DE4307727A1 - Elektrolytfolie für planare Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Elektrolytfolie für planare Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4307727A1
DE4307727A1 DE4307727A DE4307727A DE4307727A1 DE 4307727 A1 DE4307727 A1 DE 4307727A1 DE 4307727 A DE4307727 A DE 4307727A DE 4307727 A DE4307727 A DE 4307727A DE 4307727 A1 DE4307727 A1 DE 4307727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
layer
yttrium
zirconium oxide
mechanically stable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4307727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4307727C2 (de
DE4307727C3 (de
Inventor
Wolfram Wersing
Ellen Dr Ivers-Tiffee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6482529&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4307727(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4307727A priority Critical patent/DE4307727C3/de
Publication of DE4307727A1 publication Critical patent/DE4307727A1/de
Publication of DE4307727C2 publication Critical patent/DE4307727C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4307727C3 publication Critical patent/DE4307727C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5042Zirconium oxides or zirconates; Hafnium oxides or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00853Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 in electrochemical cells or batteries, e.g. fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

In einer Brennstoffzelle wird eine Verbrennung, also eine Re­ doxreaktion in die elektrochemischen Einzelreaktionen zer­ legt. Die Oxidation des "Brennstoffs" und die dazugehörige Reduktion des Oxidationsmittels "Luft" finden in getrennten Kammern der Brennstoffzelle statt und werden dabei in die entsprechenden Ionen des "Verbrennungsproduktes" überführt. Die dazu erforderlichen bzw. überschüssigen Elektronen werden von Elektroden abgegeben bzw. aufgenommen. Ein geeigneter Elektrolyt trennt die Reaktionspartner, verhindert den elek­ trischen Kurzschluß und sorgt für einen Stoffausgleich, in dem er eine hohe Leitfähigkeit für Ionen bei gleichzeitig niedriger Leitfähigkeit für Elektronen aufweist.
In flüssiger Phase können Brennstoffzellen mit Hilfe von se­ mipermiablen Membranen verifiziert werden. Für eine wirt­ schaftlich arbeitende und in großem Maßstab Energie erzeu­ gende Brennstoffzelle ist es jedoch notwendig, neben dem Oxi­ dationsmittel Luft auch den Brennstoff gasförmig zuzuführen und die Brennstoffzelle bei erhöhter Temperatur zu betreiben.
Solche Hochtemperaturbrennstoffzellen arbeiten mit einem Fe­ stelektrolyten, der bei einer Temperatur von etwa 950°C be­ trieben werden muß, um mit den bekannten Materialien für den Elektrolyt einerseits und die Elektroden andererseits Brenn­ stoffzellen mit hinreichend niedrig inneren Verlusten und da­ mit hohen Wirkungsgraden realisieren zu können.
Eine bekannte Ausführungsform einer Hochtemperaturbrennstoff­ zelle mit Festelektrolyt verwendet eine beidseitig mit Elek­ troden beschichtete Festelektrolytfolie aus vollstabilisier­ tem (kubischem) Yttrium-stabilisierten Zirkonoxid (YSZ) zur Trennung von Anoden- und Kathodenraum. Kubisches YSZ besitzt eine optimale Betriebstemperatur von ca. 1000°C, bei der es eine hohe Leitfähigkeit für Sauerstoffionen und eine um Grö­ ßenordnungen darunter liegende Leitfähigkeit für Elektronen besitzt. Das Elektrodenmaterial, das bei einer Temperatur von 1000°C und einem Druck bis zu 16 bar während des Betriebs der Hochtemperaturbrennstoffzelle unter reduzierender bzw. oxi­ dierender Atmosphäre in den Brennkammern eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit gewährleisten muß, ist bei be­ kannten Hochtemperaturbrennstoffzellen aus der Klasse der elektrisch leitfähigen Keramiken ausgewählt. Als Anodenmate­ rial dient zum Beispiel ein Cermet (= ceramic metal), dessen elektrische Leitfähigkeit durch in Keramik dispergierte Me­ tallpartikel gewährleistet ist. Als Kathodenmaterial sind Mischkristalle vom ABO3-Typ bevorzugt, deren mögliche Kompo­ nenten durch die allgemeine Strukturformel (La, Sr, Ca) (Mn, Co, Ni) O3 beschrieben werden können.
Brennstoff und Oxidationsmittel werden in einer Vielzahl fei­ ner Gaskanäle, die zum Beispiel in einem Verbindungsmaterial (ICM) realisiert werden können, über die Elektrodenschichten geleitet. Mit diesem planaren Brennstoffzellenaufbau ist es möglich, mehrerer solcher um den Festelektrolyten herum auf­ gebauten Zellen übereinander zu stapeln, wobei durch ein elektrisch leitfähiges ICM eine elektrische Reihenverschal­ tung der Einzelzellen möglich wird.
Bei der Verwirklichung dieses Konzepts treten noch einige we­ sentliche Probleme auf, die einen wirtschaftlichen Einsatz von Hochtemperaturbrennstoffzellen bislang verhinderten. So kann zwischen benachbarten Schichten bei den Betriebsbedin­ gungen der Brennstoffzelle eine Diffusion erfolgen, wobei sich die Zusammensetzung der Materialien stark verändern kann, infolgedessen sich die Eigenschaften der ursprünglich optimierten Materialien verschlechtern und der Wirkungsgrad der Zelle sich reduziert.
Durch Sinter- und Rekristallisationsvorgänge in den Cermetan­ oden ist deren Langzeitstabilität stark begrenzt.
Außerdem entstehen durch das hohe Betriebstemperaturinter­ vall, den hohen Druck und die unterschiedlichen Materialien Probleme mit der Abdichtung von Stapeln planarer Hochtempera­ turbrennstoffzellen.
Eine wesentliche Verbesserung dieser Probleme würde sich durch eine Reduzierung der Betriebstemperatur der Brennstoff­ zelle auf zum Beispiel ca. 800°C ergeben. Für eine planare Hochtemperaturbrennstoffzelle scheitert eine Reduzierung der Betriebstemperatur aber am Festelektrolyten, dessen Wider­ stand sich beispielsweise bei einer Reduzierung um 100° um einen Faktor von ca. 7 erhöht. Die Widerstandserhöhung durch eine entsprechend dünnere Elektrolytschicht auszugleichen, ist wegen der mangelnden Stabilität des vollstabilisierten YSZ-Materials und der dann nicht gegebenen Gasdichtigkeit und schlechter Handhabbarkeit beim Aufbau der Brennstoffzelle nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Feste­ lektrolyten für eine planare Hochtemperaturbrennstoffzelle anzugeben, der bei einer niedrigeren Temperatur betrieben werden kann und dabei eine ausreichende chemische und mecha­ nische Stabilität und ebenso eine ausreichende Leitfähigkeit aufweist, um einen wirtschaftlichen Langzeitbetrieb und einen hohen Wirkungsgrad der Brennstoffzelle zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Elek­ trolytfolie nach Anspruch 1.
Weitere erfinderische Ausgestaltungen der Elektrolytschicht sowie ein Verfahren zur Herstellung sind weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Die eigentliche vollstabilisierte YSZ-Elektrolytschicht ist nicht gleichzeitig mechanisch stabil und ausreichend dünn, um bei niedrigeren Temperaturen (zum Beispiel 800°C) eine aus­ reichende Ionenleitfähigkeit zu gewährleisten. Die Erfindung besteht nun darin, die Elektrolytschicht durch eine mecha­ nisch stabile Schicht zu ersetzen oder durch eine weitere Schicht zu verstärken, wobei durch geeignete Materialwahl sichergestellt ist, daß die elektrische Leitfähigkeit auch in der mechanisch stabilen Schicht gewährleistet ist oder durch die mechanisch stabile Schicht nicht zusätzlich beeinträch­ tigt wird. Mit der Erfindung ist es möglich, die Dicke der aus vollstabilisiertem YSZ bestehenden Elektrolytschicht auf eine dichte Kornlage zu reduzieren. Um eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit bei einer gegenüber dem Stand der Technik reduzierten Betriebstemperatur von zum Beispiel 800°C zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, die Elektrolytschicht in einer Dicke von maximal 15 µm auszuführen, noch besser jedoch in einer Stärke von 10 µm und weniger.
Für die mechanisch stabile Schicht kommen verschiedene Mate­ rialien in Frage, beispielsweise mit Gadolinium modifiziertes Ceroxid, teilstabilisiertes Zirkonoxid (insbesondere tetrago­ nales YSZ TZP) oder Anodencermet.
Für einen Einschicht-Elektrolyten ist auch TZP aufgrund seiner bei 800° vergleichbaren elektrischen Leitfähigkeit aber we­ sentlich besseren Handhabbarkeit beim Zusammenbau (die Fe­ stigkeit eines TZP-Substrats ist zum Beispiel 1100 MPa, die eines 8YSZ-Substrats dagegen 300 MPa) denkbar, da hier die Substratdicke erheblich reduziert werden kann.
Während Anodencermet und Gadoliniummodifiziertes Ceroxid (10 m/o Gd2O3-CeO2) ein Mehrfaches der Leitfähigkeit von vollsta­ bilisiertem YSZ aufweisen, hat das teilstabilisierte tetrago­ nale Zirkonoxid (3 m/o Y2O3-ZrO2) bei 800°C nur eine dem vollstabilisierten YSZ vergleichbare Leitfähigkeit, besitzt aber den Vorteil, daß sich eine mechanisch stabile Schicht bereits in einer Stärke von 40 µm realisieren läßt. Mit die­ ser geringen Schichtdicke von zusammen ca. 50 µm (YSZ + teil­ stabilisiertes Zirkonoxid) ist der allein wichtige Spannungs­ abfall an der Elektrolytfolie ausreichend niedrig und beträgt beispielsweise bei 800°C ca. 50 mV. Ein entsprechend geringer Spannungsabfall wird auch mit durch Gadolinium modifiziertem Ceroxid für die mechanisch stabile Schicht erhalten, wenn diese in einer Dicke von ca. 100 µm zusammen mit ca. 10 µm YSZ den Mehrschichtaufbau für die Elektrolytfolie bildet.
Mit der erfindungsgemäßen Elektrolytfolie läßt sich eine Hochtemperaturbrennstoffzelle ab ca. 700°C betreiben. Diese relativ geringe Betriebstemperatur verbessert die Lang­ zeitstabilität der Brennstoffzelle, da Sinter- und Rekristal­ lisationsvorgänge in den Cermetanoden wesentlich reduziert sind. Auch die Interdiffusion von Bestandteilen der Kathode und der Elektrolytfolie sind wesentlich geringer, was eben­ falls die Langzeitstabilität erhöht. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die erfindungsgemäße Elektrolytfolie für den Aufbau der Hochtemperaturbrennstoffzelle, da für die niedrigere Betriebstemperatur der Einsatz von metallischen bipolaren Platten ermöglicht und von Vorteil ist. Weitere Interdiffusionsprobleme, die beim intensiven Kontakt mit den angrenzenden Elektrodenmaterialien entstehen, sind reduziert. Das Abdampfen von Chromoxid aus der metallischen bipolaren Platte oder dem Kathodenmaterial ist vermindert.
Externe Aggregate wie Wärmetauscher und Pumpen etc. können dann bei abgesenkter Betriebstemperatur aus handelsüblichen metallischen HT-Legierungen wesentlich kostengünstiger reali­ siert werden, was einen erheblichen Kostenvorteil die wesent­ liche Verluste im Gesamtwirkungsgrad einbringt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Elektrolytfolie wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und der dazugehö­ rigen zwei Figuren näher beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Elektrolytfolie im schematischen Querschnitt.
Die Fig. 2 zeigt eine planare Hochtemperaturbrennstoffzelle in schematischer perspektivischer Darstellung, in der die erfindungsgemäße Elektrolytfolie vorteil­ haft Verwendung finden kann.
Zur Herstellung der Elektrolytfolie mit Mehrschichtaufbau wird eine mechanisch stabile Keramikfolie von hoher Ionen­ leitfähigkeit oder eine, in die mechanisch stabile Keramik­ folie überführbare Grünfolie mit einer relativ dazu dünneren Schicht beschichtet, welche sich durch Sintern in eine durch­ gehende, gasdichte YSZ-Schicht überführen läßt.
Zur Durchführung des Herstellungsverfahrens bieten sich prin­ zipiell zwei Möglichkeiten an, nämlich eine Beschichtungs­ technik oder eine keramische Multilayertechnik.
Herstellung einer Elektrolytfolie durch Beschichtung
Zur Beschichtung ist eine mechanisch stabile, also bereits gesinterte Keramikfolie erforderlich. Hierzu werden Platten aus mit Gadolinium (Gd) modifiziertem Ceroxid (CeO2) in Foli­ enzieh- oder Extrudiertechnik in ähnlicher Weise wie die heute verwendeten YSZ-Platten hergestellt. Diese gesinterten Platten bzw. Keramikfolien, die eine Dicke von 100 bis 200 µm aufweisen, werden nun einseitig einige um dick mit vollstabi­ lisiertem YSZ beschichtet. Dies kann mit einer bekannten CVD- oder EVD-Methode oder mit einem Spincoat-Verfahren erfolgen. Für letzteres wird ein Sol, wie es aus dem Sol-Gel-Verfahren zur naßchemischen YSZ-Pulverpräparation verwendet wird, auf die Keramikfolien aufgeschleudert oder aufgespritzt. Nach gegebenenfalls mehrfach durchgeführten Trocknungs- und Ent­ kohlungsschritten wird das Sol auf die Keramikfolie aufges­ intert. Da dabei eine körnige und üblicherweise noch nicht gasdichte YSZ-Schicht entsteht, wird der gesamte Vorgang mehrfach wiederholt, bis eine einige um dicke und gasdichte Schicht erhalten wird. Durch fünf bis zehnmalige Wiederholung des Vorgangs kann eine bereits bei einer Dicke von 10 bis 15 µm gasdichte YSZ-Schicht erhalten werden. Gut geeignet für dieses Verfahren ist ein Sol, in welchem Yttrium- und Zirko­ nium-Alkoholate in gelöster Form enthalten sind.
Eine weitere kostengünstige Beschichtungstechnik, mit der sich Elektrolytfolien für planare Hochtemperaturbrennstoff­ zellen herstellen lassen, stellt das Plasmaspritzen dar.
Herstellung der Elektrolytfolie durch Multilayertechnik
Hierbei werden die noch grünen Keramikfolien aus zum Beispiel mit Gadolinium modifizierten Ceroxid in einer Dicke von ca. 150 bis 200 µm mit ebenfalls grünen, wesentlich dünneren vollstabilisierten YSZ-Folien (Dicke ca. 15 bis 40 µm) ver­ preßt und gesintert. Das Verpressen der grünen Folien kann entweder vor dem Austanzen der Platten durch einen Walzprozeß (Kalandrieren, Laminieren) oder nach dem Ausstanzen in einer Vakuumpresse erfolgen. Für diese Verfahrensvariante ist es wichtig, daß der Volumenschwund der beiden Rohfolien aus Ceroxid und YSZ beim Sintern aufeinander angepaßt ist, um ebene Elektrolytfolien zu erhalten.
Eine weitere erfindungsgemäße Elektrolytfolie wird in Multi­ layertechnik hergestellt, indem die grüne Ceroxidkeramikfolie durch eine ebenfalls grüne Keramikfolie aus teilstabili­ siertem YSZ (TZP) in einer Stärke von kleiner gleich 70 µm ersetzt wird. Dieses System ist besonders für den gemeinsamen Sinterprozeß geeignet, da sich das Sinterverhalten der beiden Materialien besonders gut aneinander anpassen läßt. Das teil­ stabilisierte YSZ verfügt bei Raumtemperatur über eine we­ sentlich höhere mechanische Stabilität als das vollstabili­ sierte YSZ und läßt sich daher besonders vorteilhaft als Trä­ germaterial für eine Einzelzelle für eine Hochtemperatur­ brennstoffzelle verwenden. Durch die gasdichte Schicht aus vollstabilisiertem YSZ ist die erfindungsgemäße Elektrolytfo­ lie auch bei erhöhter Temperatur und bei Einwirkung von Was­ serdampf auf die YSZ-Schicht stabil gegenüber einer Umwand­ lung von der tetragonalen in die monokline Phase. Die Festig­ keit der Elektrolytfolie ist daher auch bei Betriebsbedingun­ gen in der Brennstoffzelle gewährleistet, da die dem Brenngas zugewendete Seite der Elektrolytfolie mit vollstabilisiertem YSZ beschichtet ist.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Elektrolytfolie 3 im schematischen Querschnitt, wobei die mechanisch stabile Kera­ mikfolie mit 1 und die YSZ-Folie mit 2 bezeichnet ist. Die sich aus der Summe der Einzelschichtdicken d1 + d2 ergebende Gesamtschichtdicke beträgt dabei für die Kombination Ceroxid/YSZ ca. 150 µm und für die Kombination TZP/YSZ ca. 50 µm. Bei der ersten Variante wird eine ausreichend hohe Ionen­ leitfähigkeit bei einer Betriebstemperatur von ca. 700 bis 800°C durch das Keramikmaterial mit höherer Ionenleitfähig­ keit als YSZ gewährleistet, während in der zweiten Variante die geringere Gesamtdicke der Elektrolytfolie für eine eben­ falls ausreichende Ionenleitfähigkeit bei reduzierter Be­ triebstemperatur sorgt.
Fig. 2 zeigt einen Aufbau für eine Hochtemperaturbrennstoff­ zelle, wie er etwa aus der DE 39 22 673 A1 oder aus der US-4 476 198 bekannt ist.
Zentrales Element einer solchen Brennstoffzelle ist der Fest­ stoffelektrolyt, für den die erfindungsgemäße Elektrolytfolie 3 Verwendung finden kann. Die Elektrolytfolie 3 ist beidsei­ tig mit geeignetem Elektrodenmaterial beschichtet, beispiels­ weise mit einem Cermet 5 als Anodenmaterial und einer geeig­ nete ABO3-Verbindung als Kathodenmaterial 4. Die Gaskanäle 7, 8 werden in der dargestellten Ausführungsform in einem elek­ trisch leitenden ICM-Material bzw. in der bipolaren Platte 6 gebildet. Die Gaskanäle 7 für die Zuführung von Luft oder Sauerstoff bilden den Kathodenraum, während die Gaskanäle 8 den Anodenraum für das Brenngas definieren. Dargestellt ist eine Ausführung im Crossflow-Prinzip, bei der die Gaskanäle für Kathoden- und Anodenraum einander im rechten Winkel kreu­ zen. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind in der Fig. 2 bipolare Platte 6 und mit Elektrodenmaterial 4, 5 beschich­ tete Elektrolytfolie 3 voneinander getrennt dargestellt. Wäh­ rend des Betriebs sind die Teile jedoch gasdicht miteinander verbunden. Die aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausbil­ dungskoeffizienten entstehenden Dichtigkeitsprobleme werden bei gegebenen Materialien durch die Erfindung reduziert, wel­ che einen Betrieb der Brennstoffzelle bei vermindert er Tempe­ ratur erlaubt. Bei gegebenen Grenzwerten für Unterschiede im thermischen Ausdehnungsverhalten der unterschiedlichen Mate­ rialien ist mit der Erfindung die Auswahl geeigneter Materia­ lien vergrößert.

Claims (12)

1. Elektrolytfolie für eine planare Hochtemperaturbrenn­ stoffzelle, umfassend einen keramischen Mehrschichtaufbau mit
  • - einer mechanisch stabilen, frei tragenden Schicht (1) eines keramischen Materials, dessen Ionenleitfähigkeit größer ist als die von Yttrium-stabilisiertem Zirkonoxid, und
  • - einer relativ dazu wesentlich dünneren Elektrolytschicht (2) aus Yttrium-stabilisiertem Zirkonoxid oder
  • - aus einer mechanisch stabilen Schicht alleine, welche aus tetragonalem teilstabilisierten Zirkonoxid (TZP) besteht.
2. Elektrolytfolie nach Anspruch 1, bei dem die Elektrolytschicht (2) aus Yttrium-stabilisiertem Zirkonoxid eine Dicke von 15 µm und weniger aufweist.
3. Elektrolytfolie nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Material der mechanisch stabilen Schicht (1) aus­ gewählt ist aus mit Gadolinium modifiziertem Ceroxid, teil­ stabilisiertem Zirkonoxid und Anodencermet.
4. Elektrolytfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die mechanisch stabile Schicht (1) mit Gadolinium mo­ difiziertes Ceroxid umfaßt und eine Dicke von 100 bis 200 µm aufweist.
5. Elektrolytfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die mechanisch stabile Schicht (1) teilstabilisiertes Zirkonoxid umfaßt und eine Dicke von 40 bis 100 µm aufweist.
6. Verfahren zum Herstellen einer Elektrolytfolie mit -Mehr­ schichtaufbau (3) für eine planare Hochtemperaturbrennstoff­ zelle durch Beschichten einer mechanisch stabilen Keramikfo­ lie (1) hoher Ionenleitfähigkeit mit einer relativ dazu dün­ neren, Yttrium- und Zirkoniumverbindungen enthaltenden Schicht und Überführen dieser Schicht in Yttrium-stabilisier­ tes Zirkonoxid (2) durch Sintern.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die mechanisch stabile Keramikfolie (1) zunächst mit einem Yttrium und Zirkonium enthaltenden Sol beschichtet wird und dieses vor dem Sintern getrocknet und entkohlt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Beschichten durch Aufsprühen oder Spincoaten er­ folgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Verfahrensschritte Aufbringen und Sintern mehr­ fach wiederholt werden, bis eine gasdichte Yttrium-stabili­ sierte Zirkonoxidschicht (2) entstanden ist.
10. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die mechanisch stabile Keramikfolie (1) eine Grünfolie ist, die Beschichtung durch Verpressen mit einer Yttrium- und Zirkonium-Verbindungen umfassenden Grünfolie erfolgt und bei dem beide Folien gemeinsam gesintert werden, wobei letztge­ nannte Grünfolie in Yttrium-stabilisiertes Zirkonoxid über­ führt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem das Sintern bei einer Temperatur von 1300 bis 1500°C erfolgt.
12. Verwendung der Elektrolytfolie (3) in einer planaren Hochtemperaturbrennstoffzelle bei einer Betriebstemperatur von 700 bis 850°C.
DE4307727A 1993-03-11 1993-03-11 Elektrolytfolie für planare Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE4307727C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307727A DE4307727C3 (de) 1993-03-11 1993-03-11 Elektrolytfolie für planare Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307727A DE4307727C3 (de) 1993-03-11 1993-03-11 Elektrolytfolie für planare Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4307727A1 true DE4307727A1 (de) 1994-09-15
DE4307727C2 DE4307727C2 (de) 1995-01-05
DE4307727C3 DE4307727C3 (de) 2000-10-26

Family

ID=6482529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307727A Expired - Fee Related DE4307727C3 (de) 1993-03-11 1993-03-11 Elektrolytfolie für planare Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307727C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763864A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-19 Kabushiki Kaisha Meidensha Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Festelektrolyt
EP0945413A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 Ngk Insulators, Ltd. Keramischer Körper aus Zirkonoxid
WO2002017420A2 (en) * 2000-08-18 2002-02-28 Honeywell International Inc. Integrated sofc
WO2006051027A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Robert Bosch Gmbh Festelektrolytkeramik für elektrochemische anwendungen
WO2008039318A1 (en) * 2006-09-27 2008-04-03 Corning Incorporated Electrolyte sheet with regions of different compositions and fuel cell device including such
US7670707B2 (en) 2003-07-30 2010-03-02 Altergy Systems, Inc. Electrical contacts for fuel cells
US7678488B2 (en) 2000-08-18 2010-03-16 Altergy Systems, Inc. Integrated and modular BSP/MEA/manifold plates for fuel cells
DE102012205077A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476198A (en) * 1983-10-12 1984-10-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solid oxide fuel cell having monolithic core
DE3922673A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-24 Siemens Ag Hochtemperaturbrennstoffzelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476198A (en) * 1983-10-12 1984-10-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solid oxide fuel cell having monolithic core
DE3922673A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-24 Siemens Ag Hochtemperaturbrennstoffzelle

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5731097A (en) * 1995-09-13 1998-03-24 Kabushiki Kaisha Meidensha Solid-electrolyte fuel cell
EP0763864A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-19 Kabushiki Kaisha Meidensha Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Festelektrolyt
EP1367035A1 (de) * 1998-03-27 2003-12-03 Ngk Insulators, Ltd. Keramischer Körper aus Zirkonoxid
EP0945413A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 Ngk Insulators, Ltd. Keramischer Körper aus Zirkonoxid
US6354144B1 (en) 1998-03-27 2002-03-12 Ngk Insulators, Ltd. Zirconia porcelain
WO2002017420A2 (en) * 2000-08-18 2002-02-28 Honeywell International Inc. Integrated sofc
WO2002017420A3 (en) * 2000-08-18 2003-02-13 Honeywell Int Inc Integrated sofc
US7678488B2 (en) 2000-08-18 2010-03-16 Altergy Systems, Inc. Integrated and modular BSP/MEA/manifold plates for fuel cells
US7670707B2 (en) 2003-07-30 2010-03-02 Altergy Systems, Inc. Electrical contacts for fuel cells
WO2006051027A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Robert Bosch Gmbh Festelektrolytkeramik für elektrochemische anwendungen
WO2008039318A1 (en) * 2006-09-27 2008-04-03 Corning Incorporated Electrolyte sheet with regions of different compositions and fuel cell device including such
US7820332B2 (en) 2006-09-27 2010-10-26 Corning Incorporated Electrolyte sheet with regions of different compositions and fuel cell device including such
DE102012205077A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE4307727C2 (de) 1995-01-05
DE4307727C3 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922673C2 (de)
DE10324396B4 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellenanordnung
DE19547700C2 (de) Elektrodensubstrat für eine Brennstoffzelle
EP1662596B1 (de) Dichtungsanordnung für einen Hochtemperatur Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen dieses Brennstoffzellenstapels
EP0696386B1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle mit verbesserter festelektrolyt/elektroden-grenzfläche und verfahren zur herstellung der grenzfläche
DE19839202B4 (de) Leitfähige Substanz aus Mischoxidionen und deren Verwendung
DE102006016001B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE19710345C1 (de) Werkstoff für elektrische Kontaktschichten zwischen einer Elektrode einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle und einem Verbindungselement
EP1923944B1 (de) Silberbasislot mit Titanzusatz beinhaltende Dichtungsanordnung für eine Hochtemperaturbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
DE19949431A1 (de) Festoxidbrennstoffzelle mit einem Mischungsgradienten zwischen Elektrode und Elektrolyt
DE4237602A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stapel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4132584A1 (de) Elektrolyt/elektroden-anordnung fuer eine festkoerper-eletrolyt-brennstoffzelle
EP0395975A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE19650704C2 (de) Verbindungselement für Brennstoffzellen
DE102004013791B4 (de) Elektrisch leitfähiger Stahl-Keramik-Verbund sowie dessen Herstellung und Verwendung
DE4307727C2 (de) Elektrolytfolie für planare Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006001552B4 (de) Kathode-Elektrolyt-Anode-Einheit für Festoxid-Brennstoffzellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE60202317T2 (de) Elektrochemische Festkörpervorrichtung, welche ein Lanthanid-Calcium-Manganoxid enthält
DE4307967C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten vollkeramischen Hochtemperaturbrennstoffzelle
DE19836132A1 (de) Hochtemperatur-Festelektrolyt-Brennstoffzelle (SOFC) für einen weiten Betriebstemperaturbereich
EP2210308B1 (de) Funktionsschicht für hochtemperaturbrennstoffzellen und verfahren zur herstellung
WO2005027247A1 (de) Interkonnektor für hochtemperatur-brennstoffzelleneinheit
WO2018096022A1 (de) Anode für eine elektrochemische zelle sowie ein verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle mit einer solchen anode
EP0499934A1 (de) Festelektrolyt-Brennstoffzellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee