DE4309116A1 - Vorrichtung für schnurlose Telefone - Google Patents

Vorrichtung für schnurlose Telefone

Info

Publication number
DE4309116A1
DE4309116A1 DE19934309116 DE4309116A DE4309116A1 DE 4309116 A1 DE4309116 A1 DE 4309116A1 DE 19934309116 DE19934309116 DE 19934309116 DE 4309116 A DE4309116 A DE 4309116A DE 4309116 A1 DE4309116 A1 DE 4309116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handset
contacts
receptacle
contact
base station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934309116
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Martin
Joerg Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk Telecom GmbH
Original Assignee
Hagenuk Telecom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Telecom GmbH filed Critical Hagenuk Telecom GmbH
Priority to DE19934309116 priority Critical patent/DE4309116A1/de
Publication of DE4309116A1 publication Critical patent/DE4309116A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für schnurlose Telefone, bestehend aus einem Handapparat als Mobilteil mit aufladbaren Akkumulatoren zur Strom­ versorgung und einer Feststation mit einem Netzanschluß für die Stromversorgung als Ladegerät für den Hand­ apparat sowie gegebenenfalls einem Anschluß an das Telefonnetz, wobei durch Auflage des Handapparates auf die Feststation zugeordnete Kontakte zur Strom­ versorgung zwischen Handapparat und Feststation geschlossen werden.
Anordnungen dieser Art sind bekannt und dienen als Ladegerät für den aufgelegten Handapparat. Es hat sich gezeigt, daß die Kontakte der Feststation mit einer direkten Verbindung zur jeweiligen Elektronik und der Stromversorgung sowie gegebenenfalls zum Telefonnetz vor hohen Überspannungen zu schützen sind. Diese Über­ spannungen entstehen dadurch, daß der Benutzer auf hohe Spannungen durch elektrostatische Aufladungen, bei­ spielsweise durch ungünstige Verhältnisse eine Teppich­ bodens, aufgeladen wird, die in einer Größenordnung von 1 bis 10 kV liegen und bei Berührung mit den Kontakten Spannungsüberschläge auftreten.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Anordnung zu verbessern, die eine einwandfreie Kontakt­ gabe zwischen Handapparat und Feststation ermöglicht und andererseits bei abgenommenem Handapparat eine Kontaktberührung ausschließt und eine elektrostatische Entladung bzw. einen Stromübergang vermeidet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß da­ durch, daß die Kontakte an der Feststation gegenüber ihren Wandungsteilen zurückliegen und als Federkontakte in einer begrenzten Aufnahme angeordnet sind, die mit zugeordneten einsetzbaren Kontakten des Handapparates verbindbar sind und die Aufnahme durch die Wandungs­ teile zum Berührungsschutz begrenzt bemessen ist.
Ferner ist vorgesehen, daß die Aufnahme in der Fest­ station durch Öffnungen gebildet sind, wobei eine Ver­ tikalöffnung und eine in der Horizontalen liegenden Durchtrittsöffnung für den Kontakt des Handapparates angeordnet ist.
Zur guten elektrischen Verbindung ist vorgesehen, daß die Kontakte im Ruhezustand in den Bereich der Aufnahme hineinreichen.
Alternativ wird vorgeschlagen, daß die Aufnahme an der Feststation für die Kontakte des Handapparates durch Stege begrenzt ist, zwischen denen die Kontaktfeder angeordnet ist.
Weitere Alternative besteht darin, daß die Aufnahme an der Feststation für die Kontakte des Handapparates durch eine vorstehende durchgehende bzw. unterbrochene Kreisrippe gebildet ist, die die Kontaktfeder um­ schließt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt von Teilen einer Fest­ station und aufgelegtem Handapparat mit einer gestrichelt angedeuteten Finger­ kuppen eines Benutzers zur Kontaktierung bei abgenommenem Handapparat,
Fig. 2 einen Ausschnitt der Feststation mit einer begrenzten Aufnahme für die Kontakte in Draufsicht mit zugeordneten Fingerkuppen eines Benutzers.
Bei der dargestellten Anordnung sind eine Feststation 1 mit Kontaktfeder 2 und einem aufgelegten Handapparat 3 mit Kontakten 4 einander zugeordnet, wobei die Kontaktfedern 2 mit den Kontakten 4 verbunden sind. Die Feststation 1 nimmt dabei das entsprechende Ladegerät auf.
Jede Kontaktfeder 2 ist dabei in einer durch die Wandungsteile 5 begrenzte Aufnahme 6 zugänglich. Die Aufnahme 6 ist dabei derart bemessen, daß der Benutzer mit einer Fingerkuppe 7 die Kontaktfeder 2 nicht be­ rühren kann. In diesem Fall besitzt die Aufnahme 6 eine Vertikalöffnung 8 und eine Horizontalöffnung 9, um eine leichtere Ablage des Handapparates 3 mit seinen Kontakten 4 zu ermöglichen.
Die Kontaktfeder 2 ist dabei im Bereich der Aufnahme 6 winkelförmig ausgebildet, um eine sichere Kontaktgabe zu ermöglichen.

Claims (5)

1. Vorrichtung für schnurlose Telefone, bestehend aus einem Handapparat als Mobilteil mit aufladbaren Akkumulatoren zur Stromversorgung und einer Fest­ station mit einem Netzanschluß für die Stromver­ sorgung als Ladegerät für den Handapparat sowie gegebenenfalls einem Anschluß an das Telefonnetz, wobei durch Auflage des Handapparates auf die Fest­ station zugeordnete Kontakte zur Stromversorgung zwischen Handapparat und Feststation geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (2) an der Feststation (1) gegenüber ihren Wandungsteilen (5) zurückliegen und als Feder­ kontakte (2) in einer begrenzten Aufnahme (6) ange­ ordnet sind, die mit zugeordneten einsetzbaren Kontakten (4) des Handapparates (3) verbindbar sind und die Aufnahme (6) durch die Wandungsteile (5) zum Berührungsschutz begrenzt bemessen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aufnahme (6) in der Feststation (1) durch Öffnungen gebildet sind, wobei eine Vertikal­ öffnung (8) und eine in der Horizontalen liegenden Durchtrittsöffnung (9) für den Kontakt (4) des Handapparates (3) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (4) im Ruhezustand in den Bereich der Aufnahme (6) hineinreichen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aufnahme (6) an der Feststation (1) für die Kontakte (4) des Handapparates (3) durch Stege begrenzt ist, zwischen denen die Kontaktfeder (2) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aufnahme (6) an der Feststation (1) für die Kontakte (4) des Handapparates (3) durch eine vorstehende durchgehende bzw. unterbrochene Kreisrippe gebildet ist, die die Kontaktfeder (2) umschließt.
DE19934309116 1993-03-23 1993-03-23 Vorrichtung für schnurlose Telefone Ceased DE4309116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309116 DE4309116A1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Vorrichtung für schnurlose Telefone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309116 DE4309116A1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Vorrichtung für schnurlose Telefone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4309116A1 true DE4309116A1 (de) 1994-09-29

Family

ID=6483440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309116 Ceased DE4309116A1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Vorrichtung für schnurlose Telefone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309116A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528667A (en) * 1992-10-13 1996-06-18 U.S. Philips Corporation Time management for cordless telephone by inputs from a user through the keypad to cause data to be transferred to the external source via input terminals and mating terminals on a battery charger
EP2073573A3 (de) * 2007-12-20 2010-10-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Energiespeichermittel-Haltevorrichtung mit abgedeckten Ladekontakten und Gehäusemodul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412851A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schnurloses telefon

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412851A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schnurloses telefon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528667A (en) * 1992-10-13 1996-06-18 U.S. Philips Corporation Time management for cordless telephone by inputs from a user through the keypad to cause data to be transferred to the external source via input terminals and mating terminals on a battery charger
EP2073573A3 (de) * 2007-12-20 2010-10-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Energiespeichermittel-Haltevorrichtung mit abgedeckten Ladekontakten und Gehäusemodul
US8213656B2 (en) 2007-12-20 2012-07-03 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Energy storage means holding device having covered charging contacts and a housing module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617734C2 (de)
DE4109306C1 (de)
DE202015103714U1 (de) Ladestation für Telekommunikationsgeräte und elektronische Uhren
DE2625725A1 (de) Batteriegespeistes elektrisches geraet
DE2908015A1 (de) Gasfeuerzeug
DE3822848A1 (de) In der hand zu haltendes gehaeuse fuer ein funktelefon
DE4309116A1 (de) Vorrichtung für schnurlose Telefone
EP3662561A1 (de) Adapter für eine ladestation für telekommunikationsendgeräte
DE2717826C2 (de) Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung und/oder deren Polarität sowie des Stromdurchgangs durch einen elektrischen Leiter
DE3736414C1 (en) Device for protecting the end terminals of electrical accumulators (rechargeable batteries)
EP0078036B1 (de) Tastatur für Kommunikationsendgeräte
DE4344925A1 (de) Batteriebetriebenes elektrisches Gerät
DE19818745A1 (de) Bademassagegerät
DE19802175C2 (de) Transformationseinrichtung
DE511784C (de) Selbstschutzapparat
DE19545238A1 (de) Stimulationsgerät
DE2756830C3 (de) Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung und/oder deren Polarität sowie des Stromdurchgangs durch einen elektrischen Leiter
DE928412C (de) Aufputz-Installationsgeraet
DE2735374C2 (de) Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung und/oder deren Polarität sowie des Stromdurchgangs durch einen elektrischen Leiter
AT119428B (de) Klinkenstöpsel mit Berührungsschutz.
DE826462C (de) Zwischenkupplung zur Umwandlung einer Geraetesteckdose in eine zum Anschluss von Wandsteckern geeignete Kupplungsdose
DE10224330A1 (de) Erdung von Naßelektrofilter zur Gasreinigung
DE3407319A1 (de) Vorrichtung zum abschirmen von elektromagnetischen stroemungen u.dgl.
DE8304866U1 (de) Elektrisiergeraet
AT93877B (de) Anschlußapparat mit Isoliertransformator für Fernsprechstationen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection