DE4308969C1 - Cooling ceiling with inlet channel - Google Patents

Cooling ceiling with inlet channel

Info

Publication number
DE4308969C1
DE4308969C1 DE19934308969 DE4308969A DE4308969C1 DE 4308969 C1 DE4308969 C1 DE 4308969C1 DE 19934308969 DE19934308969 DE 19934308969 DE 4308969 A DE4308969 A DE 4308969A DE 4308969 C1 DE4308969 C1 DE 4308969C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
distribution chamber
chamber
openings
ceiling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934308969
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT REUTER
Original Assignee
SCHMIDT REUTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT REUTER filed Critical SCHMIDT REUTER
Priority to DE19934308969 priority Critical patent/DE4308969C1/en
Priority to EP94101867A priority patent/EP0617241A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4308969C1 publication Critical patent/DE4308969C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

The outlet port (28) is formed as an injection nozzle so that its cold air flows with the secondary air from the separating chamber (22). Each air guidance chamber (30,31) is connected to the separating chamber by a wake port (32). The nozzle may be horizontally directed towards the flow port (29) of the separating chamber.The nozzle is formed by the walls of the flow chamber (25) which is arranged between the flow and separating chambers. Several flow chambers may be formed of one shaped component (24), with opposingly directed injection nozzles.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühldecke nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a cooling ceiling according to the Preamble of claim 1.

Eine Kühldecke der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art ist bekannt aus DE 40 15 665 C2. Bei dieser Kühldecke sind längs laufende Zuluftkanäle vor­ gesehen, die mit darunter angeordneten Verteilerkammern in Verbindung stehen. Von den Verteilerkammern gelangt die kalte Luft in die Luftführungsräume der Kühldecke, die an den gegenüberliegenden Enden Quelluftauslässe aufweisen, durch die die Luft in den Raum eintritt. Von dem Zuluftkanal gelangt die kalte Luft durch Austritts­ öffnungen in die Verteilerkammern. Diese Austrittsöff­ nungen sind abwechselnd schräg in entgegengesetzte Richtungen gerichtet, so daß eine der Austrittsöffnun­ gen die Luft in den rechten angrenzenden Luftführungs­ raum lenkt, während die benachbarte Austrittsöffnung Luft in den benachbarten linken Luftführungsraum lenkt. Bei dieser Kühldecke sind die Austrittsöffnungen der Verteilerkammern schräg nach unten gerichtet, so daß die kalte Luft unmittelbar gegen Bereiche der Decken­ platten gerichtet wird. Bei feuchter Raumluft kann an diesen mit Kaltluft gekühlten Deckenplatten Kondens­ wasserbildung auftreten. Dagegen gibt es andere Berei­ che der Decke, die sich erwärmen und von denen die Wärme nur unzureichend abgeführt wird, weil nur wenig Kaltluft an diese Stellen gelangt. Dies gilt insbeson­ dere, wenn an der Decke zwei Zuluftkanäle verlaufen, zwischen denen kein Quellauslaß vorgesehen ist. In der­ artigen Bereichen erwärmt sich die stehende Luft.A chilled ceiling in the preamble of claim 1 specified type is known from DE 40 15 665 C2. At This cooling ceiling has longitudinal supply air ducts seen that with distribution chambers arranged underneath stay in contact. Arrived from the distribution chambers the cold air in the air ducts of the chilled ceiling, the source air outlets at the opposite ends through which the air enters the room. From The cold air enters the supply air duct through the outlet openings in the distribution chambers. This exit opening The alternations are obliquely in opposite directions Directions so that one of the outlet openings the air in the right adjacent air ducts  space directs while the adjacent exit opening Air directs air into the adjacent left air duct. With this cooling ceiling, the outlet openings are the Distribution chambers directed obliquely downwards so that the cold air directly against areas of the ceiling plates is directed. If the room air is humid, these condensate ceiling panels cooled with cold air water formation occur. On the other hand, there are other areas surfaces of the ceiling that heat up and of which the Heat is insufficiently dissipated because there is little Cold air gets to these places. This applies in particular when two supply air ducts run on the ceiling, between which no source outlet is provided. In the like areas, the standing air heats up.

Aus DE-OS 16 79 598 ist eine Belüftungsdecke bekannt, aus der Frischluft in den darunter angeordneten Raum einströmt. Die Frischluft wird der Decke über einen Zuluftkanal zugeführt und in Luftführungsräume einge­ leitet, die sich unter dem Zuluftkanal nach entgegen­ gesetzten Seiten erstrecken. Die Frischluft, die auch zur Klimatisierung dienen kann, strömt aus Luftausläs­ sen aus, die an den Enden der Luftführungsräume vorge­ sehen sind. In den Luftführungsräumen ergeben sich gerichtete Luftströmungen, die jeweils vom Zuluftkanal ausschließlich nach außen gerichtet sind. Die die Luft­ führungsräume zum zu klimatisierenden Raum abgrenzenden Wände sind mit einer Isolierschicht versehen. Die Kli­ matisierung erfolgt bei dieser Frischluftdecke vornehm­ lich durch Vermischung der Frischluft mit der Raumluft im Innern des zu kühlenden Raumes. Dies kann zu Verwir­ belungen führen. Im Flächenbereich der Decke erfolgt wegen der die Luftführungsräume begrenzenden wärmedäm­ menden Schicht keine wirksame Raumkühlung. A ventilation ceiling is known from DE-OS 16 79 598, from the fresh air into the room below flows in. The fresh air gets over the ceiling Supply air duct supplied and inserted in air duct rooms conducts towards the below the supply air duct extended pages. The fresh air, too can serve for air conditioning, flows from air outlets sen, which featured at the ends of the air duct are seen. In the air duct rooms arise directed air flows, each from the supply air duct are directed exclusively towards the outside. The air leadership rooms to delimit the room to be air-conditioned Walls are provided with an insulating layer. The Kli This fresh air ceiling is elegantly decorated by mixing the fresh air with the room air inside the room to be cooled. This can be confusing lead lungings. In the area of the ceiling because of the thermal insulation delimiting the air duct effective layer cooling.  

DE-OS 19 41 819 beschreibt eine abgehängte Zwischen­ decke, in deren Hohlraum luftdurchlässige Schienen angeordnet sind, welche die Unterdecke tragen. Die Schienen ermöglichen eine durchgehende Luftströmung im Deckenhohlraum. Hierbei ergeben sich je nach Nähe zum Lufteinlaß unterschiedlich warme bzw. kalte Deckenbe­ reiche.DE-OS 19 41 819 describes a suspended intermediate ceiling, in the cavity of which air-permeable rails are arranged, which carry the false ceiling. The Rails allow a continuous air flow in the Ceiling cavity. Depending on the proximity to the Air inlet different warm or cold ceiling cover rich.

In CH 672 833 A5 ist ein Verfahren zur Raumklimatisie­ rung beschrieben, bei dem dem Deckenbereich Frischluft zugeführt wird, die sich erwärmt und annähernd raumiso­ therm laminar in Wandnähe in den Raum einströmt. Die Decke enthält ein als Wärmetauscher wirkendes Rohr­ system. Bei feuchter Raumluft kann an dem Rohrsystem und an der Kühldecke Kondenswasserbildung auftreten.In CH 672 833 A5 is a method for indoor air conditioning tion described, in which the ceiling area fresh air is fed, which warms up and approximately Raumiso therm laminar flows into the room near the wall. The The ceiling contains a tube that acts as a heat exchanger system. If the room air is humid, the pipe system and condensation forms on the cooling ceiling.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühl­ decke zu schaffen, bei der die Gefahr von Kondenswas­ serbildung verringert ist und bei der sich über die gesamte Deckenfläche eine gleichmäßige Temperaturver­ teilung ergibt.The invention has for its object a cooling to create a ceiling where there is a risk of condensation water formation is reduced and in which the the entire ceiling area has an even temperature division results.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.This object is achieved with the invention the features specified in claim 1.

Bei der erfindungsgemäßen Kühldecke stellt die Vertei­ lerkammer eine Mischkammer dar, in die die kalte Zuluft aus dem Zuluftkanal durch Injektionsdüsen eintritt. Die Verteilerkammer, die wärmere Luft enthält als der Zu­ luftkanal, steht mit der Nachströmöffnung mit einem entgegengesetzten Luftführungsraum in Verbindung, aus dem durch den Kaltluftstrahl durch Induktion wärmere Sekundärluft angesaugt wird. Diese Sekundärluft ver­ mischt sich mit der Kaltluft, und in den Luftführungs­ raum, auf den die Injektionsdüse gerichtet ist, tritt ein Luftgemisch ein, das wärmer ist als die Kaltluft. In the cooling ceiling according to the invention, the distributor chamber is a mixing chamber into which the cold supply air from the supply air duct through injection nozzles. The Distribution chamber that contains warmer air than the Zu air duct, stands with the afterflow opening with a opposite air duct space in connection which is warmer by the cold air jet by induction Secondary air is sucked in. This secondary air ver mixes with the cold air, and in the air ducts space to which the injection nozzle is directed an air mixture that is warmer than the cold air.  

Auf diese Weise wird durch die Injektionsdüsen in den einen Luftführungsraum Kühlluft eingeleitet, während gleichzeitig aus dem gegenüberliegenden Luftführungs­ raum wärmere Luft abgesaugt wird. Die Folge hiervon ist, daß die Luft in beiden Luftführungsräumen ständig in Bewegung gehalten wird und daß ein beständiges Ab­ führen derjenigen Luft erfolgt, die in einem Luftfüh­ rungsraum erwärmt worden ist. Andererseits wird ver­ mieden, daß die kalte Luft aus dem Zuluftkanal unver­ mischt gegen äußere Wandteile der Kühldecke gerichtet wird. Auf diese Weise können an den unteren Wandteilen der Kühldecke keine kalten Zonen entstehen, an denen sich Kondenswasser bilden würde.This way, through the injection nozzles in the an air duct cooling air is introduced while at the same time from the opposite air duct warmer air is extracted. The consequence of this is that the air in both air routing rooms constantly is kept in motion and that a constant ab lead of the air that is in an air duct room has been heated. On the other hand, ver avoided that the cold air from the supply air duct is not mixes directed against outer wall parts of the chilled ceiling becomes. In this way you can on the lower wall parts there are no cold zones in the cooling ceiling where condensation would form.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Injektionsdüsen voll in die Zuströmöffnungen der Luftführungsräume gerichtet. Dadurch wird erreicht, daß auch das Luftgemisch nicht unmittelbar gegen Außen­ wandteile der Kühldecke strömt, sondern frei in den als Zuströmraum dienenden Luftführungsraum hinein ausläuft. Dies hat einerseits die Wirkung, daß der Induktions­ strahl weit in den Zuströmraum hineinreicht und dort für eine intensive Strömung sorgt, und andererseits, daß im Bereich der Zuströmöffnung Wandberührungen des Strahlgemisches vermieden werden. Durch die verengte Zuströmöffnung entsteht in dem als Zuströmraum wirken­ den Luftführungsraum eine zweite Induktionswirkung, durch die wärmere Luft in den Gemischstrahl eingesaugt und die Luft im Luftführungsraum in ständiger Bewegung gehalten wird.According to a preferred development of the invention the injection nozzles are fully in the inflow openings of the air guidance rooms. This ensures that the air mixture is not directly against the outside wall parts of the cooling ceiling flows, but freely in the as Air supply space serving the inflow space leaks into it. On the one hand, this has the effect of induction beam extends far into the inflow space and there ensures an intense current, and on the other hand, that in the area of the inflow wall contacts the Blasting mixtures can be avoided. By the narrowed Inflow opening arises in which act as an inflow space the air guidance space has a second induction effect, sucked into the mixture jet by the warmer air and the air in the air duct is in constant motion is held.

Die unterhalb des Zuluftkanals verlaufenden Verteiler­ kammern können einzeln gegeneinander durch Trennwände abgeschottet sein, so daß in einer Verteilerkammer die Zutrittsöffnungen in den angrenzenden Zuströmraum stets nur auf einer Seite und die Nachströmöffnungen aus dem angrenzenden Nachströmraum stets nur auf der anderen Seite der Mischkammer angeordnet sind. Alternativ hier­ zu ist es auch möglich, die hintereinander angeordneten Mischkammern miteinander zu verbinden oder nur eine einzige Mischkammer vorzusehen, die sich über Bereiche mit unterschiedlich gerichteten Zuströmöffnungen er­ streckt.The distributors below the supply air duct chambers can be separated against each other by partitions be sealed off, so that in a distribution chamber Access openings in the adjacent inflow area always  only on one side and the inflow openings from the adjoining inflow space only on the other Side of the mixing chamber are arranged. Alternatively here it is also possible to arrange the one behind the other To connect mixing chambers with each other or only one provide only mixing chamber, which is spread over areas with differently directed inflow openings stretches.

Die Erfindung ist nicht nur bei einer Kühldecke anwend­ bar, die in allen Feldern an der dem Zuluftkanal abge­ wandten Seite Luftauslässe aufweist, sondern auch bei Kühldecken, die zentrale Felder ohne Luftauslässe auf­ weisen. In derartigen zentralen Feldern wird die Luft in ständiger Bewegung gehalten und somit ein ständiger Luftaustausch verursacht mit der Folge, daß die zentra­ len Felder eine Temperatur annehmen, die deutlich unter der Raumtemperatur liegt.The invention is not only applicable to a chilled ceiling bar in all fields on the supply air duct side has air outlets, but also at Chilled ceilings, the central fields without air outlets point. In such central fields, the air kept in constant motion and thus a constant Air exchange causes the zentra len fields assume a temperature that is well below the room temperature is.

Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.The following is with reference to the drawings an embodiment of the invention explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Ansicht der Kühldecke von unten, wobei in einigen Bereichen die im Innern der Kühldecke entstehenden Luftströmungen angedeutet sind, Fig. 1 is a view of the cooling ceiling from below, in some areas, the air flows occur in the interior of the cooling ceiling are indicated,

Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1, Fig. 2 is a cross section along the line II-II of Fig. 1,

Fig. 3 eine isometrische Darstellung der Kühldecke, wobei die den unteren Deckenabschluß bildenden Kanäle in einem Teilbereich abgenommen sind, um die Luftströmungen im Innern der Kühldecke zu verdeutlichen und Fig. 3 is an isometric view of the cooling ceiling, wherein the channels forming the lower ceiling termination are removed in a partial area in order to illustrate the air flows inside the cooling ceiling and

Fig. 4 eine perspektivische Darstellung mehrere Zu­ luftkammern, die in einem einzigen Formteil ausgebildet sind, das unter dem Zuluftkanal befestigt wird. Fig. 4 is a perspective view of several air chambers, which are formed in a single molded part which is attached under the supply air duct.

Gemäß Fig. 1 ist eine Kühldecke 10 vorgesehen, die zwi­ schen der Fensterfront 11 und einer Flurwand 12 eines Gebäudes verläuft, wobei der Raum durch seitliche Wände 13 begrenzt ist. Die Kühldecke 10 besteht aus drei sich zwischen den Wänden 11 und 12 erstreckenden Feldern 10a, 10b, 10c. Jedes dieser Felder 10a, 10b, 10c besteht aus nebenein­ ander angeordneten Paneelen 14, die in Querrichtung verlaufen. Zwischen den Feldern 10a, 10b, 10c befinden sich längs­ laufende Platten 15, die die Felder 10a, 10b, 10c von­ einander trennen.Referring to FIG. 1, a cooling blanket 10 is provided which interim rule of the front window 11 and a corridor wall 12 extends a building, which space is bounded by lateral walls 13. The cooling ceiling 10 consists of three fields 10 a, 10 b, 10 c extending between the walls 11 and 12 . Each of these fields 10 a, 10 b, 10 c consists of panels 14 arranged next to each other, which extend in the transverse direction. Between the fields 10 a, 10 b, 10 c there are longitudinal plates 15 which separate the fields 10 a, 10 b, 10 c from each other.

In Fig. 1 sind ferner Lichtbänder 16 für die Raumbe­ leuchtung in die Kühldecke 10 eingelassen.In Fig. 1, light strips 16 are also embedded in the chilled ceiling 10 for room lighting.

Entlang der längs laufenden Raumwände 13 sind Quelluft­ auslässe 17 vorgesehen, aus denen die zur Deckenkühlung verwendete Luft in den Raum hinein austritt. Das mitt­ lere Feld 10b der Kühldecke 10 weist solche Luftauslässe nicht auf.Along the longitudinally running room walls 13 , source air outlets 17 are provided, from which the air used for cooling the ceiling emerges into the room. The middle field 10 b of the chilled ceiling 10 does not have such air outlets.

Fig. 2 zeigt den inneren Aufbau der Kühldecke 10. Ober­ halb der längs laufenden Platte 15 befindet sich ein Zuluftkanal 20, der mit kalter Luft von z. B. 14°C ver­ sorgt wird. Unter dem Zuluftkanal 20 ist ein Kanalprofil 21 befestigt, daß mehrere Verteilerkammern 22 begrenzt, die unter dem Zuluftkanal 20 hintereinander angeordnet sind. Die Verteilerkammern 22 sind durch querlaufende Trennwände 23 gegeneinander abgeschottet. Die untere Begrenzung des Kanalprofils 21 bzw. der Verteilerkammer 22 wird durch die Platte 15 gebildet, die die untere Öffnung dem Kanalprofils 21 verschließt. Fig. 2 shows the internal structure of the cooling blanket 10. Above half of the longitudinally running plate 15 is a supply air duct 20 , which is filled with cold air of, for. B. 14 ° C ver. Under the air supply channel 20 is a channel profile 21 is fixed, that a plurality of plenum chambers limits 22 which are located below the air supply channel 20 after the other. The distributor chambers 22 are partitioned off from one another by transverse dividing walls 23 . The lower limit of the channel profile 21 or the distribution chamber 22 is formed by the plate 15 , which closes the lower opening of the channel profile 21 .

In der Verteilerkammer 22 befindet sich ein Formteil 24, das zusammen mit der Oberwand des Kanalprofils 21 mehrere hintereinander angeordnete Zuluftkammern 25 be­ grenzt. Jede Zuluftkammer 25 steht über Öffnungen 26 mit dem Zuluftkanal 20 in Verbindung.In the distribution chamber 22 there is a molded part 24 which, together with the upper wall of the channel profile 21, borders a plurality of supply air chambers 25 arranged one behind the other. Each supply air chamber 25 is connected to the supply air duct 20 via openings 26 .

Die Zuluftkammer 25 von Fig. 2 weist seitliche Aus­ trittsöffnungen 28 in Form von Injektionsdüsen auf, aus denen die Kaltluft in die Verteilerkammer 22 hinein austritt. Die Injektionsdüsen sind so ausgebildet, daß die Austrittsgeschwindigkeit relativ hoch ist (über 1,0 m/s). Die aus den Austrittsöffnungen 28 austretende Kaltluft saugt durch Induktionswirkung Luft aus der Verteilerkammer 22 an. Die Austrittsöffnung 28 ist voll auf eine Zuströmöffnung 29 gerichtet, die in der Wand des angrenzenden Luftführungsraums 30 ausgebildet ist. Dieser Luftführungsraum 30 bildet den Zuströmraum, in den das Luftgemisch zuströmt. Die zugeströmte Luft ver­ läßt den Luftführungsraum 30 an der entgegengesetzten Seite durch den Quelluftauslaß 17 (Fig. 1).The supply air chamber 25 of FIG. 2 has side openings 28 in the form of injection nozzles from which the cold air exits into the distribution chamber 22 . The injection nozzles are designed so that the outlet speed is relatively high (over 1.0 m / s). The cold air emerging from the outlet openings 28 draws air from the distribution chamber 22 by induction. The outlet opening 28 is fully directed to an inflow opening 29 which is formed in the wall of the adjacent air guide space 30 . This air guide space 30 forms the inflow space into which the air mixture flows. The incoming air leaves the air duct 30 on the opposite side through the displacement air outlet 17 ( FIG. 1).

Die der Austrittsöffnung 28 abgewandte Seite der Ver­ teilerkammer 22 ist mit dem gegenüberliegenden Luftführungs­ raum 31 verbunden, der Bestandteil des Deckenfeldes 10c ist und einen Nachströmraum bildet. Der Luftführungsraum 31 ist über Nachströmöffnungen 32 mit der rechten Seite der Verteilerkammer 22 verbunden. Durch die Sogwirkung, die der aus der Austrittsöffnung 28 austretende Induk­ tionsstrahl in der Verteilerkammer 22 hervorruft, strömt Luft aus dem als Nachströmraum wirkenden Luft­ führungsraum 31 nach.The side facing away from the outlet opening 28 of the United divider chamber 22 is connected to the opposite air guide space 31 , which is part of the ceiling panel 10 c and forms a post-flow space. The air guide space 31 is connected to the right side of the distribution chamber 22 via inflow openings 32 . Due to the suction effect that the induction beam emerging from the outlet opening 28 causes in the distribution chamber 22 , air flows out of the air flow space 31 acting as the afterflow space.

Die Luftführungsräume 30 und 31, die durch die Paneele 14 nach unten abgeschlossen sind, bilden die eigentli­ chen Kühlräume der Kühldecke 10. Ihre Breite ist wesent­ lich größer als diejenige der Verteilerkammer 22. Die Luftführungsräume 30 und 31, die nach unten durch die Paneele 14 abgeschlossen sind, bestehen aus Kästen 33, welche mit ihren seitlichen Enden auf den Kanalprofilen 21 bzw. auf (nicht dargestellten) Auflagern abgestützt sind. Die Kastenprofile bilden selbständig montierbare Einheiten von der Größe der Paneele 14. Die Paneele 14 sind perforiert, so daß ein geringer Anteil der in die Luftführungsräume eingeführten Luft durch die Paneele 14 hindurch nach unten in den Raum absinken kann.The air guiding spaces 30 and 31 , which are closed by the panels 14 downward, form the cooling surfaces of the cooling ceiling 10, in fact. Its width is significantly larger than that of the distribution chamber 22nd The air guide spaces 30 and 31 , which are closed at the bottom by the panels 14 , consist of boxes 33 which are supported with their lateral ends on the channel profiles 21 or on supports (not shown). The box profiles form independently mountable units the size of the panels 14 . The panels 14 are perforated so that a small proportion of the air introduced into the air guiding spaces can sink down through the panels 14 into the room.

Die Verteilerkammer 22 und die Zuluftkammer 25 sind symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene ausgebil­ det, wobei lediglich die Austrittsöffnung 28 an einer vertikalen Seitenwand der Zuluftkammer 25 angeordnet ist, während die gegenüberliegende Seitenwand geschlos­ sen ist. Die Zuströmöffnung 29 und die Nachströmöffnung 32 sind symmetrisch zueinander angeordnet.The distribution chamber 22 and the supply air chamber 25 are ausgebil det symmetrically to the vertical longitudinal median plane, only the outlet opening 28 being arranged on a vertical side wall of the supply air chamber 25 , while the opposite side wall is closed. The inflow opening 29 and the inflow opening 32 are arranged symmetrically to one another.

In Fig. 2 sind in den einzelnen Kanälen oder Kammern die dort herrschenden Lufttemperaturen angegeben. Die kalte Luft im Zuluftkanal 20 hat eine Temperatur von 14 °C. Die Raumtemperatur beträgt zwischen 22 °C und 27 °C. Durch die Paneele 14 hindurch erfolgt eine Anwär­ mung der in den Luftführungsräumen 30 und 31 befind­ lichen Luft auf etwa 18 °C. Diese Luft aus dem Luft­ führungsraum 31 wird in die Verteilerkammer 22 einge­ saugt und sie vermischt sich dort mit der die Aus­ trittsöffnung 28 durchströmenden Luft, wobei das Luft­ gemisch eine Temperatur von 17 °C annimmt. Die Zuström­ öffnung 29 hat eine größere Weite als die Austrittsöff­ nung 28. Dennoch verengt sie den gesamten Luftstrom, so daß sie eine Induktionswirkung auch auf die im Luftfüh­ rungsraum 30 bereits enthaltene wärmere Luft ausübt, die dadurch mitgerissen wird. In Fig. 2 the prevailing air temperatures are given in the individual channels or chambers. The cold air in the supply air duct 20 has a temperature of 14 ° C. The room temperature is between 22 ° C and 27 ° C. Through the panels 14 there is a heating of the air located in the air guide spaces 30 and 31 to approximately 18 ° C. This air from the air guide space 31 is sucked into the distribution chamber 22 and it mixes there with the air flowing through the outlet opening 28 , the air mixture assuming a temperature of 17 ° C. The inflow opening 29 has a larger width than the outlet opening 28 . Nevertheless, it narrows the entire air flow so that it has an induction effect on the warmer air already contained in the air guide space 30 , which is entrained thereby.

Fig. 3 zeigt einen Blick in den Luftführungsraum 31, der keinen Quelluftauslaß hat, wobei das entsprechende Paneel 14 abgenommen ist. Der Luftführungsraum 31 wird zu seinen beiden Seiten durch einen Verteilerbalken begrenzt, der mehrere hintereinander angeordnete Ver­ teilerkammern 22 aufweist. Die Breite eines Paneels 14 erstreckt sich über die Länge von zwei Verteilerkammern 22, die durch eine Trennwand 23 voneinander getrennt sind. In der vorderen Verteilerkammer 22a sind die Aus­ trittsöffnungen 28 nach rechts gerichtet, also in Rich­ tung auf den Luftführungsraum 31. In der dahinter ange­ ordneten Verteilerkammer 22b sind die (in Fig. 2 nicht sichtbaren) Austrittsöffnungen nach links gerichtet, also in Richtung auf den Luftführungsraum 30. In den Luftführungsraum 31 treten aus den Zuströmöffnungen 29 Luftgemische in den Luftführungsraum 31 ein. In Fig. 3 ist die aus dem Zuluftkanal 20 kommende kalte Primär­ luft mit einem Hohlpfeil bezeichnet und die durch die Primärluft angesaugte Sekundärluft mit einem vollen Pfeil. Die sich ergebenden Luftgemische sind entspre­ chend ihrem Anteil an Primärluft und Sekundärluft als gemischt volle und hohle Pfeile dargestellt. Fig. 3 shows a view into the air duct 31 , which has no displacement air outlet, with the corresponding panel 14 being removed. The air duct 31 is delimited on both sides by a distributor bar which has a plurality of distribution chambers 22 arranged one behind the other. The width of a panel 14 extends over the length of two distribution chambers 22 , which are separated from one another by a partition 23 . In the front distribution chamber 22 a, the outlet openings 28 are directed to the right, that is to say in the direction of the air guide space 31 . In the distribution chamber 22 b arranged behind it, the outlet openings (not visible in FIG. 2) are directed to the left, that is to say in the direction of the air guidance space 30 . In the air space 31 come from the inflow openings a 29 air mixtures in the air space 31st In Fig. 3, the supply air duct 20 coming out of the cold primary air is indicated by a hollow arrow, and the sucked by the primary air the secondary air with a full arrow. The resulting air mixtures are shown according to their proportion of primary air and secondary air as mixed solid and hollow arrows.

Über die Breite eines Paneels 14 sind in der ersten Hälfte vier Zuströmöffnungen 29 angeordnet, die von der vor­ deren Verteilerkammer 22a in den Luftführungsraum 31 hineinführen. In der zweiten Hälfte sind an derselben Seite vier Nachströmöffnungen 32 angeordnet, die aus dem Luftführungsraum 31 in die Verteilerkammer 22b hin­ einführen.Across the width of a panel 14 , four inflow openings 29 are arranged in the first half, which lead from the front of the distributor chamber 22 a into the air guide space 31 . In the second half of four Nachströmöffnungen 32 are arranged on the same side, the b introduce out from the air space 31 in the distribution chamber 22nd

In dem Verteilerbalken auf der rechten Seite von Fig. 3 sind den Zuströmöffnungen 29 der linken Seite gegen­ überliegend vier Nachströmöffnungen 32 angeordnet und den Nachströmöffnungen 32 der linken Seite gegenüber­ liegend sind vier Zuströmöffnungen 29 angeordnet. Man erkennt, daß die von den Zuströmöffnungen der linken Seite ausgehenden Luftgemische durch die Nachströmöff­ nungen 32 der rechten Seite angesaugt werden, so daß die Luftgemische quer durch den Luftführungsraum 31 hindurchgehen. Im hinteren Bereich ist dies umgekehrt: die von den Zuströmöffnungen 29 der rechten Seite aus­ gehenden Luftgemische werden von den Nachströmöffnungen 32 der linken Seite aufgesaugt. Im mittleren Bereich des Luftführungsraums 31 werden die von den Zuström­ öffnungen 29 ausgehenden Luftgemische zum Teil umge­ lenkt und in die benachbarten Nachströmöffnungen der­ selben Seite eingesaugt, so daß hier eine Wirbelzone entsteht.In the distributor bar on the right side of FIG. 3, four inflow openings 32 are arranged opposite the inflow openings 29 on the left side, and four inflow openings 29 are arranged opposite the inflow openings 32 on the left side. It can be seen that the air mixtures emanating from the inflow openings on the left-hand side are sucked in through the post-flow openings 32 on the right-hand side, so that the air mixtures pass through the air guide space 31 . In the rear area, this is reversed: the air mixtures emerging from the inflow openings 29 on the right are sucked up by the inflow openings 32 on the left. In the central region of the air guide space 31 , the air mixtures emerging from the inflow openings 29 are deflected in part and sucked into the adjacent downstream openings on the same side, so that a swirl zone is created here.

In Fig. 3 sind die Luftverhältnisse nur im Luftfüh­ rungsraum 3.1 dargestellt. Jede Verteilerkammer 22 steht außerdem mit einem dem Luftführungsraum 31 abgewandten Luftführungsraum 30 in Verbindung, wobei die Zuström­ öffnungen 29 und Nachströmöffnungen 32 einander gegen­ überliegend angeordnet sind, so wie dies in Fig. 2 dar­ gestellt ist.In Fig. 3, the air conditions are shown only in air guide space 3.1 . Each distribution chamber 22 is also in communication with an air guide space 30 facing away from the air guide space 31 , the inflow openings 29 and afterflow openings 32 being arranged opposite one another, as is shown in FIG. 2.

In Fig. 1 sind die Strömungsverhältnisse ebenfalls dar­ gestellt. Die von den Verteilerkammern 22 in die Luftfüh­ rungsräume 30, 31 geblasenen Luftgemische sind als Doppelpfeil dargestellt und die in die Verteilerkammern 22 eingesaug­ ten Luftströme als einfache Pfeile. Jedem Doppelpfeil und jedem einfachen Pfeil in Fig. 1 sind in Fig. 3 ins­ gesamt vier Zuströmöffnungen 29 bzw. Nachströmöffnungen 32 zugeordnet.In Fig. 1, the flow conditions are also provided. The air mixtures blown by the distribution chambers 22 into the air guide rooms 30 , 31 are shown as a double arrow and the air flows sucked into the distribution chambers 22 as simple arrows. Each double arrow and each simple arrow in FIG. 1 are assigned a total of four inflow openings 29 or post-flow openings 32 in FIG. 3.

Fig. 4 zeigt die konstruktive Ausbildung der hinterein­ anderliegenden Zuluftkammern 25 in einem gemeinsamen Formteil 24, das beispielweise aus einem tiefgezogenen steifen Folienmaterial aus Kunststoff besteht. Dieses Formteil 24 weist eine ebene Fläche 40 auf, die gegen die Unterseite der Oberwand des Kanalprofils 21 gesetzt wird. In der Fläche 40 sind Vertiefungen enthalten, die jeweils eine Zuluftkammer 25 bilden. Die Zuluftkammer 25 verengt sich zu der seitlichen Austrittsöffnung 28 hin, so daß die Austrittsöffnung 28 eine Injektionsdüse bildet. Die vier Austrittsöffnungen 28 sind der einen Seite (nach rechts) zugewandt und die vier Austritts­ öffnungen 28 der anschließenden Zuluftkammern 25 sind zur entgegengesetzten Seite (nach links) gewandt. Das Formteil 24 kann in einer einzigen Verteilerkammer 22 angeordnet werden, die nicht durch eine Trennwand unterteilt ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine Trennwand vorzusehen, die denjenigen Bereich der Verteilerkammer, in dem die Austrittsöffnungen 28 nach rechts gerichtet sind, von demjenigen Bereich trennt, in dem die Austrittsöffnungen nach links gerichtet sind. Fig. 4 shows the design of the supply air chambers 25 located one behind the other in a common molded part 24 , which consists, for example, of a thermoformed rigid film material made of plastic. This molded part 24 has a flat surface 40 which is placed against the underside of the upper wall of the channel profile 21 . The surface 40 contains depressions, each of which forms an air supply chamber 25 . The supply air chamber 25 narrows towards the lateral outlet opening 28 , so that the outlet opening 28 forms an injection nozzle. The four outlet openings 28 face one side (to the right) and the four outlet openings 28 of the adjoining supply air chambers 25 face the opposite side (to the left). The molded part 24 can be arranged in a single distributor chamber 22 , which is not divided by a partition. However, it is also possible to provide a dividing wall which separates the region of the distribution chamber in which the outlet openings 28 are directed to the right from the region in which the outlet openings are directed to the left.

Claims (8)

1. Kühldecke mit mindestens einem Zuluftkanal (20), mindestens einer unter dem Zuluftkanal (20) ange­ ordneten Verteilerkammer (22) und seitlich davon angeordneten Luftführungsräumen (30, 31), die mit der Verteilerkammer (22) durch Zuströmöffnungen (29) verbunden sind, wobei die aus dem Zuluftkanal (20) kommende kalte Luft durch Austrittsöffnungen (28), die abwechselnd zu dem einen und zu dem an­ deren Luftführungsraum (30,31) gerichtet sind, in die Verteilerkammer (22) einströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (28) als Injektions­ düsen ausgebildet sind, so daß die aus ihnen aus­ tretende kalte Luft Sekundärluft aus der Vertei­ lerkammer (22) mitreißt und daß derjenige Luft­ führungsraum (30, 31), dem die jeweilige Austritts­ öffnung (28) abgewandt ist, durch eine Nachström­ öffnung (32) mit der Verteilerkammer (22) verbun­ den ist.1. Chilled ceiling with at least one supply air duct ( 20 ), at least one under the supply air duct ( 20 ) arranged distribution chamber ( 22 ) and laterally arranged air guide spaces ( 30 , 31 ) which are connected to the distribution chamber ( 22 ) through inflow openings ( 29 ) , The cold air coming from the supply air duct ( 20 ) flowing into the distribution chamber ( 22 ) through outlet openings ( 28 ), which are directed alternately to one and to the other of the air guide space ( 30, 31 ), characterized in that the Outlet openings ( 28 ) are designed as injection nozzles, so that the cold air emerging from them entrains secondary air from the distribution chamber ( 22 ) and that the air guide space ( 30 , 31 ) to which the respective outlet opening ( 28 ) faces away, through a post-flow opening ( 32 ) with the distributor chamber ( 22 ) is the verbun. 2. Kühldecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsdüsen voll in die Zuströmöffnun­ gen (29) der Luftführungsräume (30, 31) gerichtet sind, derart, daß die kalte Luft von den Wänden der Verteilerkammer (22) ferngehalten wird.2. Chilled ceiling according to claim 1, characterized in that the injection nozzles fully in the Zuströmöffnun gene ( 29 ) of the air guide spaces ( 30 , 31 ) are directed such that the cold air is kept away from the walls of the distribution chamber ( 22 ). 3. Kühldecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Injektionsdüsen horizontal ge­ richtet sind. 3. Chilled ceiling according to claim 1 or 2, characterized records that the injection nozzles ge horizontally are aimed.   4. Kühldecke nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsdüsen an den Wänden von Zuluftkammern (25) ausgebildet sind, die unter dem Zuluftkanal (20) in der Verteiler­ kammer (22) angeordnet sind.4. Chilled ceiling according to one of claims 1-3, characterized in that the injection nozzles on the walls of supply air chambers ( 25 ) are formed, which are arranged under the supply air duct ( 20 ) in the distributor chamber ( 22 ). 5. Kühldecke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zuluftkammern (25) in einem einzigen Formteil (24) ausgebildet sind, das entgegenge­ setzt gerichtete Gruppen von Injektionsdüsen auf­ weist.5. Chilled ceiling according to claim 4, characterized in that a plurality of supply air chambers ( 25 ) are formed in a single molded part ( 24 ) which has oppositely directed groups of injection nozzles. 6. Kühldecke nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verteilerkammer (22) an einer Seite nur Zuströmöffnungen (29) und an der anderen Seite nur Nachströmöffnungen (32) auf­ weist.6. Chilled ceiling according to one of claims 1-5, characterized in that each distribution chamber ( 22 ) has on one side only inflow openings ( 29 ) and on the other side only inflow openings ( 32 ). 7. Kühldecke nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß den seitlichen Wänden (13) des zu kühlenden Raumes benachbarte Luftführungsräume (30) an ihren den seitlichen Wänden (13) zuge­ wandten Seiten einen Quelluftauslaß (17) aufwei­ sen, und daß mindestens einer der übrigen Luftfüh­ rungsräume (31) an seinen beiden Seiten durch je eine Verteilerkammer (22) begrenzt ist und keinen Quelluftauslaß (17) aufweist.7. Chilled ceiling according to one of claims 1-6, characterized in that the side walls ( 13 ) of the space to be cooled adjacent air guide spaces ( 30 ) on their side walls ( 13 ) facing sides have a displacement air outlet ( 17 ), and that at least one of the other air guide rooms ( 31 ) is delimited on both sides by a distribution chamber ( 22 ) and has no displacement air outlet ( 17 ). 8. Kühldecke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer Zuströmöffnung (29) an der einen Seite des Luftführungsraums (31) eine Nachström­ öffnung (32) an der anderen Seite gegenüberliegt.8. Chilled ceiling according to claim 7, characterized in that in each case an inflow opening ( 29 ) on one side of the air guide space ( 31 ) is opposite to an afterflow opening ( 32 ) on the other side.
DE19934308969 1993-03-22 1993-03-22 Cooling ceiling with inlet channel Expired - Fee Related DE4308969C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308969 DE4308969C1 (en) 1993-03-22 1993-03-22 Cooling ceiling with inlet channel
EP94101867A EP0617241A1 (en) 1993-03-22 1994-02-08 Cooled ceiling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308969 DE4308969C1 (en) 1993-03-22 1993-03-22 Cooling ceiling with inlet channel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4308969C1 true DE4308969C1 (en) 1994-07-28

Family

ID=6483322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934308969 Expired - Fee Related DE4308969C1 (en) 1993-03-22 1993-03-22 Cooling ceiling with inlet channel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0617241A1 (en)
DE (1) DE4308969C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128381C1 (en) * 2001-06-06 2003-01-09 Ltg Ag Device, for heating and/or cooling a room, comprises a heating and/or cooling element and a heat- or cold-producing radiant surface
WO2015197180A1 (en) 2014-06-27 2015-12-30 Schmid Janutin Ag Air induction device for ventilating and controlling the temperature of rooms and associated method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO309542B1 (en) * 1997-10-31 2001-02-12 Abb Miljoe As Method and apparatus for non-draft supply of cooling air

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679598A1 (en) * 1967-04-29 1971-04-22 Velox Werk Schnelle Herbert Ceiling plate with ventilation chambers
DE1941819A1 (en) * 1969-08-16 1971-04-29 Schmidt Helmut Dr Method and device for air conditioning and ventilation of rooms
CH672833A5 (en) * 1986-09-30 1989-12-29 Barcol Air
DE4015665C2 (en) * 1990-05-16 1992-08-27 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft Mbh & Partner Kg, 5000 Koeln, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653117A5 (en) * 1981-11-06 1985-12-13 Sulzer Ag METHOD AND DEVICE FOR THE INDIVIDUAL COOLING OF SPACES IN A BUILDING.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679598A1 (en) * 1967-04-29 1971-04-22 Velox Werk Schnelle Herbert Ceiling plate with ventilation chambers
DE1941819A1 (en) * 1969-08-16 1971-04-29 Schmidt Helmut Dr Method and device for air conditioning and ventilation of rooms
CH672833A5 (en) * 1986-09-30 1989-12-29 Barcol Air
DE4015665C2 (en) * 1990-05-16 1992-08-27 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft Mbh & Partner Kg, 5000 Koeln, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128381C1 (en) * 2001-06-06 2003-01-09 Ltg Ag Device, for heating and/or cooling a room, comprises a heating and/or cooling element and a heat- or cold-producing radiant surface
WO2015197180A1 (en) 2014-06-27 2015-12-30 Schmid Janutin Ag Air induction device for ventilating and controlling the temperature of rooms and associated method
DE102014009633A1 (en) 2014-06-27 2015-12-31 Schmid Janutin Ag Method and device for ventilation and temperature control of rooms

Also Published As

Publication number Publication date
EP0617241A1 (en) 1994-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402340C3 (en) Refrigerated display case
EP1586823B1 (en) Ceiling, in particular cooled or heated ceiling
DE2443589C2 (en) Water cooling tower
DE19520179A1 (en) Cooling air duct for refrigerators
DE4201595A1 (en) COOLING CEILING
EP0132723A2 (en) Device for heating rooms in a building
DE4015665C3 (en) Air conditioning system for multi-room buildings
DE2453796C2 (en) Refrigerated cabinets, especially two-temperature refrigerators
DE4308969C1 (en) Cooling ceiling with inlet channel
EP0158297B1 (en) Refrigerated display shelf
DE2621186B2 (en) Device for temperature control of external rooms of a building
DE1501232A1 (en) Air distributor for refrigerated counters
DE2328186C2 (en) Induction device
DE8228345U1 (en) IN A WORKING CAB OR THE LIKE. APPLICABLE VENTILATOR PANEL
DE3309393A1 (en) AIR DISTRIBUTOR
EP0663571A2 (en) Convecture cooling element
DE19726522C2 (en) Air outlet for cooling and / or heating rooms
DE4009313A1 (en) VENTILATION SYSTEM FOR HEAT TREATING FLAT MATERIALS
EP0651216B1 (en) Domestic refrigerator or freezer
EP1035385B1 (en) Method for temperature control of a hall and device for curring out this method
DE1451075A1 (en) Refrigerator compartment
DE2163690C2 (en) Sauna vent with discharge shaft - has outlet spout fitted to outlet in prefabricated wall plate
DE2442378A1 (en) AIR CONDITIONER
EP1020687B1 (en) Apparatus for distributing and mixing a heat transfer fluid pumped around in a closed circuit
DE2110781A1 (en) Device for heating or cooling rooms

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee