DE4314482A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen

Info

Publication number
DE4314482A1
DE4314482A1 DE4314482A DE4314482A DE4314482A1 DE 4314482 A1 DE4314482 A1 DE 4314482A1 DE 4314482 A DE4314482 A DE 4314482A DE 4314482 A DE4314482 A DE 4314482A DE 4314482 A1 DE4314482 A1 DE 4314482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductors
bath surface
vessel
molten metal
waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4314482A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centrem SA
Original Assignee
Centrem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centrem SA filed Critical Centrem SA
Priority to DE4314482A priority Critical patent/DE4314482A1/de
Publication of DE4314482A1 publication Critical patent/DE4314482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D27/00Stirring devices for molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/451Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers wherein the mixture is directly exposed to an electromagnetic field without use of a stirrer, e.g. for material comprising ferromagnetic particles or for molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5241Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace
    • C21C5/5247Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace processing a moving metal stream while exposed to an electromagnetic field, e.g. in an electromagnetic counter current channel
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/34Arrangements for circulation of melts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/367Coil arrangements for melting furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/45Mixing in metallurgical processes of ferrous or non-ferrous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0039Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising magnetic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen, wobei die Metallschmelze sich in einem klassischen metallurgischen Gefäß, wie z. B. eine Behandlungspfanne oder ein Ofen, befindet und eine freie Oberfläche aufweist.
Metallschmelzen, insbesondere Eisen und Stahlschmelzen, werden üblicherweise durch Mischen mit Zusatzstoffen behandelt, welche der Schmelze in festem, flüssigem oder gasförmigem Zustand zugegeben werden. Dabei wird die Metallschmelze, welche sich in einem metallurgischen Gefäß befindet, mittels einer äußeren Kraft in eine mehr oder weniger turbulente Bewegung versetzt.
Ein klassisches Beispiel ist der Bessemer-Konverter, wo mit Hilfe von Gasen eine innige Badbewegung erreicht wird. Es wurden auch mechanische Apparate entwickelt, wie z. B. Schüttelpfannen, um diesen Zweck zu erreichen.
Es ist ebenfalls bekannt, die Metallbewegungen mittels elektromagnetischer Kräfte zu erzeugen. Der Induktionsofen ist ein klassisches Beispiel hierzu. Da die Bewegungsintensität jedoch schwach ist, wurden bereits viele Schritte unternommen um die Mischintensität des Induktionsofens zu erhöhen. So ist aus den Patentschriften U.S. 1,940,622 und DE-25 06 926 bekannt, die Badbewegung durch besonders hierzu gebaute Heizinduktoren durchzuführen.
Durch die deutsche Auslegeschrift DE-15 83 445 ist bekannt, das Metallbad in einen Induktionsofen, durch Induktoren, welche mit dem Ofen verbunden sind und hauptsächlich im oberen Teil des Ofens angebracht sind, in eine rotierende Bewegung zu versetzen.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE-19 03 218 beschreibt ein Verfahren worin durch induktives Rühren die gesamte Metallmasse homogenisiert wird.
Die europäische Patentanmeldung EP-0 310 604 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum induktiven Mischen von Metallen mit Induktoren.
Die europäische Patentschrift EP-0 228 024 A2 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zur Durchmischung von Metallschmelzen mittels Induktoren. Einer der Induktoren kann gegebenenfalls schräg gestellt werden, so daß in der Badmasse eine Strömung entsteht, welche sich aus einer vertikalen und einer horizontalen Komponente zusammensetzt.
Bei den vorgenannten Verfahren hat sich jedoch herausgestellt, daß nur ein ungenügender Einmischeffekt an der Metallbadoberfläche entsteht.
Die europäische Patentschrift EP-0 252 308 B1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen durch Zugabe von chemisch aktiven Substanzen oder Legierungselementen, wobei die Metallschmelze in einem geeigneten im wesentlich horizontalen zylinderförmigen Gefäß mittels elektromagnetischer Kraft in Bewegung gesetzt wird. Das Gefäß ist mindestens bis über die Hälfte mit der zu behandelnden Schmelze gefüllt und die Schmelze wird durch eine elektromagnetisch erzeugte Drehbewegung um die horizontale Gefäßachse bis zum Gefäßscheitel gehoben und wird anschließend, im wesentlichen in Richtung Gefäßachse, auf die Schmelzoberfläche, auf welche besagte Substanzen oder Elemente aufgegeben worden sind, zurückfallen gelassen, bzw. zurückbefördert. Dieses Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden und hat bereits zu einer wesentlichen Verbesserung von metallurgischen Reaktionen geführt. Trotz seiner großen Vorteile hat dieses Verfahren jedoch den Nachteil, daß es nur mit größerem Aufwand in bestehenden Anlagen (wie z. B. Transportpfannen, Gießpfannen, bzw. Induktionsöfen oder andere Öfen) durchgeführt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein besseres Vermischen der Schmelze mit dem auf der Schmelzbadoberfläche beigegebenen festen, gasförmigen oder flüssigen Substanzen mit relativ geringem Aufwand in bestehenden metallurgischen Gefäßen zu ermöglichen, respektiv die Metallbadoberfläche in turbulente Bewegungen zu versetzen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß elektromagnetische Kraftfelder die Metallschmelze in der Nähe der Badoberfläche derart anheben, daß Wellen erzeugt werden, welche eine turbulente Bewegung der Badoberfläche hervorrufen.
Entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung werden die elektromagnetischen Kraftfelder durch Linearinduktoren erzeugt welche an die Form der Außenhaut des Gefäßes, (d. h. der Pfannen oder Öfen) angepaßt sind und einen Winkel zwischen 5° und 90° zur Badoberfläche aufweisen.
Durch die Kraftfelder wird das zu behandelnde Metall an verschiedenen Stellen über die Badoberfläche angehoben, so daß eine wellenförmige turbulente Bewegung auf der Badoberfläche entsteht. Vorzugsweise sollen die auf der Badoberfläche sich bildenden Wellen eine sich überschlagende Form haben, was wesentlich zur Turbulenz der Badoberfläche beiträgt.
Die Zumischung von Zusatzstoffen, im festen, flüssigen oder gasförmigen Zustand an der Badoberfläche wird dabei wesentlich verbessert. Auf diese Weise können die verschiedensten Reaktionen mit einem größeren Wirkungsgrad durchgeführt werden. Durch die intensive Turbulenz der Badoberfläche werden Metall/Schlacken-Reaktionen zwischen dem zu behandelnden Metallbad und den auf die Badoberfläche aufgegebenen Behandlungsmitteln wesentlich beschleunigt.
So können z. B. Entschwefelungs- bzw. Entphosphorungs- Reaktionen mit geeigneten Zusätzen leicht durchgeführt werden. Auch kann die zu behandelnde Schmelze leicht und schnell auflegiert bzw. aufgekohlt werden. Andere bekannte Reaktionen, wie z. B. die Entsorgung von Hüttenstäuben nach dem Roheisenreduktionsverfahren sind nach diesem Verfahren ebenfalls leicht durchführbar.
Auch Metall/Gas-Reaktionen durch Zugabe von Sauerstoff bzw. Stickstoff, in einem in diesem Falle geschlossenem Behandlungsgefäß, können schnell und einfach durchgeführt werden. Das Verfahren entsprechend der Erfindung kann auch in einem vakuumdicht geschlossenen Gefäß, bei einer Vakuumbehandlung ohne Zuführung fremder Gase, durchgeführt werden. Verschiedene Einmischungen können nacheinander, getrennt oder zusammen durchgeführt werden.
Das Verfahren kann sowohl in der Eisenmetallurgie als auch in der Nichteisenmetallurgie zur Anwendung gelangen.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, die Linearinduktoren derart zum Behandlungsgefäß anzuordnen, daß die Induktoren die ruhende Badoberfläche des zu behandelnden Metallbades überragen. Der optimale Winkel zwischen ruhendem Metallbad und Linearinduktoren hängt von den jeweiligen Arbeitsbedingungen und Gefäßformen ab. Er kann zwischen 5° und 90° (d. h. senkrecht zur Metalloberfläche) eingestellt werden.
Die zu benutzende Frequenz hängt ebenfalls von den jeweiligen Arbeitsbedingungen ab. Sehr gute Ergebnisse werden mit der Netzfrequenz (50-60 Hz) erzielt, wobei die Anwendung höherer oder niedriger Frequenz jedoch nicht auszuschließen ist.
Die Induktoren können dauerhaft an das Behandlungsgefäß angebracht werden. In den meisten Fällen jedoch ist es vorteilhaft die Induktoren in einem Induktionsstand anzubringen und die Gefäße zur Behandlung in diesen Induktionsstand einzubringen.
Das Verfahren nach der Erfindung unterscheidet sich weiterhin vorteilhaft von den bekannten Verfahren dadurch, daß an mehreren Stellen des Behandlungsgefäßes eine wellenförmige turbulente Bewegung auf der Badoberfläche erzeugt wird, und so an gezielten Stellen Reaktionen der beschriebenen Art hervorgerufen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen im folgenden, zwecks Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise der Erfindung, näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1, einen Längsschnitt durch ein metallurgisches Gefäß mit einer Vorrichtung entsprechend der Erfindung;
Fig. 1a, einen Querschnitt durch das Gefäß der Fig. 1;
Fig. 1b, einen Querschnitt ähnlich wie in Fig. 1a, jedoch mit einer anderen Ausgestaltung der Induktoren;
Fig. 2, einen Längsschnitt wie in Fig. 1, jedoch mit einer weiteren Ausgestaltung der Induktoren;
Fig. 2a, einen Längsschnitt wie in Fig. 2, jedoch mit einer weiteren Ausgestaltung der Induktoren;
Fig. 3, einen Längsschnitt wie in Fig. 1, wobei eine andere Gefäßform benutzt wird;
Fig. 4, einen Längsschnitt wie in Fig. 1, wobei eine weitere Gefäßform benutzt wird;
Fig. 4a, einen Längsschnitt des Gefäßes der Fig. 4 in operativer Stellung.
Fig. 1 zeigt eine metallurgische Pfanne 1 (bzw. einen Ofen) welche eine Metallschmelze 2 enthält. Diese Metallschmelze 2 bildet in der Pfanne 1 eine Badoberfläche 6 auf welche z. B. eine Schicht reaktionsfähige Schlacke 3 aufgebracht wurde. Um die Außenwand der Pfanne sind sechs Linearinduktoren 4 angeordnet. Diese Linearinduktoren umgeben den oberen Teil der äußeren Pfannenwand umfangmäßig, sind dabei in Bezug auf die ruhende horizontale Badoberfläche 6 leicht geneigt und weisen eine Oberkante auf, welche sich über der Badoberfläche 6 befindet. Werden die einzelnen Induktoren erregt, heben sie das Metall in einer wellenförmigen Bewegung im Bereich der Badoberfläche hoch. Dabei bilden sich Wellen 5 welche sich überschlagen und eine Durchmischung des Metalls 2 und der Schlacke 4 hervorrufen.
Fig. 1a zeigt wie die Induktoren 4 der Fig. 1, durch ihre geneigte Anordnung (Winkel zwischen den Induktoren und der Badoberfläche wesentlich kleiner als 90°), zusätzlich ein horizontales elektromagnetisches Kraftfeld erzeugen welches die Badoberfläche 6 in eine Drehbewegung versetzt.
Fig. 1b zeigt dieselbe Pfanne wobei die Induktoren 4a, 4b und 4c, in einem ersten Teilbereich, zusätzlich zu der Wellenbewegung eine im Uhrzeigersinn arbeitende Drehbewegung des Metalls an der Badoberfläche erzeugen und die Induktoren 4d, 4e und 4f eine entgegengesetzt wirkende Drehbewegung in einem zweiten Teilbereich erzeugen, wobei der erste und der zweite Teilbereich sich teilweise überschneiden. Dabei entstehen auf der Badoberfläche, zusätzlich zu der intensiven Wellenbewegung, zwei elliptische, gegeneinander wirkende, Drehbewegungen 5a und 5b.
Wie in Fig. 2 und 2a dargestellt, wurde im Rahmen dieser Erfindung festgestellt, daß der Mischeffekt vergrößert wird, wenn die geneigten Induktoren paarweise derart aufeinander abgestimmt sind, daß sie gegeneinander arbeiten d. h., daß sie Wellen erzeugen welche aufeinander zulaufen (Fig. 2). Hierbei können beide Induktoren gleichstark sein und den gleichen Neigungswinkel gegenüber der Metalloberfläche aufweisen. Es kann jedoch in vielen Fällen günstig sein, die Induktoren in verschiedenen Winkeln zur Badoberfläche auszurichten derart, daß die Welle des einen Induktors diejenige des anderen Induktors überschlägt (Fig. 2a). Überschlagende Wellen können ebenfalls dadurch erreicht werden, daß gegeneinander arbeitende, gleichstarke und ähnlich geneigte Induktoren mit verschiedenen Stromspannungen, bzw. Frequenzen eingespeist werden.
Im Falle wo wie in Fig. 2 und 2a dargestellt, erste und zweite Induktoren paarweise gegeneinander arbeiten, kann es wünschenswert sein die Induktoren abwechselnd arbeiten zu lassen. Es ist z. B. vorteilhaft in einer Folgeschaltung zuerst alle Induktoren in Paaren gegeneinander arbeiten zu lassen, dann ein paar Sekunden später nur die ersten Induktoren eines Paares, dann wieder ein paar Sekunden später alle Induktoren in Paaren gegeneinander und dann nur die zweiten Induktoren eines Paares, usw. Diese Folgeschaltung erlaubt die innige Durchmischung durch gegenläufige Wellen 5 (gezeigt in den Fig. 2 und 2a) mit der in Fig. 1b und 1c dargestellten Gesamtmischbewegung zu kombinieren.
Fig. 3 beschreibt eine Behandlungspfanne bzw. einen Ofen dessen Oberteil 8 so ausgebildet ist, daß er die Bildung der Wellenbewegung durch die Induktoren fördert. Dabei weist das Oberteil 8 eine nach innen gekrümmte Wandung auf, so daß die Wellen 5 auf die Badoberfläche 6 zurückgeworfen werden.
Fig. 4 beschreibt einen Ofen bzw. eine Pfanne oder Behandlungsgefäß 1, indem die Behandlung hauptsächlich in einer rückwärtigen Kippstellung erfolgt. Dabei weist das Behandlungsgefäß eine horizontale Achse 6 auf, und nur eine Seite des Behandlungsgefäßes ist derart ausgebildet, daß sie die Wellenbewegung fördert. Dabei sind die Induktoren 4 hauptsächlich im Bereich dieser speziell ausgebildeten Wandung angebracht.
Wie man aus Fig. 4a ersehen kann, ist die metallurgische Pfanne 1 in einer vertikalen Ebene nach einer Richtung schwenkbar. Das Gefäß weist dabei eine obere Wandung 9 auf, welche einseitig zur Schwenkrichtung und symmetrisch zur mittleren Schwenkebene nach innen gekrümmt ist. Die Induktoren 4 sind dabei so angebracht, daß in Schwenkstellung des Gefäßes die gekrümmte obere Wandung 9 direkt gegenüber den Induktoren 4 liegt.
Es bleibt zu bemerken, daß die induktive Mischbewegung nach dieser Erfindung auch vorteilhaft mit anderen bekannten Mischverfahren wie Gasspülen (Fig. 4a), Mischen mit einem Propeller (Reinstahlquirl), Verdrängungskörper in der Mitte des Behandlungsgefäßes, usw. kombiniert werden kann.

Claims (13)

1. Verfahren zum Behandeln einer Metallschmelze, wobei die Metallschmelze (2) sich in einem metallurgischen Gefäß (1) befindet und eine freie Badoberfläche (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß elektromagnetische Kraftfelder die Metallschmelze (2) in der Nähe der Badoberfläche (6) derart anheben, daß Wellen erzeugt werden, welche eine turbulente Bewegung der Badoberfläche (6) hervorrufen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten Wellen sich überschlagen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß eine horizontale Komponente des elektromagnetischen Kraftfeldes eine zusätzliche Drehbewegung der Metallschmelze (2) bewirkt.
4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Teilbereich der Badoberfläche (6) eine Drehbewegung im Uhrzeigersystem und in einem zweiten Teilbereich eine gegensinnige Drehbewegung erzeugt werden, und daß der erste und der zweite Teilbereich sich teilweise überschneiden.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetischen Kraftfelder durch Linearinduktoren (4) erzeugt werden, welche an die äußere Form des Gefäßes (1) angepaßt sind und einen Winkel von 5° bis 90° zur Badoberfläche (6) aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearinduktoren (4) die Badoberfläche (6) überragen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Induktoren paarweise derart aufeinander abgestimmt sind, daß sie gegeneinander arbeiten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktoren (4) verschiedene Winkel zur Badoberfläche aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktoren mit verschiedenen Spannungen, Frequenzen und/oder phasenversetzt eingespeist werden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das metallurgische Gefäß (1) einen Oberteil (8) aufweist mit einer nach innen gekrümmten Wandung, welche die Bildung der Wellen (5) durch die Induktoren (4) fördert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das metallurgische Gefäß (1) in einer im wesentlichen vertikalen Ebene schwenkbar ist, daß das Gefäß (1) eine obere Wandung (9) aufweist welche einseitig zur Schwenkrichtung und symmetrisch zur mittleren Schwenkebene nach innen gekrümmt ist, und daß in Schwenkstellung die Linearinduktoren (4) sich in diesem gekrümmten Bereich befinden, wobei die gekrümmte Wandung (9) die Bildung der Wellen (5) durch die Induktoren (4) fördert.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktoren in einem Induktionsstand angebracht sind und daß das metallurgische Gefäß (1) zwecks Behandlung der Metallschmelze in diesen Induktionsstand eingebracht wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Induktoren in eine Folgeschaltung einbezogen sind.
DE4314482A 1993-05-03 1993-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen Withdrawn DE4314482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314482A DE4314482A1 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314482A DE4314482A1 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4314482A1 true DE4314482A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6486978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4314482A Withdrawn DE4314482A1 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4314482A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840821A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-19 Commissariat Energie Atomique Dispositif electromagnetique de fusion et d'agitation interfaciale de systemes diphasiques, notamment pour l'acceleration de processus metallurgiques ou pyrochimiques

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840821A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-19 Commissariat Energie Atomique Dispositif electromagnetique de fusion et d'agitation interfaciale de systemes diphasiques, notamment pour l'acceleration de processus metallurgiques ou pyrochimiques
WO2003106009A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-24 Commissariat A L'energie Atomique Dispositif electromagnetique de fusion et d'agitation interfaciale de systemes diphasiques, notamment pour l'acceleration de processus metallurgiques ou pyrochimiques
GB2408699A (en) * 2002-06-13 2005-06-08 Commissariat Energie Atomique Electromagnetic device for interfacial melting and stirring of diphasic systems, in particular for accelerating metallurgical of pyrochemical processes
GB2408699B (en) * 2002-06-13 2006-04-19 Commissariat Energie Atomique Electromagnetic device for fusion and interfacial agitation of diphase systems, particularly for the acceleration of metallurgic or pyrochemical processes
US7799270B2 (en) 2002-06-13 2010-09-21 Commissariat A L'energie Atomique Electromagnetic device for fusion and interfacial agitation of diphase systems, particularly for the acceleration of metallurgic or pyrochemical processes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530630T2 (de) Spülgasbehandlung von Metallschmelzen mittels Rotationsinjektoren
DE69107088T2 (de) Jetflussvorrichtung zum einblasen von gasen in eine metallschmelze.
DE2411507C2 (de) Feuerfest ausgekleidetes, kippbares Konvertergefäß zur Behandlung von Metallschmelzen
EP1152854B1 (de) Verwendung eines induktionstiegelofens für das niederdruckgiessen von gussstücken aus aluminium- und magnesiumlegierungen
DE3602498A1 (de) Pfannenofen
DE2515494A1 (de) Verfahren zur behandlung einer metallschmelze
DE2256269A1 (de) Metallerzeugungsanlage mit mindestens einem kippbaren konverter
DE2540009C2 (de) Behälter zur Behandlung von Metallschmelze
DE2702267A1 (de) Stranggussverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gussrohling
DE3590014C2 (de) Verfahren zum Einstellen der chemischen Zusammensetzung von aus einem Hochofen abgestochener Roheisenschmelze
DE4314482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen
DE2241726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von geschmolzenem roheisen
DE7928208U1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung metallurgischer reaktionen in einer pfanne
DE2749405C2 (de) Metallstranggießverfahren, insbesondere Stahlstranggießverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0252308A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE69303994T2 (de) Behälter zur Tauchbeschichtung eines fortlaufenden metallischen Bandes
DE3879994T2 (de) Verfahren zur verringerung der abnutzung der auskleidung einer pfanne fuer geschmolzenes gut.
DE19526704C1 (de) Einschmelzaggregat
DE2117883A1 (de) Verfahren zum ununterbrochenen Läutern einer Metallschmelze
EP1541699B1 (de) Verfahren zum rühren von stahl
DE1816038A1 (de) Metallurgischer Manipulator
EP0527363B1 (de) Gasspülstein für Elektro-Lichtbogenöfen und zugehöriger Elektro-Lichtbogenofen
DE2452611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raffinieren und/oder zum frischen einer metallschmelze
DE3149415C2 (de)
AT394395B (de) Metallurgisches gefaess und anordnung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination