DE4306683A1 - Verfahren zum Zufördern und Einlegen von Kunststoffprofilen - Google Patents

Verfahren zum Zufördern und Einlegen von Kunststoffprofilen

Info

Publication number
DE4306683A1
DE4306683A1 DE4306683A DE4306683A DE4306683A1 DE 4306683 A1 DE4306683 A1 DE 4306683A1 DE 4306683 A DE4306683 A DE 4306683A DE 4306683 A DE4306683 A DE 4306683A DE 4306683 A1 DE4306683 A1 DE 4306683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
rotating device
welding machine
frame
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4306683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306683C2 (de
DE4306683C9 (de
Inventor
Reinhard Kreisl
Wolfgang Tesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Urban GmbH and Co Maschinenbau KG Firma
Original Assignee
Urban GmbH and Co Maschinenbau KG Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Publication of DE4306683C9 publication Critical patent/DE4306683C9/de
Application filed by Urban GmbH and Co Maschinenbau KG Firma filed Critical Urban GmbH and Co Maschinenbau KG Firma
Priority to DE4306683A priority Critical patent/DE4306683C2/de
Publication of DE4306683A1 publication Critical patent/DE4306683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4306683C2 publication Critical patent/DE4306683C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5243Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
    • B29C66/52431Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zufördern und Einlegen von Kunststoffprofilen, insbesondere für Fensterrahmen in eine Rahmenschweißmaschine.
Die Herstellung von Fensterrahmen erfolgt im wesentlichen nach den folgenden Schritten.
Die Fensterprofile liegen als Meterware vor. Die Profile werden entsprechend den Fenstermaßen zugeschnitten und von Hand in eine Rahmenschweißmaschine eingelegt. Die Profile werden in der Rahmenschweißmaschine verschweißt und danach in der Regel einer Verputzmaschine zugeführt, die die Schweißwülste an den Schweißseiten des Fensterrahmens entfernt. Aufgrund der deutlich schnelleren Bearbeitung der Fensterrahmen in den Verputzmaschinen sind an eine Verputzmaschine mehrere Rahmen­ schweißmaschinen angeschlossen. Die Profile werden weiterhin von Hand in die Rahmenschweißmaschinen eingelegt. Durch das parallele Arbeiten von mehreren Rahmenschweißmaschinen wird die Arbeitsbelastung für das Einlegepersonal erhöht.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Verfahren der oben beschriebenen Art zu schaffen, so daß die Arbeits­ belastung des Einlegepersonals, das die zugeschnittenen Profile in die Rahmenschweißmaschine einlegt, reduziert wird, wobei eine absolut fehlerfreie Zuführung der Profile angestrebt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art und schlägt als erste Lösung vor, daß die zu einem Rahmen zu verschweißenden Profile aus einer Lage in einem Magazin oder einer Transporteinrich­ tung, in der die Profile zueinander parallel angeordnet sind, von einer Dreheinrichtung nacheinander und gegebenenfalls auch in mehreren Ebenen aufgenommen werden, wobei die Profile nach dem Aufnehmen jeweils mit der Dreheinrichtung gedreht und/oder angehoben bzw. abgesenkt werden, und daß die Dreheinrichtung mit den Profilen eines Rahmens der Rahmenschweißmaschine zugefördert wird und daß beim Absetzen des Profils auf die je­ weilige Halterung der Rahmenschweißmaschine das Profil relativ zu der Rahmenschweißmaschine bzw. der Halterung, in der durch die Halterungen bestimmten Ebene verschoben wird.
Bei einer zweiten erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, daß die zu einem Rahmen zu verschweißenden Profile aus einer Lage in einem Magazin oder von einer Transporteinrichtung, in der die Profile zueinander parallel angeordnet sind, von einer Dreheinrichtung nacheinander und gegebenenfalls auch in mehreren Ebenen aufgenommen werden, wobei das Profil nach dem Aufnehmen jeweils mit der Dreheinrichtung angehoben bzw. abgesenkt wird, und daß die Dreheinrichtung die Profile eines Rahmens der Rahmenschweißmaschine zufördert, wobei während des Zuförderns und/oder vor dem Absetzen des Profils in die jeweiligen Halterungen der Rahmenschweißmaschine die Drehein­ richtung gedreht wird und das Profil relativ zur Rahmenschweiß­ maschine bzw. der Halterung in der durch die Halterungen be­ stimmten Ebene verschoben wird.
Die Erfindung schlägt also ein Verfahren vor, daß eine Dreh­ einrichtung die zu verschweißenden Profile, die zueinander parallel angeordnet sind, nacheinander aufnimmt und die Profile hernach zu der Rahmenschweißmaschine fördert, wo die Profile entsprechend ihrer Lage im Fensterrahmen eingelegt werden. Ein Rahmen ist zum Beispiel aus im rechten Winkel angeordneten Profilen aufgebaut. Der Greifer entnimmt die Profile jedoch aus einem Lager oder einer Transporteinrichtung, wo die Profile parallel angeordnet sind. Eine parallele Lagerung der Profile ist durchaus platzsparend. Auf dem Weg vom Lager zur Rahmen­ schweißmaschine muß mindestens ein Teil der Profile gedreht werden. Deswegen schlägt die Erfindung vor, daß beim Aufnehmen der Profile aus dem Lager die Dreheinrichtung gedreht und/oder angehoben bzw. abgesenkt wird, oder daß die Dreheinrichtung die Profile auf der Dreheinrichtung übereinander oder parallel nebeneinander anordnet und die Dreheinrichtung nach dem Zu­ fördern der Profile zur Rahmenschweißmaschine gedreht wird.
Die Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens ist geeignet, um mehrere Rahmenschweißmaschinen mit den zu verschweißenden Profilen zu versorgen, wobei das Lager bzw. die Transport­ einrichtung die Profile zueinander parallel anliefert und die Dreheinrichtung und die Rahmenschweißmaschinen durch eine entsprechende Steuerung miteinander verbunden sind.
Die Dreheinrichtung fördert die Profile vom Lager zur Rahmen­ schweißmaschine. Die zu verschweißenden Kunststoffprofile werden in die Rahmenschweißmaschine eingelegt, wobei diese die Profile in einer horizontalen oder vertikalen Stellung auf­ nimmt.
Zum Einlegen der Kunststoffprofile bewegt sich die Drehein­ richtung relativ zur Rahmenschweißmaschine bzw. der Halterung, d. h. die notwendigen Bewegungen werden sowohl nur von der Dreheinrichtung oder nur von der Rahmenschweißmaschine bzw. deren Halterungen oder von einer kombinierten Bewegung dieser beiden Elemente bewirkt.
Es ist besonders günstig, daß das Profil parallel zur Lage des Profiles im Fensterrahmen auf der Dreheinrichtung angeordnet wird.
Es ist günstig, daß beim Absetzen des Profils in die Halterung gleichzeitig mehrere Profile abgesetzt werden. Durch ein paralleles Ablegen wird die Einlegegeschwindigkeit erhöht.
Es ist von Vorteil, daß die Dreheinrichtung in einer Achs­ richtung der durch die Halterung bestimmten Ebene und die Schweißmaschine bzw. die Halterungen in der anderen Achs­ richtung in dieser Ebene verschoben wird. Durch diese Ausge­ staltung der Erfindung kann die Relativbewegung der Rahmen­ schweißmaschine bzw. der Halterung zur Dreheinrichtung ausgeführt werden.
Eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung schlägt vor, daß die Profile von der Dreheinrichtung zentriert aufgenommen werden. Durch die zentrierte Lage der Profile auf der Dreh­ einrichtung wird das Einlegen der Profile in die Halterung erleichtert.
Es ist günstig, daß die Dreheinrichtung um 90° und ein Viel­ faches von 90° in beiden Drehrichtungen gedreht wird.
Es ist vorteilhaft, daß im Rahmen parallel anzuordnende Profile in der Dreheinrichtung auf der gleichen Ebene, die senkrecht zu einer Drehachse der Dreheinrichtung angeordnet ist, eingelegt werden.
Es ist von Vorteil, daß die zum Durchführen des Verfahrens verwendete Vorrichtung an der Dreheinrichtung Sensoren zur Bestimmung des Profils aufweist. Durch diese Sensoren ist es möglich, die Lage des Profils zu erkennen, um es hernach zentriert aufnehmen zu können. Es ist auch möglich, daß die Länge des Profils ermittelt wird, um vorzusehen, daß dieses Profil an der richtigen Stelle in der Rahmenschweißmaschine eingelegt wird. Es ist auch möglich, daß die Sensoren die Profillänge bestimmen und die Steuerung die Lage des Profils auf der Rahmenschweißmaschine bestimmt, die Dreheinrichtung entsprechend positioniert, d. h. dreht und verschiebt bzw. anhebt und hernach die Halterungen auf der Rahmenschweiß­ maschine entsprechend einstellt.
Es ist von Vorteil, daß die durch die Halterungen bestimmte Ebene senkrecht zur Drehachse der Dreheinrichtung angeordnet ist.
Vorzugsweise ist der Abstand zwischen auf der Dreheinrichtung parallel aufgenommener Profile gleich. Die Dreheinrichtung ist hierzu zum Beispiel als runder Zylinder ausgestaltet.
Es ist günstig, daß die Dreheinrichtung um eine Drehachse drehbar und längs der Drehachse verschiebbar ist. Die Dreh­ einrichtung fördert in der Regel mehrere Profile vom Lager oder der Transporteinrichtung zu der Rahmenschweißmaschine. Die Dreheinrichtung weist deswegen zur Aufnahme von mehreren Profilen mehrere Greifpunkte auf. Diese Greifpunkte müssen nacheinander an den parallel angeordneten Profilen positioniert werden. Hierzu ist es vorteilhaft, daß die Dreheinrichtung in den drei Raumachsen bewegbar ist.
In der Zeichnung ist der Ablauf eines erfindungsgemäßen Ver­ fahrens schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 bis Fig. 4 das Verfahren während der Aufnahme der Kunststoffprofile und
Fig. 5 bis Fig. 7 das Verfahren während des Ein­ legens der Kunststoffprofile in die Halterungen der Rahmenschweiß­ maschine.
Die Verfahrensschritte sind schematisch je in einer Draufsicht gezeigt.
Die Profilstäbe 1, 2, 3, 4, 5 und 6 liegen in einem Lager 9 bereit. Die Profilstäbe 1, 2, 3, 4, 5 und 6 können auch auf einer Trans­ porteinrichtung herangeführt werden. In diesem Fall werden die Profilstäbe 1 bis 6 längs des Pfeiles 17 zur Dreheinrichtung 7 gefördert. Die Profilstäbe 1 bis 6 sind parallel ausgerichtet, jedoch in der Regel nicht symmetrisch zur Mittelachse 10, wobei die Mittelachse 10 durch die Dreheinrichtung 7 bestimmt ist.
In Fig. 1 ist das Aufnehmen des ersten Profiles 1 durch die Dreheinrichtung 7 gezeigt. Hierzu ist die Seite 21 der Drehein­ richtung 7 so positioniert, daß das Profil 1 an der Seite 21 aufgenommen wird. Die Dreheinrichtung 7 besteht zum Beispiel aus einem zylindrischen Dreharm 8, der mehrere Greifpunkte in verschiedenen Ebenen und an verschiedenen Positionen auf dem Umfang des Dreharmes 8 aufweist. Die Dreheinrichtung 7 ist drehbar um die Drehachse 16 angeordnet.
Die Dreheinrichtung 7 ist so ausgestaltet, daß sie sowohl längs der Achse 15 wie auch der Achse 10 beweglich ist. Die Achse 15 ist senkrecht zur Achse 10 angeordnet.
In Fig. 1 ist das Aufnehmen des Profilstabes 1 gezeigt. Hierzu wird der Profilstab 1 aus dem Lager 9 oder der Transportein­ richtung herangefördert bzw. er liegt im Lager bereit. Durch eine Verschiebung der Dreheinrichtung 7 längs der Achse 15 ist es möglich, daß die Dreheinrichtung die Profilstäbe zentriert aufnimmt. Zur Bestimmung der Lage der Dreheinrichtung 7 relativ zu den aufzunehmenden Profilstäben 1, 2, 3 und 4 sind an der Dreheinrichtung Sensoren vorgesehen.
Zur Aufnahme des zweiten Profilstabes 2 wird die Drehein­ richtung um 180° gedreht, derart, daß die Seite 22 dem Profil 2 zugeneigt ist. Diese Drehbewegung kann sowohl im Uhrzeigersinn wie auch gegen den Uhrzeigersinn durchgeführt werden. Die Dreh­ bewegung der Dreheinrichtung 7 erfolgt um die Drehachse 16. Auch der Stab 2 wird bezüglich der Achse 10 zentriert aufge­ nommen. Der Profilstab 2 wird hierbei auf der gleichen Ebene, die senkrecht zur Drehachse 16 ist, auf der Dreheinrichtung 7 angeordnet. In einer Variante des Verfahrens wird die Drehein­ richtung 7 längs der Achse 16 verschoben, wobei die Drehein­ richtung 7 verdreht wird. Die Dreheinrichtung 7 kann aber auch ohne daß sie gedreht wird verschoben werden.
In Fig. 3 ist gezeigt, wie die Dreheinrichtung 7 den dritten Profilstab 3 aufnimmt. Zur Positionierung der Dreheinrichtung 7 sind hierbei nun zwei Schritte nötig. Zum einen muß die Dreh­ einrichtung 7 so gedreht werden, daß die Seite 23 gegenüber dem Profilstab 3 liegt, zum anderen muß die Dreheinrichtung längs der Drehachse 16 verschoben werden, so daß das Profil 3 nicht mit den bereits aufgenommenen Profilstäben 1 und 2 verhakt. Beispielsweise wird nun die Dreheinrichtung 7 angehoben. In einer anderen Anordnung kann es aber von Vorteil sein, sie abzusenken. Zur Positionierung der Seite 23 kann die Drehein­ richtung 7 entweder 90° im Uhrzeigersinn oder 270° gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.
Sind die aufzunehmenden Profile kurz, so daß sie nicht mitein­ ander verhaken können, so wird vorgesehen, daß die Profilstäbe auf einer Ebene senkrecht zur Drehachse aufgenommen werden.
Im nächsten Schritt (in Fig. 4 gezeigt) wird der Profilstab 4 aufgenommen. Hierzu ist es notwendig, daß die Seite 24 gegenüber dem Profilstab 4 positioniert wird. Hierzu wird der Greifer um 180° gedreht. Die Bewegung kann im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn erfolgen.
Der Profilstab 4 ist hierbei parallel zum Profilstab 3 ange­ ordnet. Die beiden Profilstäbe 3 und 4 befinden sich in der gleichen Ebene, die senkrecht zur Drehachse 16 angeordnet ist. Das gleiche gilt für die Profilstäbe 1 und 2, die ebenfalls parallel ausgerichtet sind und in einer Ebene, die senkrecht zur Drehachse 16 angeordnet ist, eingelegt sind.
Die Profile 5 und 6 liegen bereits bereit, um im nächsten Ein­ legeprozeß einer Rahmenschweißmaschine zugefördert zu werden.
Die Profilstäbe 1 bis 4 sind auf der Dreheinrichtung 7 bereits in der Lage angeordnet, wie sie hinterher auch im verschweißten Fensterrahmen angeordnet sind, d. h. ihre Lage in der Dreh­ einrichtung und ihre entsprechende Lage im Fensterrahmen ist parallel.
Nachdem das Aufnehmen der Profile 1 bis 4 abgeschlossen ist, fördert die Dreheinrichtung 7 die Profile zur Rahmenschweiß­ maschine 18.
Zur Aufnahme der Profile 1 bis 4 weist die Rahmenschweiß­ maschine 18 Halterungen 11, 12, 13 und 14 auf.
Zunächst werden die Profile 3 und 4 in die Halterungen 11, 12, 13 und 14 eingelegt. Da die Profile 3 und 4 auf einer tieferen Ebene der Dreheinrichtung 7 als die Profile 1 und 2 aufgenommen wurden, sind diese nun besser positioniert, um in die Halte­ rungen 11 bis 14 der Rahmenschweißmaschine 18 eingelegt zu werden.
Die Halterungen 11 bis 14 bestimmen eine Ebene, in die die Profilstäbe 1 bis 4 eingelegt werden sollen. Diese durch die Halterungen 11 bis 14 bestimmte Ebene muß nun relativ zur Dreheinrichtung 7 bewegbar sein, d. h. daß die Dreheinrichtung 7 zum Einlegen der Profilstäbe 1 bis 4 in die Halterung 11 bis 14 in beiden Richtungen der ausgezeichneten Ebene bewegbar ist oder aber, daß die Halterungen 11 bis 14 der Rahmenschweiß­ maschine bzw. die Rahmenschweißmaschine 18 längs einer Achse verschiebbar angeordnet sind und die Dreheinrichtung 7 längs der zweiten Achse verschiebbar angeordnet ist, oder daß die Dreheinrichtung 7 in beiden Richtungen der ausgezeichneten Ebene bewegbar ist.
Das in Fig. 5 bis Fig. 7 gezeigte Ausführungsbeispiel des er­ findungsgemäßen Verfahrens schlägt vor, daß die Verstellarbeit längs der Achse 20 von der Dreheinrichtung 7 erbracht wird und die Verstellarbeit längs der Achse 19 von der Rahmenschweiß­ maschine 18 bzw. von den Halterungen 11 bis 14 der Rahmen­ schweißmaschine 18 erbracht wird.
Beim ersten Schritt zum Einlegen der Profilstäbe 3 und 4 (s. Fig. 5) wird die Rahmenschweißmaschine 18 längs der Achse 19 auf Einlegemaß gefahren. Das Einlegemaß ist so bestimmt, daß die beiden parallelen Stäbe 3 und 4 in einem Einlegevorgang in die Halterungen 11 bis 14 eingelegt werden können. Das Einlege­ maß ist mit dem Abstand der beiden parallelen Profile bestimmt, es entspricht also dem Durchmesser des zylindrischen Dreharmes 8, addiert um eine Konstante für die Tiefe der Greifpunkte, die die Profile halten.
Der Abstand zwischen den Halterungen 11, 12 und 13, 14 längs der Achse 20 entspricht der Stablänge S. Zum Einlegen der Profilstäbe 3 und 4 wird der Mittelpunkt des Drehgreifers, der hier zum Beispiel mit der Drehachse 16 zusammenfällt, längs der Achsrichtung 20 in der Mitte der Halterungen 11, 12 bzw. 13, 14 auf der halben Stablänge, also S/2, positioniert. Hier zeigt sich nun der Vorteil, daß die Profile 1 bis 4 von der Drehein­ richtung 7 zentriert aufgenommen worden sind.
Nachdem die beiden Stäbe 3 und 4 abgelegt sind, wird in einem zweiten Schritt (s. Fig. 6) nun der Stab 1 eingelegt. Hierzu wird zunächst die Rahmenschweißmaschine 18 bzw. werden die Halterungen 11 bis 14 der Rahmenschweißmaschine 18 längs der Richtung 19 auf Sollmaß gefahren. Das Sollmaß bestimmt sich aus der Länge des Profilstabes 1, und zwar der Länge, die benötigt wird, um den Stab 1 vollständig in den Halterungen 11 und 13 einlegen zu können. Zur Länge des Profilstabes 1 addiert sich noch eine Konstante C1, die durch die Ausgestaltung der Halte­ rungen 11 bis 14 bestimmt ist.
Danach wird die Dreheinrichtung längs der Achse 20 auf das Maß P1 gefahren. Das Maß P1 berechnet sich nach der Formel
P1 = S/2 + A/2 - E + C2,
wobei S die Stablänge, A der äußere Abstand zweier auf der Dreheinrichtung 7 parallel angeordneter Profilstäbe 1 und 2, E die Profilstärke und C2 eine Konstante bedeutet, die durch die Ausgestaltung der Halterungen 11 bis 14 bestimmt ist. Das Maß P1 wird ab dem Rahmenendpunkt 25 gemessen.
Nachdem die Dreheinrichtung 7 auf dem Maß P1 positioniert ist, wird der Stab 1 in die Halterungen 11 und 13 eingelegt. Nach diesem zweiten Schritt sind bereits drei von vier Profilstäben eingelegt.
Im dritten Schritt (s. Fig. 7) wird der noch verbleibende Profilstab 2 in die Halterungen 12 und 14 eingelegt. Hierzu muß die Dreheinrichtung 7 längs der Achse 20 auf das Maß P2 ge­ fahren werden. Das Maß P2 berechnet sich nach der Formel
P2 = S - A/2 + E + C3.
Das Maß P2 wird an dem Rahmenendpunkt 25 des Stabes 1 angelegt. C3 ist eine Konstante, die durch die Ausgestaltung der Halte­ rungen 11 bis 14 bestimmt ist.
Nachdem die Dreheinrichtung 7 auf das Maß P2 gefahren ist, wird der vierte Profilstab 2 in die Halterungen 12 und 14 eingelegt.
Der Einlegevorgang ist beendet und die Dreheinrichtung 7 wird zur Aufnahme weiterer Profilstäbe 5 und 6 zum Lager 9 zurück­ geführt. Die eingelegten Profilstäbe 1 bis 4 werden nun in der Rahmenschweißmaschine verschweißt.
Es ist möglich, daß die Dreheinrichtung 7 all diejenigen Profilstäbe aufnimmt, die zum Verschweißen zu einem Fenster­ rahmen benötigt werden. Es ist auch möglich, daß die Dreh­ einrichtung 7 mehr oder weniger Profilstäbe, die für einen Fensterrahmen benötigt werden, vom Lager 9 zur Rahmenschweiß­ maschine 18 transportiert.
Die Dreheinrichtung 7 dient zum Bestücken sowohl von liegenden Rahmenschweißmaschinen wie auch von stehenden Rahmenschweiß­ maschinen.
In einer Variante der Erfindung wird auch vorgeschlagen, daß die Profilstäbe 1 bis 4 parallel übereinander auf der Dreh­ einrichtung 7 angeordnet werden. Hierzu ist es nicht notwendig, daß sich die Dreheinrichtung 7 beim Aufnehmen der Profilstäbe 1 bis 4 um die Drehachse 16 dreht, jedoch muß zur Aufnahme der Profilstäbe 1 bis 4 die Dreheinrichtung 7 längs der Drehachse 16 verschoben werden. Zum Einlegen der Profilstäbe 1 bis 4 in die Halterungen 11 bis 14 wird die Dreheinrichtung vor jedem neuen Einlegeschritt in die Halterungen um die Drehachse 16 gedreht.

Claims (12)

1. Verfahren zum Zufördern und Einlegen von Kunststoff­ profilen, insbesondere für Fensterrahmen in eine Rahmen­ schweißmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Rahmen zu verschweißenden Profile aus einer Lage in einem Magazin oder einer Transporteinrichtung, in der die Profile zueinander parallel angeordnet sind, von einer Dreheinrichtung nacheinander und gegebenenfalls auch in mehreren Ebenen aufgenommen werden, wobei die Profile nach dem Aufnehmen jeweils mit der Dreheinrichtung gedreht und/oder angehoben bzw. abgesenkt werden, und daß die Dreheinrichtung mit den Profilen eines Rahmens der Rahmenschweißmaschine zugefördert wird und daß beim Absetzen des Profils auf die jeweilige Halterung der Rahmenschweißmaschine das Profil relativ zu der Rahmen­ schweißmaschine bzw. der Halterung, in der durch die Halterungen bestimmten Ebene verschoben wird.
2. Verfahren zum Zufördern und Einlegen von Kunststoff­ profilen, insbesondere für Fensterrahmen in eine Rahmen­ schweißmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Rahmen zu verschweißenden Profile aus einer Lage in einem Magazin oder von einer Transporteinrichtung, in der die Profile zueinander parallel angeordnet sind, von einer Dreheinrichtung nacheinander und gegebenenfalls auch in mehreren Ebenen aufgenommen werden, wobei das Profil nach dem Aufnehmen jeweils mit der Dreheinrichtung angehoben bzw. abgesenkt wird, und daß die Dreheinrichtung die Profile eines Rahmens der Rahmenschweißmaschine zu­ fördert, wobei während des Zuförderns und/oder vor dem Absetzen des Profils in die jeweilige Halterung der Rahmenschweißmaschine die Dreheinrichtung gedreht wird und das Profil relativ zur Rahmenschweißmaschine bzw. der Halterung, in der durch die Halterungen bestimmten Ebene verschoben wird.
3. Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil parallel zur Lage des Profils im Fensterrahmen auf der Drehein­ richtung angeordnet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Absetzen des Profils in die Halterung gleichzeitig mehrere Profile abgesetzt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehein­ richtung in einer Achsrichtung der durch die Halterung bestimmten Ebene und die Schweißmaschine bzw. die Halterungen in der anderen Achsrichtung diese Ebene verschoben wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile von der Dreheinrichtung zentriert aufgenommen werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehein­ richtung um 90° oder ein Vielfaches von 90° in beide Drehrichtungen gedreht wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen parallel anzuordnende Profile in der Dreheinrichtung auf der gleichen Ebene, die senkrecht zu einer Drehachse der Dreheinrichtung angeordnet ist, eingelegt werden.
9. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (7) Sensoren zur Bestimmung des Profils aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Halterungen (11, 12, 13, 14) bestimmte Ebene im wesentlichen senkrecht zur Drehachse (16) der Drehein­ richtung (7) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand zwischen parallel aufge­ nommenen Profilen (1, 2, 3, 4) auf der Dreheinrichtung (7) gleich ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (7) um eine Drehachse (16) drehbar und längs der Dreh­ achse (16) verschiebbar ist.
DE4306683A 1993-03-04 1993-03-04 Verfahren zum Zufördern und Einlegen von Kunststoffprofilen Expired - Fee Related DE4306683C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306683A DE4306683C2 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Verfahren zum Zufördern und Einlegen von Kunststoffprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306683A DE4306683C2 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Verfahren zum Zufördern und Einlegen von Kunststoffprofilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4306683C9 DE4306683C9 (de)
DE4306683A1 true DE4306683A1 (de) 1994-09-08
DE4306683C2 DE4306683C2 (de) 1997-09-18

Family

ID=6481871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306683A Expired - Fee Related DE4306683C2 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Verfahren zum Zufördern und Einlegen von Kunststoffprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4306683C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0925868A3 (de) * 1997-12-22 2000-05-31 Technoplast Kunststofftechnik Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Herstellung von Fensterrahmen
US6875305B2 (en) * 2002-02-15 2005-04-05 Urban Gmbh & Co. Maschinenbau Kb Device and a process for welding plastics profiles
WO2008113508A3 (de) * 2007-03-16 2008-11-06 Kuka Systems Gmbh Verbindungsverfahren und rahmungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0925868A3 (de) * 1997-12-22 2000-05-31 Technoplast Kunststofftechnik Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Herstellung von Fensterrahmen
US6875305B2 (en) * 2002-02-15 2005-04-05 Urban Gmbh & Co. Maschinenbau Kb Device and a process for welding plastics profiles
WO2008113508A3 (de) * 2007-03-16 2008-11-06 Kuka Systems Gmbh Verbindungsverfahren und rahmungseinrichtung
US8365386B2 (en) 2007-03-16 2013-02-05 Kuka Systems Gmbh Connection process and framing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4306683C2 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1226887B1 (de) Maschine zum Biegen von strangförmigem Material, wie Rohren, Stangen, Profilen oder Metalldraht
DE3720180C1 (de) Wechselvorrichtung fuer eine Werkzeugmaschine
DE2853949C2 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen rotationssymmetrischer Werkstücke
DE2444124C3 (de) Zusatzeinrichtung zum automatischen Be- und/oder Entladen von Werkzeugmaschinen
DE19621658C2 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke, insbesondere zur Erzeugung von gebogenen Rändern an Blechteilen
DE2904088A1 (de) Be- und/oder entladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten
DE4124715C2 (de) Vorrichtung zum mehrfachen Abbiegen eines Metallrohrs
CH709498B1 (de) Karussellspeicher für eine Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine mit einem derartigen Karussellspeicher.
DE19623422A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine
DE3408734C2 (de)
EP0218949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen konischer Hülsen zu den Spulstellen einer Textilmaschine
DD208337A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spulenwechsel an ein- oder mehrgaengigen, kontinuierlich arbeitenden wickelstationen fuer strangfoermiges gut
EP1289711B1 (de) Vorrichtung zum greifen und transportieren von werkstücken in drehmaschinen
AT519561B1 (de) Bearbeitungsanlage und Verfahren zum Durchführen eines Werkzeugwechsels an der Bearbeitungsanlage
EP3031572A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung zur verwendung in einem bearbeitungszentrum und bearbeitungszentrum zur maschinellen bearbeitung eines werkstücks
DE4306683C2 (de) Verfahren zum Zufördern und Einlegen von Kunststoffprofilen
EP1956691B1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Konfektionierung eines Kabels
EP0157950A2 (de) Werkzeugmaschine mit einem in mehreren Achsen beweglichen Spindelstock
DE4306683C9 (de) Verfahren zum Zufördern und Einlegen von Kunststoffprofilen
DE4124356C1 (en) Pipe bending machine with clamping head on frame - which forms support column with top cantilever arm whose free end forms bearing for rotary head
DE3149779C2 (de) Zu- und Abführeinrichtung einer Frontdrehmaschine
DE2031219A1 (de) Werkzeug-Wechselvornchtung fur Werk zeugmaschmen
DE2903741C2 (de) Fertigungsanlage zum Bearbeiten der beiden Endbereiche von Profilmaterialabschnitten unterschiedlicher Länge, insbesondere von Bremsleitungsrohren für Kraftfahrzeuge
DE1910553A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
DE1922320C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 65/20

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK NACH UNBESCHRAENKTER AUFRECHTERHALTUNG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee