DE4312924A1 - Schaltfeld mit einem Energieraum und einem Niederspannungsraum - Google Patents

Schaltfeld mit einem Energieraum und einem Niederspannungsraum

Info

Publication number
DE4312924A1
DE4312924A1 DE19934312924 DE4312924A DE4312924A1 DE 4312924 A1 DE4312924 A1 DE 4312924A1 DE 19934312924 DE19934312924 DE 19934312924 DE 4312924 A DE4312924 A DE 4312924A DE 4312924 A1 DE4312924 A1 DE 4312924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
voltage
low
space
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934312924
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934312924 priority Critical patent/DE4312924A1/de
Publication of DE4312924A1 publication Critical patent/DE4312924A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaltfeld einer Mittelspan­ nungs-Schaltanlage mit einem ersten Teilgehäuse, das wenig­ stens einen Raum zur Aufnahme von Schaltgeräten und Sammel­ schienen für den Mittelspannungs-Energieteil (Energieraum) aufweist sowie mit einem Teilgehäuse, das einen Raum zur Aufnahme von Steuer-, überwachungs- und Anzeigegeräten (Niederspannungsraum) aufweist, wobei der Energieraum und der Niederspannungsraum durch gesonderte, an der Frontseite des Schaltfeldes angeordnete Türen zugänglich sind und die Tür des Niederspannungsraumes oberhalb der Tür des Energie­ raumes angeordnet ist.
Ein Schaltfeld dieser Art ist durch die DE-B-17 90 184 bekannt geworden. Das erste, den Energieraum aufnehmende Teilgehäuse weist bei dieser Bauform eine quaderförmige Gestalt auf. Das zweite, den Niederspannungsraum enthal­ tende Teilgehäuse ist auf das erste Teilgehäuse aufgesetzt, wodurch eine, abgesehen von der Unterteilung in getrennte Türen, durchgehende Frontfläche gebildet wird. Der von dem Energieraum unabhängige Niederspannungsraum bietet die Möglichkeit, den Energieteil und den Niederspannungsteil der Schaltfelder an getrennten Arbeitsplätzen herzustellen und erst dann zusammenzufügen. Auch besteht die Möglich­ keit, das erste Teilgehäuse mit dem Energieraum als erste Teillieferung auf einer Baustelle aufzustellen und anzu­ schließen und erst später die gesondert gelieferten Nieder­ spannungskästen zu montieren und anzuschließen. Trotz die­ ser Vorteile ist die erläuterte Bauweise von Niederspan­ nungs-Schaltanlagen wieder verlassen worden, weil sie den in Gebäuden verfügbaren Einbauraum in der Hohe nicht aus­ nutzt. Dies beruht darauf, daß der Niederspannungskasten nur einen Bruchteil der Gesamttiefe der Schaltfelder benö­ tigt.
Die Raumausnutzung wurde durch eine Bauweise von Schaltfel­ dern verbessert, wie sie in mehreren Beispielen in der Firmendruckschrift Siemens: "Mittelspannung-Leistungsschal­ teranlagen, Programmübersicht", Bestellnummer ES0001-U229- A1, ausgegeben April 1991, zu entnehmen sind. Für diese Bauweise ist es wesentlich, daß der Niederspannungsraum in eine quaderförmige Gesamtform des Schaltfeldes einbezogen ist und die tragenden Bauteile zur Bildung beider Räume gemeinsam sind. Damit entfällt aber die Möglichkeit, den Energieraum und den Niederspannungsraum gesondert auszu­ rüsten und entsprechende Teilgehäuse zu transportieren.
Der Erfindung liegt ausgehend von einem Schaltfeld der eingangs genannten Art die Aufgabe zugrunde, die Vorteile beider Bauweisen von Mittelspannungs-Schaltanlagen zu vereinigen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das erste, den Energieraum aufnehmende Teilgehäuse eine um das den Niederspannungsraum bildende zweite Teilgehäuse verminderte abgestufte Gestalt aufweist sowie standfest und transportfähig ausgebildet ist und daß das erste Teil­ gehäuse und das zweite Teilgehäuse unter Bildung einer quaderförmigen Gesamtform zusammensetzbar sind. Die stand­ feste und transportfähige Ausbildung des ersten Teilgehäu­ ses ist durch sinngemäße Anwendung von bereits bisher zum Bau von Mittelspannungs-Schaltanlgen gebräuchlichen Bauwei­ sen zu erzielen. Während jedoch bisher beispielsweise ein rechteckiger Seitenrahmen einstückig oder mehrteilig in rechteckiger Form hergestellt wurde, muß dieses Teil nunmehr eine abgestufte Gestalt aufweisen.
An sich ist es möglich, das erste Teilgehäuse auch bei standfester und transportfähiger Ausführung so zu gestal­ ten, daß im Bereich des später anzufügenden zweiten Teil­ gehäuses nur einzelne Auflagestellen, z. B. Leisten oder Winkel, vorhanden sind und im übrigen ein Durchgang zum Energieraum besteht. Es empfiehlt sich jedoch, das erste Teilgehäuse an den genannten Stellen mit Schottwänden zu versehen, wodurch ein völliger Abschluß auch ohne aufge­ setztes zweites Teilgehäuse erzielt wird. Dies hat den Vorteil, daß das den Niederspannungskasten darstellende zweite Teilgehäuse nicht die Aufgabe der Schottwände zu übernehmen hat und deingemäß eine einfachere und leichtere Gestaltung erhalten kann.
Die Ausbildung des ersten Teilgehäuses mit an das zweite Teilgehäuse angrenzenden Schottwänden bietet die Möglich­ keit, das zweite Teilgehäuse - statt wie bisher üblich als Blechkonstruktion - als Kunststoff-Formteil zu gestalten. In diesem Zusammenhang sind auch baukastenartig zusammenge­ setzte Anordnungen einsetzbar, wie sie bei Niederspannungs­ verteilern bekannt sind. In diesem Sinn kann das zweite Teilgehäuse aus wenigstens zwei Gehäusekörpern zusammenge­ setzt sein, die an ihrer Berührungsfläche wenigstens eine Verbindungsöffnung besitzen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt ein Schaltfeld einer Mittelspannungs- Schaltanlage in einer Seitenansicht mit abgenommener Abdeckung und einen zu der Schaltzelle gehörenden Niederspannungskasten.
In der Fig. 2 ist die Schaltzelle gemäß der Fig. 1 mit dem zugehörigen Niederspannungskasten in einer Frontansicht dargestellt.
Das Schaltfeld 1 gemäß der Fig. 1 besteht aus einem ersten Teilgehäuse 2, das einen Energieraum 3 bildet, sowie aus einem zweiten Teilgehäuse 4, das einen Niederspannungsraum 5 bildet. In dem Energieraum 3 befinden sich die Komponen­ ten der Mittelspannungsebene. In schematisch vereinfachter Darstellung zeigt die Fig. 1 drei Sammelschienen 6, einen dreipoligen Leistungsschalter 7, einen Stromwandler 10, Kabel 11 und Verbindungsschienen 12. Durch eine frontseiti­ ge Tür 8 besteht Zugang zu dem Leistungsschalter 7 und den übrigen Einbauten.
Das zweite Teilgehäuse 4 dient zur Aufnahme von Steuer-, Anzeige- und Meldegeräten und der zugehörigen Verdrahtung. Diese Einrichtungen sind gleichfalls frontseitig durch eine Tür 9 zugänglich. Wesentlich für die neue Gestaltung des Schaltfeldes 1 ist eine von der regelmäßigen Quaderform abweichende abgestufte Gestalt derart, daß frontseitig ein Rücksprung vorgesehen ist, dessen Tiefe und Höhe den entsprechenden Abmessungen des zweiten Teilgehäuses 4 entsprechen.
Das erste Teilgehäuse 2 besitzt in dem abgestuften oberen Bereich Schottwände 13 und 14, so daß zweite Teilgehäuse 4 gegenüber dem Energieraum 3 abgetrennt und geschützt ist.
Die Fig. 2 zeigt die vorstehend erläuterte Anordnung von vorn. Wie man erkennt, entspricht die Breite des zweiten Teilgehäuses 4 der Breite des ersten Teilgehäuses 2, wodurch beim Zusammenfügen der beiden Teilgehäuse 2 und 4 in Richtung der Pfeile 15 ein regelmäßiger quaderförmiger Körper entsteht.
Unabhängig davon, ob das Teilgehäuse 2 als Rahmengestell mit Abdeckungen oder nach dem Prinzip der Vollwandtechnik konstruiert ist, läßt sich bewirken, daß das Teilgehäuse 2 auch ohne angefügtes Teilgehäuse 4 eine solche Festigkeit und Beständigkeit gegenüber allen auftretenden Kräften be­ sitzt, daß es in der Ausrüstung mit den dargestellten und gegebenenfalls weiteren Geräten standfest ist und in übli­ cher Weise auf Lastkraftwagen oder anderen Fahrzeugen transportiert werden kann. Dies kann insbesondere unabhän­ gig von dem Transport der zweiten Teilgehäuse 4 erfolgen, so daß neben der größeren Freizügigkeit bei der frabrikmä­ ßigen Herstellung der Gehäuse und ihrer Ausrüstung auch die Montage am Aufstellungsort nacheinander erfolgen kann.
In der Fig. 2 ist durch eine strichpunktierte Linie eine Unterteilung des zweiten Teilgehäuses 4 in zwei nebenein­ ander angeordnete Gehäusekörper 16 und 17 angedeutet. Auch eine horizontale Unterteilung im Gehäusekörper ist möglich.

Claims (4)

1. Schaltfeld (1) einer Mittelspannungs-Schaltanlage mit einem ersten Teilgehäuse (2), das wenigstens einen Raum (3) zur Aufnahme von Schaltgeräten (7) und Sammelschienen für den Mittelspannungs-Energieteil (Energieraum) aufweist sowie mit einem Teilgehäuse (4), das einen Raum (5) zur Aufnahme von Steuer-, Überwachungs- und Anzeigegeräten (Niederspannungsraum) aufweist, wobei der Energieraum (3) und der Niederspannungsraum (5) durch gesonderte, an der Frontseite des Schaltfeldes (1) angeordnete Türen (8, 9) zugänglich sind und die Tür (9) des Niederspannungsraumes (5) oberhalb der Tür (8) des Energieraumes (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, den Energieraum (3) aufnehmende Teilgehäuse (2) eine um das den Niederspannungsraum (5) bildende zweite Teilgehäuse (4) verminderte abgestufte Gestalt aufweist sowie standfest und transportfähig ausgebildet ist und daß das erste Teilgehäuse (2) und das zweite Teilgehäuse (4) unter Bildung einer quaderförmigen Gesamtform zusammensetz­ bar sind.
2. Schaltfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teilgehäuse (2) in das zweite Teilgehäuse (4) angrenzende Schottwände (13, 14) besitzt.
3. Schaltfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teilgehäuse (4) wenigstens ein Kunststoff- Formteil aufweist.
4. Schaltfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teilgehäuse (4) aus wenigstens zwei Gehäu­ sekörpern (16, 17) zusammengesetzt ist, die an ihrer Berüh­ rungsfläche wenigstens eine Verbindungsöffnung besitzen.
DE19934312924 1993-04-15 1993-04-15 Schaltfeld mit einem Energieraum und einem Niederspannungsraum Ceased DE4312924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312924 DE4312924A1 (de) 1993-04-15 1993-04-15 Schaltfeld mit einem Energieraum und einem Niederspannungsraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312924 DE4312924A1 (de) 1993-04-15 1993-04-15 Schaltfeld mit einem Energieraum und einem Niederspannungsraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4312924A1 true DE4312924A1 (de) 1994-10-20

Family

ID=6485945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934312924 Ceased DE4312924A1 (de) 1993-04-15 1993-04-15 Schaltfeld mit einem Energieraum und einem Niederspannungsraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4312924A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998045911A1 (en) * 1997-04-07 1998-10-15 Abb Ab Intermediate voltage switchgear
WO2002061903A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Schiffs-mittelspannungsschaltanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690324A1 (de) * 1966-11-28 1972-03-23 Telemecanique Electrique Schaltschrank fuer auswechselbare Schalteinheiten
DE1790184B2 (de) * 1968-09-25 1973-12-13 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Lichtbogenfeste Hochspannungs schaltzelle Ausscheidung in 1790295
DE3617231A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Siemens Ag Gekapseltes elektrisches schaltfeld
DE8907155U1 (de) * 1989-06-10 1989-10-26 Apra-Geraetebau Ing.Grad. Wolfgang Appenzeller Und Wilfried Rademacher, 5568 Daun, De
DE3927835A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Ritter Starkstromtech Gekapselte mittelspannungsschaltanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690324A1 (de) * 1966-11-28 1972-03-23 Telemecanique Electrique Schaltschrank fuer auswechselbare Schalteinheiten
DE1790184B2 (de) * 1968-09-25 1973-12-13 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Lichtbogenfeste Hochspannungs schaltzelle Ausscheidung in 1790295
DE3617231A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Siemens Ag Gekapseltes elektrisches schaltfeld
DE8907155U1 (de) * 1989-06-10 1989-10-26 Apra-Geraetebau Ing.Grad. Wolfgang Appenzeller Und Wilfried Rademacher, 5568 Daun, De
DE3927835A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Ritter Starkstromtech Gekapselte mittelspannungsschaltanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998045911A1 (en) * 1997-04-07 1998-10-15 Abb Ab Intermediate voltage switchgear
WO2002061903A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Schiffs-mittelspannungsschaltanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732454C2 (en) Gas insulating switch arrangement
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE4001192C2 (de) Schaltstation im Baukastensystem
EP0695470B1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einer verteilungsbaugruppe für mehrere geräteträger
DE763071C (de) Gekapseltes Schaltgeraet
DE4015040A1 (de) Schalteinrichtung
CH681749A5 (de)
DE4312924A1 (de) Schaltfeld mit einem Energieraum und einem Niederspannungsraum
DE2704587C2 (de) Schütz
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2907207A1 (de) Umschaltsteckverbindung
DE2606369C2 (de) Anordnung zur Steuerung von Schaltgeräten in Hochspannungs-Schaltanlagen
DE3535938C3 (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
EP0695473B1 (de) Metallgekapseltes mittelspannungs-schaltfeld mit schalterraum, sammelschienenraum und kabelanschlussraum
DE3019925A1 (de) Nh- sicherungstrenner und -lastschalter
DE2824022C2 (de) Elektrische Schaltanlage
DE1515604A1 (de) Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen
DE102004034858A1 (de) Verteilerschrank mit Zählerplatz
DE3328679C1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE626524C (de) Schaltungstraeger
DE19916970A1 (de) Adaptersystem für modulare Lastabgänge
DE968005C (de) Zusammensetzbares Schaltfeld fuer Hochspannungszwecke
WO2001082433A1 (de) Schaltfeld für leistunsschalter mit einem geräteraum und einem kabelanschlussraum
DE3044825C2 (de)
DE2606059A1 (de) Verschlossene geraetezelle fuer die niederspannungsverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection