DE4307080A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenanordnung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenanordnung

Info

Publication number
DE4307080A1
DE4307080A1 DE19934307080 DE4307080A DE4307080A1 DE 4307080 A1 DE4307080 A1 DE 4307080A1 DE 19934307080 DE19934307080 DE 19934307080 DE 4307080 A DE4307080 A DE 4307080A DE 4307080 A1 DE4307080 A1 DE 4307080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
holding
wire
winding wire
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934307080
Other languages
English (en)
Other versions
DE4307080C2 (de
Inventor
David Finn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMATECH ADVANCED MICROMECHANIC & AUTOMATION TECHNO
Original Assignee
AmaTech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AmaTech GmbH and Co KG filed Critical AmaTech GmbH and Co KG
Priority to DE19934307080 priority Critical patent/DE4307080C2/de
Publication of DE4307080A1 publication Critical patent/DE4307080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4307080C2 publication Critical patent/DE4307080C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V15/00Tags attached to, or associated with, an object, in order to enable detection of the object
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • G06K19/07781Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil the coil being fabricated in a winding process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung aus mindestens einem el­ ektronischen Bauelement, wie einem integrierten Schaltkreis (IC), und mindestens einer aus Wickel­ draht gewickelten Spule (Spulenanordnung), deren Wickeldrahtenden mit Anschlußflächen des Bauelements verbunden sind.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenanordnung.
Bei der Herstellung von Spulenanordnungen der oben genannten Art erfolgt zum einen die Wicklung der Spule zur Schaffung einer gewünschten Induktivität und zum anderen die Verbindung der Wickeldrahtenden der Spulenwicklung mit den Anschlußflächen eines Bauelements, um etwa im Fall der Verwendung eines IC′s eine Spulenanordnung zu schaffen, die auch un­ ter dem Begriff "Transponder" bekannt ist.
Aus der veröffentlichten PCT-Patentanmeldung WO 92/15105 ist ein Verfahren zur Herstellung derarti­ ger Spulenanordnungen bekannt, bei dem ein Wickel­ draht über eine erste Anschlußfläche eines IC′s hin­ weg, anschließend um einen Wicklungsträger zur Aus­ bildung der erforderlichen Windungsanzahl herumge­ führt und schließlich über die zweite Anschlußfläche des IC′s zurückgeführt wird. Anschließend erfolgt die Verbindung zwischen den Anschlußflächen und dem Wickeldraht und schließlich das Durchtrennen des Wickeldrahts, um eine separat zu handhabende Spulen­ anordnung zu erhalten.
Bei dem bekannten Verfahren wird die Spulenwicklung von einem "Flyer" durchgeführt, wobei der Wickel­ draht durch den um den feststehenden Wicklungsträger rotierenden "Flyer" an den Wicklungsträger angelegt wird. Dabei gleitet der Wickeldraht durch den "Fly­ er" und wird gegenüber der Drahtzuführrichtung in ständig wechselnde Richtungen abgelenkt. Hieraus ergibt sich für den Wickeldraht eine dynamische Bie­ gebeanspruchung, die zudem infolge des spiralförmi­ gen Wicklungsverlaufs auf dem Wicklungsträger mit einer Torsionsbeanspruchung überlagert wird.
In Zusammenhang mit der extrem hohen Wickelgeschwin­ digkeit bei einer "Flyer" - Wicklung, die etwa zwi­ schen 40 000 und 50 000 Umdrehungen pro Minute (UpM) liegt, besteht somit erhöhte Gefahr des Bauteilver­ sagens für den Wickeldraht.
Selbst wenn dieser denkbar ungünstigste Fall des Bauteilversagens, der mit einer Fertigungsunterbre­ chung und den damit verbundenen Nachteilen verbunden ist, nicht eintritt, können die genannten Drahtbean­ spruchungen jedoch in jedem Fall zu Drahtveränderun­ gen führen, die sich auf die Induktivität einer der­ artig gewickelten Spulenwicklung auswirken. Bei ei­ ner Serienfertigung derartiger Spulenwicklungen kommt es daher häufig zu größeren Induktivitäts­ schwankungen zwischen den einzelnen Spulenwicklun­ gen, die zu einem entsprechenden Produktionsausschuß führen.
Dies erweist sich als besonders gravierend, da bei der aus der genannten PCT-Patentanmeldung bekannten Spulenanordnung eine Überprüfung der Spulenindukti­ vität erst nach Verbindung der Wickeldrahtenden mit dem IC und deren Durchtrennung erfolgen kann. Hier­ durch wird der relativ wertvolle, mit den Wickel­ drahtenden der Spulenwicklung verbundene Chip auch Ausschuß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­ de, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zu schaffen, das bzw. die die Herstellung einer Spulenanordnung bei erheblich verringerter Drahtbeanspruchung ermög­ licht, um somit den bei einer Serienfertigung auf­ tretenden Ausschuß zu reduzieren, und eine genaue Positionierung des Wickeldrahts zur nachfolgenden Verbindung mit den Anschlußflächen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merk­ malen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das freie Ende des für die Spulenwicklung bestimmten Wickel­ drahts zu einer ersten Halteeinrichtung geführt und von dieser aufgenommen. Die erste Halteeinrichtung wird zusammen mit einer zweiten Halteeinrichtung und einem Wicklungsträger um eine gemeinsame Drehachse rotiert. Nach Erreichen der vorbestimmten Windungs­ anzahl auf dem Wicklungsträger wird das laufende Ende des Wickeldrahts von der zweiten Halteeinrich­ tung derart aufgenommen, daß der Abstand zwischen dem laufenden Ende und dem freien Ende des Wickel­ drahts in einem zur Verbindung mit den Anschlußflä­ chen des Bauelements vorbestimmten Bereich dem Ab­ stand zwischen den Anschlußflächen des Bauelements entspricht.
Definitionsgemäß wird als freies Wickeldrahtende der dem Wicklungsträger zugeführte Wickeldrahtanfang, also ein Schnittende, und als laufendes Ende der mit einer Wickeldrahtvorratseinrichtung in Verbindung stehende Wickeldrahtbereich bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ein Wic­ keln der Spulenwicklung ohne die Verwendung eines "Flyers". Statt einen um den Wicklungsträger rotie­ renden "Flyer" mit all den damit verbundenen Nach­ teilen vorzusehen, wird vielmehr der Wicklungsträger selbst in Rotation versetzt, um quasi den Wickel­ draht auf diesem aufzuspulen. Vor dem eigentlichen Wickelvorgang wird das freie Wickeldrahtende in der ersten Halteeinrichtung aufgenommen, so daß der Wic­ keldraht auf dem Wicklungsträger festgelegt ist, ohne daß hierzu zusätzliche Einrichtungen notwendig wären und ohne den Wickeldraht gegen die Wickelrich­ tung zu verbiegen.
Nach Ausführung der erforderlichen Windungsanzahl wird quasi bei der letzten Drehung des Wicklungsträ­ gers das laufende Ende des Wickeldrahts von der zu­ sammen mit dem Wicklungsträger drehenden zweiten Halteeinrichtung aufgenommen. Dadurch, daß die zwei­ te Halteeinrichtung in einem dem Abstand zwischen den Anschlußflächen entsprechenden Abstand von der ersten angeordnet ist, ergibt sich dabei automatisch ein für die Verbindung der Wickeldrahtenden mit den Anschlußflächen geeigneter Ausgangsabstand.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens wird das freie Ende des Wic­ keldrahts zur Überführung in die erste Halteeinrich­ tung tangential am Wicklungsträger vorbeigeführt und an die erste Halteeinrichtung übergeben. Der Wick­ lungsträger wird zusammen mit den Halteeinrichtungen um die Wickelachse des Wickelträgers rotiert, wobei die Rotationsbewegung mit einer Translationsbewegung des Wicklungsträgers zur Ausbildung einer helixför­ migen Spulenwicklung überlagert wird. Nach Erreichen der vorbestimmten Windungsanzahl auf dem Wicklungs­ träger wird die erste Halteeinrichtung in einer der­ artigen Drehstellung bezogen auf die Drehachse posi­ tioniert, daß das in der ersten Halteeinrichtung aufgenommene freie Ende des Wickeldrahts um die Drehachse gegen das laufende Ende des Wickeldrahts zur Aufnahme des laufenden Endes in der zweiten Hal­ teeinrichtung geschwenkt ist.
Das vorstehende Verfahren eignet sich in besonderem Maße zur Herstellung einer Spulenanordnung, bei der sich das mit den Wickeldrahtenden zu verbindende Bauelement in einer Ebene quer zur Wickelachse befin­ det. Darüber hinaus weist dieses Verfahren den Vor­ teil auf, daß die Herstellung der Spulenwicklung ohne jegliches Führungselement allein aufgrund der Drehung des Wicklungsträgers um seine Wickelachse und die damit überlagerte Translationsbewegung er­ folgt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das freie Ende des Wickeldrahts zur Aufnahme in der ersten Halteein­ richtung dieser von einer Übergabeeinrichtung zuge­ führt. Ausgehend von der Übergabeeinrichtung wird das laufende Wickeldrahtende von einer Wickelfüh­ rungseinrichtung aufgenommen und quer zur Drahtzu­ führungsrichtung der Übergabeeinrichtung abgelenkt. Somit ist das laufende Drahtende in etwa längs zur Wickelachse des Wicklungsträgers ausgerichtet und wird von der ersten Halteeinrichtung aufgenommen. Anschließend gibt die Übergabeeinrichtung das Wic­ keldrahtende frei. Das freie Ende des Wickeldrahts wird nunmehr in der ersten Halteeinrichtung gehalten, und das laufende Ende wird mittels der Wickelfüh­ rungseinrichtung translatorisch längs der Wickelach­ se des Wicklungsträgers bewegt, während dieser zu­ sammen mit den Halteeinrichtungen um die Wickelachse rotiert, so daß sich eine helixförmige Spulenwick­ lung auf dem Wicklungsträger ausbildet.
Bei Erreichen der vorbestimmten Windungsanzahl auf dem Wicklungsträger wird quasi bei der letzten Dre­ hung des Wicklungsträgers die erste Halteeinrichtung in einer derartigen Drehstellung positioniert, daß das laufende Ende des Wickeldrahts von der Wickel­ führungseinrichtung an die zweite Halteeinrichtung übergeben wird.
Die vorstehende bevorzugte Verfahrensvariante eignet sich in besonderem Maße zur Herstellung von einer Spulenanordnung, bei der sich das Bauelement in ei­ ner gemeinsamen Ebene mit dem Wicklungsträger befin­ det. Derartig ausgebildete Spulenanordnungen zeich­ nen sich durch eine besonders geringe Dicke aus, so daß sie bevorzugt als Transponder zur Personeniden­ tifizierung im Kreditkartenformat oder auch als Tiertransponder, bei dem die Spulenanordnung in ei­ nem kleinen Glasröhrchen angeordnet ist, geeignet sind.
Unabhängig von der Wahl der Verfahrensvariante kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach der Aufnah­ me des laufenden Wickeldrahtendes in der zweiten Halteeinrichtung ein Durchtrennen des Wickeldrahts erfolgen. Somit liegt die Spulenwicklung nach Been­ digung des Wickelvorgangs als separates elektroni­ sches Bauelement vor, dessen beide Wickeldrahtenden in den Halteeinrichtungen gehalten werden.
Hierdurch kann etwa vor der Verbindung der Wickel­ drahtenden mit den Anschlußflächen des Bauelements eine elektrische Überprüfung der Spulenwicklung er­ folgen. Hierbei können Widerstand und Induktivität der Spulenwicklung überprüft werden, um bereits vor Fertigstellung der aus dem Bauelement und der Spu­ lenwicklung gebildeten Baugruppe eine Qualitätskon­ trolle an der Spulenwicklung durchführen zu können. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn für die elektrische Überprüfung die Halteeinrichtungen verwendet werden, da hierdurch die Vorsehung einer speziellen Überprüfungsanordnung entfällt.
Auch ist es möglich, vor der Verbindung der Wickel­ drahtenden mit den Anschlußflächen des Bauelements eine Beheizung der Wickeldrahtenden durchzuführen, um eine etwa aus Backlack bestehende Isolierung des Wickeldrahts vor der elektrischen Überprüfung zu entfernen. Auch die Beheizung kann mittels der Hal­ teeinrichtungen oder zumindest einer Halteeinrich­ tung erfolgen.
Für die Schaffung von Überdeckungsbereichen zwischen den Anschlußflächen des Bauelements und den Wickel­ drahtenden zu deren nachfolgenden Verbindung kann eine Relativpositionierung zwischen den An­ schlußflächen und den Wickeldrahtenden mittels einer Positioniereinrichtung vorgenommen werden. Um die Wickeldrahtenden möglichst wenig zu belasten, er­ weist es sich als vorteilhaft, wenn zur genannten Positionierung die Lage der Bauelement-Anschlußflä­ chen gegenüber den Wickeldrahtenden verändert wird. Die Positionierung kann besonders genau durchgeführt werden, wenn eine Kopplung der Positioniereinrich­ tung mit einer Bildverarbeitungseinrichtung vorgese­ hen wird. Hierbei dient die Bildverarbeitungsein­ richtung zur Ansteuerung der Positioniereinrichtung derart, daß zur Ausbildung eines Überdeckungsbe­ reichs zwischen einer Anschlußfläche und einem Wic­ keldrahtende zunächst die zur exakten Positionierung der Anschlußfläche notwendige Stellgröße ermittelt wird. Anschließend wird das Bauelement dann zur Kom­ pensation der festgestellten Lageabweichung mittels der Positioniereinrichtung mit der Stellgröße beauf­ schlagt.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die vorstehend genannte Kopplung zwischen einer Positio­ niereinrichtung und einer Bildverarbeitungseinrich­ tung zur Positionierung von Bauelement-Anschlußflä­ chen gegenüber Wickeldrahtenden auch unabhängig von der Herstellung einer Spulenanordnung Bedeutung zukommt, wenn es ganz allgemein darum geht, den nur wenige Hundertstel Millimeter starken Wickeldraht mit einer Anschlußfläche für die nachfolgende Ver­ bindung zur Überdeckung zu bringen, die im Fall der Ausbildung des Bauelements als IC standardmäßig nur etwa 100×100 Mikrometer groß ist.
Bei einer bevorzugten Betriebsweise der Bildverar­ beitungseinrichtung wird zur Stellgrößenermittlung zunächst die Lage des betreffenden Wickeldrahtendes in der Verbindungsebene abseits der Bauelement-An­ schlußfläche und anschließend die Lage der Anschluß fläche in der Verbindungsebene detektiert, um aus der Lageabweichung die notwendige Stellgröße zu er­ mitteln. Die Detekierung der abweichenden Lagen kann dabei mittels einer CCD-Kamera erfolgen, wobei die Verbindungsebene in die Bildebene der Kamera umge­ setzt wird. Die Bildverarbeitungseinrichtung ermög­ licht anschließend aufgrund einer Graustufenauswer­ tung des Kamerabildes die genaue Lageerkennung des Wickeldrahtendes bzw. der Anschlußfläche. Aufgrund der Lagedetekierung des Wickeldrahtendes abseits der Oberfläche der Bauelement-Anschlußfläche, wird si­ chergestellt, daß ein zur Detekierung des Wickel­ drahtendes ausreichender Kontrast vor dem Bildhin­ tergrund gegeben ist, was nicht der Fall ist, wenn das Wickeldrahtende im Bereich der metallisch re­ flektierenden Bauelement-Anschlußfläche detektiert werden soll.
Nach Ermittlung der Stellgröße durch die Bildverar­ beitungseinrichtung kann diese durch die Positio­ niereinrichtung ausgeführt werden. Hierbei wird vor­ teilhafterweise so verfahren, daß zunächst mittels der vorstehend geschilderten Kopplung zwischen der Bildverarbeitungseinrichtung und der Positionie­ rungseinrichtung die Überdeckung zwischen einer er­ sten Anschlußfläche und dem einen Wickeldrahtende hergestellt wird, anschließend deren Verbindung mit­ einander erfolgt und schließlich die Überdeckung zwischen der zweiten Anschlußfläche und dem anderen Wickeldrahtende zu deren nachfolgenden Verbindung durchgeführt wird. Hierdurch ist es auch möglich, solche IC′s mit den Wickeldrahtenden zu verbinden, deren Anschlußflächen einen vom Standardmaß abwei­ chenden Mittenabstand aufweisen.
Eine weitere Lösung der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe besteht in einer Vorrichtung mit den Merkma­ len des Anspruchs 11.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, welche sich ins­ besondere zur Durchführung des vorstehend erläuter­ ten erfindungsgemäßen Verfahrens eignet, weist eine Wickelplattform zur Aufnahme eines Wicklungsträgers auf, die mit einer ersten und einer zweiten Halte­ einrichtung versehen ist. Dabei befinden sich die Halteeinrichtungen in einer derartigen Relativanord­ nung zueinander, daß in ihnen zumindest bereichswei­ se die Wickeldrahtenden in einem dem Abstand der Anschlußflächen des Bauelements entsprechenden Ab­ stand aufnehmbar sind. Des weiteren ist eine Draht­ zuführeinrichtung zur Zuführung eines freien Wickel­ drahtendes in die erste Halteeinrichtung und eine Rotationsantriebseinrichtung zum rotatorischen An­ trieb der Wickelplattform um eine Drehachse vorgese­ hen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht nach einer Drahtaufnahme in der ersten Halteeinrichtung durch Rotation der Wickelplattform zusammen mit ei­ nem Wicklungsträger und den Halteeinrichtungen ein drahtschonendes Aufwickeln des Wickeldrahts auf dem Wicklungsträger zur Ausbildung einer Spulenwicklung. Da eine unmittelbare Wickeldrahtfestlegung auf dem Wicklungsträger wegen der Aufnahme des freien Wik­ keldrahtendes in der mitrotierenden Halteeinrichtung überflüssig wird, erfolgt nicht nur der eigentliche Wickelvorgang drahtschonend sondern auch die für den Aufwickelvorgang notwendige Festlegung des Wickel­ drahtendes gegenüber dem Wicklungsträger. Somit schafft die erfindungsgemäße Vorrichtung die vor­ teilhafte Möglichkeit, auch bei einer Großserienfer­ tigung von Spulenwicklungen diese aufgrund der ge­ ringstmöglichen Drahtbeanspruchung während des Her­ stellungsvorgangs mit gleichbleibender Qualität her­ zustellen und somit den Fertigungsausschuß zu mini­ mieren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung fällt die Drehachse der Wickelplattform mit der Wickelachse des Wick­ lungsträgers zusammen, und die Wickelplattform weist zur Ausrichtung der Halteeinrichtungen in eine vor­ gegebene Drehstellung bezogen auf die Drehachse der Wickelplattform eine Positioniereinrichtung auf. Diese Positioniereinrichtung ermöglicht bei Drehung der Halteeinrichtungen zusammen mit der Wickelplatt­ form um die Wickelachse des Wicklungsträgers eine derartige Ausrichtung der Halteeinrichtungen, daß nach anfänglicher Aufnahme des freien Wickeldrahten­ des in der ersten Halteeinrichtung und deren Rota­ tion zusammen mit dem Wickeldrahtende um die Wickel­ achse des Wicklungsträgers und Ausführung der vor­ bestimmten Windungsanzahl auf dem Wicklungsträger die zweite Halteeinrichtung derartig an das laufen­ de Ende des Wickeldrahts herangeschwenkt werden kann, daß dieses sich in der korrekten Position zur Aufnahme in der zweiten Halteeinrichtung befindet. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, zur Aufnahme des laufenden Wickeldrahtendes in die zweite Halte­ einrichtung eine gesonderte Einrichtung zum Ausrich­ ten des laufenden Wickeldrahtendes gegenüber der zweiten Halteeinrichtung vorzusehen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zur Übernahme des laufenden Wickeldrahtendes aus der Drahtzuführein­ richtung eine Wickelführungseinrichtung vorgesehen, die quer zur Drahtzuführungsrichtung und längs der mit der Wickelachse des Wicklungsträgers zusammen­ fallenden Drehachse der Wickelplattform bewegbar ist. Diese Ausführung der Vorrichtung ermöglicht durch die Wickelführungseinrichtung eine Ausrichtung der Wickeldrahtenden in der Ebene des Wicklungsträ­ gers, so daß mittels dieser Ausführungsform der Vor­ richtung eine Spulenanordnung herstellbar ist, bei der das Bauelement nach Anschluß an den Wickeldraht hochkant auf dem Wicklungsträger angeordnet ist, wodurch eine Spulenanordnung von möglichst geringer Dicke geschaffen wird.
Die Positioniereinrichtung ermöglicht hierbei in gleicher Weise, wie vorstehend bereits beschrieben, ein Heranschwenken der zweiten Halteeinrichtung an das laufende Ende des Wickeldrahts, um die Aufnahme dieses Endes in der Halteeinrichtung ohne die Zuhil­ fenahme einer besonderen Einrichtung zur Ausrichtung des Wickeldrahtendes zu ermöglichen.
Bei beiden vorgenannten, bevorzugten Ausführungsfor­ men erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Positioniereinrichtung mit einem Positionssen­ sor, vorzugsweise einem induktiven Näherungsschal­ ter, zur Drehpositionierung der Wickelplattform ver­ sehen ist. Hierdurch ist durch einfache Mittel eine möglichst genaue, reproduzierbare Positionierungs­ möglichkeit gegeben.
Die Halteeinrichtungen können mit einer elektrischen Prüfeinrichtung, etwa einer Induktivitäts- und/oder Widerstandsprüfeinrichtung, versehen sein, so daß eine elektrische Überprüfung der Spulenwicklung un­ mittelbar nach dem Wickelvorgang, wenn nach Durch­ trennung des laufenden Wickeldrahtendes die Spulen­ wicklung mit beiden Wickeldrahtenden als separates Bauteil in den Halteeinrichtungen gehalten wird mög­ lich ist. Hierdurch kann eine elektrische Überprü­ fung der Spulenwicklung vor der Verbindung der Wic­ keldrahtenden mit dem Bauelement erfolgen, so daß im Fall einer unzulässigen Abweichung der elektrischen Wert vom vorgegebenen Qualitätsstandard nicht die gesamte Spulenanordnung Ausschuß ist sondern nur die Spulenwicklung und das Bauelement weiterhin für die Fertigung verwendet werden kann.
Ebenfalls erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Halteeinrichtungen mit einer Beheizungseinrichtung zur Beheizung der aufgenommenen Wickeldrahtenden versehen sind. Hierdurch kann eine Entfernung der Backlackisolierung des Wickeldrahts als Vorausset­ zung für eine elektrische Überprüfung und auch für eine leitfähige Verbindung mit den Anschlußflächen des Bauelements erfolgen, ohne daß hierzu gesonder­ te, separate Einrichtungen, wie etwa eine Warmluft­ beaufschlagung oder eine Wärmestrahlungsquelle vor­ zusehen wären.
Bei einer möglichen Ausführungsform der Halteein­ richtungen weisen diese jeweils zwei in Wickeldraht­ richtung von einander beabstandete Halteorgane auf, die zur Klemmung der Wickeldrahtenden gegen Halte­ blöcke bewegbar sind, deren Abmessung quer zur Wic­ keldrahtrichtung dem Abstand der Anschlußflächen des Bauelements entspricht. Hierdurch ist es möglich, beidseitig vom Verbindungsbereich einen genau repro­ duzierbaren Wickeldrahtabstand einzustellen, um eine gute Ausgangsposition für die Verbindung der Wickel­ drahtenden mit den Anschlußflächen des Bauelements zu schaffen. Bei einer derartigen Ausführung der Halteeinrichtungen läßt sich auf besonders einfache Art und Weise eine in die Halteeinrichtungen inte­ grierte Beheizungseinrichtung vorsehen, die aus ei­ ner in einem zwischen zwei Halteorganen angeordneten Halteblock eingesetzten Heizpatrone gebildet sein kann.
Auch die Schaffung einer in die Halteeinrichtungen integrierten elektrischen Prüfeinrichtung ist bei einer derartigen Ausbildung der Halteeinrichtungen besonders leicht möglich. So kann eine aus zwei Hal­ teorganen und einem dazwischen angeordnetem Halte­ block gebildete Anordnung als Prüfkontakteinrichtung vorgesehen sein. Als besonders vorteilhaft erweist es sich in diesem Fall, wenn jeweils ein Halteorgan und ein benachbarter Bereich des Halteblocks mit einer Prüfelektrode zur Kontaktierung des Wickel­ drahtendes versehen ist, wobei die sonstigen Berei­ che der Halteorgane und des Halteblocks aus einem elektrisch nicht leitenden Material, etwa Keramik, bestehen.
Unabhängig von der gewählten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann diese mit einer Positioniereinrichtung versehen sein, die zur Posi­ tionierung der Anschlußflächen des Bauelements, also etwa eines IC′s, in einem Überdeckungsbereich mit den Wickeldrahtenden dient und mit einer Bildverar­ beitungseinrichtung gekoppelt ist. Aber auch unab­ hängig von den vorstehenden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung erweist sich eine Kopplung zwischen einer Positionierungseinrichtung und einer Bildverarbeitungseinrichtung zur Positio­ nierung der Anschlußflächen eines Bauelements in einem Überdeckungsbereich mit Wickeldrahtenden als vorteilhaft. Die Anmelderin behält sich daher vor, für eine solche Positioniereinrichtung/Bildverarbei­ tungseinrichtung-Kopplung ebenso wie für das vorste­ hend beschriebene mittels dieser Kopplung durchführ­ bare Positionierungsverfahren unabhängigen Schutz zu beanspruchen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die vorste­ hend genannte Positioniereinrichtung mit auf das Bauelement wirkenden Stellgliedern versehen. Diese können unmittelbar auf das Bauelement wirken oder auch auf eine Aufnahmeeinrichtung, in der das Bau­ element aufgenommen ist.
Nachfolgend werden das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand der Zeichnungen, die beispielhafte Ausführungsformen darstellen, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Spulenanordnung mit einer Spulenwick­ lung und einem mit Wickeldrahtenden der Spulen­ wicklung verbundenen IC;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenan­ ordnung in einer geschnittenen Seitenansicht;
Fig. 3 die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung in einer Draufsicht;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht;
Fig. 5 die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung in einer Draufsicht;
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung eines in den Fig. 3 und 5 eingekreisten Bereichs mit Halteein­ richtungen zum Halten von Wickeldrahtenden in einem zur Verbindung mit einem IC bestimmten Verbindungs­ bereich.
Fig. 1 zeigt eine Spulenanordnung 10 mit einer Spu­ lenwicklung 11 und einem IC 12, dessen hier nicht näher dargestellte Anschlußflächen mit den beiden Wickeldrahtenden 13, 14 der Spulenwicklung 11 ver­ bunden sind. Die hier dargestellte Spulenanordnung 10 ist mit einem Spulenkern 15 versehen, könnte je­ doch ebensogut als kernlose Luftspulenanordnung aus­ geführt sein.
Bei den in dieser Darstellung nicht näher gezeigten Anschlußflächen des IC′s 12 handelt es sich um An­ schlußflächen mit einer Standardgröße von etwa 100×100 Mikrometer, auf denen in der Regel nicht näher dargestellte Bumps, etwa aus einer Goldlegie­ rung, für die nachfolgende Kontaktierung mit dem etwa 20 Mikrometer starken Wickeldraht vorgesehen sind.
Zur Herstellung einer derartigen Spulenanordnung kann die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Vorrich­ tung 16 verwendet werden, die eine Wickelplattform 17 und zwei auf dieser angeordnete Halteeinrichtungen 18, 19 aufweist. Die Wickelplattform 17 ist um eine Drehachse 20 drehbar auf einer Basis 21 angeordnet. Die Basis 21 sowie die Wickelplattform 17 weisen koaxial zur Drehachse 20 eine Aufnahmebohrung 22 zur Aufnahme einer Verstelleinrichtung 23 auf, die auf einen in der Wickelplattform 17 eingesetzten Wick­ lungsträger 24 wirkt. Zum sicheren, in Richtung der Drehachse 20 längsverschiebbaren Halten des Wick­ lungsträgers 24 ist dieser in einer Wicklungsträger­ aufnahme 25 angeordnet.
Die Aufnahmebohrung 22 sowie die Verstelleinrichtung 23 kann auch zur Zuführung des Wicklungsträgers 24 genutzt werden.
Zur Zuführung des freien Wickeldrahtendes 13 zur Halteeinrichtung 18 ist die Vorrichtung 16 mit einer Drahtzuführeinrichtung 26 versehen, die bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer ortsfe­ sten Drahtleiteinrichtung 27 und einem Drahtgreifer 28 gebildet ist.
Ausgehend von der Darstellung in Fig. 2 und unter Bezugnahme auf Fig. 3 soll nachfolgend beispielhaft die Herstellung einer in Fig. 1 dargestellten Spu­ lenanordnung 10 unter Verwendung der Vorrichtung 16 näher erläutert werden.
Zu Beginn des Verfahrens befindet sich die Wickel­ plattform 17, wie in Fig. 3 dargestellt, in einer Ausgangsposition, die mittels einer hier nicht näher dargestellten Positioniereinrichtung eingestellt wird. Zur Ansteuerung der Positioniereinrichtung dient ein Induktivschalter 29, der die relative Drehstellung der Wickelplattform 17 bezogen auf die Drehachse 20 detektiert. Bei dem in Fig. 3 darge­ stellten Ausführungsbeispiel ist die Ausgangsposi­ tion der Wickelplattform 17 so gewählt, daß die Hal­ teeinrichtungen 18, 19 mit einer Drahtzuführungsach­ se 30 fluchtend angeordnet sind. Zur Zuführung des freien Wickeldrahtendes 13, das zu Beginn des Ver­ fahrens von der mit einer nicht näher dargestellten Klemmeinrichtung versehenen Drahtleiteinrichtung 27 gehalten wird, ergreift der Drahtgreifer 28 in einer in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Position das freie Wickeldrahtende 13 und überführt es in die in Fig. 2 mit durchgezogenem Linienverlauf dargestell­ te Position des Drahtgreifers 28. Hierbei wird, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, das freie Wickeldrahtende 13 tangential am Wicklungsträger 24 vorbeigeführt. Durch die in Fig. 2 dargestellte relativ zur Dreh­ achse 20 bzw. zur Drahtzuführungsachse 30 geneigte Anordnung der Halteeinrichtungen 18, 19 wird ein sicheres Einführen des freien Wickeldrahtendes 13 von oben in die geöffnete Halteeinrichtung 18 bei einer entsprechenden Translationsbewegung des Draht­ greifers erleichtert. Befindet sich der Drahtgreifer 28 in seiner in Fig. 2 abgesenkten Position werden Halteorgane 31, 32 der Halteeinrichtung 18 über eine außerhalb der Wickelplattform 17 angeordnete Betäti­ gungseinrichtung 33, etwa eine pneumatisch betätigte Kolben/Zylinder-Einheit, betätigt und gegen Halte­ blöcke 39, 40 bewegt, so daß das freie Wickeldrah­ tende 13 sicher in der Halteeinrichtung 18 gehalten ist.
Anschließend wird die Wickelplattform 17 mittels einer hier nicht näher dargestellten Rotationsan­ triebseinrichtung in Richtung des Pfeils 34 rotiert, so daß der Wickeldraht mit seinem laufenden Ende 35 auf den zusammen mit der Wickelplattform 17 rotie­ renden Wicklungsträger 24 aufgewickelt wird. Zur Ausbildung einer helixförmigen Spulenwicklung wird der Wicklungsträger 24 dabei gleichzeitig von der in Fig. 2 dargestellten Verstelleinrichtung 23 trans­ latorisch bewegt. Bei Erreichen der vorgegebenen Windungsanzahl auf dem Wicklungsträger 24, die etwa durch ein an den Induktivschalter 29 angeschlossenes Zählwerk erfaßt werden kann, wird die Wickelplatt­ form 17 bei der letzten Umdrehung durch den Induk­ tivschalter 29 gesteuert in einer derartigen Dreh­ stellung angehalten, daß das in der Halteeinrichtung 18 aufgenommene freie Ende 13 oberhalb der Halteein­ richtung 19 zu liegen kommt und es durch eine ein­ fache Translationsbewegung in Richtung des Pfeils 36 in die Halteeinrichtung 19 eingebracht und dort durch eine Betätigung von Halteorganen 37, 38 gegen die Halteblöcke 39, 40, ähnlich wie zuvor das freie Ende 13, geklemmt werden kann. Zur Betätigung der Halteorgane 37, 38 ist ebenfalls eine außerhalb der Wickelplattform 17 ortsfest angeordnete Betätigungs­ einrichtung 33 vorgesehen.
Bezogen auf die in Fig. 3 dargestellte Ausgangspo­ sition der Wickelplattform 17 bei der Übergabe des freien Wickeldrahtendes 13 an die Halteeinrichtung 18 befindet sich die Wickelplattform 17 bei der Übergabe des laufenden Wickeldrahtendes 35 in die Halteeinrichtung 19 in einer um 180° geschwenkten Position. Die in Fig. 2 mit dem Pfeil 36 dargestell­ te Translationsbewegung zur Übergabe des laufenden Wickeldrahtendes 35 an die Halteeinrichtung 19 kann durch den Drahtgreifer 28 oder auch durch eine hier­ für vorgesehene Übergabeeinrichtung 41 erfolgen.
Fig. 4 zeigt als eine weitere mögliche Ausführungs­ form eine Vorrichtung 42, mit einer Wickelplattform 43, die bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungs­ beispiel zweiteilig ausgebildet ist, wobei beide Plattformteile 44, 45 synchron um eine Drehachse 46 antreibbar sind. Für den nicht näher dargestellten Drehantrieb ist an den Plattformteilen 44, 45 je­ weils eine Antriebsscheibe 47, 48, etwa für einen Riemenantrieb, vorgesehen. Zwischen den Plattform­ teilen 44, 45 ist ein Wicklungsträger 24 koaxial mit der Drehachse 46 aufgenommen, der mit seinen Enden in hier als federgestützte Klemmeinrichtungen ausge­ führten Halteeinrichtungen 49, 50 drehfest gehalten wird.
Wie in Fig. 5 dargestellt ist, ist das Plattformteil 44 mit Halteeinrichtungen 18, 19 versehen, die mit den bereits vorstehend im Zusammenhang mit der in dem Fig. 2 und 3 dargestellten Vorrichtung 16 erläu­ terten Halteeinrichtungen 18, 19 übereinstimmen.
Nachfolgend soll unter Bezugnahme auf Fig. 4 die Durchführung eines möglichen Verfahrens zur Herstel­ lung einer in Fig. 1 dargestellten Spulenanordnung 10 näher erläutert werden.
Übereinstimmend mit dem anhand der Fig. 2 und 3 er­ läuterten Verfahren wird zunächst das in der Draht­ leiteinrichtung 27 gehaltene freie Wickeldrahtende 13 vom Drahtgreifer 28 aufgenommen und der ersten Halteeinrichtung 18 zugeführt. Hierbei ist die Dreh­ achse 46 der Wickelplattform 43 quer zur Drahtzufüh­ rungsachse 30 orientiert. Das Plattformteil 44, auf dem sich die Halteeinrichtungen 18, 19 befinden, ist mit einer Greiferaufnahme 51 versehen, dies ermög­ licht, daß der Drahtgreifer 28 mit dem darin gehal­ tenen freien Wickeldrahtende 13 unterhalb der Ebene der Halteeinrichtungen 18, 19 zu liegen kommt. Aus­ gehend von dieser Übergabestellung wird das aus dem Drahtgreifer 28 herausragende, zur Drahtleiteinrich­ tung 27 führende laufende Wickeldrahtende 35 von einer Wickelführungseinrichtung 52 aufgenommen und durch eine parallel zur Drehachse 46 verlaufende Be­ wegung der Wickelführungseinrichtung 52 in die ge­ öffnete Halteeinrichtung 18 eingelegt. Anschließend schließt die Halteeinrichtung 18 und der Drahtgrei­ fer 28 gibt das nun in der Halteeinrichtung 18 ge­ haltene freie Wickeldrahtende 13 frei und bewegt sich in seine Ausgangsposition zurück.
Auch bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbei­ spiel können die Halteeinrichtungen 18, 19 zur Dreh­ achse 46 der Wickelplattform 43 geneigt angeordnet sein, um, wie vorstehend bereits unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben, das Einbringen des Wickel­ drahts in die Halteeinrichtung zu erleichtern.
Nach der Übergabe des freien Wickeldrahtendes 13 an die Halteeinrichtung 18 befindet sich die Wickelfüh­ rungseinrichtung 52 in der in Fig. 4 dargestellten mittleren Position. Bei dem anschließenden Wickel­ vorgang, bei dem die Wickelplattform 43 in Richtung des Pfeils 53 um die Drehachse 46 rotiert, bewegt sich die Wickelführungseinrichtung 52 translatorisch in die in Fig. 4 rechts dargestellte Position und schließlich wieder zurück in die mittlere Position, um eine helix-förmige Spulenwicklung zu erzeugen. Nach Erreichen der vorgegebenen Windungsanzahl auf dem Wicklungsträger 24 wird die Wickelführungsein­ richtung 52 wieder in die linke Ausgangsposition bewegt und schließlich in die Greiferaufnahme 51 ab­ gesenkt, um das laufende Wickeldrahtende 35 an die zweite Halteeinrichtung 19 zu übergeben, die an­ schließend zum Klemmen des Drahtendes betätigt wird.
Um das Einlegen des Wickeldrahtendes 35 in die Hal­ teeinrichtung zu erleichtern, kann das dem Wick­ lungsträger 24 benachbarte Halteorgan 32 als Umlenk­ einrichtung für den Wickeldraht ausgebildet sein.
Um die Drehstellung der Wickelplattform 43 bezogen auf die Drehachse 46 sowohl bei der Übergabe des freien Drahtenedes in die Halteeinrichtung 18 als auch bei der Aufnahme des laufenden Drahtendes 35 in die Halteeinrichtung 19 reproduzierbar einstellen zu können, ist die Wickelplattform 43 mit einer hier nicht näher dargestellten Positioniereinrichtung ver­ sehen. Zur Steuerung dieser Positioniereinrichtung kann ähnlich wie bereits vorstehend bei der Erläute­ rung der Fig. 2 und 3 erwähnt ein Induktivschalter verwendet werde, der die Drehstellung der Wickel­ plattform genau detektiert.
Fig. 6 zeigt in einer vergrößerten Darstellung die Halteeinrichtungen 18, 19, wie sie in übereinstim­ mender Ausführung auf der Wickelplattform 17 bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbei­ spiel und bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Wickelplattform 43 an­ geordnet sind. Die in Fig. 6 dargestellte Konfigura­ tion ist bei der Herstellung einer Spulenanordnung mittels der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Vor­ richtung 16 oder der in den Fig. 4 und 5 dargestell­ ten Vorrichtung 42 nach Übergabe des laufenden Wic­ keldrahtendes 35 an die zweite Halteeinrichtung 19 gegeben. Nach dieser Übergabe erfolgt etwa an der mit dem Pfeil 54 bezeichneten Stelle eine Durchtren­ nung des laufenden Wickeldrahtendes 35, so daß nun­ mehr die Spulenwicklung 11 als separates elektroni­ sches Bauteil mit den Wickeldrahtenden 13, 14 in den Halteeinrichtungen 18, 19 gehalten wird. Vor der Verbindung der in Fig. 6 dargestellten Anschlußflä­ chen 55, 56 des IC′s 12 mit den Wickeldrahtenden 13, 14 kann nun eine elektrische Überprüfung der Spulen­ wicklung 11 erfolgen. Hierzu ist in Fig. 6 die aus dem Halteorgan 32 der Halteinrichtung 19, dem Halte­ organ 38 der Halteeinrichtung 18 und dem Halteblock 39 gebildete Anordnung als Prüfkontakteinrichtung 65 ausgestaltet. Zur Herstellung des notwendigen elek­ trischen Kontakts mit den Wickeldrahtenden 13, 14 ist dabei jeweils ein Halteorgan 38 bzw. 32 und ein benachbarter Kontaktbereich des Halteblocks 39 mit einer Elektrode 57, 58 bzw. 59, 60 versehen. Auf diese Art und Weise kann vor der Verbindung der Wic­ keldrahtenden 13, 14 mit dem IC 12 eine elektrische Überprüfung der Spulenwicklung 11 erfolgen.
Die Prüfkontaktpaarungen 57, 58 und 59, 60 sind zur Vermeidung von Beschädigungen abseits der Klemmkon­ taktzonen zwischen den Halteorganen 32 bzw. 38 und dem Halteblock 39 vorgesehen. Zur sicheren Kontak­ tierung sind die Kontakte 57, 59 als Federkontakte ausgeführt.
Des weiteren ist der in Fig. 6 dargestellte Halte­ block 39 mit einer Heizpatrone 61 versehen, die zum einen dafür sorgt, daß im Kontaktbereich der Elek­ troden 57, 58; 59, 60 die Backlackisolierung vom Wickeldraht zur sicheren Kontaktierung abgelöst wird und zum anderen auch dafür sorgt, daß die Backlacki­ solierung des Wickeldrahts in dem zur Verbindung mit den Anschlußflächen 55, 56 des IC′s 12 bestimmten Bereich entfernt wird.
Der in Fig. 6 dargestellte IC 12 kann, wie in Fig. 3 dargestellt, durch eine Zuführungskanal 63 von der Seite her oder etwa auch wie in Fig. 4 dargestellt, durch eine Zuführungskanal 64 von unten her zuge­ führt werden. Insbesondere die letztgenannte Zufüh­ rungsart erweist sich als vorteilhaft, da der IC 12 zum Ausgleich eines etwaigen Abstands zwischen den Wickeldrahtenden 13, 14 und den Anschlußflächen 55, 56 auf besonders einfache Art und Weise zur Anlage an die Wickeldrahtenden 13, 14 gebracht werden kann. Die Verbindung selbst kann schließlich mittels einer Thermodeneinrichtung oder auch mittels einer Laser­ einrichtung erfolgen. Letztere bietet dabei den be­ sonderen Vorteil, daß zur Anlage der Wickeldrahten­ den 13, 14 an die Anschlußflächen 55, 56 ein ent­ sprechender Druck auf die Wickeldrahtenden durch Auflage einer Glasplatte aufgebracht werden kann, die die Energiestrahlung einer Lasereinrichtung im wesentlichen unbeeinflußt hindurchtreten läßt.
Die in Fig. 6 dargestellten Halteeinrichtungen 18, 19 können auch so angeordnet sein, daß es möglich ist zwischen ihnen mehrere IC′s oder sonstige elek­ tronische Bauelemente anzuordnen, um etwa zur Schaf­ fung einer Sensoreinrichtung eine entsprechend aus­ gebildete Baugruppe mit einer Vielzahl von Anschluß­ flächen mit den Wickeldrahtenden zu verbinden.
Um auch bei Herstellung einer Spulenanordnung durch die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung letztendlich eine Anordnung des IC′s 12 in einer gemeinsamen Ebene mit der Spulenwicklung 11, wie in Fig. 1 dargestellt, also eine Hochkantan­ ordnung, zu ermöglichen, kann der Wicklungsträger 24 zur Drehachse 20 schwenkbar angeordnet sein und vor Lösen der mit dem IC 12 verbundenen Wickeldrahtenden 13, 14 aus den Halteeinrichtungen 18, 19 eine ent­ sprechende Schwenkbewegung durchgeführt werden.

Claims (22)

1. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung aus mindestens einem elektronischen Bauelement, wie ei­ nem IC, und mindestens einer aus Wickeldraht gewic­ kelten Spule (Spulenanordnung), deren Wickeldrahten­ den mit Anschlußflächen des Bauelements verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
das freie Wickeldrahtende zu einer ersten Halteein­ richtung (18) geführt und von dieser aufgenommen wird,
die erste Halteeinrichtung (18) und eine zweite Hal­ teeinrichtung (19) zusammen mit einem Wicklungsträ­ ger (24) um eine gemeinsame Drehachse (20, 46) ro­ tiert werden, und
das laufende Wickeldrahtende (35) bei Erreichen der vorbestimmten Windungsanzahl auf dem Wicklungsträger (24) von der zweiten Halteeinrichtung (19) aufgenom­ men wird, derart, daß der Abstand zwischen dem lau­ fenden Wickeldrahtende (35) und dem freien Wickel­ drahtende (13) in einem zur Verbindung mit den An­ schlußflächen (55, 56) des Bauelements (12) vorbe­ stimmten Bereichs dem Abstand zwischen den Anschluß­ flächen (55, 56) entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das freie Wickeldrahtende (13) zur Aufnahme in der ersten Halteeinrichtung (18) tangential am Wick­ lungsträger (24) vorbeigeführt und in der Halteein­ richtung (18) aufgenommen wird,
der Wicklungsträger (24) zusammen mit den Halteein­ richtungen (18, 19) um seine Wickelachse (20) ro­ tiert wird, wobei die Rotationsbewegung mit einer Translationsbewegung zur Ausbildung einer helixför­ migen Spulenwicklung überlagert wird, und
die erste Halteeinrichtung (18) bei Erreichen der vorbestimmten Windungsanzahl auf dem Wicklungsträger (24) in einer derartigen Drehstellung bezogen auf die Drehachse (20) positioniert wird, daß das in der ersten Halteeinrichtung (18) aufgenommene freie Wic­ keldrahtende (13) um die Wickelachse (20) gegen das laufende Wickeldrahtende (35) zu dessen Aufnahme in der zweite Halteeinrichtung (19) geschwenkt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das freie Wickeldrahtende (13) zur Aufnahme in der ersten Halteeinrichtung (18) dieser von einer Über­ gabeeinrichtung (28) gehalten zugeführt wird,
das laufende Wickeldrahtende (35) von einer Wickel­ führungseinrichtung (52) aufgenommen und quer zur Drahtzuführungsrichtung (30), vorzugsweise parallel zur Wickelachse (46) des Wicklungsträgers (24), ab­ gelenkt wird,
das laufende Wickeldrahtende (35) in der ersten Hal­ teeinrichtung (18) aufgenommen und anschließend von der Übergabeeinrichtung (28) freigegeben wird,
der Wicklungsträger zusammen mit den Halteeinrich­ tungen (18, 19) um die Wickelachse (46) rotiert wird, wobei die Rotationsbewegung mit einer relati­ ven Translationsbewegung zwischen dem Wicklungsträ­ ger und der Wickelführungseinrichtung (52) zur Aus­ bildung einer helixförmigen Spulenwicklung überla­ gert wird, und
die erste Halteeinrichtung (18) bei Erreichen der vorbestimmten Windungsanzahl auf dem Wicklungsträger (24) in einer derartigen Drehstellung bezogen auf die Drehachse (46) positioniert wird, daß das lau­ fende Wickeldrahtende (35) von der Wickelführungs­ einrichtung (52) an die zweite Halteeinrichtung (19) übergebbar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Aufnahme des laufenden Wickeldrahtendes (35) in der zweiten Halteeinrichtung (19) ein Durch­ trennen des laufenden Wickeldrahtendes (35) erfolgt, so daß die Spulenwicklung (11) als separates, elek­ tronisches Bauelement mit zwei freien Wickeldrahten­ den (13, 14) in den Halteeinrichtungen (18, 19) ge­ halten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Verbindung der Wickeldrahtenden (13, 14) mit den Anschlußfläche (55, 56) des Bauelements (12) eine elektrische Überprüfung der Spulenwicklung (11) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der elektrischen Überprüfung der Spulenwick­ lung (11) eine Beheizung der Wickeldrahtenden (13, 14) vorzugsweise mittels der Halteeinrichtungen (18, 19) durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (12) mittels einer Positionier­ einrichtung zur Ausbildung von Überdeckungsbereichen zwischen den Anschlußflächen (55, 56) und den Wic­ keldrahtenden (13, 14) für die nachfolgende Verbin­ dung positioniert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung mit einer Bildverar­ beitungseinrichtung gekoppelt angesteuert wird, der­ art, daß zur Ausbildung eines Überdeckungsbereichs zwischen einer Anschlußfläche (55, 56) und einem Wickeldrahtende (13, 14) zunächst eine Stellgröße zur exakten Positionierung der Anschlußfläche durch die Bildverarbeitungseinrichtung ermittelt und an­ schließend das Bauelement (12) mittels der Positio­ niereinrichtung mit der Stellgröße beaufschlagt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stellgrößenermittlung zunächst die Lage des betreffenden Wickeldrahtendes (13, 14) in der Ver­ bindungsebene abseits der betreffenden Anschlußflä­ che (55, 56) des Bauelements (12) detektiert, an­ schließend die Lage der Anschlußfläche (55, 56) de­ tektiert und aus der Lageabweichung die notwendige Stellgröße ermittelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ermittlung der Stellgröße diese von der Positioniereinrichtung ausgeführt und die erste An­ schlußfläche (55) mit dem einen Wickeldrahtende (13) verbunden wird, anschließend die Lageabweichung zwi­ schen der zweiten Anschlußfläche (56) und dem ande­ ren Wickeldrahtende (14) ermittelt und nach Ausfüh­ rung der Stellgröße die zweite Verbindung erfolgt.
11. Vorrichtung zur Herstellung einer Anordnung aus mindestens einem elektronischen Bauelement, wie ei­ nem IC, und mindestens einer aus Wickeldraht gewic­ kelten Spule (Spulenanordnung) deren Wickeldrahten­ den mit Anschlußflächen des Bauelements verbunden sind,
gekennzeichnet durch
eine Wickelplattform (17, 43) zur Aufnahme eines Wicklungsträgers (24), die mit einer ersten und ei­ ner zweiten Halteeinrichtung (18, 19) versehen ist, wobei die Halteeinrichtungen (18, 19) derartig zu­ einander angeordnet sind, daß in ihnen zumindest be­ reichsweise die Wickeldrahtenden (13, 14) in einem dem Abstand der Anschlußflächen (55, 56) des Bauele­ ments (12) entsprechenden Abstand aufnehmbar sind,
eine Drahtzuführeinrichtung zur Führung eines freien Wickeldrahtendes (13) zu einer ersten Halteeinrich­ tung (18), und
eine Rotationsantriebseinrichtung zum rotatorischen Antrieb der Wickelplattform (17, 43) um eine Dreh­ achse (20, 46).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (20) der Wickelplattform (17) mit der Wickelachse des Wicklungsträgers (24) zusammen­ fällt und die Wickelplattform (17) zur Ausrichtung der Halteeinrichtungen (18, 19) in eine vorgegebene Drehstellung bezogen auf die Drehachse (20) der Wic­ kelplattform (17) mit einer Positioniereinrichtung (29) versehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (46) der Wickelplattform (43) mit der Wickelachse des Wicklungsträgers (24) zusammen­ fällt, zur Übernahme des laufenden Wickeldrahtendes (35) aus der Drahtzuführeinrichtung (26) eine Wic­ kelführungseinrichtung (52) vorgesehen ist, wobei die Wickelführungseinrichtung (52) quer zur Drahtzu­ führungsrichtung (30) und längs der Drehachse (46) der Wickelplattform (43) bewegbar ist, und die Wic­ kelplattform (43) zur Ausrichtung der Halteeinrich­ tungen (18, 19) in eine vorgegebene Drehstellung bezogen auf die Drehachse (46) mit einer Positio­ niereinrichtung (29) versehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung mit einem Positionssen­ sor, vorzugsweise einem Induktivschalter (29), zur Drehpositionierung der Wickelplattform (17, 43) ver­ sehen ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (18, 19) mit einer elek­ trischen Prüfeinrichtung, vorzugsweise einer Induk­ tivitäts- und/oder Widerstandsprüfeinrichtung, zur elektrischen Überprüfung der Spulenwicklung (11) versehen sind.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (18, 19) mit einer Behei­ zungseinrichtung (61) zur Beheizung der Wickeldrah­ tenden (13, 14) versehen sind.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (18, 19) jeweils zwei in Wickeldrahtrichtung voneinander beabstandete Halte­ organe (31, 32; 37, 38) aufweisen, die zur Klemmung der Wickeldrahtenden (13, 14) gegen Halteblöcke (39, 40) bewegbar sind, deren Abmessung quer zur Wickel­ drahtrichtung dem Abstand der Anschlußflächen (55, 56) des Bauelements (12) entspricht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen zwei Halteorganen (32, 38) angeord­ neter Halteblock (39) mit einer Beheizungseinrich­ tung, vorzugsweise einer Heizpatrone (61), versehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus zwei Halteorganen (32, 38) und einem Halteblock (39) gebildete Anordnung als Prüfkontakt­ einrichtung (65) einer elektrischen Prüfeinrichtung ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Halteorgan (38 bzw. 32) und ein be­ nachbarter Bereich des Halteblocks (39) mit einer Prüfelektrode (57, 58; 59, 60) versehen ist, wobei die Halteorgane (38, 32) und der Halteblock (39) ansonsten aus einem elektrisch nicht leitenden Mate­ rial, vorzugsweise Keramik, bestehen.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Positionierung der Anschlußflächen (55, 56) des Bauelements (12) in einem Überdeckungsbereich mit den Wickeldrahtenden (13, 14) eine Positionier­ einrichtung vorgesehen ist, die mit einer Bildver­ arbeitungseinrichtung gekoppelt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung mit auf das Bauele­ ment (12) wirkenden Stellgliedern versehen ist.
DE19934307080 1993-03-06 1993-03-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenanordnung mit mindestens einem elektronischen Bauelement (IC), wobei eine Bildverarbeitungseinrichtung zur Bauelementpositionierung zum Einsatz kommen kann Expired - Fee Related DE4307080C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307080 DE4307080C2 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenanordnung mit mindestens einem elektronischen Bauelement (IC), wobei eine Bildverarbeitungseinrichtung zur Bauelementpositionierung zum Einsatz kommen kann

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307080 DE4307080C2 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenanordnung mit mindestens einem elektronischen Bauelement (IC), wobei eine Bildverarbeitungseinrichtung zur Bauelementpositionierung zum Einsatz kommen kann

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4307080A1 true DE4307080A1 (de) 1994-09-08
DE4307080C2 DE4307080C2 (de) 1996-01-25

Family

ID=6482115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934307080 Expired - Fee Related DE4307080C2 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenanordnung mit mindestens einem elektronischen Bauelement (IC), wobei eine Bildverarbeitungseinrichtung zur Bauelementpositionierung zum Einsatz kommen kann

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307080C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029618A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 David Finn Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer transpondereinheit sowie transpondereinheit
EP1471544A1 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Metget AB Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Transponders
EP1793399A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Sokymat Automotive GmbH Haltewerkzeug zum Befestigen eines elektronischen Bauteils und Rundtischherstellungseinheit
EP1793398A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Sokymat Automotive GmbH Haltewerkzeug zum Halten einer elektronischen Komponente und Herstellungseinheit mit Drehtischanordnung
EP2070017A1 (de) 2006-09-26 2009-06-17 Advanced Micromechanic And Automation Technology Ltd. Verfahren für den anschluss einer antenne an einen transponderchip und entsprechende transpondereinlage
US8608080B2 (en) 2006-09-26 2013-12-17 Feinics Amatech Teoranta Inlays for security documents
DE102013010234A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Wickeldraht zur Herstellung einer Wicklung sowie ein hierzu bestimmtes Verfahren und ein Wicklungsträger
CN106463257A (zh) * 2014-05-22 2017-02-22 株式会社村田制作所 多线绕线方法、多线绕线装置以及绕线型线圈部件
CN106463258A (zh) * 2014-05-22 2017-02-22 株式会社村田制作所 多线绕组方法、多线绕组装置以及绕组型线圈部件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019522A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Wicklungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015105A1 (fr) * 1991-02-25 1992-09-03 Ake Gustafson Procede de fixation d'un bobinage a un circuit electronique
DE4205742A1 (de) * 1991-02-25 1992-09-03 Ake Gustafson Haltezange fuer einen kern waehrend dem wickeln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015105A1 (fr) * 1991-02-25 1992-09-03 Ake Gustafson Procede de fixation d'un bobinage a un circuit electronique
DE4205742A1 (de) * 1991-02-25 1992-09-03 Ake Gustafson Haltezange fuer einen kern waehrend dem wickeln

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029618A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 David Finn Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer transpondereinheit sowie transpondereinheit
US6067235A (en) * 1995-03-22 2000-05-23 Finn; David Process and a device for the production of a transponder unit and a transponder unit
EP1471544A1 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Metget AB Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Transponders
US7610675B2 (en) 2003-04-25 2009-11-03 Assa Abloy Ab Method to produce a transponder
EP1793399A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Sokymat Automotive GmbH Haltewerkzeug zum Befestigen eines elektronischen Bauteils und Rundtischherstellungseinheit
EP1793398A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Sokymat Automotive GmbH Haltewerkzeug zum Halten einer elektronischen Komponente und Herstellungseinheit mit Drehtischanordnung
US7789289B2 (en) 2005-12-05 2010-09-07 Smartrac Technology Germany Gmbh Holding tool for fixing an electronic component and circular table manufacturing unit
EP2070017A1 (de) 2006-09-26 2009-06-17 Advanced Micromechanic And Automation Technology Ltd. Verfahren für den anschluss einer antenne an einen transponderchip und entsprechende transpondereinlage
US8608080B2 (en) 2006-09-26 2013-12-17 Feinics Amatech Teoranta Inlays for security documents
DE102013010234A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Wickeldraht zur Herstellung einer Wicklung sowie ein hierzu bestimmtes Verfahren und ein Wicklungsträger
CN106463257A (zh) * 2014-05-22 2017-02-22 株式会社村田制作所 多线绕线方法、多线绕线装置以及绕线型线圈部件
CN106463258A (zh) * 2014-05-22 2017-02-22 株式会社村田制作所 多线绕组方法、多线绕组装置以及绕组型线圈部件

Also Published As

Publication number Publication date
DE4307080C2 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0533164B1 (de) Ball-Bondverfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE19515154A1 (de) Tastkopf-Meßhantiergerät, Verfahren zum Prüfen integrierter Schaltungen und integrierter Schaltungsbaustein
DE4431605C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chipkartenmoduls für kontaktlose Chipkarten
DE4307080C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenanordnung mit mindestens einem elektronischen Bauelement (IC), wobei eine Bildverarbeitungseinrichtung zur Bauelementpositionierung zum Einsatz kommen kann
DE19509999C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Transpondereinheit sowie Transpondereinheit
EP0700575B1 (de) Wickelkopf
DE4205742A1 (de) Haltezange fuer einen kern waehrend dem wickeln
DE19805718A1 (de) Halbleiterbauelement-Testgerät
DE102009004555A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Leiterplatten
DE4220194C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Transponders, wobei Wickeldraht einer Spule mit den Anschlußflächen eines elektronischen Bauelementes (Chip) verbunden wird
DE4307064C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anordnung aus einem elektronischen Bauelement und einer gewickelten Spule
DE4417625C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Führung einer Verbindungseinrichtung
WO1993009551A1 (de) Transponder sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung
DE4129933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drahtbonden
DE4408124C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anordnung aus mindestens einem elektronischen Bauelement (IC) und einer gewickelten Spule
DE1591226A1 (de) Vorrichtung zur Formung und zum Aufsetzen von Kontaktbruecken auf elektrische Schaltungen
EP0762323A2 (de) Spulenelement für einen Datenträger mit integriertem Schaltkreis und nichtberührender Kopplung
DE3009022A1 (de) Verfahren und geraet zum herstellen einer dynamomaschinenwicklung
DE4325334C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bondverbindung mit einem Wickelkopf
DE69433514T2 (de) Drahtverbinder und zugehörige Methode
DE1913258A1 (de) Abfuehleinrichtung zum UEberpruefen der Bestueckung von Bauelementtraegern
DE2343365A1 (de) Elektroschweissgeraet
EP0005727A1 (de) Abfühlvorrichtung zum Feststellen des Ortes von elektrisch leitenden Punkten
DE3213765C2 (de)
DE3518626C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMATECH ADVANCED MICROMECHANIC & AUTOMATION TECHNO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee