DE4316155A1 - Sägetisch für eine Stichsäge - Google Patents

Sägetisch für eine Stichsäge

Info

Publication number
DE4316155A1
DE4316155A1 DE4316155A DE4316155A DE4316155A1 DE 4316155 A1 DE4316155 A1 DE 4316155A1 DE 4316155 A DE4316155 A DE 4316155A DE 4316155 A DE4316155 A DE 4316155A DE 4316155 A1 DE4316155 A1 DE 4316155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jigsaw
suction
saw
saw table
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4316155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4316155C2 (de
Inventor
Alfred Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kress Elektrik GmbH and Co
Original Assignee
Kress Elektrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kress Elektrik GmbH and Co filed Critical Kress Elektrik GmbH and Co
Priority to DE4316155A priority Critical patent/DE4316155C2/de
Publication of DE4316155A1 publication Critical patent/DE4316155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4316155C2 publication Critical patent/DE4316155C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • B23D49/167Pad sawing devices with means to adjust the guide plate or with means to adjust the plane in which the saw blade moves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/006Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices for removing or collecting chips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Sägetisch für eine Stichsäge nach dein Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stichsägen benötigen als untere Gleitauflage einen Sägetisch als Gleitfuß, weil ein freies Halten einer Stichsäge bei den heftigen Hin- und Herbewegungen, die das Sägeblatt ausführt, nicht möglich ist.
Es ist daher üblich, an Stichsägen einen Sägetisch zu befestigen, nicht selten schwenkbar, um auch 45°- Schrägpositionen einstellen zu können, wobei der Säge­ tisch einen Ausschnitt für das Sägeblatt aufweist, wel­ ches ihn auf diese Weise durchsetzt; durch diesen Aus­ schnitt ist für die Bedienungsperson auch der Material­ bereich erkennbar, der von dem Sägeblatt gerade bear­ beitet wird.
Es ist ferner üblich, geeignete Mittel vorzusehen, um das beim Sägen mit einer solchen Stichsäge auf tre­ tende Sägemehl oder sonstige Stäube abzusaugen, so daß einmal die Arbeitsfläche freigehalten und gut sicht­ bar bleibt und zum anderen eine größere Belastung der Umgebung mit dem häufig sehr feinen Sägestaub, der sich überall festsetzt, vermieden wird. Eine bekannte Möglichkeit zur Absaugung des Sägestaubs besteht darin, daß üblicherweise von hinten Absaugkanäle auf den Säge­ tisch aufgesteckt werden, so daß es bei hinreichender Vakuumentwicklung des angeschlossenen Staubsaugers möglich ist, jedenfalls größere Mengen der anfallen­ den Stäube abzusaugen.
Bekannte Sägetische bestehen häufig aus gestanzten und in entsprechende Form gepreßten Blechteilen; sie können aber auch als metallisches Spritzgußteil ein­ stückig hergestellt sein und verfügen nicht selten über einen mittleren, nach oben außen mindestens halb­ kreisförmig gewölbten Tunnel, in welchem sich ein Querschlitz erstreckt; entsprechend befindet sich am unteren Teil der Stichsäge eine halbkreisförmige Aus­ nehmung, in welche die tunnelförmige Aufwölbung hin­ einpaßt, so daß man durch Festziehen einer durch den Querschlitz als Langloch geführten Schraube den Säge­ tisch an der Stichsäge befestigen und, je nach der von der Schraube im Langloch eingenommenen Position auch schrägstellen kann zur Durchführung von bei­ spielsweise 45°-Schnitten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Säge­ tisch für eine Stichsäge zu schaffen, der einerseits besonders einfach und kostengünstig aufgebaut ist, andererseits aber gleichzeitig eine perfekte Absaugung der sich beim Arbeiten mit der Stichsäge entwickelnden Sägespäne ermöglicht.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hat den Vorteil, daß es gelingt, ohne größeren Aufwand die Einmündungen der Absaugka­ näle bis unmittelbar zum Sägeblatt zu führen, also sehr nahe am Sägeblatt zu positionieren, wobei dennoch ein hinreichend großer Raum, also eine vergleichs­ weise große Öffnung im Sägetisch für den Durchtritt des Sägeblattes und vor allen Dingen auch für die Durch­ führung des Sägeanrisses bei gleichzeitiger hervorra­ gender Schutzwirkung zur Verfügung steht.
Von besonderem Vorteil ist ferner, daß die Saugkanäle, die einen beidseitigen Anschluß einer weiterführenden mit einer Vakuumquelle verbundenen Saugleitung ermög­ lichen, ohne großen Aufwand im Aufbau des Sägeti­ sches integriert sind und der Sägetisch dennoch, wenn beispielsweise eine Absaugung nicht beabsichtigt ist, von kompaktem einfachem Aufbau ist und die integrierten Saugkanäle nicht auftragen, also zu voluminösen Abmes­ sungen führen.
Je nach der jeweiligen Arbeitsposition läßt sich dann auf einer der beiden Seiten des Sägetisches ein Saug­ adapter ansetzen, der die internen Absaugkanäle als Anschlußstück mit der beispielsweise zu einem Staub­ sauger führenden Saugleitung verbindet.
In gleicher Weise integriert wie die Saugkanäle ist eine zentrale Tunnelform im mittleren Bereich des Säge­ tisches, die die weiter vorn schon erwähnte halbkreis­ förmige Wölbung nach oben aufweist und daher die Be­ festigung des gesamten Sägetisches an der Stichsäge in beliebigen beidseitigen Schrägstellungen ermög­ licht.
Obwohl die Einmündungen der internen Absaugkanäle (beid­ seitig) sehr nahe an das Sägeblatt herangeführt sind, besteht dennoch ein hinreichender Freiraum für das Einspannen des Sägeblattes, wobei sich eine Manipula­ tion mit gesonderten Absaug-Stecksystemen erübrigt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnah­ men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserun­ gen der Erfindung möglich. Besonders vorteilhaft ist hier die aufgrund der zweiteiligen Ausbildung sich anbietende Realisierungsmöglichkeit für den die Ab­ saugkanäle und den Befestigungstunnel bildenden mitt­ leren Zwischenteil, welches als Sägetischaufnahme be­ vorzugt als Kunststoffspritzgußteil ausgeführt ist, die Befestigungsmittel für die Stichsäge sowie die integrierten Absaugkanäle bildet und auf der anderen Seite der Befestigung eines unteren, beispielsweise aus Stahlblech oder einem sonstigen geeigneten Mate­ rial bestehenden Gleitfußes dient, der mit einigen wenigen Schrauben an das Kombinationszwischenteil ange­ schraubt werden kann. Auf diese Weise ist auch ein leichtes Auswechseln des metallenen Sägefußes möglich, beispielsweise gegen ein weicheres Material, etwa Perti­ nax, welches unter Umständen weniger Kratzspuren bei der Bearbeitung empfindlicher Materialien, etwa Fur­ niere u. dgl. verursacht.
Ein weiterer Vorteil ist die sichere Schnappbefesti­ gung von beiden Seiten ansetzbarer Saugadapter an den Sägetisch, und zwar an das Kunststoff-Zwischenlager­ teil als Sägetischaufnahme, wodurch die in dem Zwi­ schenlagerteil beidseitig des Tunnels integrierten Absaugkanäle direkt mit der von der Saugquelle her­ rührenden Saugleitung verbunden werden können.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines aus zwei Bestandteilen bestehenden Stichsäge­ tisches;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Stichsägetisch der Fig. 1 mit zusätzlich angezeichneten seitli­ chen Saugadaptern, von denen jeweils einer im Einsatz ist;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2 und
Fig. 4 eine Ansicht des Stichsägetisches von vorn mit lediglich schematisch angedeuteter Stichsäge, wobei Teile des Stichsägetisches auch im Quer­ schnitt dargestellt sind.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, den Sägetisch für die Stichsäge zweiteilig auszubil­ den und die kompliziertere Formgebung, die bei einem Kombinations-Zwischenlagerteil erforderlich ist, wel­ ches gleichzeitig integrierte Saugkanäle sowie den Befestigungstunnel an der Stichsäge, ferner Möglichkeiten für die Aufnahme eines unteren Gleitfußes bietet, als Kunststoff-Spritzgußteil herzustellen, während der Gleitfuß selbst dann aus einem beliebigen Material, im üblichen Fall aus einem entsprechend gestanzten und gepreßten Stahlblech besteht. Hierdurch wird ein kompaktes Erscheinungsbild eines Stichsägetisches bei gleichzeitiger Ermöglichung einer Vielzahl sonst se­ parat zu realisierender Funktionen gewährleistet, wobei von besonderer Bedeutung der Umstand ist, daß durch diese integrierte Ausbildung der Saugkanäle im Zwi­ schenlagerteil diese praktisch angrenzend an das Stich­ sägeblatt geführt werden können, so daß eine optimale Absaugung und Staubentlastung möglich ist.
Der in Fig. 1 gezeigte und mit 10 bezeichnete Stich­ sägetisch umfaßt einen unteren Gleitfuß 11 und ein Kombinations-Zwischenlagerteil 12, welches eine Viel­ zahl von Funktionen wahrnimmt und an dem der Gleitfuß 11 durch entsprechende Senkschrauben oder vergleichbare Mittel (s. Fig. 3) befestigt ist.
Der Gleitfuß 11 kann in üblicher Weise als gestanztes und entsprechend geformtes Stahlblech ausgebildet sein und verfügt neben einer unteren Gleitfläche 11a über einen seitlich hochgezogenen, gegebenenfalls auch unter­ brochenen Rand 11b sowie eine entsprechend großzügig bemessene vordere Ausnehmung 11c und kann auch über eine hintere Ausnehmung 11d noch verfügen.
Die allgemeine Wannenform des Gleitfußes 11 sichert ein problemloses Gleiten auf den zu bearbeitenden Ma­ terialien, ohne daß es zu einem Verhaken kommt, wobei die vordere Öffnung 11c dem Durchtritt des Sägeblatts 13 als beweglicher Teil der Stichsäge 14 (Fig. 4) dient.
Entscheidend ist der Aufbau des Zwischenlagerteils 12, welches in der Längserstreckung kürzer ausgebildet sein kann als der Gleitfuß 11 und beispielsweise ange­ nähert nur halb so lang ist.
Die Grundform des Zwischenlagerteils 12 läßt sich am besten der Schnittdarstellung der Fig. 3 entnehmen; an ein zentrales mittleres tunnelförmiges Teil 12a schließen sich beidseitig flache Randteile 12b, 12b′ an. Das tunnelförmige Teil 12a erstreckt sich von den Seitenteilen 12b, 12b′ ausgehend in etwa halbkreisför­ mig nach oben und findet, wie die Darstellung der Fig. 4 zeigt, eine entsprechende komplementäre Form 15 unten an der Stichsäge 14, die die äußere Form des tunnel­ förmigen Teils 12a aufnimmt. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe einer geeignet ausgebildeten Schraube 16, die in einem Langloch 17 (Fig. 2) des tunnelförmigen Teils sitzt und über ein entsprechend geformtes Druck­ stück 18 für einen sicheren Sitz des Zwischenlagerteils und damit des Sägetisches an der Stichsäge sorgt, auf­ grund der Langlochkonfiguration auch in beliebiger Schrägstellung bis beispielsweise zu einem 45°-Anschlag, so daß auch schrägliegende Schnitte vorgenommen werden können.
Von dem Querschnitt der Fig. 3 ausgehend, bei dem die beiden Randteile 12b, 12b′ noch voll ausgebildet sind und daher an dieser Stelle mittels geeigneter Gewinde­ bohrungen 19 erste beidseitige Befestigungsschrauben 20 für die Gleitfußbefestigung aufnehmen können, setzen sich die Randteile 12b, 12b′ weiter vorn als nach unten offene hohle Ausnehmungen von umgekehrter Rinnenform fort, die insofern beidseitige Saugkanäle 20a, 20a′ bilden. Diese Saugkanäle 20a, 20a′ beginnen, wie die Draufsicht der Fig. 2 in gestrichelter Linienführung zeigt, auf der Höhe der beiden, jeweils wahlweise an­ setzbaren Saugadapter 21a, 21b und setzen sich tunnel­ förmig nach vorn in Richtung auf das Sägeblatt fort, wobei sie allmählich aufeinander zulaufen und in der Höhe des Sägeblattes 13 einander gegenüberliegende, große offene Ansaugöffnungen bilden, die in der Dar­ stellung der Fig. 2 nicht sichtbar sind, da von oben durch das Material der hier ebenfalls nach innen sich verbreiternden Randteile 12b, 12b′ überdeckt. Man er­ kennt aber, daß diese Öffnungen sich horizontal in Richtung auf das Sägeblatt 13 und ferner auch nach unten deshalb öffnen, weil die Durchtrittsöffnung 11c im Gleitfuß 11 für das Sägeblatt sich dort, wo sie von dem vorderen Bereich des Zwischenlagerteils über­ deckt wird, längs der quer verlaufenden Randkanten 11c′ weiter nach außen öffnet und hierdurch gleich­ zeitig die sonst von der oberen Fläche des Gleitfußes 11 abgedeckten tunnelartigen Saugkanäle durch dieses Zurücktreten in der Vergrößerung ihrer beidseitigen Ansaugöffnungen wirksam unterstützt.
Das Zwischenlagerteil 12 bildet daher in Kombination einmal die Befestigungsmittel aus zur Anordnung des Sägetisches an der Stichsäge 14, wie in Fig. 4 angedeu­ tet, ferner dient das Zwischenlagerteil zur Aufnahme und Befestigung des unteren Gleitfußes 11, es weist selbst aufgrund seiner Formgebung integrierte, in Längs­ richtung des Tisches verlaufende und sich vorn in Rich­ tung auf das Sägeblatt mit ihren großen Ansaugöffnun­ gen gegenüberliegende Saugkanäle 20a, 20a′ auf und ermöglicht schließlich noch die sichere Befestigung seitlicher Saugadapter so, wie dies am besten der Darstellung der Fig. 4 in Verbindung mit der Fig. 2 entnommen werden kann, ausgerichtet auf die an dieser Stelle auch nach oben offenen Saugkanäle 20a, 20a′.
An sich ist die Befestigung der beidseitigen Saugadap­ ter 21a, 21b seitlich am Stichsägetisch von beliebiger Ausbildung; entsprechend der hier vorgeschlagenen Va­ riante verjüngen dich die Saugadapter 21a, 21b im Über­ gang zunächst kegelförmig in Richtung auf ihren Befe­ stigungsort und gehen dann in einen nach vorn schräg angeschnittenen zylindrischen verjüngten Teil 22 über, immer mit entsprechender komplementärer Ausbildung des inneren Saugleitungsverlaufs, wobei eine randsei­ tige T-Nut 23 von einer umlaufenden Haltenut 24, gebildet von der Ausschnittform der Saugkanaleinmündungen im Zwischenlagerteil, aufgenommen wird, mit beliebigen Verriegelungsmöglichkeiten, beispielsweise indem, wie bei 25 angedeutet, ein punktförmiger oder linienför­ miger Vorsprung an einem der Teile in eine entspre­ chende Arretiernut an den dann jeweils anderen Teil einrastet.
In Fig. 2 ist durch den Verlauf der Pfeile A der Ver­ lauf der Saugluftführung angedeutet; erkennbar spielt es keine Rolle, daß auf der insofern jeweils inakti­ ven Seite des Sägetisches kein Saugadapter ange­ schlossen ist oder dieser offene Bereich des nicht­ ausgenutzten Saugkanals verschlossen wird, denn da die Mündungsöffnungen der beiden Saugkanäle vorne am Stichsägeblatt offen in den großzügig bemessenen Auf­ nahmeschlitz 11c dem Gleitfußes einmünden, der sich durch eine entsprechende Ausschnittsbildung im Zwi­ schenlagerteil nach hinten fortsetzt, kann jede der Ansaugöffnungen anfallende Sägespäne und sonstige Stäu­ be optimal abführen, wobei die jeweils inaktive ge­ genüberliegende Seite durch ihren offenen Saugkanal eher noch zusätzliche Luftmengen zur Verfügung stellt, so daß die Vakuumwirkung der aktiven Seite optimal ausgenutzt und jegliche Stäube entfernt werden können.
Es empfiehlt sich, die Befestigung des Gleitfußes an insgesamt vier - oder an beliebigen weiteren Stellen - vorzunehmen; bei dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel sind weiter vorn noch zwei, einander im Bereich der Sägeblattöffnung des Zwischenlagerteils gegenüber­ liegende Befestigungspunkte 26 vorgesehen, in welche ebenfalls am besten Senkschrauben eingeschraubt sind, so daß sich eine glatte einwandfreie Gleitfußunter­ fläche ergibt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, das Zwischenlagerteil bis einschließlich einer Gleit­ fußkonfiguration einstückig als Kunststoffspritzguß­ teil herzustellen und im in diesem Fall dann schon angeformten Gleitfußbereich eine zusätzliche Gleitfuß­ platte noch zu befestigen, die dann ebenfalls wieder aus Stahlblech oder, wie auch bei der ersten Ausfüh­ rungsform aus einem sonstigen geeigneten, gegebenen­ falls weichen Material (Pertinax o. dgl.) besteht, so daß auch sichergestellt ist, daß bei der Bearbeitung sehr empfindlicher Materialien keine Kratzer oder Schleif spuren entstehen.
Abschließend wird darauf hingewiesen, daß die Ansprü­ che und insbesondere der Hauptanspruch Formulierungs­ versuche der Erfindung ohne umfassende Kenntnis des Stands der Technik und daher ohne einschränkende Prä­ judiz sind. Daher bleibt es vorbehalten, alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung darge­ stellten Merkmale sowohl einzeln für sich als auch in beliebiger Kombination miteinander als erfindungs­ wesentlich anzusehen und in den Ansprüchen nieder zu­ legen sowie den Hauptanspruch in seinem Merkmalsge­ halt zu reduzieren.

Claims (7)

1. Sägetisch für eine Stichsäge, mit Gleitfuß als Auf­ lage für die Stichsäge und Befestigungsmitteln an der Stichsäge, gegebenenfalls in Form eines kreis­ förmig verlaufenden Querschlitzes zur Ermöglichung von beidseitigen Einstellungen des Sägetisches bis zu 45°-Schrägpositionen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägetisch (10) aus zwei miteinander ver­ bundenen Teilen (11, 12) besteht, von denen der erste als Zwischenlagerteil (12) der Befestigung an der Stichsäge dient und gleichzeitig integriert bis unmittelbar angrenzend zum Stichsägeblatt (13) Saugkanäle (20a, 20a′) enthält zur Verbindung mit einer äußeren Saugluftquelle (Staubsauger) und fer­ ner gleichzeitig eine Sägetischaufnahme zur Befe­ stigung des Gleitfußes (11) als zweiten Teil des Sägetisches bildet.
2. Sägetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenlagerteil (12) ein Kunststoff- Spritzgußteil ist und beidseitig einer tunnelförmigen Erhebung (12a), die der Befestigung an der Stichsäge dient, rinnenförmige Saugkanäle (20a, 20a′) bildet, die im Bereich beidseitig ansetzbarer Saugadapter (21a, 21b) beginnen und sich nach vorn in Richtung auf das Sägeblatt (13) fortsetzen und in Form von Abbiegungen aufeinander zu gerichtete Ansaugöffnun­ gen unmittelbar angrenzend zum Sägeblatt (13) bil­ den.
3. Sägetisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der (auswechselbare) Gleitfuß (11) von unten mit dem Zwischenlagerteil (12) verschraubt ist.
4. Sägetisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitfuß (11) auswechselbar ausgebildet ist und aus gestanztem und gepreßtem Stahlblech oder einem weicheren Material (Pertinax) besteht.
5. Sägetisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitfuß (11) im Bereich des Sägeblatts (13) eine in Arbeitsrichtung vor­ gezogene Durchtrittsöffnung bildet, die sich beid­ seitig angrenzend zum Sägeblatt nach außen im Über­ gang erweitert und hierdurch gleichzeitig die in Querrich­ tung offenen rinnenförmigen Ansaugkanäle (20a, 20a′) im Zwischenlagerteil (12) ergänzend nach unten öffnet.
6. Sägetisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß etwa beidseitig des Ein-Schrauben- Befestigungsbereichs des Zwischenlagerteils (12) an der Stichsäge nach oben offene Ausschnitte der inneren Saugkanäle (20a, 20a′) im Zwischenlagerteil (12) gebildet sind, zur Aufnahme von beidseitig ansetzbaren Saugadaptern (21a, 21b).
7. Sägetisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitigen Saugadapter durch ineinander­ greifende Randteile (T-Nut 20a und Rangvorsprung 24) am Zwischenlagerteil (12) befestigt sind, gege­ benenfalls mit zusätzlichen Mitteln zur gegenseiti­ gen Verrastung.
DE4316155A 1993-05-14 1993-05-14 Sägetisch für eine Stichsäge Expired - Fee Related DE4316155C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316155A DE4316155C2 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Sägetisch für eine Stichsäge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316155A DE4316155C2 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Sägetisch für eine Stichsäge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4316155A1 true DE4316155A1 (de) 1994-11-17
DE4316155C2 DE4316155C2 (de) 1996-04-04

Family

ID=6488084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4316155A Expired - Fee Related DE4316155C2 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Sägetisch für eine Stichsäge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316155C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004080636A1 (en) 2003-03-13 2004-09-23 Black & Decker Inc Method and apparatus for removing dust from a workpiece
WO2004080635A1 (en) 2003-03-13 2004-09-23 Black & Decker Inc Method and apparatus for removing dust from a workpiece
US8578615B2 (en) 2011-09-12 2013-11-12 Black & Decker Inc. Jigsaw with deployable keel and tiltable shoe
US9827623B2 (en) 2007-09-21 2017-11-28 Black & Decker Inc. Control of reciprocation speed and orbital magnitude of a jigsaw with a plurality of material and/or task descriptive icons
US9844823B2 (en) 2007-09-21 2017-12-19 Black & Decker Inc. Jigsaw with cutting angle indicator in jigsaw housing assembly
US9899899B2 (en) 2013-10-25 2018-02-20 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch
US10029322B2 (en) 2007-09-21 2018-07-24 Black & Decker Inc. Housing of a cutting tool including blade storage, integral blade guard and motor ventilation pathway
WO2019029998A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Festool Gmbh Hand-werkzeugmaschine mit einem absauganschluss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708588B4 (de) * 1997-03-03 2005-02-24 Reich Spezialmaschinen Gmbh Sägeaggregat für vertikale Plattensägen
US8033026B2 (en) 2007-09-21 2011-10-11 Black & Decker Inc. Adjustable and removable keel assembly and blade guide for a jigsaw

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420442C2 (de) * 1984-06-01 1987-11-19 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
DE3546700C2 (en) * 1985-03-16 1990-10-25 Festo Kg, 7300 Esslingen, De Portable power fret saw

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420442C2 (de) * 1984-06-01 1987-11-19 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
DE3546700C2 (en) * 1985-03-16 1990-10-25 Festo Kg, 7300 Esslingen, De Portable power fret saw

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004080636A1 (en) 2003-03-13 2004-09-23 Black & Decker Inc Method and apparatus for removing dust from a workpiece
WO2004080635A1 (en) 2003-03-13 2004-09-23 Black & Decker Inc Method and apparatus for removing dust from a workpiece
US9827623B2 (en) 2007-09-21 2017-11-28 Black & Decker Inc. Control of reciprocation speed and orbital magnitude of a jigsaw with a plurality of material and/or task descriptive icons
US9844823B2 (en) 2007-09-21 2017-12-19 Black & Decker Inc. Jigsaw with cutting angle indicator in jigsaw housing assembly
US9981327B2 (en) 2007-09-21 2018-05-29 Black & Decker Inc. Cutting angle indicator in jigsaw housing with dust extraction
US10029322B2 (en) 2007-09-21 2018-07-24 Black & Decker Inc. Housing of a cutting tool including blade storage, integral blade guard and motor ventilation pathway
US8578615B2 (en) 2011-09-12 2013-11-12 Black & Decker Inc. Jigsaw with deployable keel and tiltable shoe
US9899899B2 (en) 2013-10-25 2018-02-20 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch
WO2019029998A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Festool Gmbh Hand-werkzeugmaschine mit einem absauganschluss
CN111212708A (zh) * 2017-08-11 2020-05-29 费斯托工具有限责任公司 带有抽走联接部的手持式工具机
CN111212708B (zh) * 2017-08-11 2024-03-01 费斯托工具有限责任公司 带有抽走联接部的手持式工具机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4316155C2 (de) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420442C3 (de)
DE4316155C2 (de) Sägetisch für eine Stichsäge
DE202006012601U1 (de) Kapp- und Gehrungssäge mit einem Drehtisch
AT399120B (de) Einrichtung zum schneiden von fliesen und/oder platten
DE3420653A1 (de) Schneid- oder abstechwerkzeug
DE3621785C2 (de)
DE2250332A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2503677A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE1527053B2 (de) Kreissaege vorzugsweise zur metallbearbeitung
EP0085040A2 (de) Messerwelle zur Herstellung von flächigen Holzspänen
DE10107495A1 (de) Sägetisch
DE4331283C1 (de) Druckbalken für Plattenaufteilsägen
DE1528015A1 (de) Gattersaege mit hydraulischer Spannvorrichtung
EP0765719A1 (de) Oberfräse
DE4409658A1 (de) Werkzeugkombination für Stanzmaschinen
DE3347529A1 (de) Werkzeughalter insbesondere fuer eine gesenkbiegepresse
DE19817656A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Stichsäge
EP0715564A1 (de) Kapp-, gehrungs- und tischsäge
DE2719868C2 (de) Kantenschneider zum Besäumen von Umleimerkanten
DE3841300C1 (en) Component for covering the space surrounding the saw blade of a jigsaw
DE3431110C2 (de)
DE10332323B4 (de) Handbearbeitungsmaschine mit verstellbarem Werkzeug
DE10148907B4 (de) Stichsäge
DE102006019079B4 (de) Zimmerei-Kettensäge
DE202023002399U1 (de) Handsägeführung für Lochrasterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee