DE4312418A1 - Scharnierstift für wartungsfreie Scharnierlagerungen - Google Patents

Scharnierstift für wartungsfreie Scharnierlagerungen

Info

Publication number
DE4312418A1
DE4312418A1 DE19934312418 DE4312418A DE4312418A1 DE 4312418 A1 DE4312418 A1 DE 4312418A1 DE 19934312418 DE19934312418 DE 19934312418 DE 4312418 A DE4312418 A DE 4312418A DE 4312418 A1 DE4312418 A1 DE 4312418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge pin
hinge
shaft length
diameter
maintenance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934312418
Other languages
English (en)
Other versions
DE4312418C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Toelle
Bernd-Alfred Dipl Ing Klueting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Scharwaechter 42855 Remscheid De GmbH
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority to DE19934312418 priority Critical patent/DE4312418C2/de
Publication of DE4312418A1 publication Critical patent/DE4312418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4312418C2 publication Critical patent/DE4312418C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • E05D2005/106Pins with non-cylindrical portions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Scharnierstift für war­ tungsfreie Scharnierlagerungen, bei denen der Scharnierstift in der einen Scharnierhälfte drehsicher festgelegt ist und in der anderen Scharnierhälfte vermittels einer eingesetzten Lagerbuchse aus einem wartungsfreien Lagermaterial mit Lauf­ sitz gelagert ist und bei denen der Scharnierstift über seine Gesamtlänge hin Schaftlängenabschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist.
Insbesondere Flügelscharniere mit einem in wenigstens einem der Scharnieraugen vermittels Lagerbuchsen aus einem war­ tungsfreien Lagermaterial wartungsfrei gelagerten Scharnier­ stift sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt und gebräuchlich. Zur möglichst einfachen und aufwandsparen­ den Ausbildung und Herstellung einer wartungsfreien Lagerung der Scharnierstifte solcher Scharniere ist mehrfach bereits vorgeschlagen worden, den Scharnierstift zugleich auch als Werkzeug zur Tolerierung und Glättung der Lagerbuchsen aus wartungsfreiem Material einzusetzen, und zu diesem Zweck das in Eintreibrichtung vorne liegende Stirnende des Scharnier­ stiftes mit einer konischen bzw. einfach oder mehrfach abge­ rundeten, insgesamt aber im wesentlichen ballige Gestalt aus­ zubilden. Beabsichtigt ist dabei in jedem Falle, daß der Scharnierstift beim Eintreiben in das Scharnierauge die zu­ nächst lose eingesetzten Lagerbuchsen kalibrieren und zu­ gleich glätten soll, so daß evtlle. Toleranzen beseitigt wer­ den und zugleich auch eine geglättete Lagerfläche ausgebildet wird, ohne daß es hierfür eines besonderen seinerseits wieder mit der Gefahr von Toleranzen behafteten Arbeitsganges be­ dürfte.
Insbesondere ist darüber hinaus auch bereits vorgeschlagen worden das in Eintreibrichtung vorne liegende Stirnende in Verbindung mit einer im Wesentlichen balligen Ausbildung noch mit einer zusätzlichen Schabekante auszustatten, um über­ schüssiges Material von den Lagerbuchsen abzutragen.
Es wurde darüber hinaus auch schon vorgeschlagen, einen Schar­ nierstift, dessen in Eintreibrichtung vorne liegendes Stirn­ ende zum Kalibrieren und Glätten der Lagerbuchsen ballig aus­ gebildet ist, zusätzlich mit Durchmesserabstufungen in seinem Schaftteil auszustatten, gleichfalls um die beim Eintreiben des Scharnierstiftes zu erzeugende Qualität der Lagerfläche an der oder den aus wartungsfreiem Lagermaterial gebildeten Lagerbuchsen zu verbessern. Dabei war vorgesehen, daß der Scharnierstiftdurchmesser von dem in Eintreibrichtung vorne liegenden Stirnende des Scharnierstiftes ausgehend zu dem in Eintreibrichtung hinten liegenden Stirnende des Scharnier­ stiftes hin stufenweise abnehmend gestaltet ist.
Mit beiden bekannten und auch gebräuchlichen Ausführungsfor­ men eines zum Kalibrieren und Glätten der Lagerbuchsen aus wartungsfreiem Lagermaterial bestimmten und eingesetzten Schar­ nierstiftes wurden hinsichtlich der Kalibrierung der Lager­ buchsen auf Toleranzmaß ausreichende Erfolge erzielt, d. h. die so gefertigten Scharniere haben eine hinreichende Spiel­ freiheit hinsichtlich der Scharnierstiftlagerung. Bei Lager­ buchsen mit einem aus Metallgeflecht oder dergl. bestehenden Träger für das das eigentliche Lagermaterial bildende Kunst­ stoffmaterial ergibt sich jedoch bei der Anwendung der be­ kannten Scharnierstiftausbildungen zum Glätten und insbeson­ dere zum Kalibrieren der Lagerbuchsen der Nachteil, daß bei einem ungünstigem Zusammenfallen der Toleranzen des Schar­ nierstiftes und der Toleranzen des Scharnierauges sowie ge­ gebenenfalls auch der Materialdickentoleranzen innerhalb der Lagerbuchse beim Eintreiben des Scharnierstiftes auch der aus Metallgeflecht oder ähnlichem bestehende Träger für das aus einem Kunststoffmaterial bestehende eigentliche Lagermaterial teilweise bzw. örtlich abgeschert wird, was dann beim Betrieb des Scharnieres zu einem Zusammenwürgen des Lagermaterials bzw. dessen Trägers führen kann. Dieser Nachteil resultiert im Wesentlichen daraus, daß beim Eintreiben eines mit einem balligen Stirnende versehenen Scharnierstiftes das scharnier­ stiftseitig auf dem aus Metallgeflecht bestehenden Träger an­ geordnete Kunststoffmaterial vor dem in Eintreibrichtung vor­ ne liegende Stirnende des Scharnierstiftes hergeschoben bzw. durch die Schabekante des Scharnierstiftes von dem Metallge­ flechtträger abgeschabt wird, was zwar einerseits eine exakte Kalibrierung und auch im Wesentlichen eine Glättung der La­ gerbuchsen gewährleistet, andererseits aber gleichzeitig auch eine Beschädigung der Lagerbuchse, bis hin zu einer Absche­ rung des Metallgeflechtträgers für das Kunststoffmaterial zur Folge hat, dies insbesondere dann, wenn die Lagerbuchse in sich starke Dickenunterschiede oder örtliche Ausbeulungen des Trägers aufweist. In jedem Fall aber führt die Verwendung eines Scharnierstiftes, dessen in Eintreibrichtung vorne lie­ gendes Stirnende als Kalibrier-und /oder Glättwerkzeug ver­ wendet wird vor allen zu einem über den Scharnieraugenumfang hin gesehen gegebenenfalls auch nur örtlichen Austritt von Lagermaterial an der einen Stirnseite des Scharnierauges.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen zur Kalibrierung und Glättung der Lagerbuchse aus wartungsfreiem Lagermaterial geeigneten und bestimmten Scharnierstift zu schaffen, der ohne Vergrößerung des Aufwandes sowohl für seine eigene Herstellung als auch für das Eintreiben in die Scharnieraugen bzw. das Kalibrieren und Glätten der Lager­ buchse aus einem wartungsfreien Lagermaterial den vorstehend aufgezeigten Nachteil eines zu starken Abschabens des Kunst­ stoffmaterials vom Metallgeflechtträger bis hin zum Abscheren des Metallgeflechtträgers sowie insgesamt einen Austrieb von Lagermaterial aus dem Scharnierauge vermeidet und der vor allem die Erzeugung einer mindestens annähernd toleranzfreien Abstützung das Scharnierstiftes in den Lagerbuchsen gewähr­ leistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Scharnierstift ausgehend von seinem in Ein­ treibrichtung vorne liegenden Stirnende zu seinem in Ein­ treibrichtung hinten liegenden Stirnende hin stufenweise abgesetzte Schaftlängenabschnitte mit zunehmend größerem Durchmesser aufweist.
Durch eine solche Ausbildung wird eine entsprechend dem Ein­ treibfortschritt des Scharnierstiftes allmählich zunehmende und sanfte Kalibrierung der Lagerbuchse erreicht, wobei das für die dem Durchmesser der in Eintreibrichtung letzten Schaftlängenabschnitt entsprechende endgültig toleranzfreie Kalibrierung der Lagerbuchse überschüssige Kunststoffmaterial von den aufeinanderfolgenden Durchmesserstufen des Scharnier­ stiftschaftes zunehmend verdrängt und zum Auffüllen des Un­ termaßes der voraufgehenden Durchmesserabstufungen mit ge­ ringerem Durchmesser verwendet wird. Hand in Hand mit der Verteilung des Lagermaterials der Lagerbuchsen auf die un­ terschiedlichen Durchmesserbereiche des Scharnierstiftes innerhalb des Scharnierauges bzw. der Lagerbuchsen ergibt sich neben der Vermeidung jedweder Schabewirkung und damit auch jedweder Beschädigung des Metallgeflechtträgers der Lagerbuchse der weitere Vorteil, daß kein verdrängtes Kunst­ stoffmaterial aus dem Scharnierauge herausgepreßt wird. Ins­ besondere werden auch örtliche Unebenheiten in der Lagerbuch­ se bzw. deren Metallgeflechtträgers so sanft verformt, daß auch ein örtliches Abscheren des Metallgeflechtträgers ausge­ schlossen ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform beträgt die Durchmes­ serverringerung des Scharnierstiftes von Schaftlängenab­ schnitt zu Schaftlängenabschnitt jeweils etwa 1/100 mm. Es ist dabei in den meisten Fällen ausreichend, daß der Schar­ nierstift über seine Länge hin zwei vorzugsweise aber drei zueinander im Durchmesser abgestufte Schaftlängenabschnitte aufweist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ferner auch noch vorgesehen sein, daß dem Scharnierstift eine Lagerbuchse mit einem gegenüber dem Durchmesser seines stärksten Schaftlän­ genabschnittes geringfügig geringeren lichten Durchmesser zu­ geordnet ist, wodurch selbst bei großen Ausgangstoleranzen der Scharnierlagerung, d. h. Scharnieraugenbohrung, Lager­ buchse und Scharnierstift, immer noch die weiter oben be­ schriebene Materialverdrängung bzw. im Gefolge damit der Ausgleich der ein Untermaß aufweisenden Schaftlängenab­ schnitte des Scharnierstiftes gegenüber der glattflächig zylindrischen Scharnieraugenbohrung gewährleistet ist.
In besonders bevorzugter Einzelausgestaltung ist weiterhin ein stufenloser Übergang zwischen den Durchmesserverringe­ rungen von Schaftlängenabschnitt zu Schaftlängenabschnitt des Scharnierstiftes vorgesehen, so daß auch jedwede Schabekan­ tenwirkung und damit jeder schabende Materialabtrag von der Lagerbuchse ausgeschlossen ist.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spieles im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch eine mit einem erfindungsgemäßen Scharnierstift ausgestat­ tete, wartungsfreie Scharnierlagerung;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer realen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scharnierstiftes.
Anhand der in der Fig. 1 schematisch dargestellten Schnitt­ darstellung einer wartungsfreien Lagerung des Scharnierstif­ tes 1 ist erkennbar, daß der Scharnierstift 1 insgesamt drei aufeinanderfolgend angeordnete Schaftlängenabschnitte 2a, 2b und 2c aufweist, die ausgehend von seinem in Eintreibrichtung vorne liegenden Stirnende 3 zu seinem in Eintreibrichtung hinten liegenden Stirnende 4 hin einen zunehmend größeren Durchmesser aufweisen. Beim Eintreiben des Scharnierstiftes 1 in die mit einer Lagerbuchse 5 aus einem mit einem Kunst­ stoffmaterial beschichteten Metallgeflechtträger ausgeklei­ dete Scharnieraugenbohrung 6 der einen, in der Zeichnung lediglich abschnittsweise dargestellten Scharnierhälfte 7 wird, wie ohne zusätzliche Einzeldarstellung ersichtlich, die Lagerbuchse 5 durch den in Eintreibrichtung vorne liegenden Schaftlängenabschnitt 2a zunächst vorgeweitet und wird nach­ folgend eine erste Vorkalibrierung der Lagerbuchse 5 durch den zweiten Schaftlängenabschnitt 2b des Scharnierstiftes 1 bewirkt, wobei es im oberen Teil der Lagerbuchse 5 bereits zu einer, wenn auch geringen Materialverdrängung der Kunst­ stoffbeschichtung der Lagebuchse 5 zu dem den geringeren Durchmesser aufweisenden Schaftlängenabschnitt 2a des Schar­ nierstiftes 1 hin kommen kann. Mit weiter zunehmendem Ein­ dringen des Scharnierstifte 1 in die Scharnieraugenbohrung 5 wird die Lagerbuchse 5 in ihrem oberen Bereich auf endgül­ tiges Toleranzmaß verformt und wird dabei in diesem Bereich überschüssiges Kunststoffmaterial zu den in Eintreibrichtung voraufgehenden Schaftlängenabschnitten 2a und 2b des Schar­ nierstiftes 1 hin verschoben, so daß deren Untermaß gegenüber der in Eintreibrichtung hinten liegenden Durchmesserabstufung 2c durch das von dieser verdrängte Kunststoffmaterial ausge­ glichen und somit eine über die gesamte Höhe der Scharnier­ augenbohrung 6 hin eine toleranzfreie Lagerung des Scharnier­ stiftes 1 erzeugt wird.
Gegenüber der zur Verdeutlichung übertriebenen Darstellung der Durchmesserabstufungen der Schaftlängenabschnitte 2a bis 2c zeigt die Fig. 2 eine reale Gestaltungsform eines mit hinsichtlich ihres Durchmessers aufeinanderfolgend abgestuf­ ten Schaftlängenabschnitten 2a bis 2c versehenen Scharnier­ stiftes 1, wobei gleichzeitig auch der fliegende Übergang 8 zwischen den einzelnen Schaftlängenabschnitten 2a bis 2c ersichtlich wird und wobei ferner auch ersichtlich wird, daß sich die Durchmesserunterschiede zwischen den Schaftlängenab­ schnitten 2a bis 2c im Bereich eines 1/100 mm bewegen.

Claims (8)

1. Scharnierstift für wartungsfreie Scharnierlagerungen, bei denen der Scharnierstift in der einen Scharnierhälfte drehsicher festgelegt ist und in der anderen Scharnier­ hälfte vermittels einer eingesetzten Lagerbuchse aus einem wartungsfreien Lagermaterial mit Laufsitz gelagert ist und bei denen der Scharnierstift über seine Gesamt­ länge hin Schaftlängenabschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierstift (1) ausgehend von seinem in Eintreibrich­ tung vorne liegenden Stirnende (3) zu seinem in Eintreib­ richtung hinten liegenden Stirnende (4) hin stufenweise abgesetzte Schaftlängenabschnitte (2a bis 2c) mit zuneh­ mend größerem Durchmesser aufweist.
2. Scharnierstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesserveränderung des Scharnierstiftes (1) von Schaftlängenabschnitt (2a zu 2b bzw. 2b zu 2c) zu Schaftlängenabschnitt jeweils etwa 1/100 mm beträgt.
3. Scharnierstift nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den Durchmesserveränderungen von Schaftlängenabschnitt (2a bzw. 2b) zu Schaftlängenab­ schnitt (2b bzw. 2c) des Scharnierstiftes (1) ein stu­ fenloser Übergang vorgesehen.
4. Scharnierstift nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihm eine Lagerbuchse (5) mit einem gegenüber dem Durchmesser seines stärksten Schaftlängen­ abschnittes (2c) geringfügig geringeren lichten Durch­ messer zugeordnet ist.
5. Scharnierstift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftlängenabschnitte (2a bis 2c) untereinander gleich lang ausgebildet sind.
6. Scharnierstift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Schaftlängenabschnitte (2a und 2b) untereinander gleich lang ausgebildet sind.
7. Scharnierstift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Schaftlängenabschnitte (2a bis 2c) untereinander ungleich lang ausgebildet sind.
8. Scharnierstift nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beträge der Durchmesserabstufung unter den einzelnen Schaftlängenabschnitten (2a bis 2c) entsprechend deren Länge derart gewählt ist, daß der Scharnierstift (1) in seiner montierten Lage insgesamt spielfrei in der Lagerbuchse 5 aufgenommen ist.
DE19934312418 1993-04-16 1993-04-16 Scharnierstift für wartungsfreie Scharnierlagerungen Expired - Fee Related DE4312418C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312418 DE4312418C2 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Scharnierstift für wartungsfreie Scharnierlagerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312418 DE4312418C2 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Scharnierstift für wartungsfreie Scharnierlagerungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4312418A1 true DE4312418A1 (de) 1994-10-20
DE4312418C2 DE4312418C2 (de) 2002-03-07

Family

ID=6485599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934312418 Expired - Fee Related DE4312418C2 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Scharnierstift für wartungsfreie Scharnierlagerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4312418C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944674A1 (de) * 1999-09-17 2001-04-12 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1010863A3 (de) * 1998-12-16 2004-09-29 General Electric Company Montagemethode für verstellbare Leitschaufeln

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815795A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Scharwaechter Gmbh Co Kg Schwenklagerung fuer die tuerhaltebaender von kraftwagentuerfeststellern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010863A3 (de) * 1998-12-16 2004-09-29 General Electric Company Montagemethode für verstellbare Leitschaufeln
DE19944674A1 (de) * 1999-09-17 2001-04-12 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19944674C2 (de) * 1999-09-17 2001-07-19 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerung und Verfahren zu seiner Herstellung
US6648512B1 (en) 1999-09-17 2003-11-18 Ks Gleitlager Gmbh Slide bearing and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE4312418C2 (de) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631760C2 (de)
DE60004309T2 (de) Kugelgelenk
EP1857062B1 (de) Verriegelungsnagel, insbesondere für Frakturen der proximalen femur
EP0118778B1 (de) Verriegelungsnagel
DE3236087C2 (de)
DE3413945C2 (de) Mit schraubenlinienförmigen Nuten versehene Zahnhaltevorrichtung
DE2917811A1 (de) Gewindeformende schraube
WO1998001251A1 (de) Entgratwerkzeug zum entgraten des bohrungsrandes von bohrungen
DE3629068C2 (de)
DE102009031829B4 (de) Band aus wenigen Teilen und Herstellungsverfahren hierfür
DE2129026A1 (de) Abhebe- oder Hubangeln
DE3930825A1 (de) Kugelkonstruktion eines kugelgelenks und verfahren zu dessen herstellung
DE102008061854A1 (de) Scharnier
DE2741498C2 (de)
DE4312418C2 (de) Scharnierstift für wartungsfreie Scharnierlagerungen
DE102019104898A1 (de) Planetenträger eines Planetengetriebes sowie Planetengetriebe mit einem solchen Planetenträger
EP3838634A1 (de) Längslenkerachse für fahrzeuganhänger
DE2711280A1 (de) Verbindungsanordnung
DE2123055A1 (de) Scharniergelenk, insbesondere Schwenklagerung fuer Tuerhaltestangen
DE112006003339T5 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für die Befestigung an Elementen mit Nutenprofil
DE4218057C2 (de) Scharnierstift für mit einer wartungsfreien Lagerung ausgestattete Kraftwagentürscharniere
DE19646307A1 (de) Kieferschraubenimplantat
DE102021125790B3 (de) Scharnier für Kraftfahrzeugtüren und/oder -klappen
DE102021125785B3 (de) Gewindebolzen und Scharnieranordnung mit derartigem Gewindebolzen
DE60009969T2 (de) Scharnierzapfen, insbesondere für Fenster- und Türrahmen, und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05D 5/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ED. SCHARWAECHTER GMBH, 42855 REMSCHEID, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee