DE4309559A1 - Achsversetztes Winkelgetriebe - Google Patents

Achsversetztes Winkelgetriebe

Info

Publication number
DE4309559A1
DE4309559A1 DE4309559A DE4309559A DE4309559A1 DE 4309559 A1 DE4309559 A1 DE 4309559A1 DE 4309559 A DE4309559 A DE 4309559A DE 4309559 A DE4309559 A DE 4309559A DE 4309559 A1 DE4309559 A1 DE 4309559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
gear
shaft
transmission according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4309559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309559B4 (de
Inventor
Norbert Mensing
Siegfried Kimmich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6483722&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4309559(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE4309559A priority Critical patent/DE4309559B4/de
Priority to EP94102935A priority patent/EP0617214B1/de
Priority to AT94102935T priority patent/ATE143463T1/de
Priority to DE59400713T priority patent/DE59400713D1/de
Priority to JP6050492A priority patent/JP2834666B2/ja
Priority to US08/216,943 priority patent/US5501117A/en
Publication of DE4309559A1 publication Critical patent/DE4309559A1/de
Publication of DE4309559B4 publication Critical patent/DE4309559B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/125Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising spiral gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19674Spur and bevel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19679Spur
    • Y10T74/19684Motor and gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19688Bevel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Winkelgetriebe mit großem Achs­ versatz mit einem abtriebsseitigen, auf einer Stirnseite mit einer Verzahnung versehenen Zahnrad und mit einem an diesem angreifenden Ritzel.
In der Regel werden achsversetzte Winkelgetriebe als Schneckengetriebe und Getriebemotoren als Schneckenge­ triebemotoren ausgebildet (bei konstantem Raddurchmesser und einem Übersetzungsverhältnis von i 8). Das als Schnecke ausgebildete Ritzel muß dabei im Gehäuse des Schneckengetriebes aus Stabilitätsgründen beidseitig gela­ gert sein. Bei herkömmlichen Schneckengetriebemotoren weist darüber hinaus die Welle des Motors im Motorgehäuse eine zweiseitige Lagerung auf. Dies ist aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile ein Winkelgetrie­ be zu schaffen, das bei kompakter Ausgestaltung ferti­ gungstechnisch konstruktiv nur einen geringen Aufwand beinhaltet, den Ansatz eines Motors mit nur einer La­ gerung ermöglicht und im übrigen in einem Gehäuse und bei konstantem Planraddurchmesser weite Übersetzungs­ spannen in einem Bereich von I = 8 bis 300 ermöglicht, ohne daß für die verschiedenen Übersetzungen unterschied­ liche Gehäusekonturen und -geometrien erforderlich sind.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch ein Win­ kelgetriebe mit großem Achsversatz mit einem abtriebs­ seitigen, auf einer Stirnseite mit einer Verzahnung ver­ sehenen Zahnrad und mit einem an diesem angreifenden Ritzel gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Ritzel lediglich an einer dem Zahnrad abgewandten Lagerstelle gelagert ist und daß das Ritzel als Hohlwelle ausgebildet und kraftschlüssig drehfest mit einer Motor­ welle eines Antriebsmotors verbindbar ist.
Die Erfindung schafft ein kompaktes Winkelgetriebe, indem sie mit großem Achsversatz zwischen Zahnradachse und Ritzel­ achse arbeitet, wobei das Verhältnis zwischen Planraddurch­ messer und Achsversatz in der Regel im Bereich zwischen 2,5 und 5 liegen sollte. Es ist weiterhin zur Lösung der genannten Aufgabe vorgesehen, daß das Ritzel lediglich einseitig, nämlich an einer dem Zahnrad abgewandten Lager­ stelle, gelagert ist, im Gegensatz zu Schneckengetrieben, bei denen, wie gesagt, zwei Lagerstellen notwendig sind. Zur einfachen Verbindung des Ritzels mit dem Motor ist dieses darüber hinaus als Hohlwelle ausgebildet, so daß die Abtriebswelle des Motors in die Hohlwelle des Ritzels eingesteckt und dort mit diesem drehfest und kraftschlüssig verbunden werden kann. Knickbewegungen von Ritzel- und Motorwelle wird dadurch entgegengewirkt, daß Toleranzen gering sind und die Motorwelle insofern formschlüssig vom Ritzel umgriffen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist weiterhin vor­ gesehen, daß das Ritzel in einem am Motor ansetzbaren Lagerschild gelagert ist, wobei insbesondere das Lager­ schild einstückig mit einem Gehäuse des Getriebes ver­ bunden ist, wodurch auf ein separates A-Lagerschild am Motor verzichtet werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehen vor, daß der Durchgang des Ritzels zum Getriebein­ neren durch eine Radialwellendichtung abgedichtet ist, wobei weiterhin ein Lager für das Ritzel formschlüssig im Getriebegehäuse gelagert ist und/oder ein Lager für das Ritzel im Getriebegehäuse zwischen einer dem Zahnrad zugewandten Schulter des Gehäuses und einem öffnungssei­ tig in eine Nut im Gehäuse eingesetzten Sprengring axial gehalten ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß das Ritzel axial fest im Lager gehalten ist. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß das Ritzel getriebesei­ tig über eine Schulter, gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Stützscheibe, und motorseitig über eine in ihm aus­ gebildete Nut und einen in dieser einsitzenden Sprengring axial gehalten ist, wobei insbesondere zwischen Lager und Sprengring eine Stützscheibe angeordnet ist.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sehen vor, daß die Lagerungen in Richtung der Achse des Zahnrads senkrecht zur Achse des Ritzels symmetrisch ausgebildet ist und daß im Gehäuse in Richtung der Achse des Zahnrads senkrecht zur Achse des Ritzels symmetrisch Lagerstellen für Lager zur Lagerung einer Welle für das Zahnrad angeordnet sind, wobei insbesondere in Richtung der Achse des Zahnrads symmetrisch zur Achse des Ritzels in Lagerringen für La­ ger für die Abtriebswelle Nuten zur axialen Festlegung der Lager für die Welle mittels Sprengringen ausgebil­ det sind.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Welle des Zahnrads abgestuft ausgebildet ist, wobei der größte Durchmesser in einem Mittelteil im Bereich der Achse des Ritzels angeordnet ist, wobei insbesondere das Zahnrad auf einem Tragbereich reduzier­ ten Durchmessers zwischen einer Schulter der Welle und einem Lager axial gehalten ist und/oder bei Vorsehung eines Flansches die Welle einseitig im Flansch gelagert ist.
Ein erfindungsgemäßer Getriebemotor mit einem erfindungs­ gemäßen Winkelgetriebe und einem Elektromotor zeichnet sich dadurch aus, daß der Motor lediglich ein Motorlager aufweist, wobei insbesondere das einzige Motorlager des Motors auf der einer Abtriebswelle abgewandten Seite an­ geordnet ist.
Durch die Erfindung wird damit insgesamt ein Winkelgetrie­ be bzw. ein Getriebemotor mit einem solchen Winkelgetriebe geschaffen, wobei letzteres vorzugsweise mit einem inte­ grierten Lagerschild für den Motor versehen ist. Das Ge­ häuse des Getriebes kann auf der Oberseite (die durch keine der Achsen der drehbaren Teile durchsetzt ist) mit einer Montageöffnung versehen sein, die durch einen Deckel verschließbar ist.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Getriebes liegt auch darin, daß als Verzahnungswerkstoff sowohl für das Ritzel als auch für das Zahnrad Stahl verwendet werden kann und nicht teilweise Bronze eingesetzt werden muß.
Das Ritzel des erfindungsgemäßen Winkelgetriebes ist so gestaltet, daß es einerseits die Abdichtung des Getriebe­ inneren gegenüber dem Motor bewirkt, darüber hinaus auch, wie erläutert, eine weitere Lagerung der Motorwelle über­ nimmt, so daß diese im Motorgehäuse nur an einer Stelle gelagert sein muß. Die Abdichtung und kraftschlüssige Verbindung erfolgt durch Kleben des Ritzels auf die Mo­ torwelle. Weiterhin kann zwischen Ritzel und Getriebege­ häuse ein Radialwellendichtring vorgesehen sein.
Auch das Planrad ist auf seiner Welle vorzugsweise mit einer Klebeverbindung fixiert, welche die Kraftübertra­ gung sicherstellt. Ein wesentlicher Vorteil der Erfin­ dung liegt darin, daß eine einfache Montage möglich ist, da das Verzahnspiel gegebenenfalls mittels Ausgleichs­ scheiben um die Welle des Zahnrads zwischen diesem und einem ortsfesten Widerlager (Sprengring) für dieses mög­ lich ist.
Die Erfindung ermöglicht unterschiedliche Bauweisen des Gehäuses, nämlich mit und ohne Flansch, rechts- und links­ seitigem Wellenstumpf, mit Hohlwelle sowie Kombinationen der vorgenannten.
In allen Fällen kann bei gegebener Übersetzung das gleiche Planrad verwendet werden, da bei dem erfindungsgemäß vor­ gesehenen Winkelgetriebe die Verzahnung keine triviale ist und es daher vorteilhaft ist, wenn für unterschied­ lichste Einsatzmöglichkeiten möglichst wenig verschiede­ ne bewegliche Getriebeteile (Planrad, Ritzel) erforder­ lich sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Winkel­ getriebes unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 die Darstellung eines Getriebemotors mit einem erfindungsgemäßen achsver­ setzten Winkelgetriebe, teilweise ge­ schnitten;
Fig. 2a+b einen Schnitt entlang S-S der Fig. 1 bei einem Winkelgetriebe ohne Flansch;
Fig. 3a+b einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt bei einem Winkelgetriebe mit einem abtriebsseitigen Flansch;
Fig. 4a+b Schnitte entsprechend S-S mit einer Hohlwelle des Zahnrads ohne (Fig. 4a) bzw. mit (Fig. 4b) Flansch.
Der in der Fig. 1 dargestellte Getriebemotor 1 weist ein Winkelgetriebe 2 mit großem Achsversatz auf. Das Win­ kelgetriebe 2 hat ein Getriebegehäuse 3, in dem ein an­ triebsseitiges Ritzel 4 und ein abtriebsseitiges Zahnrad 6 in Form eines stirnverzahnten Planrades gelagert sind.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Achsver­ satz von Achse A des Zahnrads 6 und Achse R des Ritzels 4 zum Durchmesser des Zahnrads 6 etwa ein Viertel, so daß die Achse R des Ritzels 4 und ein Radius r des Zahn­ rads 6 zum Angriffspunkt des Ritzels 4 an diesem etwa einen Winkel von 45° einschließen.
Dieser Achsversatz ist optimal. Es können aber auch ande­ re große Achsversätze gewählt werden, ohne daß der Achs­ versatz die Hälfte des Durchmessers des Zahnrads 6 bein­ halten soll, wobei also das erfindungsgemäße Winkelgetriebe kein Schneckengetriebe ist.
Bevorzugterweise sollte der Achsversatz zwischen 2/10 und 4/10 des Zahnraddurchmessers liegen.
Das Getriebegehäuse 3 weist eine motorseitige Lagerung 7 für das Ritzel 4 auf. Im dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist die Lagerung 7 in einem motorseitigen Lager­ schild 8 ausgebildet, das hier einstückig am Getriebe­ gehäuse ausgebildet ist.
Das Getriebegehäuse 3 ist auf einer durch keine der Achsen A, R durchsetzten Oberseite mit einer Montageöffnung 9 versehen, die durch ein Verschlußteil 11 verschließbar ist.
Die Lagerung 7 weist einen Lagerring 12 auf, an den sich getriebeseitig eine nach innen gerichtete Schulter 13 anschließt.
In der Lagerung 7, innerhalb des Lagerrings 12, ist ein (Kugel-)Lager 14 für das Ritzel 7 angeordnet. Das Lager wird im Lagerring 12 zwischen der Schulter 13 und einem in einer Nut 16 des Lagerrings 12 eingesetzten Sprengring 17 (Seegerring) axial festgehalten.
Das Ritzel 4 ist als Hohlritzel ausgebildet. Es wird im Lager 14 über eine an ihm ausgebildete Schulter 18 und einen in eine Nut 19 des Ritzels 4 eingreifenden Spreng­ ring unter Zwischenlage jeweils einer Stützscheibe 21, 21a axial gehalten.
Zum Inneren des Gehäuses 3 hin ist es durch einen Radial­ wellendichtring 22 abgedichtet.
In das Innere des Ritzels 4 greift eine Motorwelle 23 eines Elektromotors 24 des Getriebemotors 1 ein.
Die Motorwelle 23 ist mit dem Ritzel 4 durch eine Verkle­ bung, beispielsweise mit Loctite oder einem ähnlichen geeigneten Klebstoff, kraftschlüssig verbunden.
Die Motorwelle 23 ist darüber hinaus im Elektromotor 24 lediglich auf der getriebeabgewandten Seite mittels eines in üblicher Weise ausgestalteten, an sich bekannten La­ gers gelagert, ohne daß im Elektromotor selbst ein wei­ teres Lager vorhanden wäre. Die Lagerung durch das Lager 14 reicht sowohl für die Motorwelle 23 als auch das in diese einerseits formschlüssig eingreifende und damit gegen Knickbewegungen formschlüssig, zur Übertragung der Drehbewegung in beschriebener Weise kraftschlüssig ver­ bundene Ritzel 4 vollständig aus.
Die Fig. 2a und b zeigen einen Schnitt entlang S-S der Fig. 1 bei einem Winkelgetriebe 2 ohne Flansch mit einer massiven Abtriebswelle 26. Der Vergleich der Fig. 2a und 2b zeigt, daß ein rechts- und linksseitiger Abtrieb durch entsprechend gespiegelte Anordnung der Welle 26 erreicht werden kann, wobei das Zahnrad 6 jeweils an der gleichen Stelle im Gehäuse sitzt.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Welle 26 abgestuft ausgebildet ist, und zwar über einen Teil ihrer Länge symmetrisch. Sie weist einen beim Einbau symmetrisch zur Achse R des Ritzels 4 ausgebildeten Mittelteil maximalen Durchmessers 27 auf, an den sich beidseitig wahlweise verwendbare Tragbereiche 28 für das Zahnrad 6 mit redu­ ziertem Durchmesser anschließen, so daß zwischen dem Mit­ telteil 27 und den Tragbereichen 28 eine Schulter 29 ausgebildet ist, die gegebenenfalls zur Anlage des Zahn­ rads 6 dient. An die Tragbereiche 28 schließen sich beid­ seitig weiter im Durchmesser reduzierte Lagerabschnitte 31, 32 an, die in ihrem Durchmesser und Länge gleich ausge­ bildet sind. Danach wird die Spiegelsymmetrie nicht fort­ gesetzt, da an einen Lagerabschnitt 31 der Wellendichtungs­ sitz und ein Wellenstumpf 32 anschließen, mit dem die Wellen der durch den Getriebemotor 1 bzw. das Winkelge­ triebe 2 anzutreibenden Geräte verbindbar sind.
In Richtung der Achse A des Zahnrads 6 sind im Getriebe­ gehäuse 3 symmetrisch zur Achse R des Ritzels 4 Lagerbe­ reiche 36, 37 für die Welle 26 ausgebildet, in denen (Kugel-) Lager 38, 39 angeordnet sind, die axial einerseits durch eine Distanzhülse 41 und das Planrad 6 und andererseits auf ihrer jeweils dem Ritzel 4 bzw. dem Zahnrad 6 abge­ wandten Seite durch in Nuten 42 des Gehäuses 3 angeord­ nete Sprengringe 43 (Seegerringe) gehalten sind.
Auf der dem Wellenstumpf 32 zugewandten Seite ist zwischen Gehäuse 3 und Welle 26 im Bereich des hier verlängerten Lagerabschnitts 31 eine Radialwellendichtung 44 zur Abdich­ tung vorgesehen, während auf der gegenüberliegenden Seite die Öffnung durch einen dicht einsitzenden Deckel 46 ab­ gedichtet ist.
Die Fig. 3a und 3b zeigen eine grundsätzlich ähnliche Ausgestaltung wie die Fig. 2a und 2b - nur daß die Ausgestaltung der Fig. 3a und 3b nicht flanschlos ist, sondern einen Flansch 51 zur Befestigung oder Verbindung mit dem anzutreibenden Gerät aufweist, wobei der Flansch 51 gleichzeitig zur Lagerung der Welle 26a dient.
Auch hier ist die beidseitige Ausbildung möglich. Inso­ fern und insoweit Ausgestaltungen der Fig. 3a und 3b mit solchen der Fig. 2a und 2b übereinstimmen, wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Erläuterung der Fig. 2a und 2b verwiesen.
Der Flansch 51, der im übrigen bei beiden Ausgestaltun­ gen der Fig. 3a und 3b gleich ausgebildet ist, ist mittels Schrauben 61 am Gehäuse 3 befestigt. Der Flansch 51 weist innenseitig einen abgesetzten Lagerring 63 für ein Lager 64 der Welle 26a auf, das axial zwischen dieser Schulter und einem in einem Ringflansch 66 des Flansches 51 eingesetzten Sprengring 67 gehalten ist, an den sich nach außen hin die Radialwellendichtung 44 anschließt.
Die Ausgestaltungen der Fig. 4a und 4b unterscheiden sich von den unter Bezugnahme auf die Fig. 2a, b und 3a, b beschriebenen durch die Vorsehung einer Hohlwelle 71, die in ihrem Inneren in Erstreckungsrichtung ihrer Achse A zur Achse R des Ritzels 4 symmetrisch ausgebil­ det ist. Aus diesem Grunde muß sie unabhängig von dem Anschluß der anzutreibenden Geräte nicht umgedreht wer­ den, wie dies bei den Wellen 26, 26a der Fall ist, so daß eine symmetrische Ausgestaltung ausgehend vom Mittelteil 27a nicht erforderlich ist und daher der zusätzliche Zwi­ schenring 25 der Ausgestaltungen der Fig. 2a bis 3b ebenfalls nicht notwendig ist.
Ansonsten erfolgt die Lagerung der Welle 71 in gleicher Weise wie die der Welle 26 der Fig. 2a und 2b, so daß insofern auf die dortigen Ausführungen verwiesen werden kann. Entsprechend der Ausbildung der Welle als Hohlwel­ le 71 sind zwei Radialringwellendichtungen 44 bzw. 44a auf beiden Seiten vorgesehen.
In der Ausgestaltung der Fig. 4a ist zur Verbindung mit dem anzutreibenden Gerät ein Lagerflansch 51a mittels mehrerer Schrauben 61a am Gehäuse 3 befestigt.

Claims (17)

1. Achsversetztes Winkelgetriebe mit großem Achsversatz mit einem abtriebsseitigen, auf einer Stirnseite mit einer Verzahnung versehenen Zahnrad und mit einem an diesem angreifenden Ritzel, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (4) lediglich an einer dem Zahnrad (6) abgewandten Lagerstelle (7) gelagert ist und daß das Ritzel (4) als Hohlwelle ausgebildet und kraftschlüs­ sig drehfest mit einer Motorwelle eines Antriebsmo­ tors verbindbar ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (4) in einem am Motor ansetzbaren La­ gerschild (8) gelagert ist.
3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerschild (8) einstückig mit einem Gehäu­ se (3) des Getriebes (2) verbunden ist.
4. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Durchgang des Ritzels (4) zum Getriebeinneren durch eine Radialwellendich­ tung (22) abgedichtet ist.
5. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Lager (14) für das Ritzel (4) formschlüssig am Getriebegehäuse (3) gela­ gert ist.
6. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Lager (14) für das Ritzel (4) im Getriebegehäuse (3) zwischen einer dem Zahnrad (6) zugewandten Schulter (13) des Gehäu­ ses (3) und einem öffnungsseitig in eine Nut (16) im Gehäuse (3) eingesetzten Sprengring (17) axial gehalten ist.
7. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ritzel (4) axial fest im Lager (14) gehalten ist.
8. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ritzel (4) getriebesei­ tig über eine Schulter, gegebenenfalls unter Zwischen­ lage einer Stützscheibe, und motorseitig über eine in ihm ausgebildete Nut (19) und einen in dieser ein­ sitzenden Sprengring (17) axial gehalten ist.
9. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) bezüglich der Lagerstellen in Richtung der Achse (A) des Zahnrads (6) senkrecht zur Achse (R) des Ritzels (4) symmetrisch ausgebildet ist.
10. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (3) in Richtung der Achse (A) des Zahnrads (6) senkrecht zur Achse (R) des Ritzels (4) symmetrisch Lagerstellen für La­ ger (36, 37) zur Lagerung einer Welle (26, 26a, 71) für das Zahnrad (6) angeordnet sind.
11. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in Richtung der Achse (A) des Zahnrads (6) symmetrisch zur Achse (R) des Ritzels (4) in Lagerringen für Lager (36, 37) für die Abtriebs­ welle (26, 26a, 71) Nuten (42) zur axialen Festlegung der Lager (36, 37) für die Welle (26, 26a, 71) mittels Sprengringen (43) ausgebildet sind.
12. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) mit Befe­ stigungselementen für Flansche (51, 51a) versehen ist.
13. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Welle (26, 26a, 71) des Zahnrads (6) abgestuft ausgebildet ist, wobei der größte Durchmesser in einem Mittelteil (27, 27a) im Bereich der Achse (R) des Ritzels (4) angeordnet ist.
14. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (6) auf einem Tragbereich (28) reduzierten Durchmessers zwischen einer Schulter (29) der Welle (26, 26a), einem La­ ger (36) und durch die Klebung axial gehalten ist.
15. Getriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorsehung eines Flansches (51) die Welle (26a) einseitig im Flansch (51) gelagert ist.
16. Getriebemotor mit einem Winkelgetriebe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, und mit einem Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (24) lediglich ein Motorlager aufweist.
17. Getriebemotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß das einzige Motorlager des Motors (24) auf der einer Abtriebswelle (23) abgewandten Seite ange­ ordnet ist.
DE4309559A 1993-03-24 1993-03-24 Achsversetztes Winkelgetriebe Expired - Lifetime DE4309559B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309559A DE4309559B4 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Achsversetztes Winkelgetriebe
EP94102935A EP0617214B1 (de) 1993-03-24 1994-02-26 Achsversetztes Winkelgetriebe
AT94102935T ATE143463T1 (de) 1993-03-24 1994-02-26 Achsversetztes winkelgetriebe
DE59400713T DE59400713D1 (de) 1993-03-24 1994-02-26 Achsversetztes Winkelgetriebe
JP6050492A JP2834666B2 (ja) 1993-03-24 1994-03-22 軸線のずれた直交伝動装置及び歯車電動機
US08/216,943 US5501117A (en) 1993-03-24 1994-03-24 Motor assembly with gear housing containing pinion gear support bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309559A DE4309559B4 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Achsversetztes Winkelgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309559A1 true DE4309559A1 (de) 1994-09-29
DE4309559B4 DE4309559B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=6483722

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4309559A Expired - Lifetime DE4309559B4 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Achsversetztes Winkelgetriebe
DE59400713T Expired - Lifetime DE59400713D1 (de) 1993-03-24 1994-02-26 Achsversetztes Winkelgetriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59400713T Expired - Lifetime DE59400713D1 (de) 1993-03-24 1994-02-26 Achsversetztes Winkelgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5501117A (de)
EP (1) EP0617214B1 (de)
JP (1) JP2834666B2 (de)
AT (1) ATE143463T1 (de)
DE (2) DE4309559B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001071220A1 (de) 2000-03-20 2001-09-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Getriebebaukasten
WO2001073318A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Spiroplangetriebe
WO2005048436A2 (de) 2003-11-13 2005-05-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kompaktantrieb, achsversetztes winkelgetriebe und verfahren zur fertigung eines antriebs
DE102005024455A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Gkn Driveline International Gmbh Kronenrad und Differentialanordnung mit einem Kronenrad
WO2007076976A1 (de) 2006-01-03 2007-07-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung
DE102007014707A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebe, Baukasten und Verfahren
US7621816B2 (en) 2005-09-08 2009-11-24 Gkn Driveline International Gmbh Driveshaft comprising a counter track joint featuring a delimited axial displacement path
DE102009005344A1 (de) 2009-01-16 2010-08-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebemotor
EP2264864A2 (de) 2003-11-13 2010-12-22 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Kompaktantrieb und Verfahren zur Fertigung eines Antriebs
DE10249172B4 (de) * 2001-10-22 2011-07-07 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Baureihe von Hypoid-Getriebemotoren
DE102006060865B4 (de) * 2006-01-03 2015-08-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Vorrichtung
DE102014009316B3 (de) * 2014-06-27 2015-10-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe
WO2019034286A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Zahnrad, maschine zum herstellen eines zahnrads und verfahren zum herstellen der verzahnung eines zahnrads

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG61236B1 (bg) * 1993-04-28 1997-03-31 Димов Иван Цилиндрична зъбна предавка с външно зацепване
DE19600238A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-10 Dewitta Spezialmaschf Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung
IT1285600B1 (it) * 1996-03-08 1998-06-18 Bonfiglioli Riduttori Spa Riduttore angolare a piu' stadi
IT1285601B1 (it) * 1996-03-08 1998-06-18 Bonfiglioli Riduttori Spa Riduttore angolare a piu' stadi
IT1287449B1 (it) * 1996-06-25 1998-08-06 Rossi Motorduttori Spa Riduttore meccanico di velocita'
US5836076A (en) * 1996-11-07 1998-11-17 Emerson Electric Co. Aligning system and machine for a double enveloping speed reducer
US5842377A (en) * 1996-11-07 1998-12-01 General Signal Corporation Mixer gearbox assembly having a cross-shaft alternatively mounted in one or two bearings and configured to receive different drive motors
US5937709A (en) * 1997-12-17 1999-08-17 Mtd Products Inc Shaft alignment apparatus and method
US6293164B1 (en) * 1999-06-30 2001-09-25 Trw Inc. Rack and pinion steering apparatus and method for manufacturing a helical pinion
JP2003529731A (ja) * 2000-03-31 2003-10-07 リナック エー/エス アクチュエータ
DE10022115A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-08 Wittenstein Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh-in eine Axialbewegung
ID30416A (id) * 2000-06-01 2001-12-06 Honda Motor Co Ltd Struktur pemasangan bagian selubung
US6906440B1 (en) 2000-06-13 2005-06-14 General Electric Canada, Inc. Bracket assembly having a plurality of plates for a dynamoelectric machine
DE10103090A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Tornado Antriebstech Gmbh Antriebseinrichtung für Tore
WO2003100296A1 (de) 2002-05-29 2003-12-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Standard-antrieb, baureihe mit zwischenflansch
DE10312766B4 (de) * 2003-03-21 2015-08-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebemotor
US20050066756A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Clare Patrick S. System for securing a motor transversely to a gearbox
US20050239558A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Brandt David D Self-forming sleeve for shaft coupling
US7686150B2 (en) * 2007-02-05 2010-03-30 Chung-Hsien Hsieh Governor device for door
DE102007033652A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebe-Baureihe und Verfahren zur Herstellung von Getrieben
DE102010052214B4 (de) * 2009-12-01 2021-10-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Gehäuse für ein Winkelgetriebe
JP2012112455A (ja) * 2010-11-25 2012-06-14 Oriental Motor Co Ltd 直交軸ギヤードモータ
CN102261455A (zh) * 2011-07-26 2011-11-30 许晓华 一种减速箱改进结构
DE102012006790B4 (de) 2012-04-04 2013-11-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil
TW201443331A (zh) * 2013-05-13 2014-11-16 zhong-xian Xie 用於電動捲門之門片防墜落裝置
DE102014010204B4 (de) * 2013-08-14 2023-04-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einem Ritzel und einem Rad
EP3904725A1 (de) * 2020-05-01 2021-11-03 Illinois Tool Works, Inc. Getriebezug für einen ventiltrieb
DE102022129150A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufgeklebtes Zahnrad

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600912A (en) * 1947-02-19 1952-06-17 Gordon L Olson Speed reducing mechanism
US2918825A (en) * 1950-09-02 1959-12-29 Falk Corp Multiple take-off power transmission
DE1646578U (de) * 1950-11-03 1952-11-13 Flender A F & Co Kegelradantrieb.
DE855645C (de) * 1950-11-04 1952-11-13 Flender A F & Co Kegelradantrieb
US2756614A (en) * 1954-08-30 1956-07-31 Illinois Tool Works Gearing unit
FR1238825A (fr) * 1959-07-07 1960-08-19 Peugeot & Cie Perfectionnement aux machines électro-magnétiques rotatives
US3143897A (en) * 1962-05-29 1964-08-11 Gen Electric Gear mechanisms and method of making the same
US3194083A (en) * 1964-05-11 1965-07-13 Gen Electric Hollow power transmission members
GB1095068A (en) * 1965-10-14 1967-12-13 Mets Owerke Kg Closs Rauch & S Improvements in motor-driven grinders comprising bevel gearings
FR2109232A5 (de) * 1970-10-06 1972-05-26 Pont A Mousson
US4260918A (en) * 1978-12-18 1981-04-07 Reliance Electric Company Explosion proof submersible gearmotor
US4226136A (en) * 1979-05-24 1980-10-07 Illinois Tool Works Inc. Gear drive assembly
IT1204113B (it) * 1986-01-23 1989-03-01 S T M Spa Limitatore di coppia per motoriduttori
JP2866247B2 (ja) * 1992-02-25 1999-03-08 住友重機械工業株式会社 モータ付直交歯車減速機のシリーズ及びシリーズ群

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7707721B2 (en) 2000-03-20 2010-05-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Modular transmission system
DE10013785A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-18 Sew Eurodrive Gmbh & Co Getriebebaukasten
WO2001071220A1 (de) 2000-03-20 2001-09-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Getriebebaukasten
US8578817B2 (en) 2000-03-20 2013-11-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Modular transmission system
WO2001073318A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Spiroplangetriebe
DE10249172B4 (de) * 2001-10-22 2011-07-07 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Baureihe von Hypoid-Getriebemotoren
US8943673B2 (en) 2003-11-13 2015-02-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method for manufacturing a drive unit
EP2264863A2 (de) 2003-11-13 2010-12-22 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Kompaktantrieb, Spiroplangetriebe und Verfahren zur Fertigung eines Antriebs
US9184644B2 (en) 2003-11-13 2015-11-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method for manufacturing a compact drive unit
WO2005048436A2 (de) 2003-11-13 2005-05-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kompaktantrieb, achsversetztes winkelgetriebe und verfahren zur fertigung eines antriebs
US8079289B2 (en) 2003-11-13 2011-12-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Compact drive, spiroid gear unit, and method for manufacturing a drive unit
US7846054B2 (en) 2003-11-13 2010-12-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Compact drive, spiroid gear unit, and method for manufacturing a drive unit
EP2264864A2 (de) 2003-11-13 2010-12-22 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Kompaktantrieb und Verfahren zur Fertigung eines Antriebs
DE102005024455A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Gkn Driveline International Gmbh Kronenrad und Differentialanordnung mit einem Kronenrad
DE102005024455B4 (de) * 2005-05-24 2007-03-08 Gkn Driveline International Gmbh Kronenrad und Differentialanordnung mit einem Kronenrad
WO2006125495A1 (de) 2005-05-24 2006-11-30 Gkn Driveline International Gmbh Kronenrad und differentialanordnung mit einem kronenrad
US7927220B2 (en) 2005-09-08 2011-04-19 Gkn Driveline International Gmbh Driveshaft comprising a counter track joint featuring a delimited axial displacement path
US7621816B2 (en) 2005-09-08 2009-11-24 Gkn Driveline International Gmbh Driveshaft comprising a counter track joint featuring a delimited axial displacement path
WO2007076976A1 (de) 2006-01-03 2007-07-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung
DE102006060865B4 (de) * 2006-01-03 2015-08-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Vorrichtung
DE102007014707B4 (de) * 2007-03-23 2009-12-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebe, Baukasten und Verfahren
WO2008116528A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebegehäuse
DE102007014707A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebe, Baukasten und Verfahren
DE102009005344A1 (de) 2009-01-16 2010-08-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebemotor
DE102014009316B3 (de) * 2014-06-27 2015-10-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe
WO2019034286A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Zahnrad, maschine zum herstellen eines zahnrads und verfahren zum herstellen der verzahnung eines zahnrads
DE102018005574A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Zahnrad, Maschine zum Herstellen eines Zahnrads und Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrads
CN111033090A (zh) * 2017-08-16 2020-04-17 索尤若驱动有限及两合公司 齿轮、用于制造齿轮的设备和用于制造齿轮的齿部的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0617214B1 (de) 1996-09-25
JP2834666B2 (ja) 1998-12-09
DE59400713D1 (de) 1996-10-31
JPH06319241A (ja) 1994-11-15
EP0617214A1 (de) 1994-09-28
ATE143463T1 (de) 1996-10-15
DE4309559B4 (de) 2005-11-10
US5501117A (en) 1996-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309559A1 (de) Achsversetztes Winkelgetriebe
EP1266153B1 (de) Getriebebaukasten
DE102008028335B3 (de) Linearer Stellantieb für Sitz- und/oder Liegemöbel
DE19827756A1 (de) Antrieb
EP3486523A1 (de) Planetenträger
DE3144999A1 (de) Antrieb fuer elektrische schienentriebfahrzeuge
DE102008053570B4 (de) Stellantrieb, insbesondere zur Betätigung eines Abgasrückführventils
EP1188002B1 (de) Planetengetriebe
DE102015006023B4 (de) Getriebe mit einer in einem Flanschteil mittels eines Lagers gelagerten eintreibenden Welle und einer Kupplungshülse
EP0672812B1 (de) Verstellantrieb, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb
EP0979945B1 (de) Vorrichtung mit einer Magnetkupplung und Verwendung derselben für eine Zahnradpumpe
DE4420305C1 (de) Getriebe für einen Getriebemotor
DE10028046A1 (de) Umlaufgetriebe und Baureihe von Umlaufgetrieben
DE3636855A1 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere zum einbau in einen gurtkasten eines elektromotorisch angetriebenen gurtwicklers fuer einen rolladen od. dgl.
EP0958229B1 (de) Seilzug mit vereinfachter montage
EP1717488A2 (de) Kegelradgetriebe, insbesondere Hypoidgetriebe
DE2928705A1 (de) Planetengetriebe
DE102011121795B4 (de) Antriebseinheit für ein lenkbares Laufrad
DE4121299A1 (de) Getriebegehaeuse, insbesondere fuer stirnrad/schneckengetriebe oder schneckengetriebe
DE4216399A1 (de) Planetengetriebe
DE3726801A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE4216400A1 (de) Planetengetriebe in doppelt schrägverzahnter Bauweise
DE10065108C2 (de) Winkelgetriebe mit Ringgehäuse
DE202005006571U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE4344325A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere für Stellantriebe von Armaturen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right