE4229339C2 (de) Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft
DE69310607T2 (de) Automatische Riemenspanner, insbesondere für Synchrontreibriemen, wie ein Riemen zur Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE2019848A1 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE60000429T2 (de) Geregeld oszillierender Dämpfer
DE2047850A1 (de) Energie absorbierender Stoßdampfer, ins besondere hydraulischer Puffer fur Schienen fahrzeuge
DE3935608A1 (de) Kolbenzylindereinheit
DE29614589U1 (de) Hubkolbenmaschine mit veränderbar einstellbarem Massenausgleich
DE3510866A1 (de) Hydraulischer zweirohr-schwingungsdaempfer mit hydraulischem druckanschlag
DE2242990A1 (de) Einstellbares stossdaempferventil, insbesondere fuer abstimmversuche an fahrzeugen
DE4427273B4 (de) Hydraulischer Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE4107041C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4316257

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee