DE4309027A1 - Stellzylinder - Google Patents

Stellzylinder

Info

Publication number
DE4309027A1
DE4309027A1 DE19934309027 DE4309027A DE4309027A1 DE 4309027 A1 DE4309027 A1 DE 4309027A1 DE 19934309027 DE19934309027 DE 19934309027 DE 4309027 A DE4309027 A DE 4309027A DE 4309027 A1 DE4309027 A1 DE 4309027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
actuating
cylinder according
actuating cylinder
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934309027
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19934309027 priority Critical patent/DE4309027A1/de
Priority to BR9401144A priority patent/BR9401144A/pt
Priority to FR9403196A priority patent/FR2702523B1/fr
Publication of DE4309027A1 publication Critical patent/DE4309027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/063Actuator having both linear and rotary output, i.e. dual action actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/307Actuators with three or more defined positions, e.g. three position servos
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stellzylinder, insbesondere für die Betätigung einer Schaltwelle eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt (z. B. DE-OS 40 11 850), bei denen ein Stellzylinder für die Betätigung einer Reibungskupp­ lung verwendet wird. Eine derartige Vorrichtung dient zur Durch­ führung eines Verfahrens zum Steuern einer zwischen einer An­ triebsmaschine und einem Schaltgetriebe wirksamen, automatisier­ ten Reibungskupplung. Die Reibungskupplung ist über einen Betä­ tigungsmechanismus, der ein Ausrücklager und eine daran angrei­ fende Gabel umfassen kann, ein- und ausrückbar. Der Betätigungs­ mechanismus wird dabei über ein Stellglied in Form eines hydrau­ lischen Stellzylinders betätigt. Das Schalten des Schaltgetriebes erfolgt bei dieser Vorrichtung jedoch weiterhin über einen Schalt­ hebel, welcher die Schaltwelle des Schaltgetriebes entsprechend beaufschlagt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen hydraulischen Stellzylinder, insbesondere für die Betätigung einer Schaltwelle eines Schaltge­ triebes für Kraftfahrzeuge, zu schaffen, der bei entsprechender Ansteuerung eine automatisierte Betätigung des Schaltgetriebes ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schaltwelle mit einem in einem Gehäuse angeordneten Stellkolben fest verbunden ist, wobei der Stellkolben hydraulisch beaufschlagt und über ein Druckmittel im Gehäuse axial verschiebbar und dreh­ bar beweglich gelagert aufgenommen ist.
Hierbei ist von Vorteil, daß durch eine entsprechende hydrauli­ sche Beaufschlagung des Stellkolbens die Schaltwelle eines Schalt­ getriebes bewegt werden kann, wobei durch Drehung der Schaltwelle eine entsprechende Schaltgasse gewählt und bei axialer Bewegung der Schaltwelle anschließend der entsprechende Gang einlegbar ist.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal ist vorgesehen, daß der Stellkolben mit dem Gehäuse zu beiden Enden hin je einen Druck­ raum bildet, die über Druckmittelanschlüsse beaufschlagt werden und bei Druckbeaufschlagung eines Druckraumes eine axiale Ver­ schiebung des Stellkolbens in der entsprechenden Richtung gewähr­ leisten.
In weiterer wesentlicher Ausgestaltung ist vorgesehen, daß ein den Stellkolben koaxial umgebender, axial beweglicher Ringkolben über eine Schrägverzahnung direkt oder indirekt mit dem Stell­ kolben in Verbindung steht. Mit Vorteil wird hierbei über die Schrägverzahnung die axiale Bewegung des Ringkolbens in eine Drehbewegung der Schaltwelle umgewandelt.
Eine weitere günstige Ausführungsform sieht vor, daß koaxial zwischen Stellkolben und Ringkolben ein Mitnahmeelement angeord­ net ist, welches mit dem Stellkolben über eine Längsverzahnung drehfest - aber axial verschiebbar - und mit dem Ringkolben über eine Schrägverzahnung verbunden ist. Vorteilhaft ist bei dieser Ausbildung, daß die Schaltwelle mit dem Stellkolben verbunden ist, der wiederum über die Längsverzahnung relativ axial verschieb­ bar zum Mitnahmeelement angeordnet ist, und daß das Mitnahmeele­ ment über die Schrägverzahnung durch den axial verschiebbaren Ringkolben in Drehung versetzt wird, so daß unabhängig der momen­ tanen axialen Position des Stellkolbens jeweils gleichzeitig eine Drehung des Stellkolbens über das Mitnahmeelement und damit der Schaltwelle möglich ist.
Zur einwandfreien Positionserkennung ist vorgesehen, daß der Stellkolben und/oder der Ringkolben mit Sensoren zur Wegerfassung versehen sind. Als Sensoren sind dabei induktive Elemente und Permanentmagnete vorgesehen.
Nach einer weiteren günstigen Ausgestaltung ist der Ringkolben mit einem Sensor zur Drehwinkelerfassung versehen.
Eine weitere günstige Ausführungsform sieht vor, daß der Ringkol­ ben auf einer Seite einen hydraulischen Druckraum bildet. Mit Vorteil läßt sich hierbei dem Druckraum entgegengesetzt gerichtet eine Feder anordnen, so daß aus jeder Position des Ringkolbens eine Rückstellung bis hin zur Ausgangsposition möglich ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 schematisch dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt einen Stellzylinder, bestehend aus einem zylin­ derförmigen Gehäuse 1, welches vorzugsweise als Aluminium-Druck­ gußteil ausgebildet ist und über einen Flansch an ein nicht ge­ zeigtes Schaltgetriebe angeschraubt wird. Im Innern des Gehäu­ ses 1 ist ein axial beweglicher Stellkolben 6 und ein ebenfalls axial beweglicher Ringkolben 10 angeordnet. Der Stellkolben 6 ist formschlüssig, z. B. mittels einer Spannhülse, mit einer zentralen Schaltwelle 3 eines Schaltgetriebes verbunden. Der Stellkolben 6 ist in einer zylindrischen Bohrung des Gehäuses 1 geführt und bildet auf beiden Seiten seiner Abdichtung 16 hydraulische Druck­ räume 4 und 5. Die Montage des Stellkolbens 6 in das Gehäuse 1 wird durch den Deckel 17 ermöglicht.
Über den Druckmittelanschluß T läßt sich der Druckraum 4 beauf­ schlagen und so den Stellkolben 6 axial nach außen bewegen, wäh­ rend über den Druckmittelanschluß 9 der Druckraum 5 mit Druckmit­ tel beaufschlagt wird und eine axiale Verschiebung des Stellkol­ bens 6 ins Innere des Gehäuses 1 gewährleistet. Die aktuelle Position des Stellkolbens 6 läßt sich über den induktiven Sen­ sor 14 in Verbindung mit dem Permanentmagneten 18 ermitteln.
Der Stellkolben 6 und damit die Schaltwelle 3 ist über die Längs­ verzahnung 11 mit dem Mitnahmeelement 13 drehfest, jedoch axial verschieblich verbunden. Der äußere Teil des Mitnahmeelementes 13 ist auf seiner Außenfläche mit einer Schrägverzahnung 2 versehen, die mit einer entsprechenden Schrägverzahnung auf der Innenseite des Ringkolbens 10 in Eingriff steht. Wird der Druckraum 15 mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagt, so wird der Ringkolben 10 axial bewegt, wobei gleichzeitig über die Schrägverzahnung 2 das Mitnahmeelement 13 eine Drehbewegung ausführt. Über diese Drehbe­ wegung wird der Stellkolben 6 zusammen mit der Schaltwelle 3 ebenfalls gedreht. Zur Erfassung des Drehwinkels der Schaltwelle 3 ist das Mitnahmeelement 13 mit einem Sensor 12 zur Erfassung des Drehwinkels ausgestattet.
Als Sensor 14 ist ein berührungsloser Wegaufnehmer vorgesehen, der aus einem permanenten Ringmagneten 18 besteht und am Stell­ kolben 6 angebracht ist und ein an der Zylinderaußenwand des Ge­ häuses 1 befestigtes Spulenelement mit Primär- und Sekundärwick­ lung. Alternativ kann zum Erfassen der Position des Stellkolbens 6 auch ein Linearpotentiometer eingesetzt werden.
Der Ringkolben 10 führt über die Druckbeaufschlagung des Druckrau­ mes 15 eine Linearbewegung aus, wobei über die Schrägverzahnung 2 eine Drehbewegung in das Mitnahmeelement 13 und über die Längs­ verzahnung 11 in den Stellkolben 6 und über den Formschluß gleichzeitig in die Schaltwelle 3 eingeleitet wird. Die Drehmoment­ abstützung des Ringkolbens 10 erfolgt bei diesem Ausführungsbei­ spiel über Zylinderstifte 19. Der Ringkolben 10 arbeitet gegen die Rückstellfeder 8, so daß nach Beendigung der Druckbeaufschlagung des Druckraumes 15 die Feder 8 den Ringkolben 10 in seine Aus­ gangsposition bewegt.
Bezugszeichenliste
1 = Gehäuse
2 = Schrägverzahnung
3 = Schaltwelle
4 = Druckraum
5 = Druckraum
6 = Stellkolben
7 = Druckmittelanschluß
8 = Feder
9 = Druckmittelanschluß
10 = Ringkolben
11 = Längsverzahnung
12 = Sensor
13 = Mitnahmeelement
14 = Sensor
15 = Druckraum
16 = Abdichtung
17 = Deckel
18 = Permanentmagnet
19 = Zylinderstifte.

Claims (9)

1. Stellzylinder, insbesondere für die Betätigung einer Schalt­ welle eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schaltwel­ le (3) mit einem in einem Gehäuse (1) angeordneten Stellkolben (6) fest verbunden ist, wobei der Stellkolben (6) hydraulisch beaufschlagt und über ein Druckmittel im Gehäuse (1) axial verschiebbar und drehbar beweglich gelagert aufgenommen ist.
2. Stellzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (6) mit dem Gehäuse (1) zu beiden Enden hin je ei­ nen Druckraum (4, 5) bildet, die über Druckmittelanschlüsse (7, 9) beaufschlagt werden und bei Druckbeaufschlagung eines Druckraumes (4, 5) eine axiale Verschiebung des Stellkolbens (6) in der entsprechenden Richtung gewährleisten.
3. Stellzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Stellkolben (6) koaxial umgebender, axial beweglicher Ringkolben (10) über eine Schrägverzahnung (2) direkt oder in­ direkt mit dem Stellkolben (6) in Verbindung steht.
4. Stellzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ko­ axial zwischen Stellkolben (6) und Ringkolben (10) ein Mitnah­ meelement (13) angeordnet ist, welches mit dem Stellkolben (6) über eine Längsverzahnung (11) drehfest - aber axial ver­ schiebbar - und mit dem Ringkolben (10) über eine Schrägver­ zahnung (2) verbunden ist.
5. Stellzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (6) und/oder der Ringkolben (10) mit Sensoren (14) zur Wegerfassung versehen sind.
6. Stellzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensoren (14) induktive Elemente und Permanentmagnete vorgese­ hen sind.
7. Stellzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben (10) mit einem Sensor (12) zur Drehwinkelerfassung versehen ist.
8. Stellzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben (10) auf einer Seite einen hydraulischen Druckraum (15) bildet.
9. Stellzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckraum (15) entgegengesetzt gerichtet eine Feder angeordnet ist.
DE19934309027 1993-03-20 1993-03-20 Stellzylinder Withdrawn DE4309027A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309027 DE4309027A1 (de) 1993-03-20 1993-03-20 Stellzylinder
BR9401144A BR9401144A (pt) 1993-03-20 1994-03-14 Cilindro de regulagem
FR9403196A FR2702523B1 (fr) 1993-03-20 1994-03-18 Vérin de commande, notamment d'un arbre de commande d'une boîte de vitesses pour véhicules automobiles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309027 DE4309027A1 (de) 1993-03-20 1993-03-20 Stellzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4309027A1 true DE4309027A1 (de) 1994-09-22

Family

ID=6483370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309027 Withdrawn DE4309027A1 (de) 1993-03-20 1993-03-20 Stellzylinder

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR9401144A (de)
DE (1) DE4309027A1 (de)
FR (1) FR2702523B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535755A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Fichtel & Sachs Ag Stelleinrichtung, insbesondere für die Betätigung einer Schaltwelle eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
EP0795701A2 (de) * 1996-03-15 1997-09-17 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE29709982U1 (de) * 1997-06-07 1997-11-20 Wiebeck Lutz Drehantrieb für Hydraulik- und Pneumatik-Zylinder
DE19635866A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-12 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE19737305C1 (de) * 1996-09-04 1998-12-03 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
FR2764028A1 (fr) * 1997-05-28 1998-12-04 Mannesmann Sachs Ag Dispositif de positionnement
WO1999032810A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung
DE10023107A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-29 Getrag Getriebe Zahnrad Automatisierbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102016119881A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensoreinrichtung zur Messung einer Linear- oder Rotationsbewegung eines Messobjekts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4877905B2 (ja) 2005-08-03 2012-02-15 日産自動車株式会社 自動マニュアルトランスミッションのシフト位置検出装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314111A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur wegabhaengigen positionsangabe hydraulisch betaetigter schaltstangen
DE4011850B4 (de) * 1989-04-17 2006-04-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Steuern einer zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe wirksamen automatisierten Reibungskupplung

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535755A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Fichtel & Sachs Ag Stelleinrichtung, insbesondere für die Betätigung einer Schaltwelle eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
ES2154511A1 (es) * 1995-09-26 2001-04-01 Fichtel & Sachs Ag Dispositivo de ajuste, en especial para el accionamiento de un arbol de cambio de marcha de una caja de cambio para vehiculos de motor.
US5875866A (en) * 1995-09-26 1999-03-02 Fichtel & Sachs Ag Controlling mechanism for operating a gear-shift-lever shift of a gearbox for motor vehicles
EP0795701A3 (de) * 1996-03-15 1998-04-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
EP0795701A2 (de) * 1996-03-15 1997-09-17 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
US5809836A (en) * 1996-03-15 1998-09-22 Mercedes-Benz Ag Shift device for a change speed gearbox
DE19610104A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE19610104C2 (de) * 1996-03-15 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe sowie Verfahren zum Steuern dafür
DE19635866C2 (de) * 1996-09-04 1998-07-23 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
US5823053A (en) * 1996-09-04 1998-10-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Gear-shift device for a change-speed gearbox
DE19737305C1 (de) * 1996-09-04 1998-12-03 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE19635866A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-12 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
FR2764028A1 (fr) * 1997-05-28 1998-12-04 Mannesmann Sachs Ag Dispositif de positionnement
US6105448A (en) * 1997-05-28 2000-08-22 Mannesmann Sachs Ag Actuating device for automatically actuating a manual transmission
DE29709982U1 (de) * 1997-06-07 1997-11-20 Wiebeck Lutz Drehantrieb für Hydraulik- und Pneumatik-Zylinder
WO1999032810A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung
US6612196B1 (en) 1997-12-19 2003-09-02 Zf Friedrichshafen Ag Gear shifting device
DE10023107A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-29 Getrag Getriebe Zahnrad Automatisierbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE10023107C2 (de) * 2000-05-11 2002-08-01 Getrag Getriebe Zahnrad Aktuator für ein automatisierbares Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016119881A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensoreinrichtung zur Messung einer Linear- oder Rotationsbewegung eines Messobjekts
US10907990B2 (en) 2016-10-19 2021-02-02 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Sensor device for measuring a linear or rotational movement of a measurement object

Also Published As

Publication number Publication date
FR2702523A1 (fr) 1994-09-16
FR2702523B1 (fr) 1996-04-12
BR9401144A (pt) 1994-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646798B1 (de) Kupplungssteller
DE4125232C2 (de)
DE4309027A1 (de) Stellzylinder
EP0828099B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE10146837A1 (de) Kraftübertagungsvorrichtung mit Zahnradgetriebe,insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2905378B1 (de) Tampervorrichtung
EP0397915A2 (de) Pneumatisches Stellglied
WO2005119079A1 (de) Einrichtung zur erfassung der wegposition eines kupplungskolbens zur kupplungsbetätigung, der in einer rotierenden kupplung angeordnet ist
EP0636819B1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufige Schaltgetriebe
DE2821543C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Winkelstellung eines Aktionsteils eines Mechanismus
WO2009089963A1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
DE60100951T2 (de) Elektrische aktuatoren für betätigung von kupplung und/oder sequentielles schaltgetriebe in kraftfahrzeugen
EP2769393A1 (de) Elektronische steuereinrichtung zur steuerung von aktuatoren
DE3912172A1 (de) Mechanisch zuschaltbarer fahrzeug-vierradantrieb
EP1009942B1 (de) Schaltvorrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe
DE1425206B2 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für druckmittelbetätigte Gestänge einer Reibungskupplung oder Bremse
DE2842736B2 (de) Kuppliuigsbetätigte Schaltsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3937628A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerten nockenwelle
DE10102300A1 (de) Zentrale Kupplungsvorrichtung
DE102012220073A1 (de) Elektromechanisches Kupplungsbetätigungssystem und Verfahren zum Ansteuern einer Kupplung
DE3927396C2 (de)
DE102013213961A1 (de) Einfacher Ein-Motor-Aktor mit Push-Pull-Funktionalität
DE19535755A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere für die Betätigung einer Schaltwelle eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE19737305C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE2706166A1 (de) Differentialgetriebe fuer strassenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 15/06

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8130 Withdrawal