DE4311695C2 - Vorrichtung zur Messung der Traglasten in einem Paternosterschrank - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Traglasten in einem Paternosterschrank

Info

Publication number
DE4311695C2
DE4311695C2 DE4311695A DE4311695A DE4311695C2 DE 4311695 C2 DE4311695 C2 DE 4311695C2 DE 4311695 A DE4311695 A DE 4311695A DE 4311695 A DE4311695 A DE 4311695A DE 4311695 C2 DE4311695 C2 DE 4311695C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
sensor
shaped bracket
plate
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4311695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4311695A1 (de
Inventor
Michael Haenel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haenel & Co KG GmbH
Original Assignee
Haenel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haenel & Co KG GmbH filed Critical Haenel & Co KG GmbH
Priority to DE4311695A priority Critical patent/DE4311695C2/de
Priority to EP93108093A priority patent/EP0570912A1/de
Publication of DE4311695A1 publication Critical patent/DE4311695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4311695C2 publication Critical patent/DE4311695C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3476Load weighing or car passenger counting devices
    • B66B1/3484Load weighing or car passenger counting devices using load cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/127Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/14Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/14Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads
    • G01G19/18Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads having electrical weight-sensitive devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung der Traglasten in einem Paternosterschrank mit mindestens einer Zugangsöffnung, bei dem mehrere, über­ einander angeordnete Tragsätze über seitliche Tragarme an zwei elektromotorisch angetriebenen Tragketten ange­ lenkt und Meßvorrichtungen zur Ermittlung der auf die Tragketten einwirkenden Lasten vorgesehen sind.
Derartige Paternosterschränke dienen zur platz- und zeitsparenden Unterbringung von Gütern aller Art, wie z. B. Büromaterialien oder Lagergüter. Dabei können ins­ besondere Werkstatt-Lagergüter die unterschiedlichsten Gewichte aufweisen, so daß die konstruktiv zugelassene Belastung der Träger und damit die Nutzlast pro Trag­ satz eines solchen Schrankes je nach Schranktyp sehr verschieden sein und von wenigen Kilogramm bis zu meh­ reren Tonnen Gewicht variieren kann.
In der Praxis hat es sich gezeigt, daß die Benutzer derartiger Schränke oftmals nicht in der Lage sind, Füll- und Beladungsgewichte richtig einzuschätzen bzw. aus Zeitersparnis die zuzuladenden Güter zu wiegen, so daß es daher leicht zu Überladungen der einzelnen Trag­ sätze oder auch des gesamten Schrankes kommen kann.
Es ist in diesem Zusammenhang aus der DE 38 25 401 A1 eine Meßvorrichtung zur Ermittlung von Belastungen in solchen Paternosterschränken bekannt, bei der minde­ stens eine Kettenführungsschiene mit einem Fenster für einen Drucksensor versehen ist, gegen den sich ein am Ende eines Tragarmes angeordnetes Führungsorgan ab­ stützt, wenn sich ein Träger im Bereich der Beschic­ kungsöffnung des Umlaufregals befindet. Mit Hilfe die­ ses Druckmeßsensors ist es möglich, Überbelastungen des Umlaufregals und die Bildung von Unlasten zu verhin­ dern.
Nachteilig dabei ist, daß jeweils nur ein Tragarm an jeweils einem Kettengliedverbindungsbolzen angreifen kann. Gerade bei sehr hohen Traglasten ist es aber von Vorteil, den auf Druck beanspruchten Tragarm eines obe­ ren Tragsatzes gegen den auf Zug beanspruchten Tragarm eines unteren Tragsatzes abzustützen. Darüber hinaus bringt die bekannte Lösung nur unzureichend genau re­ produzierbare Werte für die Trägerbelastung.
Es ist darüber hinaus bekannt, die Füllgüter eines Schrankes über einen Personalcomputer zu verwalten und dabei im Stammsatz die gewogenen Gewichte jedes Einzel­ stückes zu führen, um damit die Belastung der jeweili­ gen Tragsätze zu berechnen und geeignete Leerplatzvor­ schläge zu machen. Hierbei ist jedoch ein sehr sorgfäl­ tiges Arbeiten erforderlich, so daß erhebliche Fehler durch nicht richtige Registrierung auftreten können.
Darüber hinaus ist es bekannt, die vorgelagerte Arbeits­ platte des Schrankes selbst als Waage beim Be- und Ent­ laden auszugestalten, um damit Ein- und Auslagerungen zu erfassen. Hierbei können sich kleinere Gewichtsfeh­ ler im Laufe der Zeit summieren, so daß damit auf Dauer nicht mehr annähernd realistische Werte entstehen kön­ nen, die darüber hinaus auch im starken Maße von der Sorgfalt der Benutzer abhängig sind.
Schließlich ist es bekannt, die Gesamtbelastung des Schrankes durch Drucksensoren zu ermitteln, die an den Auflagestellen des Schrankes in den Boden eingelassen oder auf dem Boden angebracht sind. Mit einer solchen Messung sind jedoch Belastungen der einzelnen Tragsätze nicht zu erfassen.
Der gleiche Nachteil gilt auch für bekannte Kraftmeßla­ ger, die z. B. in den oberen Kettenradlagern, an denen die Tragketten aufgehängt sind, angeordnet sein können.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Auf­ gabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Messung der Tragla­ sten in einem Pasternosterschrank zu schaffen, mit dem sehr exakt und unabhängig von der Sorgfalt des Bedien­ personals die Belastung sowohl jedes Tragsatzes als auch des gesamten Schrankes ermittelt werden kann und zwar jeweils gleichzeitig mit dem Einlagern oder Ausla­ gern von Gütern oder beim Stillstand des Schrankes.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgese­ hen, daß die Tragsätze gegenüber der Tragkette federnd aufgehängt sind und ihre belastungsabhängige Auslenkung gegenüber einem der Tragkette zugeordneten Fixpunkt sensorisch erfaßt ist.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Tragsätze gegenüber der Anlenkachse ihrer zugehörigen Tragarme über Federn abgestützt sind und die Abstandsänderung zwischen je­ weils einem dem Tragsatz und einem den Tragarmen zuge­ ordneten Fixpunkt mittels eines Sensors ermittelbar ist.
Damit kann also zu jedem beliebigen Betriebszeitpunkt die Belastung jedes einzelnen Tragsatzes und durch ent­ sprechende Summiereinrichtung auch die Belastung aller Tragsätze und damit des gesamten Schrankes ermittelt werden, so daß damit beispielsweise auch Unlasten leicht feststellbar sind.
Dieses Sensorsystem kann aus einem passiven Schwing­ kreis bestehen, bei dem durch Abstandsänderung eine In­ duktivität oder eine Kapazität als Empfangsteil des passiven Schwingkreises beeinflußbar sind und daß mit­ tels eines Sendegenerators und induktiver Kopplung von stationärer Sendespule und Empfangsspule am Tragarm die jeweilige Resonanzfrequenz des passiven Schwingkreises ermittelbar ist.
Es ist aber auch möglich, daß das Sensorsystem aus ei­ nem dem Tragsatz zugeordneten Magnetsystem und einem dem Tragarm zugeordneten Magnetsystem besteht, dessen Abstandsänderungen durch einen magnetostriktiven Sensor erfaßbar sind.
Bei Anwendung des ersten Sensorsystems ist es zweckmä­ ßig, wenn auf mindestens einer Stirnseite des Trag­ satzes eine Mitnehmerplatte befestigt ist, an der ein nach unten offener, U-förmiger Bügel befestigt ist; der im oberen und unteren Bereich je eine quer verlaufende Blattfeder trägt und der mit seitlichem Spiel eine die Aufnahmebuchse für die Traghebel umschließende Kunst­ stoffplatte umfaßt, wobei sich die beiden Blattfedern mittig auf entsprechenden Lagerungen der Kunststoff­ platte abstützen derart, daß eine belastungsabhängige, vertikale Verschiebung zwischen Mitnehmerplatte und Aufnahmebuchse ermöglicht ist, und daß zwischen U-för­ migem Bügel und Kunststoffplatte der von der jeweiligen Abstandsänderung abhängige Induktivität als Empfangs­ spule oder Kapazität des passiven Schwingkreises und außerhalb des U-förmigen Bügels am Tragsatz die statio­ näre Empfangsspule angeordnet sind.
Dabei kann am Basisbereich des U-förmigen Bügels ein sich nach unten erstreckender Ferritkern befestigt sein, der in eine mit einer Spule versehene Ausnehmung an der Oberseite der Kunststoffplatte ragt.
Es ist aber auch möglich, daß an der Unterseite der Kunststoffplatte eine obere Kondensatorplatte und zwi­ schen dem U-förmigen Bügel eine untere Kondensator­ platte mit Abstand zueinander angeordnet sind.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Kunststoffplatte zwei quer verlaufende Ausnehmungen zur Aufnahme der beiden Blattfedern aufweist und die jeweilige Unter­ seite der Ausnehmungen zur Mitte hin keilförmig anstei­ gend als mittiger Abstützpunkt für die Blattfedern aus­ gebildet ist.
Bei Anwendung des zweiten Sensorsystems ist es zweckmä­ ßig, wenn auf einer Seite oder beiderseits eines Trag­ satzes eine Mitnehmerplatte angeschraubt ist, an der ein nach unten offener, U-förmiger Bügel befestigt ist, der mit seitlichem Spiel einen die Aufnahmebuchse für die Traghebel tragenden Doppel-T-Träger umfaßt und ge­ genüber der Oberseite des T-Trägers über Federn abge­ stützt ist und daß das eine Magnetsystem dem U-förmigen Bügel und das andere Magnetsystem dem Doppel-T-Träger zugeordnet ist, denen gegenüberstehend der Sensor zur Ermittlung der Abstandsänderungen der Magnetsysteme an­ geordnet ist.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Funktionsweise von Ausführungsbeispielen nach der Er­ findung näher erläutert:
Fig. 1 einen Paternosterschrank in perspektivischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 2 die perspektivische Ansicht eines Ausschnittes einer Tragsatzaufhängung;
Fig. 3 eine perspektivische Seitenansicht eines Tragsatzes mit einer entsprechenden Meßvorrichtung;
Fig. 4 eine Aufsicht von oben auf die eine Seite des Tragsatzes entspr. Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Seitenansicht eines Tragsatzes mit einer Variante der Meßvorrichtung nach Fig. 3;
Fig. 6 einen Schaltplan der sensorischen Erfassung der Abstandsänderungen durch einen passiven Schwingkreis, und
Fig. 7 eine perspektivische Seitenansicht eines Tragsatzes mit einer weiteren Variante der Meßvorrichtung.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Paterno­ sterschrank, bei dem zur besseren Darstellung die linke Seitenwand weggelassen ist. Dieser Paternosterschrank weist eine Zugangsöffnung 1 zum Be- und Entladen mit Füllgütern aller Art auf. Der eigentliche Paternoster enthält eine Vielzahl von Tragsätzen 2, die über Traghebel 3 an Kettengliederverbindungsbolzen 5 der Tragketten 4 angelenkt sind. Diese Tragketten 4 sind jeweils links und rechts der Entnahmeöffnung an den beiden Stirnseiten der Tragsätze 2 angeordnet, wobei hier nur die linke Tragkette 4 gezeigt ist.
Die paternosterartig übereinander angeordneten Trag­ sätze sind durch einen nicht näher dargestellten elek­ tromotorischen Antrieb über einen gesonderten Ketten­ trieb angetrieben. Die Tragsätze 2 können mit Füllgü­ tern aller Art beladen sein, wobei hier beispielhaft Lagerkästen 6 eingezeichnet sind.
In Fig. 2 ist im Teilausschnitt eine Seitenansicht des Schrankes im Bereich der Aufhängung der Tragsätze dar­ gestellt, wobei hier zwei Tragsätze 2a und 2b gezeigt sind. Jeder Tragsatz 2 ist über eine spezielle Aufhän­ gevorrichtung 10, die noch später im einzelnen erläu­ tert wird, über zwei Traghebel 3a und 3b an der Trag­ kette 4 abgestützt. Dabei stützt sich der untere, auf Druck belastete Tragarm 3a′ des oberen Tragsatzes 2a auf dem gleichen Kettengliedverbindungsbolzen ab, an dem der obere, auf Zug belastete Tragarm 3b des unteren Tragsatzes 2b angelenkt ist. Die in der Tragschiene 12 geführten Tragrollen 11 werden dabei bei gleichmäßiger Belastung der Tragsätze weder an die vordere noch an die hintere Auflagefläche dieser Tragschiene 12 ange­ preßt.
Über Hebel 13 an den vorderen Enden der Traghebelbuchse 14 werden die Tragsätze 2 in nicht näher dargestellten Schienen so geführt, daß ein Kippen des Tragsatzes nach hinten oder vorne verhindert wird.
In Fig. 3 ist die eigentliche Aufhängung eines solchen Tragsatzes im einzelnen dargestellt. Dabei ist an die seitliche Stirnwand 20 eines Tragsatzes 2 - wie aus Fig. 2 ersichtlich - über Gewindebohrungen 22 zunächst eine Mitnehmerplatte 21 befestigt, die die Last des Tragsatzes aufnimmt. Auf der Vorderseite dieser Mitneh­ merplatte 21 ist ein U-förmiger Bügel 23 starr befe­ stigt. Dieser U-förmige Bügel 23 ist bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel mittig unterbrochen und besteht somit aus dem oberen Bügelteil 23a und den bei­ den unteren von der Mitnehmerplatte 21 nach vorn abra­ genden Stegen 24a und 24b. Zwischen dem unteren Ende des Bügelteils 23a und den unteren Stegen 24a und 24b sind nunmehr zwei Blattfedern 25 und 26 angeordnet, die beiderseits in den entsprechenden Bügelbereichen gehal­ tert sind.
Der U-förmige Bügel 23 umschließt dabei die Buchse 27, in die die nicht näher dargestellte Anlenkachse für die beiden Traghebel 3 bzw. 3′ eingreift. Die Buchse 27 ist dabei von einer angespritzten Kunststoffplatte 28 an­ genähert rechteckigen Querschnittes umschlossen, die mit Spiel zur Führung des mit der Mitnehmerplatte 21 verbundenen Bügels 23 dient. Diese Kunststoffplatte 28 weist zunächst zwei gestrichelt angedeutete Ausnehmun­ gen 29 und 30 zur Aufnahme der beiden Blattfedern 25 und 26 auf. Dabei sind die jeweiligen Unterseiten 31 und 32 dieser Ausnehmungen 29 und 30 zur Mitte hin keilförmig ansteigend ausgebildet und weisen in ihrem höchsten Punkt jeweils eine eingegossene Lagerung 33 und 34 auf, auf der sich die Blattfedern 25 und 26 in ihrer Mitte abstützen.
Als eigentliches Meßsystem ist am oberen Bügelteil 23a ein sich nach unten erstreckender Ferritkern 35 befe­ stigt, der in eine Ausnehmung 36 auf der Oberseite der Kunststoffplatte 28 ragt, wobei diese Ausnehmung 36 mit einer Spule 37 ausgekleidet ist. Außerhalb des Bügels 23 befindet sich die Empfangsspule 40, die an der Mit­ nehmerplatte 21 befestigt sein kann, wobei die Funktion dieses Sensorsystems noch später erläutert wird.
In nicht maßstäblicher Darstellung ist noch die Sen­ despule L2 angedeutet, die sehr viel länger als die Empfangsspule 40 sein muß, da die Tragkörbe auf unter­ schiedlicher Höhenstellung anhalten können.
In Fig. 4 ist in Aussicht auf die Darstellung nach Fig. 3 die richtige Zuordnung von Empfangsspule 40 und sta­ tionärer Sendespule L2 gezeigt, die jeweils dicht vor­ einander liegen müssen.
In Fig. 5 ist eine Variante dieses Sensorsystems darge­ stellt, wobei hier zunächst der gleiche Grundaufbau mit Mitnehmerplatte 21, U-förmigem Bügel 23, Blattfedern 25 und 26 sowie Buchse 27 mit Kunststoffplatte 28 verwen­ det ist. Nach dem hier dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist an der Unterseite der Kunststoffplatte 28 eine obere Kondensatorplatte 41 und unterhalb davon eine Kondensatorplatte 42 vorgesehen, die zwischen den unteren Enden des Bügels 23 oder unmittelbar an der Mitnehmerplatte festgelegt ist. Diese untere Kondensa­ torplatte 42 kann dabei in eine Vergußmasse 43 einge­ gossen und staubschützend untergebracht sein.
Diese beiden Kondensatorplatten 41 und 42 sind Teil ei­ nes passiven Schwingkreises, der aus einer Induktivität und einer Kapazität besteht. Zur Anregung des passiven Schwingkreises ist außerhalb des Bügels 23 am Tragsatz bzw. der Mitnehmerplatte 21 die Empfangsspule 40 ange­ bracht und in Analogie zu Fig. 3 und 4 die Sendespule L2.
In Fig. 6 ist vereinfacht die sensorische Erfassung bzw. der passive Schwingkreis dargestellt.
Auf der linken Seite ist der Kondensator C1 und die In­ duktivität L1 , die von der Induktivität 37 und 40 ge­ bildet sein kann, dargestellt, die den jeweiligen Trag­ sätzen zugeordnet sind. Auf der rechten Seite ist der stationäre Teil, nämlich eine zur Empfangsspule L1 parallel liegende Sendespule L2 gezeigt, d. h. die In­ duktivität L2, die durch einen Generator angeregt wird und durch induktive Kopplung den Schwingkreis aus L1 und C1 anregt.
Für die Resonanzfrequenz gilt dabei die Formel:
Durch Veränderung von Induktivität oder Kapazität auf der Tragsatzseite ergibt sich bei Konstanthaltung der jeweils anderen Größe eine spezielle Resonanzfrequenz. Durch eine entsprechende, hier nicht näher dargestellte Auswertelektronik ist es möglich, die sich ergebende Ausgangsspannung UA über der Frequenz f aufzuzeichnen und über ihr Maximum die Resonanzfreqenz fR entspre­ chend des gezeigten Diagramms zu bestimmen. Diese Kenn­ größe kann dann über einen Analog-/Digital-Wandler wei­ ter verarbeitet werden.
Die Funktionsweise der in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 3 und 5 dargestellten Anordnungen ist nunmehr die folgende:
Die Stauchung der Federn 25 und 26 ist im allgemeinen proportional zur Summe aus Eigengewicht eines Trag­ satzes 2 und der Tragsatzzuladung. Dabei sind durch die Formgebung der Tragsätze diese sehr unterschiedlich, so daß sich damit auch unterschiedliche Eigengewichte er­ geben. Dies ist jedoch von untergeordneter Bedeutung, da im wesentlichen nur die Summe aus Eigengewicht des Tragsatzes und der Tragsatzzuladung interessiert, da allein dieser Wert wegen der Maximalbelastbarkeit der Tragketten 4 sowie der Tragarme 3 die bestimmende Größe des jeweiligen Schranktyps darstellen. Daraus folgt auch, daß die Zuladung eines Tragsatzes umso höher sein kann, je leichter das Eigengewicht dieses Tragsatzes ist.
Bezüglich der vorstehend erläuterten Belastungsermitt­ lung ist stationär im Gehäuse des Schrankes - wie be­ reits zu Fig. 5 erläutert - ein Generator mit Sen­ despule L2 angeordnet. Auf jedem Tragsatz 2 befindet sich eine Empfangsspule L1 als Teil eines Schwingkrei­ ses aus Induktivität und Kapazität. Je nach Zuladung und damit Gewicht des Tragsatzes sowie der dadurch be­ dingten Stauchung der Federn 25 und 26 ändert sich die Abstimmung des passiven Schwingkreises, die als Reso­ nanzfrequenz festgestellt wird.
Der Schwingkreis wird dabei durch den Generator über die Sendespule und induktiver Kopplung zwischen der Sende- und Empfangsspule angeregt. Es wird dann das Frequenzband, in dem sich die Resonanzfrequenz des Schwingkreises befindet, ausgesucht und über das Maxi­ mum der Ausgangsspannung UA die Resonanzfrequenz ermit­ telt.
Es ist also möglich, die Sensorsignale so auszuwerten, daß die Resonanzfrequenz und damit die Veränderung der Induktivität oder Kapazität ermittelt wird, um daraus bei Kenntnis der entsprechenden Kennlinie das Gewicht aus Tragsatz und Zuladung genau zu bestimmen.
Dabei kann das auf einer Seite eines Tragsatzes darge­ stellte Sensorsystem aber auch auf beiden Stirnseiten eines Tragsatzes angebracht werden, um damit beispiels­ weise auch die unterschiedliche Beladung eines Trag­ satzes über seine Länge gesehen festzustellen.
Anstelle der vorstehend beschriebenen Sensoranordnung sind aber auch andere sensorische Erfassungen denkbar. So sind beispielsweise Wegsensoren möglich, die aus ei­ nem Gebermagneten und einem weichmagnetischen Sensore­ lement bestehen, wobei der Dauermagnet dabei zu einer magnetischen Sättigung des Kerns führt und die Position des gesättigten Bereiches gemessen wird.
Es sind aber auch Gebermagnete möglich, die von einem Positionsmeßsystem in Multiplexschaltung aus magnetore­ striktiven Sensoren hinsichtlich ihrer Position erfaßt werden können. Eine solche Anordnung ist beispielsweise in Fig. 7 dargestellt. Auch hier ist der Tragsatz bei­ derseits an Mitnehmerplatten 21 angeschraubt, an denen nach unten offene U-förmige Bügel 23 befestigt sind, die mit seitlichem Spiel einen die Aufnahmebuchse 27 für die Traghebel tragenden Doppel-T-Träger 50 umfas­ sen. Dieser Bügel 23 ist dabei gegen die Oberseite 51 des Trägers 50 über Federn 52 abgestützt, die aus Gum­ mifedern oder Tellerfedern bestehen können und eine solche Federkennlinie aufweisen, daß damit ein relativ großer Federweg bei Belastung der Tragsätze möglich ist.
Für das eigentliche Meßsystem ist seitlich am U-förmi­ gen Bügel 23 ein Stabmagnet 53 angeordnet, während in gleicher Ebene darunter in einem Ausschnitt des U-för­ migen Bügels 23 über entsprechende Halterungen 54 ein weiterer Stabmagnet 55 am Doppel-T-Träger 50 befestigt ist. Das bedeutet, daß der eine Magnet 53 einem einzel­ nen Tragsatz 2 und der andere Magnet 55 den Tragarmen 3 bzw. der Tragkette 4 starr zugeordnet ist.
Gegenüberstehend zu diesen beiden Magneten 53 und 55 ist schematisch ein Sensor 56 angeordnet, der nach dem magnetostriktiven Prinzip arbeitet. Dieser Sensor 56 besteht über die Meßstrecke hinweg aus einer großen An­ zahl von magnetostriktiven Elementarsensoren, die hier jeweils als Scheiben gekennzeichnet sind.
Durch eine entsprechende, hier nicht näher dargestellte Sensorelektronik, z. B. durch eine Multiplexschaltung, ist es möglich, die Position der Gebermagnete 53 und 55 auf 1/100 mm zu erfassen.
Ingesamt also ist es durch die beschriebenen Anordnun­ gen und Sensorsysteme möglich, mit einer entsprechenden Auswerteelektronik die Belastung jedes der Tragsätze 2 zu erfassen. Somit kann auch die jeweilige Zuladung ei­ nes jeden Tragsatzes, eine mögliche weitere Zuladung für einen solchen Tragsatz, die vorhandene sowie die maximale Gesamtbelastung sowie möglicherweise auch eine vorhandene Unlast im Schrank auf einfache Weise ermit­ telt und angezeigt werden.
Damit wird eine größere Sicherheit für den gesamten Schrank gewährleistet und der Benutzer kann die Belast­ barkeit des Schrankes bzw. der einzelnen Tragsätze voll ausschöpfen. Die jeweils interessierenden Werte sind dabei ohne zusätzlichen Aufwand, z. B. über eine Mikro­ prozessorsteuerung, ständig reproduzierbar.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Messung der Traglasten in einem Pa­ ternosterschrank mit mindestens einer Zugangsöff­ nung, bei dem mehrere, übereinander angeordnete Tragsätze über seitliche Tragarme an zwei elektro­ motorisch angetriebenen Tragketten angelenkt und Meßvorrichtungen zur Ermittlung der auf die Trag­ kette einwirkenden Lasten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsätze (2) gegenüber der Tragkette (4) federnd aufgehängt sind und ihre be­ lastungsabhängige Auslenkung gegenüber einem der Tragkette (4) zugeordneten Fixpunkt sensorisch er­ faßt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tragsätze (2) gegenüber der An­ lenkachse (27) ihrer zugehörigen Tragarme (3) über Federn (25, 26; 52) abgestützt sind und die Ab­ standsänderung zwischen jeweils einem dem Tragsatz (2) und einem den Tragarmen (3) zugeordneten Fix­ punkt mittels eines Sensors (37, 40; L2; 41, 42; L2; 53, 55; 56) ermittelbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sensorsystem aus einem passiven Schwingkreis besteht, bei dem durch Abstandsände­ rung eine Induktivität (37, 40) oder eine Kapazität (41, 42) als Teil Empfangsteil des passiven Schwingkreises beeinflußbar sind, und daß mittels eines Sendegenerators und induktiver Kopplung von stationärer Sendespule (L2) und Empfangsspule (37, 40) am Tragarm (3) die jeweilige Resonanzfrequenz des passiven Schwingkreises ermittelbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sensorsystem aus einem den Tragsatz (2) zugeordneten Magnetsystem (53) und einem dem Tragarm (3) zugeordneten Magnetsystem (55) besteht, dessen Abstandsänderungen durch einen magnetostrik­ tiven Sensor (56) erfaßbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens auf einer Stirnseite eines Tragsatzes (2) eine Mitnehmerplatte (21) festgelegt ist, an der ein nach unten offener, U-förmiger Bü­ gel (23) befestigt ist, der im oberen und unteren Bereich je eine quer verlaufende Blattfeder (25, 26) trägt und der mit seitlichem Spiel eine die Aufnahmebuchse (27) für die den Traghebel (3) um­ schließende Kunststoffplatte (28) umfaßt, wobei sich die beiden Blattfedern (25, 26) mittig auf entsprechenden Lagerungen (33, 34) der Kunststoff­ platte (28) abstützen derart, daß eine belastungs­ abhängige, vertikale Verschiebung zwischen Mitneh­ merplatte (21) und Aufnahmebuchse (27) ermöglicht ist, und daß zwischen U-förmigem Bügel (23) und Kunststoffplatte (28) die von der jeweiligen Ab­ standsänderung abhängige Induktivität (37, 40) als Empfangsspulen oder Kapazität (41, 42) des passiven Schwingkreises und außerhalb des U-förmigen Bügels (23) die stationäre Sendespule (L2) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß am Basisteil (23a) des U-förmigen Bügels (23) ein sich nach unten erstreckender Ferritkern (35) befestigt ist, der in eine mit einer Spule (37) versehene Ausnehmung (36) an der Oberseite der Kunststoffplatte (28) ragt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Unterseite der Kunststoffplatte (28) eine obere Kondensatorplatte (41) und zwischen dem U-förmigen Bügel (23) eine untere Kondensator­ platte (42) mit Abstand zueinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kunststoffplatte (28) zwei quer ver­ laufende Ausnehmungen (29, 30) zur Aufnahme der beiden Blattfedern (25, 26) aufweist und daß die jeweilige Unterseite (31, 32) der Ausnehmungen (29, 30) zur Mitte hin keilförmig ansteigend als mitti­ ger Abstützpunkt für die Blattfedern (25, 26) aus­ gebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der Mitnehmerplatte (21), die auf einer Stirnseite eines Tragsatzes (2) angeschraubt ist, ein nach unten offener U-förmiger Bügel (23) befestigt ist, der mit seitlichem Spiel einen die Aufnahmebuchse (27) für die Traghebel (3) Doppel-T- Träger (50) umfaßt und gegenüber der Oberseite (51) des Doppel-T-Trägers (50) über Federn (52) abge­ stützt ist und daß das eine Magnetsystem (53) dem U-förmigen Bügel (23) und das andere Magnetsystem (55) dem Doppel-T-Träger (55) zugeordnet ist, denen gegenüberstehend ein magnetorestriktiver Sensor (56) zur Ermittlung der Abstandsänderungen der Mag­ netsysteme (53, 55) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite eines Tragsatzes (2) entsprechende Abstüt­ zungs- und Sensorsysteme vorgesehen sind.
DE4311695A 1992-05-22 1993-04-08 Vorrichtung zur Messung der Traglasten in einem Paternosterschrank Expired - Fee Related DE4311695C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311695A DE4311695C2 (de) 1992-05-22 1993-04-08 Vorrichtung zur Messung der Traglasten in einem Paternosterschrank
EP93108093A EP0570912A1 (de) 1992-05-22 1993-05-18 Vorrichtung zur Messung der Traglasten in einem Paternosterschrank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217073 1992-05-22
DE4311695A DE4311695C2 (de) 1992-05-22 1993-04-08 Vorrichtung zur Messung der Traglasten in einem Paternosterschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4311695A1 DE4311695A1 (de) 1993-11-25
DE4311695C2 true DE4311695C2 (de) 1995-03-30

Family

ID=6459555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311695A Expired - Fee Related DE4311695C2 (de) 1992-05-22 1993-04-08 Vorrichtung zur Messung der Traglasten in einem Paternosterschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4311695C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012683U1 (de) 2010-09-16 2011-12-19 Schwab Förder- und Lagertechnik GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines Tragsatzes an einem Kettenumlaufförderer
DE202010012670U1 (de) 2010-09-16 2012-01-13 Wolfgang Schwab Sicherungsvorrichtung für einen Umlaufförderer
DE102010045600A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Schwab Förder- und Lagertechnik GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines Tragsatzes an einem Kettenumlaufförderer
DE102012019356B4 (de) 2012-10-02 2018-08-30 Servus Intralogistics Gmbh Hublift für schienengebundene Transportroboter
DE102020132243A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 PLS Fulda GmbH & Co. KG Einrichtung zur Befestigung eines Warenaufnahmemittels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639622C2 (de) * 1996-09-26 2000-02-24 Suedwestfunk Einrichtung zum Überwachen des Spannungszustandes zweier Tragbänder eines Teleskopanhängers für Studiogeräte
DE202005002796U1 (de) * 2005-02-22 2006-05-11 Brückner Maschinenbau GmbH Antriebssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504751A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Bellheimer Metallwerk GmbH, 6729 Bellheim Umlaufregal
DE3825401A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Bellheimer Metallwerk Gmbh Umlaufregal

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012683U1 (de) 2010-09-16 2011-12-19 Schwab Förder- und Lagertechnik GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines Tragsatzes an einem Kettenumlaufförderer
DE202010012670U1 (de) 2010-09-16 2012-01-13 Wolfgang Schwab Sicherungsvorrichtung für einen Umlaufförderer
DE102010045600A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Schwab Förder- und Lagertechnik GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines Tragsatzes an einem Kettenumlaufförderer
DE102012019356B4 (de) 2012-10-02 2018-08-30 Servus Intralogistics Gmbh Hublift für schienengebundene Transportroboter
DE102020132243A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 PLS Fulda GmbH & Co. KG Einrichtung zur Befestigung eines Warenaufnahmemittels
EP4019432A1 (de) 2020-12-04 2022-06-29 PLS Fulda GmbH & Co. KG Einrichtung zur befestigung eines warenaufnahmemittels

Also Published As

Publication number Publication date
DE4311695A1 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906611A1 (de) Landwirtschaftliche Ballenpresse mit einer Wägeeinrichtung
DE4311695C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Traglasten in einem Paternosterschrank
EP3440441A1 (de) Verfahren zum transportieren eines gutes, mehrdimensionaler antrieb und verarbeitungsvorrichtung
DE4012902C1 (de)
EP1686358B1 (de) Gravimetrisches Messgerät mit Kalibriergewicht
DE3813779A1 (de) Figurenerkennung fuer ein spiel
DE3205705C2 (de) Einrichtung zur Messung einer physikalischen Größe mit einer verformbaren Feder
EP0310758A2 (de) Elektromechanische Waage
DE3141767A1 (de) Kraftwandler
EP0624793A1 (de) Verfahren und Gerät zur Ermittlung von magnetischen Unstetigkeiten in einer Probe aus magnetisierbarem Material
EP0570912A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Traglasten in einem Paternosterschrank
CH652209A5 (de) Kraftmesser.
DE4415518A1 (de) Balanciereinrichtung für handgeführte Manipulatoren
DE2946175C2 (de)
DE10032978A1 (de) Drehmoment-Normalmesseinrichtung
DD155267A1 (de) Waegevorrichtung mit einer schwingenden saite
DE102020122064A1 (de) Bockrolle
EP0332213A2 (de) Plattformwaage
WO1994018074A1 (de) Vorrichtung zum prüfen von zigaretten
DE10115757A1 (de) Lagerlift
DE3619182C2 (de)
EP0050250B1 (de) Plattformwaage
CH668643A5 (de) Kraftmesszelle mit kapazitiver wegmessung.
DE102004018506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Messvorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße und entsprechende Messvorrichtung
DE2344668C3 (de) Wägevorrichtung mit elektromagnetischem Lastausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee