EP1717488A2 - Kegelradgetriebe, insbesondere Hypoidgetriebe - Google Patents

Kegelradgetriebe, insbesondere Hypoidgetriebe Download PDF

Info

Publication number
EP1717488A2
EP1717488A2 EP06012831A EP06012831A EP1717488A2 EP 1717488 A2 EP1717488 A2 EP 1717488A2 EP 06012831 A EP06012831 A EP 06012831A EP 06012831 A EP06012831 A EP 06012831A EP 1717488 A2 EP1717488 A2 EP 1717488A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bevel gear
output shaft
drive
housing
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06012831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1717488A3 (de
Inventor
Karl-Georg Melber
Michael Engelbreit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittenstein SE
Original Assignee
Wittenstein SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittenstein SE filed Critical Wittenstein SE
Publication of EP1717488A2 publication Critical patent/EP1717488A2/de
Publication of EP1717488A3 publication Critical patent/EP1717488A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/14Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising conical gears only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19688Bevel

Definitions

  • the invention relates to a bevel gear, in particular hypoid gear with an output shaft mounted in a housing, which is associated with a bevel gear, which cooperates with a drive bevel gear.
  • Such bevel gear in particular hypoid gear are known in many forms and designs on the market and in use. They are used in particular for torque deflection of, for example, 90 °, and also Other areas of the deflection should be within the scope of the present invention.
  • a disadvantage of conventional transmissions that they have to be re-designed and designed for different customer-specific needs.
  • customer-specific wishes are, for example, different drive sleeves, drive shafts, different ratios, different mountings for output elements or the like.
  • the present invention has for its object to provide a bevel gear, in particular a hypoid gear, which eliminates the disadvantages mentioned and with which in a very cost effective and simple way with standard components a bevel gear can be performed to which customized, for example, any output elements or drive elements modular connectable are. As a result, the production costs are to be reduced, at the same time the flexibility of the bevel gear should be increased.
  • the present invention is particularly advantageous to the hypoid via a flange a on or multi-stage gearbox or any dimensioned drive shaft modular connect.
  • Corresponding customer-specific dimensions of the drive shaft for example in terms of diameter, length, etc., which is preferably accommodated in an assembly, can thus be taken into account without the hypoid must be changed. All that is required is that the assembly containing the drive shaft be customer specified, so that the remaining bevel gear can be used and used for different drive shafts or assemblies.
  • the assembly containing the drive shaft can be replaced very quickly and easily with the bevel gear or replaced by a single or multi-stage gearbox.
  • bevel gear and output shaft are formed in two parts, in particular releasably connected to each other, so that an assembly, if necessary, a repair is much easier. In addition, it ensures that an extremely short length is realized by this construction. Due to the two-part design of bevel gear and output shaft and the bearing of the main bearing on the shoulder of the output shaft equally large-sized main bearings can be used and used, so that the overall stability and durability is optimized in reducing the variety of parts. This should also be within the scope of the present invention.
  • a bevel gear the transmission ratios with a reduced length of, for example, 1 to 10 is selected, and this can also be achieved, in which the hypoid stage or the bevel gear is preceded by a single or multi-stage gearbox. This is also very easily replaceable.
  • a bevel gear R 1 according to the invention has a housing 1 in which two main bearings 2. 1, 2. 2 are mounted spaced apart from one another in frontal areas and within the housing 1 a through opening 4 is provided in which the output shaft 3 is inserted ,
  • the output shaft 3 is provided with a plurality of different wave paragraphs 5.1 to 5.3. Between the shaft paragraphs 5.2 and 5.3, a stop 6 is provided for one-sided mounting of the main bearing 2.2. On the shaft shoulder 5.3 of the output shaft 3 sits the main bearing 2.2.
  • bevel gear 7 On the shaft shoulder 5.1 sits a bevel gear 7 rotationally fixed to the output shaft 3.
  • the bevel gear 7 can be rotationally connected to the output shaft 3 and can be about a corresponding drive bevel gear 8, which is only hinted here, drive and offset the output shaft 3 about the axis A in a rotary motion.
  • the drive bevel gear 8 is seated in the present embodiment, a single or multi-stage gearbox 9 and is rotatably mounted about the gear 9 about the axis B.
  • a bearing cap 12 is provided, which likewise axially secures the main bearing 2.2 in the region of the housing 1, the main bearing 2.2 being held opposite the stop 6 on the shaft shoulder 5.3.
  • an assembly in particular disassembly, for example, facilitates repair, in which only end cover 11 and bearing cover 12 frontally of the housing 1 must be removed to then remove the main bearing 2.1 or 2.2 or deduct, so that then the output shaft 3 with or without bevel gear 7, depending on the connection from the through hole 4 can be removed.
  • the here Hypoidge H of the bevel gear R 1 is a single or multi-stage gearbox 9 with a flange 13 with possibly bevel gear 8 quickly and releasably connectable, which may also be thought of instead of the transmission 9 in one and the same flange 13, any drive shaft 14 with possibly pinion 8, see Figure 3, use.
  • One and the same flange 13 can serve universally to accommodate the gear 9 or any drive shaft 14, so that in this way a modular design is created.
  • the drive shaft 14 of a bevel gear R 3 can be inserted as an assembly 15 in the flange 13, wherein the assembly 15 bearing elements 16.1 , 16.2, which support the drive shaft 14, to which a here indicated coupling 17 connects with connection sleeve 18 for any drive element.
  • This lubricant space 20.list is independent of a second lubricant space 20.2, which is bounded by further sealing elements 21, between housing 1 and output shaft 3 or bevel gear 7, in particular between end cover 11 and bevel gear 7 and output shaft 3 and bearing cap 12.
  • a bevel gear R 2 is shown, which corresponds approximately to that according to FIG. It is different that the output shaft 3 has an end shoulder, which is seated the main bearing 2.1. In an end region 22, the output shaft 3 is formed as a driven flange 23 for mounting any drive elements not shown here. In this case, the output shaft 3.1 is also divided in stages, on the one hand to postpone the main bearing 2.2 and connect the bevel gear 7 positively or non-positively in a central region with the output shaft 3.
  • Another special feature of the present invention is also that the frontal region, 22 of the output flange 23 is embedded within the end cap 11, so that a total of a length L of the bevel gear R 2 is reduced.
  • any drive elements can be easily and simply flanged.
  • a bevel gear R 3 is shown, in which bevel gear 7 and output shaft 3 are connected in two parts with each other, in particular screwed together.
  • an interlocking shoulder 24 is formed between bevel gear 7 and output shaft 3 at the front. The two-part design facilitates assembly, disassembly and production.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Bei einem Kegelradgetriebe, insbesondere Hypoidgetriebe mit einer in einem Gehäuse (1) gelagerten Abtriebswelle (3), welcher ein Kegelrad (7) zugeordnet ist, welches mit einem Antriebskegelrad (8) zusammenwirkt, soll die Abtriebswelle (3) einen Abtriebsflansch (23) zum Adaptieren von Abtriebselementen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kegelradgetriebe, insbesondere Hypoidgetriebe mit einer in einem Gehäuse gelagerten Abtriebswelle, welcher ein Kegelrad zugeordnet ist, welches mit einem Antriebskegelrad zusammenwirkt.
  • Derartige Kegelradgetriebe, insbesondere Hypoidgetriebe sind in vielfältiger Form und Ausführung auf dem Markt bekannt und gebräuchlich. Sie dienen insbesondere zur Drehmomentenumlenkung von beispielsweise 90°, wobei auch andere Bereiche der Umlenkung im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen sollen.
  • Nachteilig ist bei herkömmlichen Getrieben, dass diese für unterschiedliche kundenspezifische Wünsche jeweils neu konzipiert und ausgelegt werden müssen. Insbesondere sind kundenspezifische Wünsche beispielsweise unterschiedliche Antriebsmuffen, Antriebswellen, unterschiedliche Übersetzungen, unterschiedliche Aufnahme für Abtriebselemente od. dgl..
  • Aufgrund der kundenspezifischen Vielfalt werden herkömmliche hypoidgetriebe in unterschiedlichsten Varianten hergestellt. Dies ist fertigungstechnisch sehr teuer und aufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kegelradgetriebe, insbesondere ein Hypoidgetriebe zu schaffen, welches die genannten Nachteile beseitigt und mit welchem auf sehr kostengünstige und einfache Weise mit Standardbauteilen ein Kegelradgetriebe ausgeführt werden kann, an welches kundenspezifisch, beispielsweise beliebige Abtriebselemente oder Antriebselemente modular anschliessbar sind. Hierdurch sollen die Fertigungskosten gesenkt werden, wobei gleichzeitig die Flexibilität des Kegelradgetriebes erhöht werden soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Merkmale des Patentanspruches 1 sowie die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche 2 bis 4.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist besonders vorteilhaft, an die Hypoidstufe über einen Flansch ein ein- oder mehrstufiges Getriebe oder eine beliebige dimensionierte Antriebswelle modular anzuschliessen. Entsprechende kundenspezifische Dimensionierungen der Antriebswelle, beispielsweise hinsichtlich Durchmesser, Länge etc., welche vorzugsweise in einer Baugruppe untergebracht ist, können somit berücksichtigt werden, ohne dass die Hypoidstufe verändert werden muss. Hierzu ist lediglich erforderlich, dass die Baugruppe, die die Antriebswelle enthält, kundenspezifiziert werden muss, so dass das verbleibende Kegelradgetriebe für unterschiedliche Antriebswellen bzw. Baugruppen eingesetzt und verwendet werden kann.
  • Dabei lässt sich die Baugruppe, enthaltend die Antriebswelle, sehr schnell und leicht mit dem Kegelradgetriebe austauschen oder durch ein ein- oder mehrstufiges Getriebe ersetzen.
  • Dies hat auch den Vorteil, dass beispielsweise im Reparaturfall lediglich beispielsweise das ein- oder mehrstufige Getriebe von dem Kegelradgetriebe bzw. der Hypoidstufe abgeflanscht oder ausgetauscht werden muss, sollte dieses beispielsweise beschädigt sein. Zudem lässt sich kundenspezifisch ein Kegelradgetriebe realisieren, welches antriebsseitig und abtriebsseitg beliebige Möglichkeiten aufweist.
  • Ferner hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass insbesondere die Baugruppe sowie das verbleibende Kegelradgetriebe in unterschiedliche Schmierräume unterteilt ist, so dass mit unterschiedlichen Schmiermitteln einerseits gearbeitet werden kann und andererseits ein Austausch der Baugruppen zwischen Kegelradgetriebe, beispielsweise ein ein- oder mehrstufiges Getriebe bzw. Antriebswelle jederzeit leicht und schnell möglich ist, ohne dass auf die Schmiermittel sowie deren Befüllzustände Rücksicht genommen werden muss.
  • Zudem hat sich als vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung erwiesen, die Abtriebswelle an zumindest einem stirnseitigen Bereich als Abtriebsflansch auszubilden, um unterschiedliche Abtriebselemente aufzunehmen. Zudem ist von Vorteil bei der vorliegenden Erfindung, dass beispielsweise direkt aus einem Teil der Abtriebswelle eine Schulter oder ein Absatz gebildet ist, um das Hauptlager aufzunehmen.
  • Gleichzeitig kann jedoch auch aus dem Kegelrad eine Schulter ausgebildet sein, um das Hauptlager der Abtriebswelle aufzunehmen.
  • Ein weiterer Vorteil bei der vorliegenden Erfindung ist, dass Kegelrad und Abtriebswelle zweiteilig, insbesondere wiederlösbar miteinander verbindbar ausgebildet sind, so dass eine Montage ggf. auch eine Reparatur wesentlich erleichtert ist. Zudem wird gewährleistet, dass eine äusserst geringe Baulänge durch diese Bauweise realisiert ist. Durch die zweiteilige Ausführung von Kegelrad und Abtriebswelle und durch die Lagerung des Hauptlagers auf der Schulter der Abtriebswelle können gleich gross dimensionierte Hauptlager verwendet und eingesetzt werden, so dass insgesamt die Stabilität und die Lebensdauer bei Reduktion der Teilevielfalt optimiert ist. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Ferner lässt sich bei der vorliegenden Erfindung ein Kegelradgetriebe realisieren, dessen Übersetzungsverhältnisse bei reduzierter Baulänge von beispielsweise 1 zu 10 wählbar ist, wobei dies auch erreicht werden kann, in dem der Hypoidstufe bzw. dem Kegelradgetriebe ein ein- oder mehrstufiges Getriebe vorgeschaltet ist. Dieses ist ebenfalls sehr leicht austauschbar.
  • Hierdurch können unterschiedliche kundenspezifische Kegelradgetriebe realisiert werden, die mit wenigen Veränderungen und Modifizierungen kundengerecht hergestellt werden können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Figur 1 einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch ein Kegelradgetriebe, insbesondere Hypoidgetriebe mit aufgesetztem ein- oder mehrstufigem Getriebe;
    • Figur 2 einen Teillängsschnitt durch ein Kegelradgetriebe als weiteres Ausführungsbeispiel;
    • Figur 3 einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines weiteren Kegelradgetriebes gemäss den Figuren 1 und 2.
  • Gemäss den Figuren 1 und 3 weist ein erfindungsgemässes Kegelradgetriebe R1 ein Gehäuse 1 auf, in welchem zwei Hauptlager 2.1, 2.2 zueinander beabstandet jeweils in stirnseitigen Bereichen gelagert sind und innerhalb des Gehäuses 1 eine Durchgangsöffnung 4 vorgesehen ist, in welcher die Abtriebswelle 3 eingesetzt ist.
  • Die Abtriebswelle 3 ist mit einer Mehrzahl von unterschiedlichen Wellenabsätzen 5.1 bis 5.3 versehen. Zwischen den Wellenabsätzen 5.2 und 5.3 ist ein Anschlag 6 zur einseitigen Lagerung des Hauptlagers 2.2 vorgesehen. Auf dem Wellenabsatz 5.3 der Abtriebswelle 3 sitzt das Hauptlager 2.2.
  • Auf dem Wellenabsatz 5.1 sitzt ein Kegelrad 7 verdrehfest der Abtriebswelle 3 auf. Über entsprechende Wellen-Nabenverbindungen, Keilwellenverbindungen oder durch Schrumpfsitze kann das Kegelrad 7 verdrehfest mit der Abtriebswelle 3 verbunden sein und lässt sich über ein entsprechendes Antriebskegelrad 8, welches hier nur angedeutet ist, antreiben und versetzt die Abtriebswelle 3 um die Achse A in eine Drehbewegung.
  • Das Antriebskegelrad 8 sitzt im vorliegenden Ausführungsbeispiel einem ein- oder mehrstufigen Getriebe 9 auf und ist über das Getriebe 9 um die Achse B verdrehbar gelagert.
  • Von Vorteil ist bei der vorliegenden Erfindung, um eine möglichst geringe Baulänge L zu erhalten, dass aus dem Kegelrad 7 eine Schulter 10 gebildet ist, auf welcher das Hauptlager 2.1 aufsitzt bzw. zwischen Schulter 10 und Gehäuse 1 das Hauptlager 2.1 eingesetzt ist und eine radiale und/oder axiale Lagerung der Abtriebswelle 3 gewährleistet. Zur axialen Sicherung des Hauptlagers 2.1 dient ein Abschlussdeckel 11 einends der Durchgangsöffnung 4 bzw. einends der Abtriebswelle 3.
  • Andernends im Bereich des Hauptlagers 2.2 ist ein Lagerdeckel 12 vorgesehen, der ebenfalls das Hauptlager 2.2 im Bereich des Gehäuses 1 axial sichert, wobei das Hauptlager 2.2 gegenüber dem Anschlag 6 auf dem Wellenabsatz 5.3 gehalten ist.
  • Auf diese Weise ist eine sehr einfache Montage bei äusserst geringer Baulänge L realisiert, so dass über die Hauptlager 2.1, 2.2 die Abtriebswelle 3 innerhalb des Gehäuses 1 axial eingespannt und radial verdrehbar gelagert ist. Durch die Zusammenlegung von Hauptlager 2.1 auf dem Kegelrad 7 ist ein Kegelradgetriebe realisiert, welches hohen Beanspruchungen standhält und gleichzeitig stark dimensionierte Hauptlager 2.1 und 2.2 bei reduzierter Baulänge L zulässt.
  • Zudem ist eine Montage, insbesondere Demontage beispielsweise bei Reparatur erleichtert, in dem lediglich Abschlussdeckel 11 sowie Lagerdeckel 12 stirnseitig des Gehäuses 1 entnommen werden müssen, um anschliessend die Hauptlager 2.1 bzw. 2.2 zu entnehmen bzw. abzuziehen, so dass dann die Abtriebswelle 3 mit oder ohne Kegelrad 7, je nach Verbindung aus der Durchgangsöffnung 4 entnommen werden kann.
  • Es ist auch denkbar, sollte lediglich das Kegelrad 7 ausgetauscht werden, dass durch Öffnen des Abschlussdeckels 11, Abziehen des Hauptlagers 2.1 sich das Kegelrad 7 vom Wellenabsatz 5.1 einfach abziehen lässt.
  • Ferner hat sich als vorteilhaft bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erwiesen, dass der hier Hypoidstufe H des Kegelradgetriebes R1 ein ein- oder mehrstufiges Getriebe 9 mit einem Flansch 13 mit ggf. Antriebskegelrad 8 schnell und wiederlösbar verbindbar ist, wobei auch daran gedacht sein kann, anstelle des Getriebes 9 in ein und denselben Flansch 13 eine beliebige Antriebswelle 14 mit ggf. Antriebskegelrad 8, siehe Figur 3, einzusetzen.
  • Dabei kann ein und derselbe Flansch 13 universell dazu dienen, das Getriebe 9 oder jede beliebige Antriebswelle 14 aufzunehmen, so dass auf diese Weise eine modulare Bauweise geschaffen ist. Es können anwenderspezifische unterschiedlich dimensionierte Antriebswellen 14 oder Getriebe 9 mit ggf. unterschiedlichen Übersetzungen eingesetzt werden. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Ferner ist wichtig bei der vorliegenden Erfindung, dass, wie es insbesondere in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss Figur 3 aufgezeigt ist, die Antriebswelle 14 eines Kegelradgetriebes R3 beispielsweise als Baugruppe 15 in den Flansch 13 eingesteckt werden kann, wobei die Baugruppe 15 Lagerelemente 16.1, 16.2 aufweist, welche die Antriebswelle 14 lagern, an welche eine hier angedeutete Kupplung 17 mit Anschlussmuffe 18 für ein beliebiges Antriebselement anschliesst.
  • Ausserhalb der Lagerelemente 16.1, 16.2 sind Dichtelemente 19 vorgesehen, die die Baugruppe 15 zum Antriebskegelrad 8 sowie zur Kupplung 17 hin nach aussen abdichten, wobei ein erster Schmierraum 20.1 gebildet ist. Dieser Schmierraum 20.list unabhängig von einem zweiten Schmierraum 20.2, der begrenzt wird über weitere Dichtelemente 21, zwischen Gehäuse 1 und Abtriebswelle 3 bzw. Kegelrad 7, insbesondere zwischen Abschlussdeckel 11 und Kegelrad 7 bzw. Abtriebswelle 3 und Lagerdeckel 12.
  • Auf diese Weise entstehen getrennte Schmierräume 20.1 und 20.2, so dass unterschiedliche Schmiermittel im Wirkbereich vom Kegelrad 7 und Antriebskegelrad 8 sowie im Bereich der Antriebswelle 14 verwendet werden können.
  • Zudem ist durch diese Anordnung lageunabhängig immer eine permanente Schmierung auch der Antriebswelle 14 gewährleistet. Zudem gewährleisten die separaten Schmierräume, dass mit unterschiedlichen Schmiermitteln, Schmierfetten oder unterschiedlichen Schmierölen die Antriebswelle 3 sowie Kegelrad 7 oder Antriebskegelrad 8 betrieben werden können.
  • Auf diese Weise können in den Schmierräumen 20.1, 20.2 auch unterschiedliche anwenderspezifische oder belastungsspezifische Schmiermittel eingesetzt werden.
  • Zudem ist von Vorteil, dass ein Austauschen der Baugruppe 15 vom Kegelradgetriebe R1 bis R3 sehr leicht und schnell ohne weiteres erfolgen kann.
  • In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss Figur 2 ist ein Kegelradgetriebe R2 aufgezeigt, welches in etwa dem gemäss Figur 1 entspricht. Unterschiedlich ist, dass die Abtriebswelle 3 einen endseitigen Absatz aufweist, welchem das Hauptlager 2.1 aufsitzt. In einem stirnseitigen Bereich 22 ist die Abtriebswelle 3 als Abtriebsflansch 23 zum Montieren von beliebigen hier nicht dargestellten Antriebselementen ausgebildet. Dabei ist die Abtriebswelle 3.1 ebenfalls stufig unterteilt, um einerseits das Hauptlager 2.2 aufzuschieben und in einem mittleren Bereich das Kegelrad 7 formschlüssig oder kraftschlüssig mit der Abtriebswelle 3 zu verbinden.
  • Eine weitere Besonderheit der vorliegenden Erfindung liegt auch darin, dass der stirnseitige Bereich , 22 des Abtriebsflansches 23 innerhalb des Abschlussdeckels 11 eingelassen ist, so dass insgesamt eine Baulänge L des Kegelradgetriebes R2 reduziert ist. Zudem können beliebige Antriebselemente leicht und einfach angeflanscht werden.
  • In Figur 3 ist ein Kegelradgetriebe R3 aufgezeigt, bei welchem Kegelrad 7 und Abtriebswelle 3 zweiteilig miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschraubt sind. Um eine radiale Zentrierung zu gewährleisten, ist zwischen Kegelrad 7 und Abtriebswelle 3 stirnseitig ein ineinandergreifender Absatz 24 gebildet. Durch die zweiteilige Ausführung ist eine Montage, Demontage, sowie eine Fertigung erleichtert. Positionszahlenliste
    1 Gehäuse 34 67
    2 Hauptlager 35 68
    3 Abtriebswelle 36 69
    4 Durchgangsöffnung 37 70
    5 Wellenabsatz 38 71
    6 Anschlag 39 72
    7 Kegelrad 40 73
    8 Antriebskegelrad 41 74
    9 Getriebe 42 75
    10 Schulter 43 76
    11 Abschlussdeckel 44 77
    12 Lagerdeckel 45 78
    13 Flansch 46 79
    14 Antriebswelle 47
    15 Baugruppe 48
    16 Lagerelement 49
    17 Kupplung 50
    18 Anschlussmuffe 51 R1 Kegelradgetriebe
    19 Dichtelement 52 R2 Kegelradgetriebe
    20 Schmierraum 53 R3 Kegelradgetriebe
    21 Dichtelement 54
    22 stirnseitig. Bereich 55 A Achse
    23 Abtriebsflansch 56 B Achse
    24 57
    25 58 L Baulänge
    26 59
    27 60
    28 61
    29 62
    30 63
    31 64
    32 65
    33 66

Claims (12)

  1. Kegelradgetriebe, insbesondere Hypoidgetriebe mit einer in einem Gehäuse (1) gelagerten Abtriebswelle (3), welcher ein Kegelrad (7) zugeordnet ist, welches mit einem Antriebskegelrad (8) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abtriebswelle (3) einen Abtriebsflansch (23) zum Adaptieren von Abtriebselementen aufweist.
  2. Kegelradgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer Hypoidstufe (H) ein unterschiedlich dimensioniertes ein- oder mehrstufiges Getriebe (9) modular einsteckbar vorgeschaltet ist, wobei das Antriebskegelrad (8) dem ein- oder mehrstufigen Getriebe (9) aufsitzt und das Kegelrad (7) der Abtriebswelle (3) kämmt.
  3. Kegelradgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich der Antriebeeinheit und ein Bereich des daran anschliessenden Hypoidgetriebes in voneinander unabhängige Schmierräume (24.1, 20.2) unterteilt sind.
  4. Kegelradgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Abtriebswelle (3) und Kegelrad (7) zweiteilig miteinander verbindbar in einer Achse (A, B) angeordnet sind.
  5. Kegelradgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in ein und demselben zentralen Flansch (13) des Gehäuses (1) das ein- oder mehrstufige Getriebe (9) oder die Antriebswelle (14) modular einsteckbar ist, um das Kegelrad (7) der Abtriebswelle (3) zu kämmen.
  6. Kegelradgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelrad (7) mit einer Schulter (10) versehen ist, welchem ein Hauptlager (2.1) der Abtriebswelle (3) aufsitzt und gegenüber dem Gehäuse (1) und ggf. einem Abschlussdeckel (11) abgestützt ist.
  7. Kegelradgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelrad (7) stirnseitig mit der Abtriebswelle (3) verbunden, insbesondere verschraubt ist, wobei zumindest ein Absatz (24) in Kegelrad (7) und Abtriebswelle (3) zur radialen Zentrierung vorgesehen ist.
  8. Kegelradgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schulter (10) des Kegelrades (7) das Hauptlager (2.1) abgestützt ist.
  9. Kegelradgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelrad (7) verdrehfest auf die Abtriebswelle (3) aufgesteckt und zwischen einer Schulter (10) des Kegelrades (7) und des Gehäuses (1) das Hauptlager (2.1) vorgesehen ist.
  10. Kegelradgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (3) stirnseitig einends als Abtriebsflansch (23) zum Adaptieren von beliebigen Abtriebselementen ausgebildet ist, wobei ein Hauptlager (2.1) zwischen einer Schulter (10) des Abtriebsflansches (23) und dem Gehäuse (1) zur radialen Lagerung der Abtriebswelle (3) vorgesehen ist.
  11. Kegelradgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schmierraum (20.2) zwischen den ausserhalb der Hauptlager (2.1, 2.2) liegenden Dichtelementen (19) und zwischen Abtriebswelle (3) und Kegelrad (7) sowie Gehäuse (1) gebildet ist.
  12. Kegelradgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Schmierraum (20.1) zwischen den Dichtelementen (19) der Antriebswelle (3) und dem Antriebsflansch (23) gebildet ist.
EP06012831A 2002-07-30 2003-05-15 Kegelradgetriebe, insbesondere Hypoidgetriebe Withdrawn EP1717488A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234749A DE10234749A1 (de) 2002-07-30 2002-07-30 Kegelradgetriebe, insbesondere Hypoidgetriebe
EP03732385.4A EP1525413B1 (de) 2002-07-30 2003-05-15 Kegelradgetriebe, insbesondere hypoidgetriebe

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03732385.4A Division EP1525413B1 (de) 2002-07-30 2003-05-15 Kegelradgetriebe, insbesondere hypoidgetriebe
EP03732385.4A Division-Into EP1525413B1 (de) 2002-07-30 2003-05-15 Kegelradgetriebe, insbesondere hypoidgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1717488A2 true EP1717488A2 (de) 2006-11-02
EP1717488A3 EP1717488A3 (de) 2006-11-15

Family

ID=30774953

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06012831A Withdrawn EP1717488A3 (de) 2002-07-30 2003-05-15 Kegelradgetriebe, insbesondere Hypoidgetriebe
EP03732385.4A Expired - Lifetime EP1525413B1 (de) 2002-07-30 2003-05-15 Kegelradgetriebe, insbesondere hypoidgetriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03732385.4A Expired - Lifetime EP1525413B1 (de) 2002-07-30 2003-05-15 Kegelradgetriebe, insbesondere hypoidgetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060156842A1 (de)
EP (2) EP1717488A3 (de)
JP (1) JP2006505748A (de)
CN (1) CN1671981A (de)
AU (1) AU2003240250A1 (de)
DE (1) DE10234749A1 (de)
WO (1) WO2004015310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068484A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Stirnradgetriebe
EP2479454A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Getriebebau NORD GmbH & Co. KG Kegelrad-Baukastengetriebe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038581A1 (de) 2004-08-06 2006-02-23 Wittenstein Ag Kegelradgetriebe
TW200722657A (en) * 2005-11-10 2007-06-16 Sumitomo Heavy Industries Power transmission mechanism, parts assembly comprising the power transmission mechanism, and fabrication method of the power transmission apparatus
DE102008026806B4 (de) * 2008-06-05 2010-12-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb
EP2350493B1 (de) * 2008-11-25 2013-12-18 The Gleason Works Hypoidzahnräder mit kleinen wellenwinkeln
CN103061997B (zh) * 2011-10-18 2015-07-08 陈伟 风电恒制动永磁偏航-变桨内摆线减速箱
DE102012006790B4 (de) * 2012-04-04 2013-11-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil
CN102996763A (zh) * 2012-10-22 2013-03-27 虞海香 电动绞盘内齿圈插接式减速器箱体
DE102013218434B4 (de) * 2013-08-08 2021-03-04 Magna powertrain gmbh & co kg Lagerung
JP6088395B2 (ja) * 2013-10-10 2017-03-01 住友重機械工業株式会社 減速装置のシリーズ
WO2023232281A1 (de) 2022-05-31 2023-12-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebe mit gehäuse und lagerflansch

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1846277A (en) * 1929-07-20 1932-02-23 Goodyear Zeppelin Corp Transmission unit
JPS5457725A (en) * 1977-10-18 1979-05-09 Toyota Motor Corp Device of guiding lubricating oil in final drive kit of device of transmitting power for car
US4271683A (en) * 1979-07-26 1981-06-09 Hester Industries, Inc. High humidity food chilling system
FR2636894B1 (fr) * 1988-09-28 1992-04-30 Garnier Michel Ensemble de transformation d'un vehicule a deux roues motrices en vehicule a quatre roues motrices
DE3938967C2 (de) * 1989-11-24 1994-06-16 Walterscheid Gmbh Gkn Baueinheit zur antriebsmäßigen Verbindung einer Landmaschine mit einem Traktor und zur Anhängung derselben an den Traktor
US5281061A (en) * 1991-05-20 1994-01-25 Koyo Seiko Co., Ltd. Separable rotary tool adapter
JP2866247B2 (ja) * 1992-02-25 1999-03-08 住友重機械工業株式会社 モータ付直交歯車減速機のシリーズ及びシリーズ群
DE19519304A1 (de) * 1994-06-04 1995-12-07 Volkswagen Ag Lagerung einer Getriebewelle
AU3225697A (en) 1996-12-13 1998-07-03 Sumitomo Machinery Corp. Of America Universal mount housing construction for right angle gearboxes and gearmotors
DE19733546C1 (de) * 1997-08-02 1999-04-22 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Getriebebaukasten
DE19917125A1 (de) * 1999-04-15 2000-11-09 Graessner Gmbh Antriebstechnik Servoantriebssystem
DE19957743A1 (de) 1999-12-01 2001-06-21 Graessner Gmbh Antriebstechnik Winkelgetriebe
DE10013785A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-18 Sew Eurodrive Gmbh & Co Getriebebaukasten
JP2001323967A (ja) * 2000-05-16 2001-11-22 Sumitomo Heavy Ind Ltd 傘歯車を有する減速装置のシリーズ
TWI257758B (en) * 2000-09-14 2006-07-01 Sumitomo Heavy Industries Series of motors with speed reducers
DE20101544U1 (de) * 2001-01-30 2001-04-26 Spn Schwaben Praez Fritz Hopf Vorrichtung zum Antrieb eines schwenkbaren Organs
DE10135602B4 (de) * 2001-07-21 2005-05-25 Getriebebau Nord Gmbh & Co. Kg Baukastengetriebe
DE10145282A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsachse
JP2003113907A (ja) * 2001-10-05 2003-04-18 Sumitomo Heavy Ind Ltd ハイポイド減速装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068484A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Stirnradgetriebe
EP2479454A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Getriebebau NORD GmbH & Co. KG Kegelrad-Baukastengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004015310A1 (de) 2004-02-19
DE10234749A1 (de) 2004-02-26
US20060156842A1 (en) 2006-07-20
EP1717488A3 (de) 2006-11-15
JP2006505748A (ja) 2006-02-16
EP1525413B1 (de) 2014-04-23
CN1671981A (zh) 2005-09-21
AU2003240250A1 (en) 2004-02-25
EP1525413A1 (de) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1266153B1 (de) Getriebebaukasten
DE4309559B4 (de) Achsversetztes Winkelgetriebe
DE3237257C2 (de) Getriebe für Doppelschneckenextruder
DE10312941B4 (de) Bausatz für eine Baureihe von Getriebemotoren
EP1774204B1 (de) Kegelradgetriebe
EP1525413B1 (de) Kegelradgetriebe, insbesondere hypoidgetriebe
DE10135602B4 (de) Baukastengetriebe
DE19931818A1 (de) Mehrstufiges Stirnradgetriebe
WO2004077644A2 (de) Bausatz für eine baureihe von getriebemotoren
EP0716914B1 (de) Getriebe für einen Doppelschnecken-extruder
EP0686788B1 (de) Getriebe für einen Getriebemotor
DE102015214031A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3768994B1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
DE102009000760A1 (de) Getriebeantriebseinheit, insbesondere für einen Schiebedachantrieb
DE102007028873B4 (de) Adapter für eine Ausgangswelle eines Getriebes
EP1008437B1 (de) Getriebe für einen Doppelschneckenextruder
DE102022002656A1 (de) Getriebe mit einer ersten Planetengetriebestufe
WO2007036241A1 (de) Stirnradgetriebe
WO1998023883A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere zum einsatz in bohrlöchern
DE10256752B3 (de) Standard-Getriebe und Bausatz
EP1568916B1 (de) Wechselradgetriebe
DE19512976B4 (de) Drehwerksantrieb mit einem Planetengetriebe und mit einem Drehwerksritzel
DE102019117164A1 (de) Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare Achse eines Fahrzeugs
EP1518063B1 (de) System zum herstellen von getrieben
DE4202199C2 (de) Untersetzungsgetriebe für ein pneumatisches Hebezeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20060622

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1525413

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20061122