DE4311262A1 - Seitenfenster für Kraftfahrzeugtüren - Google Patents
Seitenfenster für KraftfahrzeugtürenInfo
- Publication number
- DE4311262A1 DE4311262A1 DE4311262A DE4311262A DE4311262A1 DE 4311262 A1 DE4311262 A1 DE 4311262A1 DE 4311262 A DE4311262 A DE 4311262A DE 4311262 A DE4311262 A DE 4311262A DE 4311262 A1 DE4311262 A1 DE 4311262A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- legs
- window pane
- holder
- sliding block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 32
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 13
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/44—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
- E05F11/445—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Seitenfenster für
Kraftfahrzeugtüren gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten Seitenfenster dieser Art
(DE 19 11 843 C3) sind auf jeder geführten Längsseite der
Fensterscheibe zwei Halter mit jeweils einem Gleitkörper
vorgesehen, die im Vertikalabstand zueinander und zur
Unterkante der Fensterscheibe angeordnet sind. Die Abstände
sind dabei so bemessen, daß sich eine günstige, reibungsarme
Fensterführung verwirklichen läßt. Die U-förmig ausgebildeten
Gleitkörper sind an ihren beiden gegenüberliegenden, die
Fensterscheibe übergreifenden Schenkein mit elastisch
nachgiebigen Gleitbacken bestückt, die hohl und gegeneinander
gewölbt sind, und tragen in ihrem die beiden Schenkel
verbindenden Steg eine zentrische Bohrung, in der der Schaft
eines vom Steg rechtwinklig wegstehenden Spreizdorns
eingedrückt ist. Der Spreizdorn dient zur Befestigung des
Gleitkörpers in dem ebenfalls als U-Profil ausgebildeten
Halter und wird in eine Öffnung im Quersteg des Halters so
eingedrückt, daß der Steg des Gleitkörpers an den Quersteg
des Halters angepreßt wird. Die Schenkel des Gleitkörpers
werden dabei vollständig von den Schenkeln des Halters
übergriffen. Gleichzeitig dient der Spreizdorn zur Festlegung
des Halters an einem mit dem Türkörper verbundenen
Befestigungswinkel, der ebenfalls eine vom Spreizdorn
durchgriffene Öffnung aufweist. Durch diese kurzen
Gleitkörper mit U-Profil, die am Türkörper mit den Führungen
im Fensterrahmen fluchtend angeordnet sind, wird eine Führung
der Fensterscheibe im Türkörper ohne durchgehende
Führungsschienen erreicht, da letztere häufig bei der
Integration anderer Bauelemente im Türkörper stören. Aufgrund
der elastischen Nachgiebigkeit der Gleitbacken kann die
Fensterscheibe kleine Einstellbewegungen zum Ausgleich von
evtl. Herstellungsungenauigkeiten ausführen, so daß eine
ausreichende Leichtgängigkeit der Fensterscheibe
gewährleistet ist. Die Leichtgängigkeit setzt jedoch eine
einwandfreie Justage der Gleitkörper am Türkörper voraus, die
sehr eng toleriert werden muß, was die Montage naturgemäß
erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Seitenfenster
für Kraftfahrzeugtüren der eingangs genannten Art mit einer
leichtgängigen Hebe- und Senkbewegung der Fensterscheibe zu
schaffen, bei welcher bezüglich der Justierung der
Gleitkörper zur Führung der Fensterscheibe im Bereich des
Türkörpers im Hinblick auf eine einfache und schnelle Montage
ausreichend große Justiertoleranzen zugelassen werden können.
Die Aufgabe ist bei einem Seitenfenster der im Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß
durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1
gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Verrastung von
Gleitkörper und Halter in ihren aneinanderliegenden Schenkeln
können beim Verschieben der Fensterscheibe die Gleitkörper
innerhalb der Halter eine begrenzte Schwenkbewegung in der
Ebene der Scheibenverschiebung ausführen, wodurch beim
Verschieben der Fensterscheibe sich Ungenauigkeiten in der
exakten Ausrichtung der Halter bezüglich der Fluchtlinie der
Scheibenverschiebung automatisch ausgleichen und die
Leichtgängigkeit der Fensterscheibe trotz größerer
anfänglicher Dejustierung gewährleistet wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Seitenfensters mit zweckmäßigen Weiterbildungen und
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren
Patentansprüchen angegeben.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die
Schwenkbeweglichkeit zwischen Halter und Kunststoffclips in
einfacher Weise dadurch erreicht, daß an den Schenkeln des
Kunststoffclips nach außen abstehende Rundzapfen und in den
Schenkeln Öffnungen zur formschlüssigen Aufnahme der
Rundzapfen vorgesehen sind. Die Anordnung von Rundzapfen und
Öffnungen ist dabei so getroffen, daß nach ihrer Verrastung
zwischen den Stegen von Kunststoffclips und Halter ein
leichter Abstand verbleibt, der die begrenzte
Schwenkbeweglichkeit beider Teile zueinander nicht behindert.
Durch das Vorsehen einer elastischen Rückstellfähigkeit der
Schenkel des Kunststoffclips, die die Schenkel voneinander
abzusperren sucht, werden die Rundzapfen zuverlässig in den
Öffnungen gehalten und können auch bei der
Fensterverschiebung nicht aus den Haltern herausgedrückt
werden. Das Einsetzen der Kunststoffclipse in die Halter
erfolgt durch Zusammenpressen der Schenkel, so daß die
Rundzapfen zwischen den Schenkeln der Halter hindurchbewegt
werden können, bis sie die Öffnungen erreichen und dann nach
Freigeben der Schenkel in die Öffnungen einrasten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind
zusätzlich die Halter an dem Türkörper einstellbar befestigt,
so daß ihre Lage bezüglich der Fensterscheibe noch in Grenzen
korrigiert werden kann. Durch diese Einstellmöglichkeiten der
Halter für die Gleitkörper kann eine Justierung in
ausreichend Toleranzgrenzen noch nach der Montage von Halter
und Gleitkörper vorgenommen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zum
Heben und Senken der Fensterscheibe ein an sich bekannter
Fensterheber verwendet, der eine am Türkörper schwenkbar
gelagerte Antriebsstange aufweist, die an einem Kulissenstein
angreift, der seinerseits in einer an der horizontalen
Unterkante der Fensterscheibe befestigte Gleitschiene
verschieblich geführt ist. Im Angriffspunkt von
Antriebsstange und Kulissenstein ist eine Schwenkbewegung
zwischen diesen beiden Bauteilen sichergestellt, und zwar um
eine senkrecht zur Verschiebeebene der Fensterscheibe
verlaufende Schwenkachse.
Gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die
Anbindung der Antriebsstange an den Kulissenstein im
Angriffspunkt in Richtung der Schwenkachse weitgehend
spiellos ausgebildet. Durch diese spiellose Anlenkung der
Antriebsstange an dem Kulissenstein wird die Fensterscheibe
zusätzlich ein weiteres Mal vertikal geführt, was die
Sicherheit und Stabilität der Fensterführung wesentlich
verbessert.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es
zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 ausschnittweise eine Seitenansicht einer
Kraftfahrzeugtür mit Seitenfenster,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1.
In Fig. 1 ist ausschnittweise eine Kraftfahrzeugtür 10 mit
einem Seitenfenster 11 dargestellt, dessen rahmenlose
Fensterscheibe 12 mittels einer üblichen
Fensterhebevorrichtung 13 zum Öffnen und Schließen des
Seitenfensters 11 vertikal verschiebbar ist. Die geschlossene
Fensterscheibe 12 ist oberhalb der Gürtellinie 14 der
Fahrzeugtür 10 in einem Fensterrahmen 15 aufgenommen, dessen
vertikal verlaufende Rahmenteile 151, 152 als Führungsschienen
ausgebildet sind, in denen die vertikalen Seitenränder der
Fensterscheibe 11 bei der Senk- und Hebebewegung der
Fensterscheibe 11 geführt sind. Diese Rahmenteile 151, 152
reichen nur bis knapp unter die Gürtellinie 14 der
Fahrzeugtür 10.
Beim Absenken der Fensterscheibe 12 wird diese im Bereich des
Türkörpers 101 in insgesamt vier Führungen 16 aufgenommen,
von welchen jeweils zwei jedem vertikalen Seitenrand der
Fensterscheibe 12, fluchtend mit dem Rahmenteil 151 bzw. 152
des Fensterrahmens 15, im Vertikalabstand zueinander
angeordnet sind. Die oberen beiden Führungen 16 an jedem
Seitenrand der Fensterscheibe 12 sind dabei auch mit
vertikalem Abstand vom unteren Ende der Rahmenteile 151, 152
angeordnet, so daß die Fensterscheibe 12 im geschlossenen
Zustand aus den Führungen 16 heraustritt und ausschließlich
im Fensterrahmen 15 gehalten ist, während sie nach einer
kurzen Senkbewegung mit ihren beiden vertikalen Seitenrändern
zunächst in die beiden oberen Fensterführungen 16 und dann in
die beiden unteren Fensterführungen 16 eintaucht. Die vier
Fensterführungen 16 sind identisch ausgebildet, wobei die
Fensterführungen 16 auf der einen Seite der Fensterscheibe
gegenüber den Führungen 16 auf der anderen Seite der
Fensterscheibe um 180° in der Zeichenebene gedreht angeordnet
sind.
Jede Führung 16 besteht aus einem am Türkörper 101
befestigten U-förmigen Halter 17 und einem in den Halter 17
eingesetzten U-förmigen Gleitkörper, der als Kunststoffclips
18 ausgebildet ist. Der Halter 17 ist mit einer Grundplatte
19 verbunden, und diese ist an dem Türkörper 101 der
Fahrzeugtür 10 befestigt. Die Befestigung erfolgt dabei über
Einstellmittel, die eine begrenzte Relativbewegung der
Grundplatte 19 am Türkörper 101 und damit eine Feinjustierung
ermöglichen. Die Einstellmittel können beispielsweise, wie
hier, als Langlöcher 21 in der Grundplatte 19 und durch die
Langlöcher 21 hindurchgeführte und im Türkörper 101
eingeschraubte Schrauben 20 realisiert werden. In Fig. 2 sind
die Schrauben 20 symbolisch durch ihre Schraubenachsen
angedeutet. Der federelastische U-förmige Kunststoffclips 18
besitzt in seinen Schenkeln 182 und 183 eine elastische
Rückstellfähigkeit, welche die Schenkel 182 und 183
voneinander abspreizt. Durch Aufbringen einer Gegenkraft sind
die Schenkel 182, 183 aufeinander zubewegbar, so daß der
Kunststoffclips 18 zum Einsetzen in den Halter 17 im
Schenkelbereich von Hand zusammengedrückt werden kann. Jeder
Schenkel 182, 183 trägt einen etwa mittig nach außen
rechtwinklig abstehenden Rundzapfen 22, die nach Einschieben
des Kunststoffclips 18 in den U-förmigen Halter 17 in
Öffnungen 23 eingreifen, die in den Schenkeln 172, 173 des
Halters 17 vorgesehen sind. In diesen Öffnungen 23 werden die
Rundzapfen 22 formschlüssig und drehbeweglich aufgenommen.
Die Rundzapfen 22 am Kunststoffclips 18 und die Öffnungen 23
im Halter 17 sind bezogen auf den die Schenkel 172 und 173
verbindenden Quersteg 171 des Halters und den die Schenkel 182
und 183 verbindenden Steg 181 des Kunststoffclips 18 so
angeordnet, daß beim Einrasten der Rundzapfen 22 in die
Öffnungen 23 zwischen dem Steg 181 und dem Quersteg 171 ein
Abstand verbleibt, der ein begrenztes Drehspiel des
Kunststoffclips 18 zum Halter 17 ermöglicht. Zur sicheren
Halterung der Rundzapfen 22 in den Öffnungen 23 ist der
Außenabstand der maximal aufgespreizten Schenkel 182,183 des
Kunststoffclips 18 in etwa gleich oder etwas größer bemessen
als der lichte Abstand der Schenkel 172, 173 des Halters 17,
so daß die Schenkel 182, 183 des Kunststoffclips 18 mit
Vorspannung an den Schenkeln 172, 173 des Halters anliegen.
Auf der den Schenkel 181, 182 zugekehrten Innenfläche des
Stegs 181 ist ein Führungsnocken 24 zur Abstützung der
Seitenkante der Fensterscheibe 12 angeformt, dessen in
Verschieberichtung der Fensterscheibe 12 gesehene Länge
wesentlich kleiner ist als die des Stegs 181. Die Schenkel
182, 183 tragen auf ihren einander zugekehrten Innenflächen
jeweils eine Gleitbacke 25, deren Oberfläche gegenüber der
Fensterfläche der Fensterscheibe 12 unter einem kleinen
spitzen Winkel verläuft, wobei die Oberfläche der Gleitbacke
25 vom Steg 181 aus ansteigt. Am freien Ende der Schenkel
182, 183 sowie zu den Seitenrändern der Schenkel 182, 183 hin
fällt die Oberfläche der Gleitbacken 25 steil ab, wodurch
Auflaufschrägen für das Eindringen der Fensterscheibe 12 in
den Kunststoffclips 18 gegeben sind. Der Kunststoffclips 18
ist als Kunststoffspritzteil ausgeführt, wobei die Schenkel
182, 183, der Steg 181, die Rundzapfen 22 und die Gleitbacken
25 beim Spritzvorgang einstückig angeformt werden.
Die an sich bekannte Fensterhebevorrichtung 13 weist eine
Antriebsstange 26, die um eine zur Verschiebeebene der
Fensterscheibe 12 rechtwinklig ausgerichtete Schwenkachse 27
drehbar ist, eine an der horizontalen Unterkante der
Fensterscheibe 12 befestigte Gleitschiene 28 und ein die
Antriebsstange 26 zur Drehbewegung antreibendes Getriebe 29
auf. Das Getriebe 29 umfaßt ein auf einer Welle drehfest
sitzendes Zahnrad 30 und ein mit der Antriebsstange 26 starr
verbundenes Zahnsegment 31, das mit dem Zahnrad 30 kämmt. Das
Zahnrad 30 wird mittels einer Handkurbel oder eines
Elektromotors in Drehung versetzt, wodurch die Antriebsstange
26 eine Schwenkbewegung um ihre Schwenkachse 27 ausführt, und
zwar je nach Drehrichtung des Zahnrades 30 in oder entgegen
Uhrzeigersinn. Das freie, vom Zahnsegment 31 abgekehrte Ende
der Antriebsstange 26 greift schwenkbeweglich an einem
Kulissenstein 32 an, wobei die Schwenkbewegung um eine
rechtwinklig zur Verschiebeebene der Fensterscheibe 12
ausgerichtete Schwenkachse 33 erfolgt, die also parallel zur
Schwenkachse 27 und quer zur Verschieberichtung des
Kulissensteins 32 in der Gleitschiene 28 liegt. Der
Angriffspunkt der Antriebsstange 26 am Kulissenstein 32 ist
dabei so ausgeführt, daß in Richtung der Schwenkachse 33 kein
Spiel vorhanden ist. Hierzu ist eine runde Flachscheibe 34
über einen mittig von ihr einstückig abstehenden Zapfen 35
fest mit der Antriebsstange 26 verbunden. Diese Flachscheibe
34 greift in eine Ausnehmung 36 im Kulissenstein 32 so
hinein, daß die Flachscheibe 34 ohne Querspiel, d. h. Spiel in
Richtung Zapfen 35, in der Ausnehmung 36 aufgenommen ist. Der
Zapfen 35 fluchtet dabei mit der vorstehend definierten
Schwenkachse 33 des Angriffspunkts. Die Ausnehmung 35 ist in
einer durch die Schwenkachse 33 bzw. den Zapfen 35
verlaufenden Schnittebene gesehen etwa C-förmig mit
Rechteckprofil ausgebildet, wobei der Zapfen 35 mittig durch
die C-Öffnung hindurchtritt, wie dies in Fig. 3 illustriert
ist.
In der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung des
Seitenfensters 11 ist die Fensterscheibe 12 im Fensterrahmen
15 aufgenommen, und die Gleitschiene 28 am unteren
horizontalen Rand der Fensterscheibe 12 liegt nahe der
Gürtellinie 14 der Fahrzeugtür 10. Der Kulissenstein 32 liegt
nahe dem einen Ende der Gleitschiene 28. Zum Öffnen der
Fensterscheibe 12 wird das Zahnrad 30 in Fig. 1 im
Uhrzeigersinn angetrieben. Dadurch schwenkt die
Antriebsstange 26 entgegen Uhrzeigersinn und schiebt über den
Kulissenstein 32 und die Gleitschiene 28 die Fensterscheibe
12 in den Rahmenteilen 151, 152 nach unten, wobei der
Kulissenstein 32 eine begrenzte Gleitbewegung in der
Gleitschiene 28 ausführt. Nach einem gewissen Verschiebeweg
der Fensterscheibe 12 nach unten tauchen die Seitenränder der
Fensterscheibe 12 in die Kunststoffclipse 18 der beiden
oberen Führungen 16 ein, wobei durch die beschränkte
Drehbeweglichkeit der Kunststoffclipse 18 in den Haltern 17,
die über die Rundzapfen 22 und die Öffnungen 23 gegeben ist,
ein Verspannen der Fensterscheibe 12 zwischen den beiden
oberen Führungen 16 vermieden und die Leichtgängigkeit der
Verschiebebewegung sichergestellt ist. Nach einem weiteren
Verschiebeweg erreicht die Unterkante der Fensterscheibe 12
die beiden unteren seitlichen Führungen 16, und der
Fensterscheibe 12 gleitet wiederum in die Kunststoffclipse 18
in den Haltern 17 hinein. Durch das Fehlen eines jeglichen
Spiels senkrecht zur Verschiebeebene der Fensterscheibe 12 im
Angriffspunkt der Antriebsstange 26 an der Gleitschiene 28
ist auch durch den Kulissenstein 32 und die Gleitschiene 28
eine zusätzliche Führung der Fensterscheibe 12 gegeben.
Wie in Fig. 1 angedeutet ist, kann die Gleitschiene 28 an dem
vom Kulissenstein 32 abgekehrten Ende der Gleitschiene 28
zusätzlich bei der Verschiebebewegung der Fensterscheibe 12
abgestützt werden. Hierzu ist eine Stützstange 37 vorgesehen,
die mit der Gleitschiene 28 über ein Gelenk 38 verbunden ist
und mit einem Gleitstein 39 in einer am Türkörper 101
befestigten Kulisse 40 längsverschieblich gleitet. Gelenk 38
und Gleitstein 39 mit Kulisse 40 können auch an der
Stützstange 37 vertauscht sein, so daß das Gelenk 38 am
Türkörper 101 angeordnet und der Gleitstein 39 in der
Gleitschiene 28 geführt ist.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene
Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann zur Sicherstellung
der Schwenkbeweglichkeit zwischen Kunststoffclips 18 und
Halter 17 die Anordnung von Rundzapfen 22 und Öffnungen 23
vertauscht werden, also die Öffnungen 23 in den Schenkeln des
Kunststoffclips 18 und die Rundzapfen 22 an den Schenkeln des
Halters 17 angeordnet werden. Aus Gründen der besseren
Herstellbarkeit wird aber die beschriebene Ausführung
bevorzugt.
Claims (12)
1. Fenster für Kraftfahrzeugtüren mit einer senk- und
hebbaren Fensterscheibe, die in einem oberhalb der
Gürtellinie der Kraftfahrzeugtür emporragenden Fensterrahmen
seitlich in Vertikalrichtung geführt und beim Absenken an
jedem vertikalen Seitenrand von mindestens zwei U-förmigen
Gleitkörpern aufgenommen wird, die in im Vertikalabstand
voneinander am Türkörper befestigten U-förmigen Haltern mit
über den Seitenrand der Fensterscheibe hinwegreichenden U-
Schenkeln eingesetzt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Gleitkörper als ein federelastischer
Kunststoffclips (18) ausgebildet ist, dessen Schenkel
(182, 183) mit den Schenkeln (172, 173) des U-förmigen Halters
(17) in einer eine begrenzte Schwenkbewegung in der
Verschiebeebene der Fensterscheibe (12) zulassenden Weise
verrastet sind.
2. Fenster nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel (182, 183) des Kunststoffclips (18) jeweils
einen etwa mittig nach außen rechtwinklig abstehenden
Rundzapfen (22) und die Schenkel (172, 173) des Halters (17)
jeweils eine die Rundzapfen (22) formschlüssig aufnehmende
Öffnung (23) oder umgekehrt aufweisen und daß die Rundzapfen
(22) und Öffnungen (23) relativ zu den Stegen (171, 181) von
Kunststoffclips (18) und Halter (17) so angeordnet sind, daß
zwischen den Stegen (181, 171) ein ein begrenzendes
Schwenkspiel des Kunststoffclips (18) relativ zum Halter (17)
ermöglichender Abstand verbleibt.
3. Fenster nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigung der Halter (17) an dem Türkörper (101)
über Einstellmittel, z. B. Befestigungsschrauben (20) und
Langlöcher (21), vorgenommen ist.
4. Fenster nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoffclips (18) eine die Schenkel (182, 183)
voneinander abspreizende elastische Rückstellfähigkeit
besitzt, die durch Aufbringen einer die Schenkel (182, 183)
aufeinanderzu bewegenden Gegenkraft überwindbar ist.
5. Fenster nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Außenabstand der abgespreizten Schenkel (182, 183) des
Kunststoffclips (18) etwa gleich oder etwas größer bemessen
ist als der lichte Abstand zwischen den U-Schenkeln (172, 173)
des Halters (17) im Bereich ihrer Öffnungen (23).
6. Fenster nach einem der Ansprüche 2-5,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der den Schenkeln (182, 183) zugekehrten Innenfläche
des Stegs (181) des Kunststoffclips (18) ein Führungsnocken
(24) zur Abstützung der Seitenkante der Fensterscheibe (12)
einstückig angeformt ist.
7. Fenster nach einem der Ansprüche 2-6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel (182, 183) des Kunststoffclips (18) auf ihrer
einander zugekehrten Innenfläche jeweils eine Gleitbacke (25)
tragen, deren Oberfläche gegenüber der Fensterfläche der
Fensterscheibe (12) unter einem kleinen spitzen Winkel vom
Steg (181) aus ansteigend verläuft.
8. Fenster nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleitbacken (25) auf drei Seiten jeweils zu den drei
freien, nicht über den Steg (181) miteinander verbundenen
Rändern eines jeden Schenkels (182, 183) hin steil abfallen.
9. Fenster nach einem der Ansprüche 2-8 mit einer an der
Unterkante der Fensterscheibe befestigten horizontalen
Gleitschiene und mit einem Fensterhebegetriebe, das eine am
Türkörper um eine zur Verschiebeebene der Fensterscheibe
rechtwinklig ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar gelagerte
Antriebsstange aufweist, die an einem in der Gleitschiene
längs verschiebbaren Kulissenstein angreift und gegenüber
diesem im Angriffspunkt um eine zur Verschiebeebene der
Fensterscheibe rechtwinklige Schwenkachse schwenkbeweglich
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Angriffspunkt der Antriebsstange (26) am
Kulissenstein (32) in Richtung der Schwenkachse (33)
weitgehend spiellos ausgebildet ist.
10. Fenster nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Angriffspunkt der Antriebsstange (26) am
Kulissenstein (32) durch einen am Stangenende der
Antriebsstange (26) gehaltenen Flachkörper (Flachscheibe 34)
und eine im Kulissenstein (32) vorgesehene Ausnehmung (36)
gebildet ist, in welcher der Flachkörper (Flachscheibe 34)
quer zur Verschieberichtung des Kulissensteins (32) nahezu
spiellos einliegt.
11. Fenster nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnete
daß die Ausnehmung (36) im Kulissenstein (32) ein in einer
durch die Schwenkachse (33) des Angriffspunkts verlaufenden
Schnittebene gesehen C-förmiges Rechteckprofil aufweist,
wobei die Schwenkachse (33) mittig durch die C-Öffnung
hindurchtritt.
12. Fenster nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flachkörper als runde Scheibe (34) ausgebildet ist,
die über einen mit der Schwenkachse (33) fluchtenden, mittig
angeordneten, vorzugsweise einstückigen Zapfen (35) fest mit
der Antriebsstange (26) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4311262A DE4311262C2 (de) | 1993-04-06 | 1993-04-06 | Scheibenführung für Kraftfahrzeugtüren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4311262A DE4311262C2 (de) | 1993-04-06 | 1993-04-06 | Scheibenführung für Kraftfahrzeugtüren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4311262A1 true DE4311262A1 (de) | 1994-10-13 |
DE4311262C2 DE4311262C2 (de) | 1997-06-26 |
Family
ID=6484862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4311262A Expired - Fee Related DE4311262C2 (de) | 1993-04-06 | 1993-04-06 | Scheibenführung für Kraftfahrzeugtüren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4311262C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0842802A1 (de) | 1996-11-15 | 1998-05-20 | Automobiles Peugeot | Tür mit absenkbaren Fenster, insbesondere für Kraftfahrzeug |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1430881B (de) * | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Führungseinrichtung für versenkbare, rahmenlose Fensterscheiben in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen | ||
DE1911843B2 (de) * | 1969-03-08 | 1974-08-29 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Fensterführung für Schiebefenster eines Kraftfahrzeuges |
-
1993
- 1993-04-06 DE DE4311262A patent/DE4311262C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1430881B (de) * | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Führungseinrichtung für versenkbare, rahmenlose Fensterscheiben in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen | ||
DE1911843B2 (de) * | 1969-03-08 | 1974-08-29 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Fensterführung für Schiebefenster eines Kraftfahrzeuges |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0842802A1 (de) | 1996-11-15 | 1998-05-20 | Automobiles Peugeot | Tür mit absenkbaren Fenster, insbesondere für Kraftfahrzeug |
FR2755909A1 (fr) * | 1996-11-15 | 1998-05-22 | Peugeot | Porte a vitre coulissante, notamment pour vehicule automobile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4311262C2 (de) | 1997-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3319757C2 (de) | ||
EP0235658B1 (de) | Trennwand, insbesondere für eine Eckdusche | |
DE19846308C2 (de) | Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen | |
DE102011011113B4 (de) | Rahmensystem eines Partikelschutzgitters | |
DE102012102795B4 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe innerhalb einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeuges | |
EP2522800A2 (de) | Schiebetüranordnung | |
CH633852A5 (en) | Slideable and pivotable roof window | |
DE3930106C2 (de) | Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge | |
EP1394347B1 (de) | Vorrichtung zur Führung von verschiebbaren Trennelementen und elastisches Führungselement | |
DE3904210C2 (de) | ||
DE4311262C2 (de) | Scheibenführung für Kraftfahrzeugtüren | |
DE3916216C2 (de) | ||
DE9307599U1 (de) | Fensterheber, insbesondere für Cabriolet-Fahrzeuge | |
DE102006020108A1 (de) | Hubfenster | |
WO2021224187A1 (de) | Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer betätigung | |
WO2021115656A1 (de) | Schiebe- und drehflügelsystem | |
EP2995502A1 (de) | Dachträgeranordnung für ein kraftfahrzeug | |
EP3029234B1 (de) | Einstellbarer Eckbeschlag | |
EP1126110B1 (de) | Schliessvorrichtung für Türen und Fenster | |
EP0445363A1 (de) | Fräs- oder Bohrvorrichtung | |
DE10249382A1 (de) | Gelenkband | |
DE10142973C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen eines Zweiarm- oder Kreuzarmfensterhebers eines Kraftfahrzeugs und Armfensterheber mit einer solchen Einstellvorrichtung | |
DE2416960C2 (de) | Schwenkzapfenausbildung | |
DE2334881B2 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer fluegel, insbesondere kippschwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl. mit treibstangen, die ueber eine eckumlenkung miteinander verbunden sind | |
EP2154318A1 (de) | Fenster oder Tür mit Öffnungsbegrenzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |