DE4314925C1 - Becherfüllwerk für dünnflüssige bis pasteuse Molkerei- und Fettprodukte - Google Patents

Becherfüllwerk für dünnflüssige bis pasteuse Molkerei- und Fettprodukte

Info

Publication number
DE4314925C1
DE4314925C1 DE19934314925 DE4314925A DE4314925C1 DE 4314925 C1 DE4314925 C1 DE 4314925C1 DE 19934314925 DE19934314925 DE 19934314925 DE 4314925 A DE4314925 A DE 4314925A DE 4314925 C1 DE4314925 C1 DE 4314925C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating plate
filling machine
conveyor chain
plate
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934314925
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Biehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMBA MASCHF
Original Assignee
HAMBA MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMBA MASCHF filed Critical HAMBA MASCHF
Priority to DE19934314925 priority Critical patent/DE4314925C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4314925C1 publication Critical patent/DE4314925C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Becherfüllwerk für Nahrungs- und Genußmittel, insbesondere für dünnflüssige bis pasteuse Molkerei- und Fettprodukte oder dergleichen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Becherfüllwerk, das in der DE-PS 22 14 080 beschrieben ist, weist im Obertrum und im Untertrum der umlaufend geführten Förderkette zur Aufnahme von Einzelbechern je einen Behandlungsraum auf.
Während der Behandlungsraum im Obertrum der Einleitung von Sterilluft dient, wird das Untertrum mit Wasserstoffperoxyd als Sterilmittel beschickt, welches im Verlauf der weiteren Förderbewegung aus den im Untertrum zugeführten Bechern verdampft.
Obertrum und Untertrum sind durch Trennbleche voneinander distanziert, welche insgesamt eine relativ aufwendige rahmenartige Gehäusestruktur bilden.
Ein dem Doseur benachbartes Trennblech im Obertrum der Förderkette ist hierbei entgegen der Förderrichtung, d. h. in hauptsächlicher Längsrichtung des Becherfüllwerks, geneigt und mit einem Flüssigkeitsablauf versehen, während ein in obertrumseitiger Förderrichtung vorderes Trennblech sich neigungslos in einer Ebene erstreckt.
Das im Obertrum und im Untertrum des bekannten Becherfüllwerks vorgesehene Düsenrohrleitungssystem kann auch dazu benutzt werden, um beispielsweise vor Inbetriebnahme oder auch zwischendurch zum Zwecke der Reinigung bzw. Sterilisierung mit einer Sterilflüssigkeit beaufschlagt zu werden. Hieran kann sich eine Trocknung mit steriler Trocknungsluft anschließen (s. DE-PS 22 14 080 Sp. 5 Z. 59- 66).
Das bekannte Becherfüllwerk gemäß der DE-PS 22 14 080 ist, wie für jeden Fachmann ohne weiteres erkennbar, im wesentlichen für die Verarbeitung von Kunststoff-Bechern ausgelegt. Kunststoffbecher, welche in der Regel nur einmal verwendet werden, sind - im Unterschied zu mehrmals verwendbaren Glasbehältern - bruchunempfindlich.
Wenn das bekannte Becherfüllwerk gemäß der DE-PS 22 14 080 nach baulicher Anpassung seiner einzelnen Arbeitsstationen mit Glasbechern betrieben würde, wären indes noch keine Vorkehrungen für den Fall eines kaum zu vermeidenden Glasbruchs getroffen. Nach einem Glasbruch müßte demnach das bekannte Becherfüllwerk (s. DE-PS 22 14 080) in recht aufwendiger Weise von lästigen Glassplittern befreit werden.
Ausgehend von dem bekannten Becherfüllwerk gemäß der DE- PS 22 14 080, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das bekannte Becherfüllwerk so auszugestalten, daß es - vorherige bauliche Anpassung seiner Arbeitsstationen vorausgesetzt - auch bei Verwendung von Glasbechern sicher und wartungsfreundlich betrieben werden kann.
Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Trennblech zu mindestens einer Längsseite des Becherfüllwerks hin quer zur Bewegungsrichtung der Förderkette unter Bildung je einer Gleitfläche geneigt ist, daß mindestens dem oberen Bereich des Trennblechs in Gleitrichtung abwärts wirkende Fluid-Förderdüsen zugeordnet sind, daß der jeweils untere Längsbereich des Trennblechs einen Auffangbereich bildet und daß das Gehäuse des Becherfüllwerks jeweils benachbart dem Auffangbereich mindestens eine verschließbare Revisionsöffnung aufweist.
Das entsprechend der Erfindung zum mindesten einer Längsseite des Becherfüllwerks hin geneigte Trennblech ist in der Lage, etwaigen Glasbruch aus dem Obertrum abzufangen und vom Untertrum fernzuhalten. Das Trennblech erstreckt sich, zweckmäßig aus mehreren Einzelblechen zusammengesetzt, ansonsten durchgehend unterhalb des Glasbehälter tragenden gesamten Förderketten-Obertrums.
Obwohl das erfindungsgemäße Trennblech satteldachartig mit einem mittleren oberen firstartigen Bereich und mit zwei, jeweils zu einer Längsseite des Becherfüllwerks erstreckenden Gleitflächen ausgebildet sein kann, besteht eine bevorzugte, sehr einfache Bauausführung der Erfindung darin, daß das Trennblech von einer Längsseite des Becherfüllwerks zu dessen anderen Längsseite hin einseitig geneigt ist.
Die mindestens dem oberen Bereich des Trennblechs zugeordneten, in Gleitrichtung abwärts wirkenden Fluid- Förderdüsen, welche vorzugsweise mit Druckwasser betrieben werden, fördern hierbei etwaige Glasbruchstücke entlang der Gleitfläche nach unten bis in die Nähe einer Revisionsöffnung, die eine Entnahme der Glasbruchstücke gestattet.
Da auch benachbart unterhalb der obertrumseitigen Förderkette zusätzliche Reinigungsdüsen angeordnet sind, die gegebenenfalls nicht nur mit Reinigungs-, sondern auch mit flüssigem Sterilmittel betrieben werden können, ist auf diese Weise auch eine Reinigung der obertrumseitigen Förderkette gewährleistet.
Der untere Längsrandbereich des Trennblechs ist zur Bildung eines Auffangbereichs nach oben hin abgekantet. Um einen Flüssigkeitsstau bzw. einen ungezielten Überlauf zu vermeiden, weist das Trennblech benachbart der Abkantung unten an der Gleitfläche siebartige Durchbrüche auf, welche höchstens ein Wegspülen kleinerer Glassplitter zum untertrumseitigen wannenartigen Auffangblech gestatten, welches mit einem großflächigen Ablauf versehen ist.
Damit nicht unversehens Glassplitter in den Bereich der untertrumseitigen Förderkette gelangen können, ragt benachbart der siebartigen Durchbrüche unterseitig des Trennblechs von letzterem eine die Förderkette vor ablaufender Flüssigkeit schützende Abschirmung nach unten.
Als Fluid-Förderdüsen haben sich insbesondere mit Wasser bzw. mit Reinigungsflüssigkeit betreibbare Flachstrahldüsen als zweckmäßig erwiesen.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel entsprechend der Erfindung näher dargestellt, es zeigt,
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines Becherfüllwerks,
Fig. 2 einen mehr schematischen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 in Anlehnung an Fig. 2 eine mehr detaillierte Darstellung, zum Teil im Querschnitt.
In Fig. 1 ist ein Becherfüllwerk insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Das Becherfüllwerk 10 weist eine Hauptförderkette 11 auf, welche das Obertrum O und das Untertrum U zwischen endseitigen Kettensternen 12, 13, 14 und 15 durchläuft.
Die Förderrichtung im Obertrum O der in Fig. 1 nicht dargestellten Glasbecher 16 (s. Fig. 2 und 3) ist mit x bezeichnet.
Der Antrieb der Hauptförderkette 11 kann zweckmäßig über die Kettensterne 12 erfolgen. Dies geschieht beim gezeigten Ausführungsbeispiel mittels einer von einer kontinuierlich umlaufenden Hauptantriebswelle 48 (Fig. 2) abgeleiteten taktförmig verlaufenden Bewegung.
Der taktförmige Antrieb gestattet, daß die zu behandelnden Glasbecher an den einzelnen Arbeitsstationen für die dort erforderliche Behandlung eine kurze Zeit (Ruhephase) stillstehen können.
Die Glasbecher 16 gelangen von einem nur teilweise angedeuteten Reinigungs- und Spülapparat 17 über ein kurzes Anschlußförderband 18 auf vier im Obertrum O vorgesehene Förderbahnen F, welche jeweils eine die Becherböden 19 von unten her abstützende Stützleiste 20 und zwei den Bechermantel 21 einseitig seitlich abstützende bandenförmige Leisten 22 aufweisen (s. Fig. 2 und 3).
Die Hauptförderkette 11 weist drei Einzelförderketten 23 auf, die als Gall′sche Ketten Rollenglieder 52 aufweisen und in bestimmter Teilung an einzelnen flanschförmigen Kettengliedern 24 Mitnehmer 25 aus gleitfähigem Kunststoff tragen. Die den bandenförmigen Leisten 22 gegenüberliegend angeordneten, in Richtung x im Teilungsabstand aufeinanderfolgenden Mitnehmer 25 ergreifen in ihren Zwischenräumen die Glasbecher 16 einseitig teilumfänglich formschlüssig. Auf diese Weise werden die Glasbecher 16 in Förderrichtung x taktweise weiterbewegt.
Hierbei wandern die Glasbecher 16 unterhalb einer Haube 26, einer Schau- und Bedienungsklappe 27, einer mit Flüssig-Sterilmittel (Wasserstoffperoxyd) beschickten Sterilzone (bei 54) und sodann einer laminar-luftartig beschickten Trockenzone (bei 55) entlang. Mittels der Dosierstation 28 erfolgt eine Befüllung der Glasbecher 16, beispielsweise mit Joghurt.
Die so gefüllten Glasbecher 16 durchlaufen sodann eine Deckelauflegestation 29, in welcher nicht gezeigte Deckel über eine im wesentlichen vertikal verlaufende Gleitbahn 30 zugeführt und nach Durchlaufen einer Sterilstation 31 (mit Wasserstoffperoxyd betrieben) und einer Trocknungsstation 32 (mit steriler Trockenluft betrieben) auf die Behälteröffnungen 33 gelangen und dort in nicht dargestellter Weise aufgeschraubt oder aufgesiegelt werden.
Sowohl die Stützleisten 20 als auch die bandenförmigen Leisten 22 weisen jeweils einen starren stabförmigen Metallkern 34 auf, auf welchen längsgeschlitzte Gleitleisten 56 aus Kunststoff mit besonders geringen Haft- und Gleitreibungswerten aufgeklipst sind.
Die obere linke Hälfte von Fig. 3 resultiert aus einem axial versetzten Querschnitt, der im vorliegenden Zusammenhang von untergeordneter Bedeutung ist. Gezeigt sind außerdem in der linken oberen Bildhälfte der Fig. 3 Förderbahnen F (teilweise, da nur Stützleisten 20 vorhanden), eine sich vom Betrachter der Fig. 1 weg und in die Papierebene sich hineinerstreckende, sich konisch verjüngende Förderschnecke 35. Letztere besorgt eine geordnete Vereinzelung der einzelnen Glasbecher 16 und deren seitliches Einrücken zwischen die in axialer Förderrichtung x im Abstand aufeinander folgenden Mitnehmer 25. Zu sehen sind auch, der Strecke 35 vorgeschaltet, die Anschlußförderbänder 18 und stationäre seitliche Gleitführungen 53.
Wie insbesondere aus Fig. 3 zu ersehen (vgl. ebenfalls Fig. 2), ist zwischen dem Obertrum O und dem Untertrum U ein einlagiges Trennblech 36 vorgesehen. Dieses Trennblech 36 unterfängt zumindest alle Glasbecher 16 führenden Förderbahnen F und deckt zugleich das Untertrum U ab, in welchem die untertrumseitigen Kettenstränge 23 laufen.
Das Trennblech 36 ist ausgehend von der rechten Längsseite L1 des Becherfüllwerks 10 quer zur Bewegungsrichtung x der Hauptförderkette 11 unter Bildung einer Gleitfläche G zur linken Längsseite L2 einseitig geneigt.
Im oberen Bereich B des Trennblechs 36 sind in Gleitrichtung s wirkende, druckwasserbetriebene Flachstrahldüsen 37 angeordnet, die in Förderrichtung x im Abstand aufeinanderfolgen. Die Flachstrahldüse 37 gemäß Fig. 3 ist im Schnitt dargestellt.
Der untere Längsbereich des Trennblechs 36 bildet benachbart der linken Längsseite L2 einen Auffangbereich A mit einer nach oben weisenden Abkantung 51. Benachbart dem Auffangbereich A weist das Gehäuse 50 des Becherfüllwerks bei L2 Revisionsöffnungen 38 auf, welche, wie aus Fig. 1 zu ersehen, mittels geeigneter Klappen 39 zu öffnen und zu schließen sind.
Es ist vorstellbar, daß für den Fall eines im Bereich der Förderbahnen F entstehenden Glasbruches die Glasbruchstücke auf die Gleitebene G und unter der Wirkung des von den Flachstrahldüsen 37 ausgehenden flachen Druckstrahls über die Gleitfläche G hinweg nach unten bis zum Auffangbereich A befördert werden. Dort können die größeren Glasbruchstücke entnommen werden, während kleinere Glassplitter durch die bei A vorgesehenen siebartigen Öffnungen 40 hindurch auf ein im Untertrum U vorgesehenes, etwa wannenartiges Auffangblech 41 gelangen. Von dort gelangen die kleineren Glassplitter in den hauptsächlichen Ablauf 42. Um zu verhindern, daß kleinere Glassplitter führende Flüssigkeit durch die siebartigen Öffnungen 40 hindurch auf die einzelnen Kettenstränge 23 gelangen, sind letztere über eine in Förderrichtung x durchgehende Abschirmung 43 gegen Spritzwasser hinreichend geschützt.
Im Obertrum O sind gemäß Fig. 3 noch Rundkopfdüsen 44 vorhanden, welche ebenfalls mit flüssigem Sterilmittel oder mit einer Reinigungsflüssigkeit gespeist werden können, was über trägerartige Einspeisungsrohre 45 geschieht. Den Rundkopfdüsen 44 vergleichbar, sind im Untertrum U Reinigungs- und Sterilmitteldüsen 46 angeordnet, welche in den Zwischenräumen zwischen den Einzelketten 23 angeordnet sind. Auf diese Weise können auch die Einzelketten 23 intensiv gereinigt werden.
Da die vorbeschriebenen Düsen 37, 44 und 46 im axialen Abstand über die Maschinenlänge hintereinander angeordnet sind, ist vorstellbar, daß eine effektive Druckreinigung dann erfolgen kann, wenn man nicht sämtliche Düsen gemeinsam betreibt. Vielmehr wird die Reinigung entlang der Förderrichtung x abschnittsweise hintereinander durchgeführt. Selbstverständlich erfolgt die Reinigung des Becherfüllers 10 unmittelbar nach dessen Betriebslauf.
Aus Fig. 2 ist neben einigen aus Fig. 3 ebenfalls ersichtlichen Einzelheiten eine Maschinenkonsole 47 zu ersehen, welche auch die zentrale Antriebswelle 48 aufnimmt, die nur schematisch dargestellt ist. Die Aufstellfläche ist mit 49 bezeichnet.
Das Gehäuse des Becherfüllwerks 10 ist allgemein mit 50 bezeichnet.

Claims (6)

1. Becherfüllwerk für Nahrungs- und Genußmittel, insbesondere für dünnflüssige bis pasteuse Molkerei- und Fettprodukte od. dgl., mit mindestens einer ein Untertrum und ein Obertrum aufweisenden Förderkette für die verschiedene Arbeitsstationen durchlaufenden, d. h. zuzuführenden, zu füllenden, zu verschließenden und abzuführenden Becher, wobei dem Obertrum und dem Untertrum Düsen für ein flüssiges Steril- oder Reinigungsmittel und/oder für Trocknungsluft zugeordnet sind, wobei Obertrum und Untertrum durch mindestens ein sich geneigt zur Horizontalebene erstreckendes Trennblech voneinander getrennt sind, wobei das Untertrum von einem wannenartigen Auffangblech untergriffen ist und wobei das Trennblech und das Auffangblech jeweils mit einem Ablauf versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennblech (36) zum mindesten einer Längsseite (L2) des Becherfüllwerks (10) hin quer zur Bewegungsrichtung (x) der Förderkette (11) unter Bildung je einer Gleitfläche (G) geneigt ist, daß mindestens dem oberen Bereich (B) des Trennblechs (36) in Gleitrichtung (s) abwärts wirkende Fluid-Förderdüsen (37) zugeordnet sind, daß der jeweils untere Längsbereich des Trennblechs (36) einen Auffangbereich (A) bildet und daß das Gehäuse (50) des Becherfüllwerks (10) jeweils benachbart dem Auffangbereich (A) mindestens eine verschließbare Revisionsöffnung (38) aufweist.
2. Becherfüllwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennblech (36) von einer Längsseite (L1) des Becherfüllwerks (10) zu dessen anderen Längsseite (L2) hin einseitig geneigt ist.
3. Becherfüllwerk nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der untere Bereich des Trennblechs (36) zur Bildung des Auffangsbereichs (A) nach oben hin (bei 51) abgekantet ist.
4. Becherfüllwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennblech (36) jeweils benachbart der Abkantung (51) unten in dem Auffangbereich (A) siebartige Durchbrüche (40) aufweist, die einen Ablauf bilden.
5. Becherfüllwerk nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluid-Förderdüsen mit Wasser betreibbare Flachstrahldüsen (37) sind.
6. Becherfüllwerk nach Anspruch 4 oder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart den siebartigen Durchbrüchen (40), unterseitig des Trennblechs (36) von letzterem nach unten ragend, eine die Förderkette (11) vor ablaufender Flüssigkeit schützende Abschirmung (43) vorgesehen ist.
DE19934314925 1993-05-06 1993-05-06 Becherfüllwerk für dünnflüssige bis pasteuse Molkerei- und Fettprodukte Expired - Fee Related DE4314925C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314925 DE4314925C1 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Becherfüllwerk für dünnflüssige bis pasteuse Molkerei- und Fettprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314925 DE4314925C1 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Becherfüllwerk für dünnflüssige bis pasteuse Molkerei- und Fettprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4314925C1 true DE4314925C1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6487283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934314925 Expired - Fee Related DE4314925C1 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Becherfüllwerk für dünnflüssige bis pasteuse Molkerei- und Fettprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4314925C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214080C3 (de) * 1972-03-23 1975-11-13 Hamba-Maschinenfabrik Hans A. Mueller, 5600 Wuppertal-Vohwinkel Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von Nahrungs- und Genußmitteln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214080C3 (de) * 1972-03-23 1975-11-13 Hamba-Maschinenfabrik Hans A. Mueller, 5600 Wuppertal-Vohwinkel Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von Nahrungs- und Genußmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1134182B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Flüssigkeiten
DE10008876A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Nahrungs- und Genußmitteln, wie mit dünnflüssigen bis pasteusen Molkerei- und Fettprodukten, Säften, Wässern od. dgl.
DE2740923A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flachkoerpern o.dgl. reinigungsgut, insbesondere von kunststoffkaesten
EP0047263B1 (de) Einrichtung zum überkopf-behandeln von flaschen u. dgl.
DE3315413A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von behaeltern
DE4314925C1 (de) Becherfüllwerk für dünnflüssige bis pasteuse Molkerei- und Fettprodukte
EP0457189B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
DE2242732B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pasteurisieren von in beuteln enthaltenen lebensmitteln oder pharmazeutika
DE2430165C2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Abschnitts von Gegenständen
DE3641357C2 (de)
DE1532496A1 (de) Austragsvorrichtung fuer Behaelter bei Behaelterbehandlungsmaschinen
EP1884488A1 (de) Fördervorrichtung für Lebensmittelbehälter
DE4027433A1 (de) Verfahren und einrichtung zum drehen eines gegenstandes
DE4423181A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Blechen oder dergleichen
DE3439538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und oberflaechenbehandlung von behaeltern
DE102015221497A1 (de) Rücknahmevorrichtung für Leergut
DE2154040C3 (de) Maschine zum Entstengeln von Früchten
DE102016101602B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Behältern, insbesondere von Flaschen oder Dosen
DE2152019A1 (de) Foerderersystem mit einer Einrichtung zur Unterteilung der gefoerderten Gegenstaende in Reihen
DE3345374A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von wannenfoermigen behaeltern
DE1262665B (de) Anordnung zur Behandlung von zur Konservierung bestimmten Spargeln
DE19733582B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen in einem Flüssigkeitsbad
DE1757702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Wenden von kastenfoermigen Behaeltern
DE3235632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von dichtgedraengten werkstuecken auf einer transporteinrichtung, insbesondere zur kaltverguetung von glaswerkstuecken
DE2142658A1 (de) Halbautomatische Verpackungsvorrichtung für Früchte in Formplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee