DE4312090A1 - Digitalprozessor - Google Patents

Digitalprozessor

Info

Publication number
DE4312090A1
DE4312090A1 DE4312090A DE4312090A DE4312090A1 DE 4312090 A1 DE4312090 A1 DE 4312090A1 DE 4312090 A DE4312090 A DE 4312090A DE 4312090 A DE4312090 A DE 4312090A DE 4312090 A1 DE4312090 A1 DE 4312090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enable signal
control
digital processor
signal
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4312090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4312090C2 (de
Inventor
Junichi Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE4312090A1 publication Critical patent/DE4312090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4312090C2 publication Critical patent/DE4312090C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/38Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead
    • G06F9/3818Decoding for concurrent execution
    • G06F9/3822Parallel decoding, e.g. parallel decode units
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/30145Instruction analysis, e.g. decoding, instruction word fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Digitalprozessor wie einen Mi­ kroprozessor, einen digitalen Signalprozessor (DSP) oder dergl., und insbesondere einen Digitalprozessor, der durch ein Mikroprogramm gesteuert wird.
Digitalprozessoren mit einer Anzahl von Prozessorschaltun­ gen, einer Anzahl von Speicherblocks und einer Anzahl von Datenbussen für erhöhte Leistungsfähigkeit wurden in neue­ rer Zeit vorgeschlagen und in Gebrauch umgesetzt.
Ein derartiger Digitalprozessor umfaßt eine Datenprozes­ soreinheit zur Ausführung von arithmetischen und logischen Operationen und eine Befehlseinheit zur Steuerung von Ver­ arbeitungsschaltungen der Datenverarbeitungseinheit, wobei die Datenverarbeitungseinheit und die Befehlseinheit funk­ tionell voneinander getrennt sind. Der Digitalprozessor ist im Detail in "Computer Architecture - A Quantitive Ap­ proach" von David A. Patterson und John L. Hennessy, veröf­ fentlicht von Morgan Kauhmann Publishers, Inc., Seite 208 (1990) beispielsweise beschrieben.
Fig. 1A der beigefügten Zeichnungen zeigt eine Anordnung einer Digitalverarbeitungseinheit mit einer Datenverarbei­ tungseinheit mit einer Anzahl interner Datenbusse und einer Anzahl von Verarbeitungsschaltungen. Der Digitalprozessor umfaßt eine Befehlseinheit 51a zur Ausgabe einer Gruppe von Steuersignalen S54 und eine Datenverarbeitungseinheit 52 zur Durchführung der Datenverarbeitungsvorgänge in Überein­ stimmung mit den Steuersignalen S54. Die Steuersignale S54 umfassen Steuersignale S54A, S54B, S54C (werden später be­ schrieben).
Die Datenverarbeitungseinheit 52 wird zunächst im Detail beschrieben. Die Datenverarbeitungseinheit 52 umfaßt zwei Datenbusse BUS0, BUS1 und zwei Verarbeitungsschaltungen einschließlich einer arithmetischen/logischen Einheit (ALU) 52a und eines Multiplizierers 52b. Die arithmetische logi­ sche Einheit 52a und der Multiplizierer 52b werden durch die Steuersignale S54A bzw. S54B gesteuert. Jedes der Steu­ ersignale S54A, S54B umfaßt eine Länge von 5 Bit. Jede der arithmetisch-logischen Einheit 52a und des Multiplizierers 52b ist mit den Datenbussen BUS0, BUS1 verbunden, so daß Daten D0, D1 auf den Datenbussen BUS0 und BUS1 sowohl der arithmetisch-logischen Einheit 52a, als auch dem Multipli­ zierer 52b zugeführt werden. Die arithmetisch-logische Ein­ heit 52a und der Multiplizierer 52b können normalerweise effektiv exklusiv zueinander arbeiten.
Die Befehlseinheit 51a umfaßt einen Befehlsspeicher 53a und einen Befehlsdecoder 54a. Der Befehlsspeicher 53a speichert eine Anzahl von Befehlswörtern zur Steuerung des Betriebs der Datenverarbeitungseinheit 52 und der Verzweigung in ei­ ner Ausführungsfolge. Abhängig von der durch den Digital­ prozessor durchgeführten Operation wird ein bestimmtes Be­ fehlswort, das aus den gespeicherten Befehlswörtern ausge­ wählt wird, vom Befehlsspeicher 53 als Befehlssignal S53a dem Befehlsdecoder 54a zugeführt.
Die Struktur der Befehlswörter wird im Folgenden mit Bezug auf Fig. 1B erläutert. Das Befehlssignal S53a, d. h. jedes Befehlswort, hat eine Länge von 13 Bit. Das Befehlswort um­ faßt zwei Steuerfelder A, B mit jeweils einer Länge von 5 Bit und ein Steuerfeld C mit einer Länge von 3 Bit. Die durch das Steuerfeld A angegebenen Daten entsprechen dem Steuersignal S54A, das der ALU 52a zugeführt wird, die durch das Steuerfeld angegebenen Daten entsprechend dem Steuersignal S54B, die dem Multiplizierer 52b zugeführt werden, und die durch das Steuerfeld angegebenen Daten ent­ sprechen dem Steuersignal S54C mit einer Länge von 3 Bit, das zur Steuerung einer Verzweigung in einer Ablauffolge verwendet wird. Das Befehlswort ist in die Steuersignale S54A, S54B, S54C durch den Befehlsdecoder 54a unterteilt. Das Steuersignal S54A wird der ALU 52a zugeführt, das Steu­ ersignal S54B dem Multiplizierer 52b, das Steuersignal S54C einer Schaltung (nicht dargestellt) zur Verzweigungssteue­ rung.
Wie oben beschrieben wurde, arbeitet entweder die ALU 52a oder der Multiplizierer 52b normalerweise effektiv exklusiv voneinander. Aufgrund dessen wird eines der Steuerfelder A, B, für jedes Befehlswort nicht zur Speicherung von Daten verwendet. Eine derartige Bedingung ist durch Steuerfelder angezeigt, die durch "-" in den Befehlswörtern 59, die im Befehlsspeicher 53a gespeichert sind, angegeben ist, wie in Fig. 1A dargestellt ist.
Der oben beschriebene, bekannte Digitalprozessor hat Pro­ bleme dahingehend, daß der Befehlsspeicher zum Speichern der Befehlswörter eine große Speicherkapazität erfordert, um Mehrfachfunktionserfordernissen zu genügen, und somit führt die große Speicherkapazität für den Befehlsspeicher zu einer Erhöhung der Kosten des Digitalprozessors.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Digitalprozessor mit einem Befehlsspeicher relativ kleiner Speicherkapazität in einer Befehlseinheit zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die obengenannte Aufgabe durch einen Digitalprozessor gelöst, der aufweist eine Datenverarbei­ tungseinrichtung zur Verarbeitung von Daten, wobei die Da­ tenverarbeitungseinrichtung eine Anzahl arithme­ tisch/logischer Operationseinrichtungen aufweist, die durch Steuersignale steuerbar sind, eine Befehlsspeichereinrich­ tung zum Speichern eines Befehlswortes mit zumindest einem ersten Steuerfeld und einem zweiten Steuerfeld, und eine Befehls-Dekodiereinheit zum Dekodieren des aus dem Befehls­ speicher gelesenen Befehlswortes und zum Ausgeben der Steu­ ersignale an die einzelnen, arithmetisch/logischen Operati­ onseinrichtungen, wobei die Befehlsdekodiereinrichtung eine erste Dekodiereinrichtung aufweist mit einem Freigabesi­ gnal-Eingangsanschluß, der das Befehlswort erhält zum Deko­ dieren des zweiten Steuerfeldes in ein Steuersignal für die arithmetisch/logische Operationseinrichtung in einer Gruppe und zur Erzeugung eines ersten Freigabesignals, und eine zweite Dekodiereinrichtung mit einem Freigabesignal-Ein­ gangsanschluß, der das Befehlswort erhält zur Dekodierung des zweiten Steuerfeldes in einem Steuersignal für die arithmetisch/logische Operationseinrichtung in einer ande­ ren Gruppe zur Erzeugung eines zweiten Freigabesignals, wo­ bei der Aufbau derart ausgelegt ist, daß das erste Freiga­ besignal dem Freigabesignal-Eingangsanschluß der zweiten Dekodiereinrichtung zugeführt wird, das zweite Freigabesi­ gnal dem Freigabesignalanschluß der ersten Dekodiereinrich­ tung und wobei nur eine der ersten und der zweiten Deko­ diereinrichtungen das Steuersignal zu einem Zeitpunkt aus­ gibt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1A ist ein Blockdiagramm eines bekannten Digitalpro­ zessors mit einer Befehlseinheit und einer Datenverarbei­ tungseinheit,
Fig. 1B ist ein Diagramm zur Erläuterung der Struktur eines im bekannten Datenprozessors der Fig. 1A verwendeten Be­ fehlswortes,
Fig. 2A ist ein Blockdiagramm eines Digitalprozessors gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und zeigt eine Befehlseinheit im Detail,
Fig. 2B ist ein Diagramm zur Erläuterung der Struktur eines im Digitalprozessor gem. 2A verwendeten Befehlswortes,
Fig. 2C ist ein Blockdiagramm einer Dekodierschaltung der in Fig. 2A dargestellten Befehlseinheit, und
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung zur Erzeugung eines Freigabesignals.
Wie Fig. 2A zeigt, umfaßt ein Digitalprozessor gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Befehlsein­ heit 1 und eine Datenverarbeitungseinheit 2. Wie beim be­ kannten Digitalprozessor, der in Fig. 1A dargestellt ist, umfaßt der Datenprozessor 2 zwei Verarbeitungsschaltungen, die durch entsprechende Steuersignale S4A, S4B mit einer Länge von jeweils 5 Bit gesteuert werden.
Die Befehlseinheit 1 umfaßt einen Befehlsspeicher 3 und einen Befehlsdekoder 4. Der Befehlsspeicher 3 dient zur Speicherung von Befehlswörtern, die jeweils als Befehls­ wort-Auslesesignal 53 mit einer Länge von 8 Bit ausgegeben werden können. Das Befehlswort-Auslesesignal S3 wird dem Befehlsdekoder 4 zugeführt, der das Befehlswort-Auslesesi­ gnal S3 in drei Steuersignale S4A, S4B, S4C dekodiert. Wie oben beschrieben wurde, umfaßt jedes der Steuersignale S4A, S4B 5 Bit und wird der Datenverarbeitungseinheit 2 zuge­ führt. Das Steuersignal S4C, das eine Länge von 3 Bit auf­ weist, wird zur Steuerung einer Verzweigung in einer Aus­ führungsfolge des Betriebs des Digitalprozessors verwendet. Das Steuersignal S4C wird einer Schaltung (nicht darge­ stellt) zur Verzweigungssteuerung zugeführt.
Das vom Digitalprozessor gemäß der Ausführungsform verwen­ dete Befehlswort wird im Folgenden beschrieben. Wie in Fig. 2B dargestellt ist, hat jedes der Befehlswörter eine Länge von 8 Bit und umfaßt eine Kombination eines Verzweigungs- Steuerungsfeldes C mit einer Länge von 3 Bit und ein ge­ meinsames Steuerfeld X mit einer Länge von 5 Bit. Die Daten des Verzweigungssteuerfeldes C entsprechen dem Steuersignal S4C. Das gemeinsame Steuerfeld X wird gemeinsam zur Erzeu­ gung der Steuersignale S4A und S4B verwendet. Aufgrund des­ sen entsprechen die Daten des gemeinsamen Steuerfeldes X dem Steuersignal S4 zu einem Zeitpunkt und entsprechen ebenfalls dem Steuersignal S4B zu einem anderen Zeitpunkt. In Fig. 2A ist ein Befehlsspeicher 3 dargestellt, der bei­ spielsweise 2 Befehlswörter 9 speichert. Eins der Befehls­ wörter 9 umfaßt Steuerfelder C, B, die anzeigen, daß das Befehlswort veranlaßt, daß das Steuersignal S4B ausgegeben wird. Das andere Befehlswort 9 umfaßt Steuerfelder C, A, die anzeigen, daß das Befehlswort 9 veranlaßt, daß das Steuersignal S4A auszugeben ist.
In dieser Ausführungsform wird das Steuerfeld, das beiden Steuersignalen S4A und S4B entspricht, gemeinsam unter der Bedingung verwendet, daß die beiden Verarbeitungsschaltun­ gen in der Datenverarbeitungseinheit 2 effektiv nicht gleichzeitig arbeiten. Aufgrund dessen muß der Befehlsdeko­ der 4 in der Lage sein, zu erkennen, welches der Steuersi­ gnale S4A und S4B durch das Datum des gemeinsamen Steuer­ feldes X bezeichnet ist, und ein Steuersignal ausgeben kön­ nen, das auf der bekannten Information beruht. Der Befehls­ dekoder 4 wird im Detail im Folgenden beschrieben.
Der Befehlsdekoder 4 umfaßt zwei Dekoderschaltungen 5, 6 zur Erzeugung der Steuersignale S4A bzw. S4B. Die erste De­ koderschaltung 5 wird mit dem Befehlswort-Auslesesignal S3 und einem zweiten Freigabesignal S6i versorgt, das durch die zweite Dekoderschaltung 6 erzeugt wird, und erzeugt die Steuersignale S4A, S4C und ein erstes Freigabesignal S5i. In ähnlicher Weise wird die zweite Dekoderschaltung 6 mit dem Befehlswort-Auslesesignal S3 und dem ersten Freigabesi­ gnal S5i versorgt, das durch die erste Dekoderschaltung 5 erzeugt wird, und erzeugt die Steuersignale S4B, S4C und das zweite Freigabesignal S6i. Die Freigabesignale S6i, S5i werden jeweils den Freigabesignal-Eingangsanschlüssen Ti der ersten und der zweiten Dekoderschaltung 5, 6 zugeführt.
Die erste und die zweite Dekoderschaltung 5, 6 haben iden­ tischen Aufbau. Aufgrund dessen wird im Folgenden mit Bezug auf Fig. 2C nur die erste Dekoderschaltung 5 erläutert.
Die Dekoderschaltung 5 umfaßt einen Dekoder 5a, dem das Be­ fehlswort-Auslesesignal S3 zugeführt wird, ein Register 5b zur Ausgabe der Steuersignale S4A und S4C und des ersten Freigabesignals S5i und einen Freigabesignal-Generator 5c, der mit dem Freigabesignal-Eingangsanschluß Ti verbunden ist, um mit dem zweiten Freigabesignal S6i versorgt zu wer­ den.
Wenn das zweite Freigabesignal S6i aktiv ist, führt der Freigabesignalgenerator 5c ein internes Freigabesignal Si dem Register 5b zu. Wenn das zweite Freigabesignal S6i nicht aktiv ist, ist das interne Freigabesignal Si inakti­ viert.
Der Dekoder 5a dekodiert das Befehlswort-Auslesesignal S3 und gibt die Steuersignale S4C, S4A aus, die dem Verzwei­ gungssteuerfeld C bzw. dem gemeinsamen Steuerfeld X ent­ sprechen, an das Register 5b aus. Zu diesem Zeitpunkt, selbst wenn das Datum des gemeinsamen Steuerfeldes X des zugeführten Befehlswort-Auslesesignals S3 dem Steuersignal S4B entspricht, gibt der Dekoder 5a die Steuersignale aus, als entspräche das Datum des gemeinsamen Steuerfeldes X dem Steuersignal S4A.
Das Register 5b hat einen Freigabeknoten Ni, der vom Frei­ gabesignalgenerator 5c mit dem internen Freigabesignal Si versorgt wird. Wenn das interne Freigabesignal Si aktiv ist, gibt das Register 5b die Steuersignale S4A und S4C des Dekoders 5a aus und inaktiviert das erste Freigabesignal S5i. Wenn das interne Freigabesignal Si inaktiv ist, gibt das Register 5b die Steuersignale S4A und S4C nicht aus und aktiviert das erste Freigabesignal S5i. Das Register 5b in­ aktiviert jedoch das erste Freigabesignal S5i, falls das Steuersignal S4A und/oder das Steuersignal S4C ein gewisses Bitmuster aufweisen und ferner das interne Freigabesignal Si nicht aktiv ist.
Falls beispielsweise die Bits des Drei-Bit-Steuersignals S4C auf "1" sind und auch das interne Freigabesignal Si in­ aktiv ist, gibt das Register 5b das erste Freigabesignal S5i aus. Fig. 3 zeigt eine Schaltung zur Erzeugung des er­ sten Freigabesignals S5i. Die in Fig. 3 dargestellte Schal­ tung umfaßt ein UND-Tor 11, einen Inverter 12 und ein ODER- Tor 13. Das interne Freigabesignal Si wird sowohl dem In­ verter 12 als auch dem ODER-Tor 13 zugeführt, und alle Bits des Steuersignals S4C und ein Ausgangssignal des Inverter­ tores 12 werden dem UND-Tor 11 zugeführt. Das ODER-Tor 13 wird ferner mit einem Ausgangssignal von dem UND-Tor 11 versorgt und erzeugt sein Ausgangssignal als erstes Freiga­ besignal S5i.
Das Register 5b kann einen bekannten Torpuffer zur Steue­ rung der Ausgabe der Steuersignale S4a und S4b abhängig vom internen Freigabesignal Si aufweisen.
Der Betrieb des Digitalprozessors wird im Folgenden be­ schrieben. Es sei angenommen, daß direkt nach der Rückstel­ lung des Digitalprozessors, d. h. des Betriebsbeginns, die erste Dekoderschaltung 5 effektiv zur Dekodierung von Be­ fehlen arbeitet, d. h. daß das erste Freigabesignal S5i in­ aktiv und das zweite Freigabesignal S6i aktiv sind.
Das Befehlswort-Auslesesignal S3 wird von dem Befehlsspei­ cher 3 an die erste und die zweite Dekoderschaltung 5, 6 gegeben. Da jedoch das erste Freigabesignal S5i inaktiv und das zweite Freigabesignal S6i aktiv sind, gibt nur die er­ ste Dekoderschaltung 5 die Steuersignale S4A und S4C aus, und die zweite Dekoderschaltung 6 gibt keine Steuersignale aus.
Wenn ein Befehlswort-Auslesesignal, das anzeigt, daß die zweite Dekoderschaltung 6 effektiv zu sein hat, dem Be­ fehlsdekoder 4 zugeführt wird, wird das zugeführte Befehls­ wort-Auslesesignal den Dekoderschaltungen 5, 6 zugeführt. Soweit das erste Freigabesignal S5i inaktiv ist, wird das von der zweiten Dekoderschaltung 6 ausgegebene zweite Frei­ gabesignal S6i inaktiviert durch das zugeführte Befehls­ wort-Auslesesignal. Mit dem inaktiven zweiten Freigabesi­ gnal S6i wird das erste Freigabesignal S5i, das von der er­ sten Dekoderschaltung 5 ausgegeben wird, aktiviert. Als Er­ gebnis wird die erste Dekoderschaltung 5 zur Dekodierung von Befehlen unwirksam, und zum gleichen Zeitpunkt wird die zweite Dekoderschaltung 6 wirksam zur Dekodierung von Be­ fehlen. Dieser Zustand wird fortgesetzt, bis der Befehlsde­ koder 4 mit einem Befehlswort-Auslesesignal versorgt wird, das anzeigt, daß die erste Dekoderschaltung 5 wirksam zu werden hat.
Falls beispielsweise das erste Freigabesignal S5i, das dem Freigabesignal-Eingangsanschluß Ti der zweiten Dekoder­ schaltung 6 zugeführt wird, aktiv wird, und wenn alle Bits des Drei-Bit-Verzweigungssteuerfeldes C auf "1" sind, wird die zweite Dekoderschaltung 6 wirksam zur Dekodierung von Befehlen und die erste Dekoderschaltung 5 unwirksam zur De­ kodierung von Befehlen. Die zweite Dekodierungsschaltung 6 verbleibt wirksam zur Dekodierung von Befehlen, bis das zweite Freigabesignal S6i der ersten Dekodierungsschaltung 5 zugeführt wird. Das bedeutet, daß während alle Bits des Drei-Bit-Verzweigungssteuerfeldes C auf "1" sind, daß die erste und die zweite Dekoderschaltung 5, 6 selektiv wirksam und unwirksam werden. Auf diese Weise werden zwei Verarbei­ tungsschaltungen in der Datenverarbeitungseinheit 2 alter­ nativ in Betrieb geschaltet. Im Folgenden wird ein Ver­ gleich zwischen dem Digitalprozessor dieser Ausführungsform und dem bekannten Digitalprozessor, der den Figuren IA und IB dargestellt ist, beschrieben. Der Digitalprozessor gemäß der Ausführungsform und der bekannte Digitalprozessor sind einander dahingehend ähnlich, daß die Datenverarbeitungs­ einheit zwei Verarbeitungsschaltungen aufweist, von denen jede durch ein Fünf-Bit-Steuersignal gesteuert wird, und daß ein Drei-Bit-Verzweigungs-Steuersignal verwendet wird.
Der bekannte Digitalprozessor verwendet 13-Bit-Befehlswör­ ter, während der Digitalprozessor gemäß dieser Ausführungs­ form 8-Bit-Befehlswörter für dieselbe Steuerung verwendet. Dementsprechend kann die Speicherkapazität des Befehlsspei­ chers des Digitalprozessors dieser Ausführungsform geringer ausgelegt sein als der des bekannten Digitalprozessors um 5 Bit mal der Arten der Befehlswörter. Abhängig von der Ar­ chitektur des Digitalprozessors ist es für den Digitalpro­ zessor möglich, zwei Befehle demselben Befehlsmuster von Befehlswörtern zuzuordnen, und die Bit-Länge der Befehls­ wörter kann in äquivalenter Weise verdoppelt werden. Auf diese Weise können die Bit-Länge der Einheits-Befehlswör­ ter, die im Befehlsspeicher gespeichert sind, und die Spei­ cherkapazität des Befehlsspeichers im wesentlichen auf die Hälfte reduziert werden.
Die Dekodierungskapazität der Dekoder in den Dekoderschal­ tungen 5 und 6 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann etwa die Hälfte der Dekodierungskapazität der Befehlsdeko­ der des bekannten Digitalprozessors betragen.
Im oben erläuterten Ausführungsbeispiel kann der Freigabe­ signalgenerator weggelassen werden, und das Freigabesignal kann direkt dem Register in der Dekodierungsschaltung zuge­ führt werden. Der Freigabesignalgenerator kann aus ge­ wünschten Logiktoren zur Erzeugung des internen Freigabesi­ gnales nur dann, wenn eine gewisse Logikbedingung erfüllt ist, aufgebaut sein.

Claims (8)

1. Digitalprozessor mit:
einer Datenverarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung von Daten,
wobei die Datenverarbeitungseinrichtung eine Anzahl von arithmetisch/logischen Operationseinrichtungen aufweist, die durch Steuersignale steuerbar sind,
einer Befehlsspeichereinrichtung zum Speichern eines Be­ fehlswortes aus zumindest einem ersten Steuerfeld und einem zweiten Steuerfeld und
einer Befehlsdekodiereinrichtung zur Dekodierung des aus der Befehlsspeichereinrichtung ausgelesenen Wortes und zur Ausgabe der Steuersignale entsprechend an die arithme­ tisch/logischen Operationseinrichtungen,
wobei die Befehlsdekodiereinrichtung aufweist:
eine erste Dekodiereinrichtung mit einem Freigabesignal- Eingangsanschluß, der das Befehlswort empfängt, zur Deko­ dierung des zweiten Steuerfeldes in ein Steuersignal für die arithmetisch/logischen Operationseinrichtungen in einer Gruppe und zur Erzeugung eines ersten Freigabesignals, und
eine zweite Dekodiereinrichtung mit einem Freigabesignal- Eingangsanschluß, der das Instruktionswort erhält, zur De­ kodierung des zweiten Steuerfeldes in ein Steuersignal für die arithmetisch/logischen Operationseinrichtungen in ei­ ner anderen Gruppe und zur Erzeugung eines zweiten Freiga­ besignals,
wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß das erste Freigabesignal dem Freigabesignal-Eingangsanschluß der zweiten Dekodiereinrichtung zugeführt wird, und das zweite Freigabesignal dem Freigabesignal-Eingangsanschluß der er­ sten Dekodiereinrichtung zugeführt wird, und wobei nur eine der ersten und zweiten Dekodiereinrichtungen das Steuersi­ gnal zu einem Zeitpunkt ausgibt.
2. Digitalprozessor nach Anspruch 1, wobei jede der ersten und zweiten Dekodiereinrichtungen eine Einrichtung aufweist, zum Ausgeben des Steuersignales an die entsprechenden arithmetisch/logischen Operationsein­ richtungen und zur Inaktivierung des davon ausgegebenen Freigabesignals, wenn das ihr zugeführte Freigabesignal ak­ tiviert ist, zur Aktivierung des von ihr ausgegebenen Frei­ gabesignals, wenn das erste Steuerfeld ein vorgegebenes Bitmuster aufweist und das ihr zugeführte Freigabesignal inaktiv ist, und zur Verhinderung der Ausgabe des Steuersi­ gnals und zur Aktivierung des erzeugten Freigabesignals, wenn das erste Steuerfeld nicht ein vorgegebenes Bitmuster aufweist und das ihr zugeführte Freigabesignal inaktiv ist.
3. Digitalprozessor nach Anspruch 2, wobei jede der ersten und zweiten Dekodiereinrichtungen eine Einrichtung aufweist zur Dekodierung des ersten Steu­ erfeldes in ein Steuersignal für andere als die arithme­ tisch/logischen Operationseinrichtungen.
4. Digitalprozessor nach Anspruch 2, wobei zwei arithmetisch/logische Operationseinrichtungen vorgesehen sind, die jeweils der ersten und der zweiten De­ kodiereinrichtung entsprechen.
5. Digitalprozessor nach Anspruch 2, wobei jede der ersten und zweiten Dekodiereinrichtungen einen Dekodierblock aufweist zum Empfang des Befehlswortes und zur Ausgabe des Steuersignals aufgrund des Befehlswor­ tes und ein Register, das mit einem Ausgangsanschluß des Dekodierblocks verbunden ist, wobei das Register durch das Freigabesignal ein- bzw. ausgeschaltet werden kann.
6. Digitalprozessor nach Anspruch 2, wobei die Befehlsspeichereinrichtung eine Einrichtung zum Speichern einer Vielzahl von Befehlswörtern aufweist.
7. Digitalprozessor nach Anspruch 5, wobei jede der ersten und zweiten Dekodiereinrichtungen einen Freigabesignalgenerator aufweist, der zwischen den Freigabesignal-Eingangsanschluß und das Register geschaltet ist, und wobei der Freigabesignalgenerator eine logische Torschaltung aufweist.
8. Digitalprozessor nach Anspruch 6, wobei das erste Steuerfeld eine größere Bitlänge als das zweite Steuerfeld aufweist.
DE4312090A 1992-04-13 1993-04-13 Digitalprozessor Expired - Fee Related DE4312090C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4091308A JPH05334075A (ja) 1992-04-13 1992-04-13 ディジタルプロセッサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4312090A1 true DE4312090A1 (de) 1993-10-14
DE4312090C2 DE4312090C2 (de) 1995-10-12

Family

ID=14022843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4312090A Expired - Fee Related DE4312090C2 (de) 1992-04-13 1993-04-13 Digitalprozessor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5410659A (de)
JP (1) JPH05334075A (de)
DE (1) DE4312090C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3369204B2 (ja) * 1991-10-25 2003-01-20 株式会社東芝 プログラマブルコントローラ
JPH1011289A (ja) * 1996-06-19 1998-01-16 Mitsubishi Electric Corp 並列処理プロセッサにおける命令数拡張方法および並列処理プロセッサ
US6192465B1 (en) * 1998-09-21 2001-02-20 Advanced Micro Devices, Inc. Using multiple decoders and a reorder queue to decode instructions out of order

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087008A2 (de) * 1982-02-22 1983-08-31 International Business Machines Corporation Anordnung zur Operationsbefehlsdekodierung mit einer Mehrzahl von programmierbaren Logik-Matrizen
US4626989A (en) * 1982-08-16 1986-12-02 Hitachi, Ltd. Data processor with parallel-operating operation units

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT944468B (it) * 1971-12-29 1973-04-20 Honeywell Inf Systems Sistema di decodifica adattiva a piu livelli per microistruzioni
JPS5311806A (en) * 1976-07-20 1978-02-02 Fuaanesu Jiyuukou Kk Furnace for heat treatment within atmosphere
GB8421066D0 (en) * 1984-08-18 1984-09-19 Int Computers Ltd Microprogram control
JPS61170828A (ja) * 1985-01-24 1986-08-01 Hitachi Ltd マイクロプログラム制御装置
US5045995A (en) * 1985-06-24 1991-09-03 Vicom Systems, Inc. Selective operation of processing elements in a single instruction multiple data stream (SIMD) computer system
US4890218A (en) * 1986-07-02 1989-12-26 Raytheon Company Variable length instruction decoding apparatus having cross coupled first and second microengines
DE68929258T2 (de) * 1988-01-27 2001-06-07 Oki Electric Ind Co Ltd Mikrorechner und Prüfverfahren
US5233675A (en) * 1992-03-30 1993-08-03 Porta Systems Corp. Fiber optic adapter with replaceable attenuation means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087008A2 (de) * 1982-02-22 1983-08-31 International Business Machines Corporation Anordnung zur Operationsbefehlsdekodierung mit einer Mehrzahl von programmierbaren Logik-Matrizen
US4626989A (en) * 1982-08-16 1986-12-02 Hitachi, Ltd. Data processor with parallel-operating operation units

Also Published As

Publication number Publication date
US5410659A (en) 1995-04-25
JPH05334075A (ja) 1993-12-17
DE4312090C2 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714805C2 (de)
DE1499722C2 (de) Einrichtung zur Modifizierung von Informationswörtern
DE2722099C2 (de)
DE2456578C2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2416609A1 (de) Einrichtung zum vereinfachten speicherschutz und zur adressuebersetzung
DE2907181A1 (de) Befehlssatz-modifizierregister fuer einen datenprozessor
DE2725396C3 (de)
DE1915818A1 (de) Elektronisches Datenverarbeitungssystem
DE2536622C2 (de) Verzweigungssteuerung mit flexibler Auswahl von Steuerworten
DE19983098B4 (de) Mehrfach-Bitanzeige zur Behandlung von Schreib-nach-Schreib-Fehlern und zur Eliminierung von Bypass-Komparatoren
DE3228405A1 (de) Emulator zur erzeugung einer folge von steuersignalen
DE2339636A1 (de) Programmsteuereinrichtung
DE2908691A1 (de) Digitalrechner
DE3043100C2 (de)
DE3121742A1 (de) Mikroprogrammsteuerverfahren und -einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2951040C2 (de)
DE2364323C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Unterbrechungsbedingungen in einer Datenverarbeitungsanlage
DE69927571T2 (de) Datenprozessor und Verfahren zum Verarbeiten von Daten
DE4312090C2 (de) Digitalprozessor
DE3307194A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2948442A1 (de) Digitalrechnersystem
DE3105115A1 (de) Datenverarbeitungssystem mit bezueglich einer schluesselspeicherung ringfoermig angeschlossenen mulitprozessoren
DE2937777C2 (de) Steuereinrichtung in einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage zur Programmunterbrechung und für die Durchführung erzwungener Operationen
DE2710436A1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE2622140C3 (de) Einrichtung zur Steuerung manueller Operationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 9/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101