DE19959396A1 - Formeinrichtung für Fahrzeugleuchten aus Harz - Google Patents

Formeinrichtung für Fahrzeugleuchten aus Harz

Info

Publication number
DE19959396A1
DE19959396A1 DE19959396A DE19959396A DE19959396A1 DE 19959396 A1 DE19959396 A1 DE 19959396A1 DE 19959396 A DE19959396 A DE 19959396A DE 19959396 A DE19959396 A DE 19959396A DE 19959396 A1 DE19959396 A1 DE 19959396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
cavities
paths
mold
molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19959396A
Other languages
English (en)
Inventor
Osami Takikawa
Makoto Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19959396A1 publication Critical patent/DE19959396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/32Moulds having several axially spaced mould cavities, i.e. for making several separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/06Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction
    • B29C45/062Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction carrying mould halves co-operating with fixed mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2703Means for controlling the runner flow, e.g. runner switches, adjustable runners or gates
    • B29C45/2704Controlling the filling rates or the filling times of two or more mould cavities by controlling the cross section or the length of the runners or the gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C2045/2683Plurality of independent mould cavities in a single mould
    • B29C2045/2687Plurality of independent mould cavities in a single mould controlling the filling thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Um eine Formeinrichtung zur Verfügung zu stellen, bei welcher das gleichzeitige Ausformen von zwei oder mehr Formgegenständen mit unterschiedlichen Abmesssungen durchgeführt werden kann, weist eine Einrichtung zum Ausformen von Harzgegenständen ein Paar einander gegenüberliegender Metallformen auf, die zueinander hin und voneinander weg bewegt werden können, und sind Formoberflächen oder Abschnitte, welche zur Ausbildung von Formhohlräumen zusammenwirken, und Harzpfade vorgesehen, welche eingespritztes, geschmolzenes Harz von einer Spritzgußmaschine den Hohlräumen zuführen, die in den Metallformen vorgesehen sind. Zwei oder mehr Hohlräume C¶16¶, C¶26¶ mit unterschiedlichem Fassungsvermögen sind in den Metallformen vorgesehen. Das gleichzeitige Ausformen von zwei oder mehreren unterschiedlichen Harzgegenständen mit der einzigen Formeinrichtung erhöht den Herstellungswirkungsgrad für die Harzgegenstände, und verringert die Herstellungskosten. Darüber hinaus kann der Installationsraum für die Formgebungsgeräte, beispielsweise die Formeinrichtung, verringert werden.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ausformung der Vorderoberflächenlinsen von Leuchten für Fahrzeuge mit einer Metallform, und betrifft insbesondere eine Harzgegenstand-Formeinrichtung, die zur gleichzeitigen Ausformung von Harzgegenständen mit unterschiedlichen Abmessungen geeignet ist.
Hintergrund
Die Vorderlinsen, die in hinteren Kombinationsleuchten und Schlußleuchten mit eingebauter Rückfahrleuchte verwendet werden, welche Begrenzungsleuchten für Kraftfahrzeuge darstellen, weisen im allgemeinen einen unteren farblosen (oder klaren) Bereich 2 und eine oberen roten Bereich 3 auf, die einstückig ausgeformt werden. Alternativ können die Linsen aus in zwei Farben ausgeformten Linsen hergestellt werden, von denen die eine rot und die andere farblos ist.
Fig. 7 zeigt eine herkömmliche Einrichtung zum Ausformen derartiger Linsen mit einer Metallform. Die Einrichtung weist einen ortsfesten Tisch 5 auf, der untere Metallformen A und B enthält, und einen vertikal beweglichen Drehtisch 6, der obere Metallformen C und D enthält, welche den Metallformen A und B entsprechen. Nachdem die farblosen Bereiche 2 mit den Metallformen A und C ausgeformt wurden, wird der Drehtisch 6 um 180° gedreht, wobei die Formgegenstände in der oberen Metallform C festgehalten werden, um die roten Bereiche 3 auf den farblosen Bereichen 2 mit den Metallformen B und C zu einem Stück vereinigt auszuformen. Geschmolzenes Harz wird aus Düsen an der Seite einer Einspritzmaschine in Harzpfade 7a und 8a innerhalb der Metallformen A und B durch Einlässe 7 und 8 eingespritzt.
Herkömmlich wurde eine nur für diesen Zweck einsetzbare Formeinrichtung mit Metallformen für jede der Linsen bereitgestellt, wobei eine nur diesen Zweck einsetzbare Formeinrichtung mit Metallformen zum Ausformen von Linsen für hintere Kombinationsleuchten eingesetzt wird, wogegen eine andere, nur für diesen Zweck einsetzbare Formeinrichtung mit Metallformen zum Ausformen von Linsen für Schlußleuchten mit eingebauten Rückfahrleuchten verwendet wird, wenn die Linsen für Leuchten mit unterschiedlichen Funktionen eingesetzt werden, oder wenn sich die Abmessungen unterscheiden, obwohl die Funktionen der Leuchten gleich sind. Selbst für Leuchtenlinsen in derselben Herstellungsmenge, die an derselben Art von Fahrzeugen angebracht werden sollen, war es daher erforderlich, mehrere Metallformen für die Linsen herzustellen. Die Herstellung der Metallformen ist teuer, woraus sich eine Erhöhung der Kosten der Formgegenstände ergibt.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß eine Formeinrichtung, die nur Linsen desselben Typs und mit denselben Abmessungen ausformen kann, zu einem ungünstigen Herstellungswirkungsgrad führt.
Die vorliegende Erfindung berücksichtigt die voranstehend geschilderten Probleme, und ihr Zweck besteht in der Bereitstellung einer Formeinrichtung für Fahrzeugleuchten aus Harz, mit Metallformen, wobei zwei oder mehr unterschiedliche Abmessungen von Formgegenständen gleichzeitig ausgeformt werden können.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der voranstehend geschilderte Zweck kann durch eine Formeinrichtung für Fahrzeugleuchten aus Harz erzielt werden, welche ein Paar einander gegenüberliegender Hauptkörper- Metallformen aufweist, die sich zueinander hin und voneinander weg bewegen können, Formoberflächen, die auf den einander gegenüberliegenden Hauptkörper-Metallformen vorgesehen sind, um so zusammen zu wirken, daß sie Formhohlräume und Harzpfade ausbilden, welche eingespritztes, geschmolzenes Harz von einer Spritzgußmaschine zu den Hohlräumen führen, wobei zwei oder mehr Hohlräume mit unterschiedlichem Fassungsvermögen in den Hauptkörper- Metallformen vorgesehen sind. Das Einfüllen von Harz in die Hohlräume, die in den Metallformen vorgesehen sind, ermöglicht das gleichzeitige Ausformen von zwei oder mehr unterschiedlichen Harzgegenständen.
Die Formeinrichtung für Fahrzeugleuchten aus Harz ist so ausgebildet, daß die Menge an Harz, die in die Hohlräume pro Zeiteinheit eingespritzt wird, so eingestellt ist, daß die Hohlräume mit Harz annähernd im selben Zeitraum gefüllt werden. Wenn der Zeitraum zum Einfüllen des Harzes in die jeweiligen Hohlräume unterschiedlich ist, muß die Zeitdauer zum Einspritzen von Harz von der Spritzgußmaschine von einem Hohlraum zum nächsten abgeändert werden. Da die Zeitdauer zum Einfüllen des Harzes jeweils in den jeweiligen Hohlraum annähernd gleich ist, wird jedoch die Kontrolle des Zeitraums vereinfacht.
Gemäß der Erfindung wird die Einstellung der Menge an eingespritztem Harz in die Hohlräume pro Zeiteinheit dadurch erzielt, daß die Harzpfade, die zu den Hohlräumen führen, so ausgebildet werden, daß deren Querschnittsflächen an das jeweilige Fassungsvermögen der Hohlräume angepaßt sind. Bei Hohlräumen mit hohem Fassungsvermögen wird die Harzmenge, die in die Hohlräume pro Zeiteinheit eingespritzt wird, dadurch erhöht, daß die Querschnittsfläche der Harzpfade vergrößert wird, wogegen für die Hohlräume mit geringem Fassungsvermögen die Harzmenge, die in die Hohlräume pro Zeiteinheit eingespritzt wird, durch Verringerung der Querschnittsflächen der Harzpfade verringert wird. Daher ist für jeden der Hohlräume die Zeitdauer zum Einfüllen von Harz in die Hohlräume annähernd gleich.
Ein konkretes Einstellungsverfahren für die Querschnittsflächen der Harzpfade besteht darin, die Querschnittsflächen der Harzpfade selbst einzustellen, welche zu den Hohlräumen führen, und/oder die Öffnungsflächen der Angüsse, die sich zu den Hohlräumen hin öffnen, und deren geeignete Einstellung ermöglicht einen glatten Vorgang des Einfüllens von Harz in die Hohlräume.
Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Harzpfade Verzweigungspfade, die von den Hauptpfaden abzweigen, und zu den jeweiligen Hohlräumen führen, wobei eine Heißkanaldüse in jedem Verzweigungspfad angeordnet ist. Wenn eine bestimmte Heißkanaldüse nicht arbeitet, bleibt das Harz im Inneren des Verzweigungspfades verfestigt und fließt nicht. Die Betätigung ausgewählter Heißkanaldüsen, die an die Hohlräume zum Einsatz bei bestimmten Formvorgängen angepaßt sind, ermöglicht daher allein den selektiven Einsatz bestimmter Hohlräume.
Daher wird das gleichzeitige Ausformen verschiedener Arten von Harzgegenständen dadurch ermöglicht, daß die Farbe und die Art des Harzes variiert wird, welches den Harzpfaden zugeführt wird.
Gemäß der Erfindung weist die Hauptkörper-Metallform eine feste Metallform auf, in welcher die Harzpfade vorgesehen sind, und eine bewegliche Metallform, die zur festen Metallform hin und von dieser weg bewegbar ist. Die feste Metallform weist zumindest zwei Einheiten auf, eine erste feste Metallform und eine zweite feste Metallform, auf solche Weise, daß ein primärer Formgegenstand, der mit der ersten festen Form und der beweglichen Form ausgeformt wurde, in einen Formhohlraum eingeführt wird, der durch die zweite feste Metallform und die bewegliche Metallform gebildet wird, für einen zweiten Formvorgang.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen geschildert, wobei:
Fig. 1 eine Perspektivansicht des hinteren Teils eines Kraftfahrzeugs ist;
Fig. 2 eine Perspektivansicht einer Formeinrichtung mit Metallformen als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 3 ein Längsschnitt dieser Formeinrichtung ist;
Fig. 4 eine Aufsicht auf die untere Metallform dieser Metallform-Formeinrichtung ist;
Fig. 5 eine Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 6 eine Vorderansicht der Vorderoberflächenlinse ist, die für herkömmliche Begrenzungsleuchten verwendet wird; und
Fig. 7 eine Perspektivansicht einer herkömmlichen Metallform-Formeinrichtung ist.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Unter Bezugnahme auf die voranstehend geschilderten Zeichnungen werden nachstehend Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Eine Formeinrichtung für Fahrzeugleuchten aus Harz mit Metallformen als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 1 bis 4 gezeigt. Fig. 1 zeigt eine rechte und eine linke hintere Kombinationsleuchte 10, die auf einer hinteren Stoßstange 11 vorgesehen sind, und eine rechte und eine linke Schlußleuchte 20 mit eingebauter Rückfahrleuchte, die auf einem Kofferraumdeckel 20 vorgesehen sind. Die Leuchten 10 und 20 sind so angeordnet, daß sie aneinander anschließen.
Die hintere Kombinationsleuchte 10 ist so aufgebaut, daß eine Rück- und Bremsleuchte und eine Blinkleuchte zu einer einzigen Einheit vereinigt sind. Auf einer Vorderoberflächenlinse 12, die der Leuchte zugeordnet ist, ist als vereinigte Einheit ein roter Bereich 14, der als ein Beleuchtungsteil der Rück- und Bremsleuchte dient, und ein farbloser oder klarer Bereich 16 vorgesehen, der als ein Beleuchtungsteil der Blinkleuchte dient.
Neben der hinteren Kombinationsleuchte weist die Schlußleuchte 20 mit eingebauter Rückfahrleuchte einen solchen Aufbau auf, daß eine Schlußleuchte und eine Rückfahrleuchte vorgesehen sind, die zu einer einzigen Einheit vereinigt sind. Auf einer Vorderoberflächenlinse 22, die der Schlußleuchte 20 zugeordnet ist, ist als vereinigte Einheit ein roter Bereich 24, der als ein Beleuchtungsteil der Schlußleuchte dient, und ein farbloser Bereich 26 vorgesehen, der als ein Beleuchtungsteil der Rückfahrleuchte dient.
Die Vorderoberflächenlinsen 12 und 22 der beiden Leuchten 10 und 20 sind so ausgebildet, daß die Vorderoberflächenlinsen 12 breiter als die Vorderoberflächenlinsen 22 sind, wogegen ihre Höhen annähernd gleich sind. Darüber hinaus weisen die roten Bereiche 14 und 24 und die farblosen Bereiche 16 und 26 annähernd dieselbe Höhe auf, um so das Erscheinungsbild eines vereinigten, einzigen Körpers zur Verfügung zu stellen, welcher die Leuchten 10 und 20 umfaßt.
Die Formeinrichtung mit Metallformen, die in Fig. 2 gezeigt ist, weist einen festen Tisch T1 auf, in welcher untere Metallformen 30 und 40 in Form eines rechteckigen Blockes parallel angeordnet sind, und eine Drehtisch T2, der zum festen Tisch hin und von diesem weg bewegbar ist, und in welchem Metallformen 50 und 60 in Form eines rechteckigen Blocks parallel angeordnet sind, so daß sie den unteren Metallformen 30 und 40 gegenüberliegen. T3 ist eine Drehwelle des Drehtisches T2.
Vorderoberflächen 42 zum Ausformen der vollständigen Vorderoberflächenseite der Vorderoberflächenlinsen 12 der hinteren Kombinationsleuchten 10 sowie Vorderoberflächen 44 zur Ausformung der vollständigen Vorderoberflächenseite der Vorderoberflächenlinsen 22 der Schlußleuchten 20 mit eingebauter Rückfahrleuchte sind auf der unteren Metallform 40 vorgesehen. Vorderoberflächen 52 (62) zur Ausformung der vollständigen Rückoberflächenseite der Vorderoberflächenlinsen 12 der hinteren Kombinationsleuchten 10 sowie Vorderoberflächen 54 (64) zum Ausformen der vollständigen Rückoberflächenseite der Vorderoberflächenlinsen 22 der Schlußleuchten 20 mit eingebauten Rückfahrleuchten sind auf der oberen Metallform 50 (60) vorgesehen.
Die Vorderoberflächen 42 auf der unteren Metallform 40 und die Vorderoberflächen 52 (62) auf der oberen Metallform 50 (60) sowie die Vorderoberflächen 44 auf der unteren Metallform 40 und die Vorderoberflächen 54 (64) auf der oberen Metallform 50 (60) arbeiten jeweils so zusammen, daß Hohlräume C10 (C20) zum Ausformen der vollständigen Vorderoberflächenlinsen 12 und 22 ausgebildet werden. Wenn die primären Formgegenstände der farblosen Bereiche 16 und 20 der Linsen, die mit der unteren Metallform 30 und der oberen Metallform 50 (60) ausgebildet wurden, in die Hohlräume C10 (C20) eingeführt werden, werden Hohlräume C14 (C24) ausgebildet, welche zu den roten Bereichen 14 und 24 der Linsen passen. Die untere Metallform 40 und die obere Metallform 60 bilden daher Metallformen für die sekundäre Ausformung der roten Bereiche 14 und 24 der Linsen auf den farblosen Bereichen 16 und 26 der Linsen, welche den primären Formgegenstand darstellen, als vereinigte, einstückige Gegenstände.
Vertiefte Teile mit derselben Größe wie die Vorderoberflächen 42 und 44 in der unteren Metallform 40 sind so auf der unteren Metallform 30 vorgesehen, daß sie dazu passen, und Vorderoberflächen 32 und 34, die durch vorspringende Rippen 33 und 35 unterteilt werden, sind innerhalb der vertieften Teile vorgesehen. Die Vorderoberflächen 32 formen die Vorderoberflächenseite der farblosen Bereiche 16 der Vorderoberflächenlinsen 12 für die hinteren Kombinationsleuchten 10 aus, und die Vorderoberflächen 34 formen die Vorderoberflächenseite der farblosen Bereiche 26 der Vorderoberflächenlinsen 22 für die Schlußleuchten 20 mit eingebauter Rückfahrleuchte aus. Die Vorderoberflächen 32 auf der unteren Metallform 30 und die Vorderoberflächen 52 (62) auf der oberen Metallform 50 (60) und die Vorderoberflächen 34 auf der unteren Metallform 30 und die Vorderoberflächen 54 (64) auf der oberen Metallform 50 (60) arbeiten jeweils so zusammen, daß Hohlräume C16 und C26 ausgebildet sind, die an die farblosen Bereiche 16 und 26 der Linsen angepaßt sind. Die untere Metallform 30 und die oberen Metallformen 50 und 60 bilden daher Metallformen für das primäre Ausformen der farblosen Bereiche 16 und 26 der Linsen, welche die primären Formgegenstände darstellen.
Ein Harzpfad 70 (der durch das Innere der Metallform 30 von einem Harzzufuhreinlaß 36 verläuft, der zur Querseite hin offen ist, und dann zur oberen Oberfläche der Metallform 30 freiliegt, um mit den Hohlräumen C16 und C26 in Verbindung zu stehen) ist auf der unteren Metallform 30 vorgesehen. Der Harzpfad 70 weist (1) einen Verteiler 72 auf, der horizontal innerhalb der Metallform 30 verläuft, (2) zwei Heißkanaldüsen 74, welche Verzweigungspfade bilden, die von dem Verteiler 72 ausgehen, und vertikal nach oben annähernd im Zentrum der Metallform verlaufen, und mit der oberen Oberfläche der Metallform 30 über Eingußkanäle 76 in Verbindung stehen, und (3) Angußkanäle 78, die von den Eingußkanälen 76 aus entlang der oberen Oberfläche der Metallform verlaufen, und mit den Hohlräumen C16 und C26 über Aasgüsse 79 in Verbindung stehen.
Entsprechend ist auf der unteren Metallform 40 ein Harzpfad 80 vorgesehen (der durch die Innenseite der Metallform 40 von einem Harzzufuhreinlaß 46 aus verläuft, der zur Querseite hin geöffnet ist, und dann zur oberen Oberfläche der Metallform 40 freiliegt, damit er mit den Hohlräumen C14 und C24 in Verbindung steht). Der Harzpfad 80 weist (1) einen Verteiler 82 auf, der in Längs- und Querrichtung horizontal im Inneren der Metallform 40 verläuft, (2) vier Heißkanaldüsen 84, welche Verzweigungspfade bilden, die von dem Verteiler 82 ausgehen, und vertikal nach oben an Orten nahe an den Querenden der Metallform verlaufen, und zur oberen Oberfläche der Metallform 40 über Eingußkanäle 86 freiliegen, und (3) Angußkanäle 88, die von den Eingußkanälen 86 über die obere Oberfläche der Metallform verlaufen, und mit den Hohlräumen C14 und C24 über Aasgüsse 89 in Verbindung stehen.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt sind Nuten 47 und 48 zur Aufnahme der Eingußkanäle, die in der oberen Oberfläche der Metallform 40 vorgesehen sind, an den Orten angeordnet, an welchen die Eingußkanäle 76, die einstückig mit den farblosen Bereichen 16 (26) der primär ausgeformten Linsen ausgebildet sind, aufgenommen werden können.
Nunmehr werden unter Bezugnahme auf die in den Fig. 2 bis 4 gezeigte Formeinrichtung mit Metallformen Formvorgänge zum Ausformen der jeweiligen Vorderoberflächenlinse 12 bzw. 22 der hinteren Kombinationsleuchten 10 und der Schlußleuchten 20 mit eingebauter Rückfahrleuchte beschrieben.
Zuerst wird der Drehtisch T2 von dem in Fig. 2 dargestellten Zustand abgesenkt, um in Eingriff mit den oberen und unteren Metallformen zu gelangen, und formen die Metallformen 30 und 50 die farblosen Bereiche 16 und 26 der Linsen aus. Aus einer Düse einer Spritzgußmaschine (nicht gezeigt) wird daher geschmolzenes Harz dem Harzversorgungseinlaß 36 zugeführt, wie durch den Pfeil in Fig. 2 angedeutet ist. Das geschmolzene Harz, das entlang dem Harzpfad 70 fließt, füllt die Hohlräume C16 und C26 durch die Angüsse 79 und verfestigt sich.
Dann wird der Drehtisch T2 angehoben, um die oberen und unteren Metallformen zu trennen, während die ausgeformten, farblosen Bereiche 16 und 26 der Linsen auf den Vorderoberflächen 52 und 54 der oberen Metallform 50 dadurch festgehalten werden, daß sie fest daran anhaften. Dann dreht sich, wie durch den Pfeil in Fig. 2 angedeutet ist, der Drehtisch T2 um 180°, und wird die obere Metallform 50 so angeordnet, daß sie der unteren Metallform 40 gegenüberliegt, während die obere Metallform 60 so angeordnet wird, daß sie der unteren Form 30 gegenüberliegt.
Dann wird der Drehtisch T2 abgesenkt, um die oberen und unteren Metallformen in Eingriff zu bringen, und formen die Metallformen 50 und 40 die roten Bereiche 14 und 24 der Linsen aus. Wenn die obere Metallform 50 in Eingriff mit der unteren Metallform 40 gelangt, werden die farblosen Bereiche 16 und 26 der Linsen beibehalten und im Inneren der Hohlräume C10 und C20 festgehalten. Dann wird von der Düse einer Spritzgußmaschine (nicht gezeigt) aus geschmolzenes Harz dem Harzzufuhreinlaß 46 zugeführt, wie durch einen anderen Pfeil in Fig. 2 angedeutet ist. Das geschmolzene Harz fließt entlang dem Harzpfad 80, und füllt die Hohlräume C14 und C24 über die Aasgüsse 89. Die roten Bereiche 14 und 24 der Linsen werden so auf den farblosen Bereichen 16 und 26 der Linsen ausgeformt, die in den Hohlräumen C10 und C20 festgehalten wurden, als einstückige, vereinigte Teile.
Wenn der Drehtisch T2 angehoben wird, um die Formen zu öffnen, werden die Vorderoberflächenlinsen 12 und 22 als die sekundären Formgegenstände aus den Metallformen ausgestoßen. Dann dreht sich der Drehtisch T2 um 180°, damit er in den in Fig. 2 gezeigten Zustand zurückgelangt, und werden die voranstehend geschilderten Vorgänge wiederholt.
Da die oberen Metallformen exakt dieselbe Form aufweisen, werden, während die roten Bereiche 14 und 24 der Linsen auf den farblosen Bereichen 16 und 26 der Linsen ausgeformt werden, unter Verwendung der Metallformen 50 und 40, als vereinigte, einstückige Teile (sekundärer Formvorgang), die farblosen Bereiche 16 und 26 der Linsen im primären Formvorgang unter Verwendung der Metallformen 60 und 30 ausgeformt. Entsprechend werden, während die farblosen Bereiche 16 und 26 der Linsen unter Verwendung der Metallformen 50 und 30 ausgeformt werden, die roten Bereiche 14 und 24 der Linsen auf den farblosen Bereichen 16 und 26 der Linsen ausgeformt, unter Verwendung der Metallformen 60 und 40, als vereinigte, einstückige Teile (sekundärer Formvorgang). Daher werden der primäre und der sekundäre Formvorgang gleichzeitig durchgeführt.
Die Vorderoberflächenlinse 12 ist größer als die Vorderoberflächenlinse 22, und der rote Bereich 14 und der farblose Bereich 16 der Linse 12 sind größer als der rote Bereich 24 bzw. der farblose Bereich 26 der Linse 22. Daher ist das Fassungsvermögen der Hohlräume C14 (C16) größer als das Fassungsvermögen der Hohlräume C24 (C26). Wären daher sämtliche Querschnittsflächen der Harzpfade 70 und 80 und die Öffnungsflächen der Angüsse 79 und 89 pro Hohlraum exakt gleich, so wäre das Einfüllen von Harz in die Hohlräume C16 (C14) mit hohem Fassungsvermögen nicht zu dem Zeitpunkt beendet, an welchem das Einfüllen von Harz in die Hohlräume C26 (C24) mit kleinem Fassungsvermögen beendet ist. Daher wird die Steuerung äußerst kompliziert, da das von den Spritzgußmaschinen eingespritzte Harz für jeden Hohlraum gesteuert werden muß.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird jedoch der Zeitraum zum Einfüllen des Harzes in jeden der Hohlräume C16 und C26 so eingestellt, daß er annähernd gleich ist, durch Steuern der Querschnittsflächen A16 und A26 der Angußkanäle 78A und 78B, die zu den Hohlräumen C16 und C26 führen, und der Öffnungsflächen G16 und G26 der Angüsse 79A und 79B, die den Hohlräumen C16 und C26 gegenüberliegen so, daß A16 < A26 und G16 < A26 ist.
Darüber hinaus wird der Zeitraum zum Einfüllen des Harzes in jeden der Hohlräume C14 und C24 so eingestellt, daß er annähernd gleich ist, und auch gleich dem Zeitraum zum Einfüllen des Harzes in jeden der Hohlräume C16 und C26 ist, durch Steuern der Querschnittsflächen A14 und A24 der Angußkanäle 88A und 88B, die zu den Hohlräumen C14 und C24 führen, und der Öffnungsflächen G14 und G24 der Angüsse 89A und 89B, die den Hohlräumen C14 und C24 gegenüberliegen, auf solche Weise, daß A14 < A24 und G14 < A24 ist. Dies ermöglicht das gleichzeitige Einfüllen von Harz von den Spritzgußmaschinen zu den Harzeinlässen 36 und 46. Die Steuerung des Formgebungsvorgangs, einschließlich der Steuerung der Spritzgußmaschine, wird daher beträchtlich vereinfacht.
Die Harztemperaturen innerhalb der Heißkanaldüsen 74 und 84, die durch die Metallformen 30 und 40 verlaufen, können dadurch kontrolliert werden, daß die Heizwerte der Heizvorrichtungen eingestellt werden, die innerhalb der Heißkanaldüsen 74 und 84 vorgesehen sind. Darüber hinaus können die Harze innerhalb der Heißkanaldüsen 74 und 84 dadurch im nicht fließenden Zustand gehalten werden, daß die Energieversorgung zu vorbestimmten Heizvorrichtungen von Heißkanaldüsen abgeschaltet wird. Ein selektiver Einsatz der mehreren Heißkanaldüsen 74 und 84, die bei der Metallform 30 bzw. 40 vorgesehen sind, ermöglicht daher das Ausformen entweder der Vorderoberflächenlinsen 12 für die hinteren Kombinationsleuchten 10, oder der Vorderoberflächenlinsen 22 für die Schlußleuchten 20 mit eingebauter Rückfahrleuchte.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und ist eine Perspektivansicht der Formeinrichtung mit Metallformen zum Ausformen der Begrenzungsleuchten oder der hinteren Kombinationsleuchten und Schlußleuchten mit eingebauter Rückfahrleuchte.
Bei der vorherigen Ausführungsform ist die Metallform 30 (40) mit dem einzelnen Harzeinlaß 36 (46) versehen, und wird das Harz den Hohlräumen C16 und C26 (G14 und G24) mit unterschiedlichem Fassungsvermögen über den einzigen Harzpfad 70 (80) zugeführt. Andererseits sind bei der vorliegenden Ausführungsform die Metallformen 30 und 40 mit zwei Harzeinlässen 36 und 46 versehen, und ist jeder der Hohlräume C16 und C26 (G14 und G24) mit unterschiedlichem Fassungsvermögen mit einem unabhängigen Harzpfad 70A oder 70B (80A oder 80B) versehen. Verglichen mit der voranstehend geschilderten Formeinrichtung kann daher jeder der Hohlräume C16 und C26 (G14 und G24) mit Harz in einem kürzeren Zeitraum gefüllt werden. Darüber hinaus ermöglicht es die Zufuhr von Harzen mit unterschiedlichen Farben an die Harzpfade 70A und 70B (80A und 80B), Vorderoberflächenlinsen mit voneinander unterschiedlichen Farben auszubilden.
Die anderen Teile sind ebenso wie bei der ersten Ausführungsform, und daher mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, so daß ihre Beschreibung überflüssig ist.
Wie aus der voranstehenden Beschreibung hervorgeht ermöglicht es die vorliegende Erfindung, gleichzeitig zwei oder mehr unterschiedliche Harzgegenstände mit einer einzigen Formeinrichtung auszuformen, und daher wird der Herstellungswirkungsgrad für die Formgegenstände verbessert, während die Herstellungskosten verringert werden, was daher die Herstellung von Kraftfahrzeugteilen zu geringeren Preisen ermöglicht. Darüber hinaus kann die Menge an Geräten, beispielsweise der Formeinrichtungen, verringert werden, wodurch der Installationsraum für die Formgeräte verringert werden kann. Weiterhin vereinfacht die Erfindung die Einspritzzeitsteuerung, und daher kann auch der Aufbau des Steuersystems vereinfacht werden. Weiterhin wird ein glatter Betrieb der Einfüllung von Harz in jeden der Hohlräume sichergestellt, und da die Zeitdauern zum Einfüllen des Harzes in jeden der Hohlräume so gesteuert wird, daß sie annähernd gleich ist, können entsprechende Formgebungszyklen durchgeführt werden. Weiterhin ermöglicht der selektive Einsatz gewünschter Hohlräume das Ausformen ausgewählter Einzelteile von Harzgegenständen. Weiterhin ermöglicht die Erfindung das gleichzeitige Ausformen mehrerer Arten von Harzgegenständen, welche unterschiedliche Farben und/oder Materialien aufweisen, was äußerst effizient ist.

Claims (11)

1. Formeinrichtung für Fahrzeugleuchten aus Harz, welche aufweist:
ein Paar einander gegenüberliegender Hauptkörper- Metallformen, die zueinander hin und voneinander weg bewegbar sind; und
Formgebungsabschnitte, die auf jeder der Hauptkörper- Metallformen so angeordnet sind, daß sie bei der Ausbildung von zumindest zwei Formhohlräumen zusammenwirken, wobei eine der Hauptkörper-Metallformen Harzpfade aufweist, welche eingespritztes, geschmolzenes Harz von einer Spritzgußmaschine den Hohlräumen zuführen, und wobei die Formhohlräume ein unterschiedliches Fassungsvermögen aufweisen.
2. Formeinrichtung für Fahrzeugleuchten aus Harz nach Anspruch 1, bei welcher die Menge an Harz, die in die Hohlräume pro Zeiteinheit eingespritzt wird, so eingestellt ist, daß die Hohlräume in annähernd derselben Zeit jeweils mit Harz gefüllt werden.
3. Formeinrichtung für Fahrzeugleuchten aus Harz nach Anspruch 2, bei welcher die Einstellung der Mengen an Harz, das in die Hohlräume pro Zeiteinheit eingespritzt wird, dadurch durchgeführt wird, daß die Harzpfade, die zu den Hohlräumen führen, so ausgebildet werden, daß deren Querschnittsflächen an das jeweilige Fassungsvermögen der Hohlräume angepaßt sind.
4. Formeinrichtung für Fahrzeugleuchten aus Harz nach Anspruch 1, bei welcher die Harzpfade Verzweigungspfade aufweisen, die jeweils zu den Hohlräumen führen, und wobei jeder der Verzweigungspfade eine Heißkanaldüse aufweist.
5. Formeinrichtung für Fahrzeugleuchten aus Harz nach Anspruch 1, bei welcher die Harzpfade unabhängig mit den Hohlräumen in Verbindung stehen, und die Harzpfade jeweils mit Heißkanaldüsen versehen sind.
6. Formeinrichtung für Fahrzeugleuchten aus Harz nach Anspruch 1, bei welcher die Hauptkörper-Metallformen eine feste Metallform aufweisen, die mit den Harzpfaden versehen ist, und eine bewegliche Metallform, die zu der festen Metallform hin und von dieser weg bewegbar ist, und wobei die feste Metallform zumindest zwei Einheiten entsprechend einer ersten festen Metallform und einer zweiten festen Metallform aufweist, auf solche Weise, daß ein primärer Formgegenstand, der mit der ersten festen Metallform und der beweglichen Form ausgeformt wurde, in einen Formhohlraum eingeführt wird, der durch die zweite feste Metallform und die bewegliche Metallform gebildet wird, für einen sekundären Formvorgang.
7. Formeinrichtung, welche aufweist:
ein Paar einander gegenüberliegender Hauptformen, die zueinander hin und voneinander weg bewegt werden können, wobei jede Hauptform zumindest zwei Formhohlräume und Harzpfade aufweist, welche eingespritztes, geschmolzenes Harz von einer Spritzgußmaschine den Hohlräumen zuführen, wobei die Formhohlräume ein unterschiedliches Fassungsvermögen haben.
8. Formeinrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Rate, mit welcher Harz in einen ersten der Hohlräume eingespritzt wird, von der Rate verschieden ist, mit welcher Harz in einen zweiten der Hohlräume eingespritzt wird, so daß die Hohlräume jeweils mit Harz in annähernd derselben Zeit gefüllt werden.
9. Formeinrichtung nach Anspruch 8, bei welcher die Rate, mit welcher Harz in den ersten und zweiten Hohlraum eingespritzt wird, dadurch verschieden ausgebildet wird, daß die Harzpfade, die zu den Hohlräumen führen, so ausgebildet werden, daß ihre Querschnittsflächen an das jeweilige Fassungsvermögen der Hohlräume angepaßt sind.
10. Formeinrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Harzpfade Verzweigungspfade aufweisen, die von den Harzpfaden abzweigen und zu den Hohlräumen führen, wobei jeder Verzweigungspfad mit einer Heißkanaldüse versehen ist.
11. Formeinrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Harzpfade jeweils mit dem zugehörigen Hohlraum unabhängig in Verbindung stehen, und die Harzpfade jeweils mit einer Heißkanaldüse versehen sind.
DE19959396A 1998-12-09 1999-12-09 Formeinrichtung für Fahrzeugleuchten aus Harz Withdrawn DE19959396A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35018598A JP3792420B2 (ja) 1998-12-09 1998-12-09 車輌用灯具の樹脂製品成形用の金型装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959396A1 true DE19959396A1 (de) 2000-06-21

Family

ID=18408802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959396A Withdrawn DE19959396A1 (de) 1998-12-09 1999-12-09 Formeinrichtung für Fahrzeugleuchten aus Harz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20020051830A1 (de)
JP (1) JP3792420B2 (de)
KR (1) KR100356997B1 (de)
CN (1) CN1106257C (de)
DE (1) DE19959396A1 (de)
GB (1) GB2346341B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110705A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 Yazaki Corporation Form zum Formen und vorläufigen Befestigen und Verfahren zur Formung und vorläufigen Befestigung
FR2903340A1 (fr) * 2006-07-06 2008-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication d'une glace de dispositif d'eclairage et/ou de signalisation integree a un element de carrosserie, et ensemble obtenu par ce procede
EP2412504A3 (de) * 2010-07-30 2012-03-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Gussform und gasisoliertes Schaltgetriebe

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6616441B1 (en) * 2002-04-17 2003-09-09 Van Dorn Demag Corporation Aligning device for vertical injection molding machine
JP3859215B2 (ja) * 2003-02-06 2006-12-20 株式会社小糸製作所 車両灯具用樹脂部品の親子取り成形方法および成形装置
JP2005219399A (ja) * 2004-02-06 2005-08-18 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具及び車輌用灯具の製造方法
CN101096120B (zh) * 2006-06-30 2010-06-16 群达模具(深圳)有限公司 多个部件组成汽车进气歧管注塑模具及方法
ES2383875B1 (es) * 2009-06-16 2013-06-10 Eurostyle Automotive Amurrio, S.A. Proceso mejorado para la fabricación de piezas trimateria mediante molde de inyección.
CN102189637A (zh) * 2010-03-15 2011-09-21 圣佰企业有限公司 脚轮防护架的制造方法
TW201136077A (en) * 2010-04-01 2011-10-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Device and method for manufacturing optical couple connetor
CN102001153B (zh) * 2010-11-03 2014-07-30 厦门建霖工业有限公司 注塑产品的生产设备及其生产工艺
KR20130034847A (ko) * 2011-09-29 2013-04-08 삼성전기주식회사 렌즈성형 스탬프
JP5509256B2 (ja) * 2012-05-16 2014-06-04 日精樹脂工業株式会社 射出成形装置
EP2869979B8 (de) * 2012-07-04 2017-03-29 Plastic Omnium Automotive Exteriors GmbH Verfahren zum herstellen einer einheit mit beweglichen teilen im zweischritt spritzguss
JP6096529B2 (ja) * 2013-02-15 2017-03-15 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット
DE102013225674C5 (de) * 2013-12-11 2018-12-13 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zur Darstellung von Informationen für Verkehrsteilnehmer über den Betrieb eines Schienenfahrzeugs
WO2016021618A1 (ja) * 2014-08-05 2016-02-11 株式会社江東彫刻 配線回路部品の作製方法、配線回路部品を作製するための金型、樹脂製配線回路部品
CN104552742A (zh) * 2014-12-19 2015-04-29 钟灿秋 多型腔模具标准化批量生产产品的方法
US11643479B2 (en) * 2016-12-05 2023-05-09 Covestro Deutschland Ag Method for producing an article by layer-by-layer buildup with separately patterned resin and initiator wherein the resin has a storage modulus greater than loss modulus at 20 C
SE542689C2 (en) 2018-03-28 2020-06-30 Flexiject Ab Method & tool for injection moulding

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH624603A5 (de) * 1978-01-25 1981-08-14 Bucher Guyer Ag Masch
US4279582A (en) * 1979-04-02 1981-07-21 Incoe Corporation Method and apparatus for individual control of injection mold shut-off bushings
JPS61137718A (ja) * 1984-12-10 1986-06-25 Daiichi Kasei Kk ホツトランナ−金型
JPH07132532A (ja) * 1993-11-10 1995-05-23 Nissan Motor Co Ltd 仕様違いの樹脂成形品の成形方法
JPH09104037A (ja) * 1995-10-11 1997-04-22 Sekisui Chem Co Ltd 射出成形装置
US5858286A (en) * 1996-01-10 1999-01-12 Universal Ventures Balanced multi-cavity injection molding of ridged-wall plastic products
US6451238B1 (en) * 1998-04-07 2002-09-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing intake member of resin, and intake member of resin
US6210619B1 (en) * 1998-10-19 2001-04-03 Ford Motor Company Method for manufacturing a two-piece plastic assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110705A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 Yazaki Corporation Form zum Formen und vorläufigen Befestigen und Verfahren zur Formung und vorläufigen Befestigung
FR2903340A1 (fr) * 2006-07-06 2008-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication d'une glace de dispositif d'eclairage et/ou de signalisation integree a un element de carrosserie, et ensemble obtenu par ce procede
EP2412504A3 (de) * 2010-07-30 2012-03-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Gussform und gasisoliertes Schaltgetriebe
EP2540468A1 (de) * 2010-07-30 2013-01-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Spritzgussform

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000167878A (ja) 2000-06-20
GB2346341A (en) 2000-08-09
CN1256996A (zh) 2000-06-21
GB9929177D0 (en) 2000-02-02
GB2346341B (en) 2001-09-26
CN1106257C (zh) 2003-04-23
KR20000047988A (ko) 2000-07-25
KR100356997B1 (ko) 2002-10-18
US20020051830A1 (en) 2002-05-02
JP3792420B2 (ja) 2006-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959396A1 (de) Formeinrichtung für Fahrzeugleuchten aus Harz
DE69835910T2 (de) Form zur Herstellung eines zusammengesetzten Gegenstandes
DE69517471T2 (de) Spritzgiessverfahren mit gegenüberliegenden Anschnitten
DE4126041C2 (de) Spritzgießform mit verdrehbaren, zu verschiedenen Kombinationen zusammenstellbaren Patrizen- und Matrizen-Einzelformen
DE19954587C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Kunstharz gefertigten Hohlelements mit einem darin eingebauten Zwischenelement
DE2228168C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines plattenförmigen Gegenstandes aus Kunststoff mit einem gegenüber einem Grundkörper andersfarbigen, in sich mehrfarbigen Reliefmuster
DE3939869C2 (de) Spritzgießform
DE2252201A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von formteilen aus schnell miteinander reagierenden chemischen komponenten
EP0791448A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
DE9103553U1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgießen von Bürstenkörpern
DE4417404A1 (de) Geschichtete Linse aus einem synthetischen Harz für eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, Verfahren und Vorrichtung zum Formen derselben
DE4445766A1 (de) Aus Kunststoff ausgebildete Linse ohne Einfallstellen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1529844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Kunststoffgegenstaenden
DE3932416C2 (de)
DE69031564T2 (de) Nacheinander eingespritzte mehrkomponente einspritzgiessverfahren
DE69705570T2 (de) Spritzprägeverfahren zum Formen von Linsen
DE3586151T2 (de) Verfahren zum spritzgiessen fuer geschmolzenen kunststoff.
DE69609694T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stossfängers aus synthetischem Harz für ein Kraftfahrzeug
DE2835431C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von transparenten Abdeckteilen und danach hergestelltes Abdeckteil
CH624603A5 (de)
DE2441956A1 (de) Druckgiessmaschine fuer metall
DE4224171A1 (de) Spritzgußteil sowie Verfahren und Spritzgießwerkzeug zum Herstellen von Spritzgußteilen
DE3607410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen von kunststoffteilen
DE1177326B (de) Verfahren zur Herstellung von aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden kuenstlichen Blumenblaettern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2545199A1 (de) Verfahren zur herstellung von spritzgussteilen und spritzgussmaschine zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee