DE4313785A1 - Kraftfahrzeug mit einer zwei Längsträger aufweisenden Tragstruktur - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer zwei Längsträger aufweisenden Tragstruktur

Info

Publication number
DE4313785A1
DE4313785A1 DE4313785A DE4313785A DE4313785A1 DE 4313785 A1 DE4313785 A1 DE 4313785A1 DE 4313785 A DE4313785 A DE 4313785A DE 4313785 A DE4313785 A DE 4313785A DE 4313785 A1 DE4313785 A1 DE 4313785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
drive unit
motor vehicle
elements
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4313785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4313785C2 (de
Inventor
Herbert Mehren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4313785A priority Critical patent/DE4313785C2/de
Publication of DE4313785A1 publication Critical patent/DE4313785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4313785C2 publication Critical patent/DE4313785C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • B60K5/1216Resilient supports characterised by the location of the supports relative to the motor or to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • B62D21/155Sub-frames or underguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer zwei Längs­ träger aufweisenden Tragstruktur und einem in einem Frontbe­ reich des Kraftfahrzeugs zwischen den beiden Längsträgern ange­ ordneten Antriebsaggregat, sowie mit Kraftübertragungsmitteln zwischen der Tragstruktur und dem Antriebsaggregat.
Aus der DE 37 10 808 A1 ist es bekannt, ein zwischen zwei Längsträgern eines Kraftfahrzeugs gelagertes Antriebsaggregat zusätzlich über Zugbänder mit den beiden Längsträgern zu ver­ binden, die nach Abschluß einer vorgesehenen Teilverformung der Tragstruktur bei einem Frontalaufprall kraftaufnehmend gespannt sind. Dadurch besitzt der Frontmotor bei einem Frontalaufprall eine Abstützfunktion weitgehend unabhängig vom Verformungsab­ lauf des Vorderwagens.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das einen vergrößerten, verfügbaren Verformungsweg der Tragstruktur für eine Verringerung der In­ nenraumverzögerungen bei einem seitlich versetzten Frontalauf­ prall aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Kraftübertragungs­ mittel in einem seitlichen Bereich des Antriebsaggregates we­ nigstens ein steifes Aufprallelement und am seitlich entspre­ chend zugeordneten Längsträger wenigstens ein korrespondieren­ des steifes Aufprallelement vorgesehen ist, die einander für ein formschlüssiges Ineinandergreifen bei einem seitlich ver­ setzten Frontalaufprall zugeordnet sind. Dadurch wird die Ver­ formungsenergie bei einem (im Rechtsverkehr überwiegenden) linksseitig versetzten Frontalaufprall von dem linken Längsträ­ ger aus über die Aufprallelemente auf das Antriebsaggregat übertragen und somit die verfügbare Verformungslänge vergrößert. Bei einem im Linksverkehr häufigen rechtsseitig versetzten Frontalaufprall wird die Verformungsenergie entsprechend über den rechten Längsträger in analoger Weise übertragen. Durch diese Maßnahme werden somit auch die Innenraumverzögerungswerte gesenkt. Die Tragstruktur kann daher insgesamt gewichtsmäßig leichter ausgelegt werden, wenn die gleichen, entsprechend ge­ setzlicher Vorschriften maximal zulässigen Innenraumverzögerun­ gen wie beim Stand der Technik erreicht werden sollen. Durch das formschlüssige Ineinandergreifen zwischen jeweils einem Längsträger und Antriebsaggregat wird dieses bereits frühzeitig schlagartig verzögert, so daß sich die im weiteren Verzögerungs­ verlauf noch zu verzögernde Kraftfahrzeugmasse um die Masse des Antriebsaggregates reduziert.
In Ausgestaltung der Erfindung sind als Aufprallelemente einan­ der in einer zum Längsträger schrägen Achse parallel und gegen­ sinnig ausgerichtete nasenförmige Verzahnungselemente vorgese­ hen. Diese stellen eine vorteilhafte Ausführung der Aufprall­ elemente dar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Aufprallele­ mente - in Fahrtrichtung gesehen - vor einem Schwerpunkt des Antriebsaggregates angeordnet. Durch die Einleitung der Auf­ prallenergie vom linken oder rechten Längsträger im Bereich der Aufprallelemente zum Antriebsaggregat wird dieses um einen be­ stimmten Betrag um seine Schwerpunktachse verschwenkt, wodurch zusätzliche Verformungslänge gewonnen wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen dem An­ triebsaggregat und dem anderen Längsträger die Aufprallelemente entsprechend der gegenüberliegenden Übertragungselemente vorge­ sehen, die - auf den Schwerpunkt des Antriebsaggregats bezogen - im gleichen Drehsinn bei einem seitlich versetzten Frontal­ aufprall ineinandergreifen, wie die Aufprallelemente. Durch diese Maßnahme wird ein Teil der Aufprallenergie über das stei­ fe Antriebsaggregat auf die verformbare Struktur des anderen Längsträgers übertragen. Somit wird die Aufprallenergie bei der Verschiebung des Antriebsaggregates nicht nur über die Gelenk­ welle auf die Hinterachse geleitet, sondern zusätzlich auf die­ sen Längsträger.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind das wenigstens eine Aufprall- und das wenigstens eine gegenüberliegende Über­ tragungselement am Antriebsaggregat mit einer einen definierten Verformungsweg zulassenden Verformungsstruktur versehen. Durch diese Ausführung wird der verfügbare Verformungsweg zusätzlich verlängert. Zudem kann durch eine entsprechende Ausbildung der Verformungsstruktur ein definierter Verzögerungsverlauf er­ reicht werden. Vorteilhaft sind die Aufprall- und Übertragungs­ elemente am Antriebsaggregat lösbar befestigt, wodurch bei ge­ ringeren Verformungen ein einfaches Austauschen dieser Elemente für eine Instandsetzung ausreicht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsformen der Erfindung, die anhand der Zeich­ nungen dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine Tragstruk­ tur eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs in seinem Frontbereich, in dem ein aus einem Motor und einem Getriebe bestehendes Antriebsaggregat zwischen zwei Längsträgern angeordnet ist und
Fig. 2 in vergrößerter schematischer Darstellung einen Aus­ schnitt des Frontbereichs ähnlich Fig. 1, bei dem am linken Längsträger und korrespondierend am Motor je ein nasenförmiges Aufprallelement vorgesehen ist, wo­ bei das motorseitige Aufprallelement mit einer defi­ nierten Verformungsstruktur versehen ist.
Eine Tragstruktur eines Personenkraftwagens nach Fig. 1 weist zwei zueinander parallele Längsträger (1, 2) auf, zwischen denen in einem Frontbereich des Personenkraftwagens ein einen Motor (3) und ein Getriebe (3a) aufweisendes Antriebsaggregat angeordnet ist. An das Getriebe (3a) schließt zum Heck des Personenkraftwagens hin eine Gelenkwelle (6) an, die in einem Hinterachsgetriebe (7) endet. Auf Höhe des Motors (3) sind au­ ßerhalb der Längsträger (1, 2) in an sich bekannter Weise zwei Vorderräder (4) vorgesehen. Rückseitig zum Motor (3) ist eine einen Innenraum des Personenkraftwagens in Fahrtrichtung nach vorne begrenzende Stirnwand (8) vorgesehen, die starr mit den beiden Längsträgern (1, 2) verbunden ist. Im Bereich der front­ seitigen Stirnseiten der beiden Längsträger (1, 2) sind defor­ mierbare Prallkörper (5) vorgesehen, die bei einem Frontalauf­ prall eine bestimmte Verformungsenergie aufnehmen. Das in sich steife Antriebsaggregat aus Motor (3) und Getriebe (3a) weist einen Schwerpunkt (8) auf, der sich auf einer Mittellängsachse (15) des Personenkraftwagens befindet. Der Personenkraftwagen ist für Rechtsverkehr ausgelegt.
Um bei einem etwa in Richtung des Pfeiles (16) erfolgenden, linksseitig versetzten Frontalaufprall auf den - in Fahrtrich­ tung gesehen - linken Längsträger (1) einen verlängerten Ver­ formungsweg und verbesserte Aufprallverzögerungswerte zu er­ reichen, ist am linken Längsträger (1) eine als Aufprallelement dienende steife Nase (10) vorgesehen. Die Nase (10) ragt - in Fahrtrichtung gesehen - schräg nach innen und nach hinten vom Längsträger (1) ab. Die Nase (10) weist eine hohe Steifigkeit auf und ist im Ausführungsbeispiel am Längsträger (1) ange­ formt.
Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung ist sie lösbar oder unlösbar mit dem Längsträger (1), beispielsweise durch Ver­ schweißen oder Verschrauben, verbunden. Vom Motor (3) ragt auf seiner - in Fahrtrichtung gesehen - linken Seite eine als kor­ respondierendes Aufprallelement dienende Nase (11) ab. Die bei­ den Nasen (10 und. 11) überdecken sich in einer zur Mittellängs­ achse (15) parallelen Achse, so daß sie bei einem Frontalauf­ prall mit einer Belastungsrichtung gemäß dem Pfeil (16) form­ schlüssig ineinandergreifen. Dabei ist die Nase (11) am Motor (3) als Gegenstück zur Nase (10) ausgebildet und entsprechend schräg nach vorne und nach außen gerichtet. Auch die Nase (11) weist eine der Nase (10) entsprechende hohe Steifigkeit auf und ist starr und lösbar mit dem Motor (3) verbunden. Die beiden Nasen (10 und 11) stehen sich im normalen Betriebszustand in einem sehr geringen Abstand von wenigen Millimetern gegenüber.
Auf der zum rechten Längsträger (2) gerichteten rechten Seite des Motors (3) ist eine als Übertragungselement dienende Nase (13) vorgesehen, der am rechten Längsträger (2) eine korrespon­ dierende, als Übertragungselement dienende Nase (12) zugeordnet ist. Die Nase (13) ist am Motor (3) in etwa punktsymmetrisch zum Schwerpunkt (8) in einem hinteren, seitlichen Bereich ange­ ordnet. Die Nase (13) entspricht in ihrer Form und ihrer Stei­ figkeit der Nase (11), ist jedoch entsprechend einer nachfol­ gend noch beschriebenen Kraftrichtung beim Frontalaufprall schräg nach hinten und nach außen gerichtet. Die Nase (13) ist daher bezogen auf den Schwerpunkt (8) entgegengerichtet zur Nase (11) angeordnet. Die Nase (12) bildet zur Nase (13) ein Gegenstück, indem sie schräg nach vorne und nach innen ge­ richtet ist, so daß sich die beiden Nasen (12 und 13) in einer zur Mittellängsachse (15) parallelen Achse überdecken und so bei einem linksseitig versetzten Frontalaufprall formschlüssig ineinandergreifen.
Bei einem linksseitig versetzten Frontalaufprall mit einer Ein­ leitung der Aufprallenergie in Richtung des Pfeiles (16) wird daher abhängig von der Geschwindigkeit des Personenkraftwagens zunächst der Längsträger (1) über seinen Deformationskörper (5) verformt. Die Nase (10) greift in die Nase (11) des Motors (3) ein, wodurch ein Teil der Aufprallenergie durch den weitgehend steifen Motorblock zu der Nase (13) geleitet wird. Die Nase (13) greift formschlüssig in die Nase (12) ein, wodurch ein Teil der Aufprallenergie zum rechnen Längsträger (2) weitergeleitet wird. Bei dieser Deformation entsteht ein zusätzlicher Verformungsweg durch die Rotation des aus Motor (3) und Getriebe (3a) bestehen­ den Antriebsaggregates um eine durch den Schwerpunkt (8) verlau­ fende, im wesentlichen vertikale Rotationsachse. Ein weiterer Teil der Aufprallenergie wird über den Motor (3), das Getriebe (3a) sowie die Gelenkwelle (6) zum Hinterradgetriebe (7) weiter­ geleitet. Durch die längeren Verformungswege ergibt sich eine geringere Verformung der Stirnwand (8) und insgesamt geringere Aufbauverzögerungswerte. Wird die Tragstruktur entsprechend den maximal zulässigen Aufbauverzögerungswerten ausgelegt, so kann die Tragstruktur insgesamt mit einer leichteren Bauweise kon­ zeptioniert werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Nase (11) mittels einer definierten Verformungsstruktur (14) mit dem Motor (3) verbunden. Bei einem Aufprall kann die Nase (11) daher zum Er­ reichen eines definierten Verzögerungsverlaufes zunächst nach hinten in eine Position (11′) verschoben werden, wodurch sich eine Art "Knautschzone" ergibt. Die Nase (11) ist mittels ihrer Verformungsstruktur (14) lösbar am Motor (3) befestigt, so daß sie bei geringeren Aufprallenergien ausgetauscht werden kann, ohne daß eine Verdrehung des Motors (3) erfolgt ist.
Die für Linksverkehr ausgelegten Ausführungsformen entsprechen im wesentlichen den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, sind jedoch auf die Mittellängsachse (15) bezogen entsprechend sym­ metrisch angeordnet.

Claims (7)

1. Kraftfahrzeug mit einer zwei Längsträger aufweisenden Trag­ struktur und einem in einem Frontbereich des Kraftfahrzeugs zwischen den beiden Längsträgern angeordneten Antriebsaggregat, sowie mit Kraftübertragungsmitteln zwischen der Tragstruktur und dem Antriebsaggregat, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftübertragungsmittel in einem seitlichen Bereich des Antriebsaggregates (3, 3a) wenigstens ein steifes Aufprallele­ ment (11) und am seitlich entsprechend zugeordneten Längsträger (1) wenigstens ein korrespondierendes steifes Aufprallelement (10) vorgesehen ist, die einander für ein formschlüssiges In­ einandergreifen bei einem seitlich versetzten Frontalaufprall zugeordnet sind.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufprallelemente einander in einer zum Längsträger (1) schrägen Achse parallel und gegensinnig zugeordnete nasenförmi­ ge Verzahnungselemente (10, 11) vorgesehen sind.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufprallelemente (10, 11) in Abstand zu einem Schwer­ punkt (8) des Antriebsaggregates (3, 3a) angeordnet sind.
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsaggregat (3, 3a) und dem anderen Längs­ träger (2) den Aufprallelementen (10, 11) entsprechende gegen­ überliegende Übertragungselemente (12, 13) vorgesehen sind, die - auf den Schwerpunkt (8) des Antriebsaggregates (3, 3a) bezo­ gen - im gleichen Drehsinn bei einem seitlich versetzten Fron­ talaufprall ineinandergreifen, wie die Aufprallelemente (10, 11).
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufprallelemente (10, 11) und die Übertragungselemente (12, 13) relativ zum Schwerpunkt (8) des Antriebsaggregates (3, 3a) so angeordnet sind, daß die Berührungspunkte der Aufprall­ elemente (10, 11) und der gegenüberliegenden Übertragungsele­ mente (12, 13) beim Frontalaufprall auf einer in etwa durch den Schwerpunkt (8) verlaufenden gemeinsamen Diagonale befindlich sind.
6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Aufprall- und das wenigstens eine ge­ genüberliegende Übertragungselement (11, 13) am Antriebsaggre­ gat (3, 3a) mit einer einen definierten Verformungsweg zulas­ senden Verformungsstruktur (14) versehen sind.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufprallelement (10) am Längsträger (1) eine so hohe Steifigkeit aufweist, daß bei einem Frontalaufprall mit einer Geschwindigkeit größer als 20 km/h wenigstens die Hälfte der Aufprallenergie auf das Antriebsaggregat (3, 3a) geleitet wird.
DE4313785A 1993-04-27 1993-04-27 Kraftfahrzeug mit einer zwei Längsträger aufweisenden Tragstruktur Expired - Fee Related DE4313785C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313785A DE4313785C2 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Kraftfahrzeug mit einer zwei Längsträger aufweisenden Tragstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313785A DE4313785C2 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Kraftfahrzeug mit einer zwei Längsträger aufweisenden Tragstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4313785A1 true DE4313785A1 (de) 1994-11-03
DE4313785C2 DE4313785C2 (de) 1995-10-26

Family

ID=6486517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313785A Expired - Fee Related DE4313785C2 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Kraftfahrzeug mit einer zwei Längsträger aufweisenden Tragstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4313785C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707568C1 (de) * 1997-02-26 1998-07-09 Porsche Ag Fahrschemel
DE19915279A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Volkswagen Ag Heckmotorraum eines Kraftfahrzeugs mit einer querstehenden geneigten Antriebsmaschine
EP1095842A2 (de) 1999-10-30 2001-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Crashzugband zum Schutz der Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
EP0939022A3 (de) * 1998-02-27 2003-01-22 Isuzu Motors Limited Struktur zur Instandhaltung des Lastkraftfahrzeug- Innenraums beim Frontalaufprall
EP1332949A3 (de) * 2002-02-01 2003-12-17 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugvorderwagenaufbau
EP1362767A3 (de) * 2002-05-14 2004-03-24 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrschemel für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs
EP1997688A2 (de) * 2007-05-30 2008-12-03 Skoda Auto a.s. Einrichtung für Absorption der Kräfte bei Fahrzeugaufprall
FR2921032A1 (fr) * 2007-09-19 2009-03-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Impacteur de choc pour groupe motopropulseur automobile
WO2011144976A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-24 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle collision protection apparatus
FR2981620A1 (fr) * 2011-10-19 2013-04-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Impacteur de choc pour groupe motopropulseur
WO2014180528A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Audi Ag Vorrichtung zum erzeugen eines impulses auf ein fahrzeug in einer fahrzeugquerrichtung
WO2015052401A1 (fr) 2013-10-09 2015-04-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile avec bras de deformation d'un des brancards en cas d'impact avant
EP3511185A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-17 Ford Global Technologies, LLC Übertragungswalzeninitiator
US10562386B2 (en) 2017-03-13 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle having reduced engine movement caused by collision
FR3127742A1 (fr) * 2021-10-05 2023-04-07 Psa Automobiles Sa Structure avant de véhicule automobile avec reprise en choc frontal d’effort latéral par le groupe motopropulseur
FR3141116A1 (fr) * 2022-10-25 2024-04-26 Psa Automobiles Sa ensemble de renfort frontal pour véhicule automobile

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611287C2 (de) * 1996-03-22 1997-04-17 Audi Ag Abstützung eines Antriebsaggregats in einem Kraftfahrzeug
DE19636167C1 (de) * 1996-09-06 1998-01-29 Giok Djien Dr Ing Go Frontcrashbedingte Aggregatstrennung bei PKW und LKW
DE102004051336B4 (de) * 2004-10-21 2007-04-05 Audi Ag Fahrzeug mit Energie absorbierenden Elementen
DE102006028756B4 (de) * 2006-06-20 2010-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102016109324A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsmotoranordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710808A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Daimler Benz Ag Abstuetzung von energieabsorbierend deformierten karosseriestrukturen an einem elastisch gelagerten frontmotor von kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710808A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Daimler Benz Ag Abstuetzung von energieabsorbierend deformierten karosseriestrukturen an einem elastisch gelagerten frontmotor von kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-202524 A, In: Patents Abstr. of Japan, Sect. M Vol. 13, 1989, Nr. 500 (M-891) *
JP 2-38135 A, In: Patents Abstr. of Japan, Sect. M Vol. 14, 1990, Nr. 196 (M-964) *

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707568C1 (de) * 1997-02-26 1998-07-09 Porsche Ag Fahrschemel
EP0939022A3 (de) * 1998-02-27 2003-01-22 Isuzu Motors Limited Struktur zur Instandhaltung des Lastkraftfahrzeug- Innenraums beim Frontalaufprall
DE19915279A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Volkswagen Ag Heckmotorraum eines Kraftfahrzeugs mit einer querstehenden geneigten Antriebsmaschine
EP1095842A2 (de) 1999-10-30 2001-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Crashzugband zum Schutz der Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
EP1332949A3 (de) * 2002-02-01 2003-12-17 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugvorderwagenaufbau
US6899195B2 (en) 2002-02-01 2005-05-31 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle front structure
EP1362767A3 (de) * 2002-05-14 2004-03-24 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrschemel für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs
US6923474B2 (en) 2002-05-14 2005-08-02 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Axle support for a front axle of a motor vehicle
EP1997688A3 (de) * 2007-05-30 2010-05-05 Skoda Auto a.s. Einrichtung für Absorption der Kräfte bei Fahrzeugaufprall
EP1997688A2 (de) * 2007-05-30 2008-12-03 Skoda Auto a.s. Einrichtung für Absorption der Kräfte bei Fahrzeugaufprall
WO2009044072A2 (fr) * 2007-09-19 2009-04-09 Peugeot Citroën Automobiles SA Impacteur de choc pour groupe motopropulseur automobile
WO2009044072A3 (fr) * 2007-09-19 2009-05-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Impacteur de choc pour groupe motopropulseur automobile
RU2471658C2 (ru) * 2007-09-19 2013-01-10 Пежо Ситроен Отомобиль Са Ударный элемент для моторной группы автомобиля
CN101815636B (zh) * 2007-09-19 2013-02-06 标致·雪铁龙汽车公司 汽车发动机组的冲击挡块
FR2921032A1 (fr) * 2007-09-19 2009-03-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Impacteur de choc pour groupe motopropulseur automobile
US8720976B2 (en) 2010-05-17 2014-05-13 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle collision protection apparatus
WO2011144976A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-24 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle collision protection apparatus
JP2011240763A (ja) * 2010-05-17 2011-12-01 Nissan Motor Co Ltd 車両の衝突安全装置
FR2981620A1 (fr) * 2011-10-19 2013-04-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Impacteur de choc pour groupe motopropulseur
WO2014180528A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Audi Ag Vorrichtung zum erzeugen eines impulses auf ein fahrzeug in einer fahrzeugquerrichtung
US9669875B2 (en) 2013-05-10 2017-06-06 Audi Ag Device for generating an impulse acting on a vehicle in a transverse direction of the vehicle
WO2015052401A1 (fr) 2013-10-09 2015-04-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile avec bras de deformation d'un des brancards en cas d'impact avant
US10562386B2 (en) 2017-03-13 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle having reduced engine movement caused by collision
EP3511185A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-17 Ford Global Technologies, LLC Übertragungswalzeninitiator
FR3127742A1 (fr) * 2021-10-05 2023-04-07 Psa Automobiles Sa Structure avant de véhicule automobile avec reprise en choc frontal d’effort latéral par le groupe motopropulseur
WO2023057698A1 (fr) * 2021-10-05 2023-04-13 Psa Automobiles Sa Structure avant de véhicule automobile avec reprise en choc frontal d'effort latéral par le groupe motopropulseur
FR3141116A1 (fr) * 2022-10-25 2024-04-26 Psa Automobiles Sa ensemble de renfort frontal pour véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE4313785C2 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313785C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer zwei Längsträger aufweisenden Tragstruktur
DE112008003307B4 (de) Bodengruppenaufbau einer Autokarosserie
EP0233505B1 (de) Rahmenanordnung eines vorzugsweise mit einem selbsttragenden Wagenkasten versehenen Personenkraftwagens
DE102011051481B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112006000425B4 (de) Fahrzeugendabschnittsstruktur
EP3526105B1 (de) Crashstruktur für ein fahrzeug
DE102012007889A1 (de) Schutzeinrichtung eines Kraftwagens
WO2014173476A1 (de) Schutzeinrichtung für eine vorbaustruktur eines kraftwagenrohbaus
DE3512213A1 (de) Laengstraegerabstuetzung fuer den vorderteil einer selbsttragenden kraftfahrzeugkarosserie
DE3718841C2 (de)
DE102006013226A1 (de) Fahrzeugchassis-Frontaufbau
DE102015211544A1 (de) Abstützeinrichtung für einen Vorderwagen eines Personenkraftfahrzeugs
WO2013087141A1 (de) Schutzeinrichtung für einen personenkraftwagen
DE3801347A1 (de) Anordnung eines frontseitigen antriebsaggregats in einem kraftfahrzeug
DE4230669C2 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE102008022564A1 (de) Querträgeranordnung für einen Kraftwagen
DE102010006976A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
DE3826958C2 (de) Aggregatraumseitiger Längsträger eines Kraftfahrzeugs
WO2013087139A1 (de) Schutzeinrichtung für eine karosserie eines personenkraftwagens
DE10121354A1 (de) Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug
DE3528818A1 (de) Rahmenanordnung
DE4125674C2 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem vorderen Querträger
DE102010052794A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug
EP1019276A1 (de) Eisenbahnwagen-vorbau
DE102021102365B4 (de) Stoßfängeranordnung mit zusätzlicher Abstützung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee