DE4308819A1 - Im Spritzgießverfahren hergestelltes mehrfarbiges Bauteil - Google Patents

Im Spritzgießverfahren hergestelltes mehrfarbiges Bauteil

Info

Publication number
DE4308819A1
DE4308819A1 DE4308819A DE4308819A DE4308819A1 DE 4308819 A1 DE4308819 A1 DE 4308819A1 DE 4308819 A DE4308819 A DE 4308819A DE 4308819 A DE4308819 A DE 4308819A DE 4308819 A1 DE4308819 A1 DE 4308819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
differing
moulding
automobile bumper
injection moulded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4308819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4308819C2 (de
Inventor
Albert Dipl Ing Thill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4308819A priority Critical patent/DE4308819C2/de
Publication of DE4308819A1 publication Critical patent/DE4308819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4308819C2 publication Critical patent/DE4308819C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3044Bumpers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauteil gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Ein solches Bauteil ist in Form einer Abdeckung für einen Stoß­ fänger an einem Kraftfahrzeug bekannt. Diese besteht aus einem Ober- und einem Unterteil, die jedes für sich in unterschiedli­ cher Farbe als Spritzteil hergestellt und über angeformte Clips­ einrichtungen mit einander verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bisher zusammenge­ setzte Bauteil so zu gestalten, daß es als ein Teil in einem Ar­ beitsgang gefertigt werden kann. Die besondere Problematik dabei besteht darin zu verhindern, daß die farblich unterschiedlichen Materialien unkontrolliert ineinander fließen, weil dann eine scharfe Trennung zwischen den farblich unterschiedlichen Berei­ chen nicht gegeben wäre und der optische Eindruck stark geschmä­ lert würde.
Für ein gattungsgemäßes Bauteil wird diese Aufgabe erfindungsge­ mäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 ge­ löst. Gegenstand des Unteranspruchs ist eine bevorzugte Ausfüh­ rungsform der Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel, auf das die Erfindung selbstverständlich nicht beschränkt ist, wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt einen Teilschnitt durch ein vereinfacht darge­ stelltes Verkleidungsteil, an dem die Erfindung realisiert ist. Das Verkleidungsteil soll im Vorliegenden Fall eine Abdeckung für einen Stoßfänger an einem Kraftfahrzeug sein. Der Stoßfänger selbst, ein metallischer Träger, auf dem die Abdeckung betriebs­ sicher befestigt wird, ist zeichnerisch nicht dargestellt, was für das Verständnis der Erfindung aber auch nicht erforderlich ist. Die einstückig aus einem geeigneten Kunststoff gespritzte Abdeckung umfaßt einen oberen Bereich 1 und einen unteren Bereich 2, die zwischen sich einen Spalt 3 einschließen, der Teil eines die beiden Bereiche 1, 2 miteinander verbindenden U-förmigen Ab­ schnitts 4 und seiner verlängerten Schenkel 5, 6 ist. Die in der Zeichnung linke Seite der Abdeckung ist die im Einbauzustand sichtbare Fläche, auch Vorderseite genannt. Wie man sieht, braucht es sich dabei keineswegs um eine ebene Fläche zu handeln. Dementsprechend sollen die auf der Gegenseite - also rechts - liegenden Flächen in ihrer Gesamtheit als Rückseite der Abdeckung bezeichnet werden, daß heißt, rückseitig ist die Abdeckung mit einem hier nicht dargestellten Träger, dem eigentlichen Stoßfän­ ger, verbunden.
Der obere Bereich 1 der Abdeckung und der untere Bereich 2 beste­ hen aus Werkstoffen, die in ihrer Grundzusammensetzung überein­ stimmen können, auf jeden Fall aber von unterschiedlicher Farbe sind; es sei angenommen, daß der obere Bereich 1 aus homogenem schwarzem Material und der untere Bereich 2 aus homogenem rotem Material bestehen. Den beiden Bereichen 1, 2 sind also individu­ elle Angüsse im Werkzeug zugeordnet. Der Spritzvorgang ist dabei so durchzuführen, daß das schwarze und das rote Material inner­ halb des U-förmigen Abschnitts 4 zusammentreffen und sich dort vermischen. Hier kann durch zusätzliche Schieber eventuell ein Druckausgleich geschaffen werden. (Schieber öffnen sich erst, nachdem der Hauptdruck erfolgt ist.) Durch geeignete Wahl der An­ güsse und weiterer im Versuch zu ermittelnder gießtechnischer Pa­ rameter wie Druck und Temperatur läßt sich das bewerkstelligen.
Der Abschnitt 4 mit seinem rot-schwarzen Farbgemisch liegt so weit hinter der Sichtfläche, daß ein Betrachter ihn nicht sehen kann; für den Betrachter besteht eine klare farbliche Trennung zwischen dem oberen Bereich 1 und dem unteren Bereich 2.
Der Einfachheit halber wurde in dem beschriebenen Ausführungs­ beispiel ein Bauteil mit nur zwei farblich unterschiedlichen Be­ reichen gewählt. Es versteht sich, daß die Erfindung auch dann anwendbar ist, wenn das Bauteil mehr als zwei farblich unter­ schiedliche Bereiche aufweist, wobei auch mehr als zwei Farben auftreten können. Beispielsweise könnte die Farbabstufung schwarz-rot-schwarz oder gelb-rot-blau sein.

Claims (2)

1. Im Spritzgießverfahren aus Kunststoff hergestelltes Bauteil mit wenigstens zwei Bereichen aus zumindest farblich unter­ schiedlichen Materialien, insbesondere Abdeckung für einen Stoßfänger an einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil in der Übergangszone zwischen den beiden Bereichen (1, 2) einen die beiden Bereiche einstückig verbindenden, im Einbauzustand nicht sichtbaren Ab­ schnitt (4) aufweist, in dem die farblich unterschiedlichen Materialien miteinander verschmolzen sind.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab­ schnitt von einem auf der Rückseite der Abdeckung befindlichen U-förmigen Steg (4) mit einem geringen Abstand zwischen seinen Schenkeln gebildet ist.
DE4308819A 1992-03-28 1993-03-19 Im Spritzgießverfahren hergestelltes mehrfarbiges Bauteil Expired - Fee Related DE4308819C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308819A DE4308819C2 (de) 1992-03-28 1993-03-19 Im Spritzgießverfahren hergestelltes mehrfarbiges Bauteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210192 1992-03-28
DE4308819A DE4308819C2 (de) 1992-03-28 1993-03-19 Im Spritzgießverfahren hergestelltes mehrfarbiges Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4308819A1 true DE4308819A1 (de) 1993-09-30
DE4308819C2 DE4308819C2 (de) 2000-11-16

Family

ID=6455290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308819A Expired - Fee Related DE4308819C2 (de) 1992-03-28 1993-03-19 Im Spritzgießverfahren hergestelltes mehrfarbiges Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4308819C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051399A1 (de) * 2007-10-25 2009-05-07 Continental Automotive Gmbh Bedienelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804619A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Kunststofformling mit mehreren bereichen aus unterschiedlichem polyurethan
DE3833975A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Bayer Ag Verfahren zum herstellen von formteilen
DE4107276C2 (de) * 1991-03-07 1994-04-28 Bayer Ag Spritzgießverfahren für Formteile mit verbesserter Bindenahtfestigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051399A1 (de) * 2007-10-25 2009-05-07 Continental Automotive Gmbh Bedienelement
DE102007051399B4 (de) * 2007-10-25 2010-09-09 Continental Automotive Gmbh Bedienelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4308819C2 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036197B4 (de) Kunststoff-Formteil
DE102009006066B4 (de) Form und Verfahren für die Herstellung zweifarbiger Spritzgussteile
DE3820232A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kraftfahrzeugfensterscheibe und kraftfahrzeugfensterscheibe
DE3519921A1 (de) Giessform mit beheiztem angusskanal fuer spritzgiessen
EP0210587A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005019685A1 (de) Emblem für ein Kraftfahrzeug
DE4113148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen laminierter formteile aus thermoplastischem kunststoff-material
DE102006030339A1 (de) Spritzformverfahren zur Farbegestaltung durch Materialvermischung von mehrfarbigen Kunststoffen
DE102012103054A1 (de) Spritzgießform
DE19505155A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles aus Kunststoff und ein insbesonders nach diesem Verfahren hergestelltes Auskleidungsteil
DE3932416C2 (de)
DE19959396A1 (de) Formeinrichtung für Fahrzeugleuchten aus Harz
DE4308819C2 (de) Im Spritzgießverfahren hergestelltes mehrfarbiges Bauteil
WO2016001167A1 (de) Dekorelement für einen innenraum eines kraftfahrzeugs, einrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines dekorelements
WO2006061111A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heterogenen, insbesondere mehrfarbigen flächengebildes, werkzeug und flächengebilde
WO2015144313A1 (de) Emblem für ein gassackmodul, gassackmodul und lenkrad mit einem derartigen emblem
DE102009013789A1 (de) Harz-Formteil, Verfahren zu deren Herstellung und Metallform zu dessen Herstellung
DE102018128958A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von durch Kunststoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften ausgebildeten Gegenständen
EP0914238B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beweglichen elementen eines kunststoffbauteils
DE19910973C1 (de) Verfahren zur Herstellung von drehbar miteinander verbundenen Spritzgußteilen
DE102011078538B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff und zum Herstellen von Bauteilen mit einer beflockten Oberfläche
DE102017116091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sequenziellen Spritzgießen von Kunststoffen
DE102020005760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils
DE4238130C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtengehäuses mit einem Sichtschutzelement
DE102016206386A1 (de) Sitzschienenabdeckung zum Abdecken einer Sitzschiene in einem Fahrzeugboden und Verfahren zum Herstellen einer Sitzschienenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee