DE4305213A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4305213A1
DE4305213A1 DE4305213A DE4305213A DE4305213A1 DE 4305213 A1 DE4305213 A1 DE 4305213A1 DE 4305213 A DE4305213 A DE 4305213A DE 4305213 A DE4305213 A DE 4305213A DE 4305213 A1 DE4305213 A1 DE 4305213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
chamber
cavity
head
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4305213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305213C2 (de
Inventor
Yoshihiro Kodama
Yasukazu Furuichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nabco Ltd
Original Assignee
Nabco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nabco Ltd filed Critical Nabco Ltd
Publication of DE4305213A1 publication Critical patent/DE4305213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305213C2 publication Critical patent/DE4305213C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0236Telescopic characterised by having a hollow piston rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/342Throttling passages operating with metering pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/74Operating or control means fluid, i.e. hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5003Prostheses not implantable in the body having damping means, e.g. shock absorbers

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dämpfungs-Zylinder wie er in einer Beinprothese für eine Person verwendet wird, deren Oberschenkel oberhalb des Knies amputiert ist. Typische Beispiele solcher Beinprothesen und in diesen verwendete Zylinder sind in der JP 52-47 638 C beschrieben und der Stand der Technik wird im folgenden anhand dieser Beispiele erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Prothese mit einem Oberschenkelteil 1 und einem Unterschenkelteil 2, die durch ein Knie-Gelenk 3 schwenkbar miteinander verbunden sind. Zwischen dem Ober­ schenkelteil 1 und dem Unterschenkelteil 2 ist ein das Gelenk überbrückender pneumatischer Stoßdämpfungs-Zylinder angeordnet, der an Schwenklagern 5 und 6 befestigt ist und das Gelenk der Teile 1 und 2 abstützt. Der Zylinder 4 wird beim Strecken und Abbiegen des Gelenks während des Gehens auseinandergezogen bzw. zusammengedrückt und dient dazu, die Streck- und Biegebewegung des Gelenks durch seinen internen Luftdruck zu bremsen und zu puffern.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, enthält der bekannte Zylinder eine zylindrische Buchse 10, die an ihren Enden durch einen Kopfdeckel 12 und einen Kolbenstangen­ deckel 14 verschlossen ist, durch den eine Kolbenstange 18 geht, an der ein in die Buchse 10 gleitend passender Kolben 16 befestigt ist. Die Kolbenstange 18 weist an ihrem einen Ende einen Kopplungsteil 20 zur Verbindung mit dem Schwenk­ lager 5 am Oberschenkelteil 1 auf und der Kopfdeckel 12 ist mit einem Kopplungsteil 22 zur Verbindung mit dem Schwenk­ lager 6 des Unterschenkelteils 2 versehen. Der Zylinder 4 kann auch umgekehrt angeordnet werden, so daß das Kopplungs­ teil 20 mit dem Unterschenkelteil 2 und das Kopplungsteil 22 mit dem Oberschenkelteil 1 gelenkig verbunden ist, wenn dies die Umstände zulassen.
Der Kolben 16 unterteilt den Innenraum der Buchse 10 in eine an den Kopfdeckel 12 angrenzende Kopfkammer 24 und eine an den Kolbenstangendeckel 14 angrenzende Kolbenstangenkammer 26. Fig. 2 zeigt den Zylinder im ausgezogenen Zustand, bei dem die Kopfkammer 24 ihr maximales Volumen hat, und Fig. 3 zeigt den Zylinder im zusammengedrückten Zustand, bei dem die Kolbenstangenkammer 26 ihr maximales Volumen hat. Der Kolben 16 enthält ein Rückschlagventil 28 zum Verbinden der Kopfkammer 24 mit der Kolbenstangenkammer 26. Das Rück­ schlagventil 28 gestattet der Luft in der Buchse von der Kolbenstangenkammer 26 in die Kopfkammer 24 zu strömen, sperrt jedoch eine Strömung in der entgegengesetzten Richtung. Der Zylinder bietet daher in Richtung des Zusammendrückens einen großen Widerstand, in der Streck­ richtung jedoch einen kleineren Widerstand dar, so daß sich das Gelenk der Prothese leicht strecken jedoch schwerer biegen läßt. Die Kolbenstange 18 enthält, wie dargestellt, ein Drosselventil 30, das die Kopfkammer 24 mit der Kolben­ stangenkammer 26 verbindet, und einen Nadel-Ventilkörper 32 enthält, der durch eine Justierschraube 34 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung verstellt werden kann, um den Durchlaß des Drosselventils 30 zu verstellen. Der Widerstand des Zylinders beim Zusammendrücken bzw. der Biegewiderstand des Gelenks kann daher durch Verstellen des Drosselventils 30 verstellt werden.
Wie am deutlichsten aus Fig. 3 ersichtlich ist, hat die Kolbenstange 18 angrenzend an den Kolben 16 einen Teil größeren Durchmessers, der als "dickerer" Teil 36 bezeichnet werden soll. Das Durchgangsloch im Kolbenstangendeckel 14, durch das die Kolbenstange 18 geht, ist teilweise erweitert, so daß es einen Hohlraum 38 zur Aufnahme des dickeren Teiles 36 bildet, und in seiner Öffnung ist ein O-Ring 40 mit V-förmigem Querschnitt angeordnet. Wie Fig. 2 zeigt, tritt der dickere Teil 36 der Kolbenstange beim Ausziehen des Zylinders in den Hohlraum 38 ein und bildet unten in ihr eine Pufferkammer 42. Ein Teil der Luft in der Pufferkammer 42 wird durch einen gestrichelt angedeuteten Drosselkanal in die Kolbenstangenkammer 26 abgelassen.
Fig. 4 zeigt schematisch einen Menschen beim Gehen, wobei der Kopf mit A1, der Rücken bzw. Körper mit A2, die Hüfte mit A3, das Knie mit A4, die Ferse mit A5 und die Zehen mit A6 bezeichnet sind. Der dargestellte Bewegungszyklus beim Gehen beginnt und endet mit dem Zeitpunkt, bei dem die Ferse A5 des einen Beines die Erde berüht und er umfaßt 13 Positionen oder Phasen B1, B2, . . . B7 und C1, C2, . . . C6, wobei die Periode zwischen den Positionen B1 und B7, in der die Ferse A5 oder die Zehen A6 den Boden berühren, als "Aufsetzphase" B und die Periode mit den Positionen C1 bis C6, in der sowohl die Ferse A5 als auch die Zehen A6 vom Boden abgehoben sind, als "Abhebephase" C bezeichnet werden sollen. Wenn sich beim Gehen das eine Bein in der Aufsetz­ phase B befindet, befindet sich das andere Bein in der Abhebephase C und beim Gehen wechseln sich Aufsetz- und Abhebephasen jeweils ab.
In der Position B1 fluchten der Oberschenkel 1 und der Unterschenkel 2 im wesentlichen, während der Kopf und der Rücken A1 bzw. A2 sich etwas hinter der Ferse A5 befinden. Beim Übergang von der Position B1 in die Position B4 schwenken der Oberschenkel 1 und der Unterschenkel 2 um die Ferse, wobei sie im wesentlichen eine Gerade bilden, und ungefähr zur gleichen Zeit wie die Zehen 6 in der Position B4 in Berührung mit dem Boden kommen, bilden alle Teile vom Kopf A1 bis zur Ferse A5 im wesentlichen eine Gerade in einem aufrechten Zustand. Während diese Teile vom Kopf A1 bis zur Ferse A5 beim Übergang von der aufrechten Position B4 zur Position B7 allmählich nach vorne fallen, beginnt etwas nach der Position B7 der obere Teil des Körpers sich um die Hüfte A5 aufzurichten und der Oberschenkel 1 und der Unterschenkel 2 schwenken, so wie sie sind, um die Zehen A6. Als nächstes verlassen die Zehen A6 nach der Position C1 den Boden und der Unterschenkel beginnt in Uhrzeigerrichtung um die Hüfte A3 bezüglich des Oberschenkels 1 zu schwenken oder, mit anderen Worten gesagt, beginnt das Bein sich abzubiegen bis die Beugung in der Position C3 ihr Maximum erreicht. Von der Position C3 zur Position C6 schwenkt dann der Unterschenkel 2 in Gegenuhrzeigerrichtung um die Hüfte A3 bezüglich des Oberschenkels 1 und das Bein erreicht in der Position C6 seinen nahezu gestreckten Zustand.
Der Zylinder 4 arbeitet während des oben beschriebenen Geh­ zyklus wie folgt: Während der Aufsetzphase B, in der der Oberschenkelteil 1 und der Unterschenkelteil 2 der Prothese im wesentlichen eine gerade Linie bilden, befindet sich der Zylinder 4 im wesentlichen in dem in Fig. 2 dargestellten ausgezogenen Zustand. Nach der Position C1 beginnt er jedoch zusammengedrückt zu werden und die Luft in der Kopfkammer 24 strömt durch das Drosselventil 30 in die Kolbenstangenkammer 26. Durch Einstellen dieser Luftströmung mittels des Nadel­ ventilkörpers 32 kann die Hochschwenkgeschwindigkeit des Unterschenkelteiles 2 geeignet eingestellt werden. Bei der maximal hochgeschwenkten Position C3 des Unterschenkelteiles 2 erreicht der Zylinder 4 den in Fig. 3 dargestellten zusammengedrückten Zustand und die in der Kopfkammer 24 verbliebene Luft wird in einer Vertiefung 46 komprimiert, die im Kopfdeckel 12 gebildet ist. Durch die Rückstellkraft dieser verdichteten Luft beginnt der Zylinder 4 sich anschließend zu strecken um das Abwärts-Schwenken des Unter­ schenkelteiles 2 einzuleiten. Die Luft in der Kolbenstangen­ kammer 26 strömt dann durch das Rückschlagventil 28 in die Kopfkammer 24 und das Unterschenkelteil 2 wird dadurch sanft nach unten geschwenkt. In der Position C2 ist das Unter­ schenkelteil 2 schließlich vollständig gestreckt und der Zylinder 4 gelangt in den in Fig. 2 dargestellten gestreckten Zustand, in dem der Teil 36 größeren Durch­ messers in den Hohlraum 38 eingreift um eine Dämpfungskammer 42 zu bilden. Die Dämpfungskammer 42 dient dazu, den Stoß beim Anschlag des oberen Endes 2a des Unterschenkelteiles 2 am unteren Ende 1a des Oberschenkelteiles 1 zu dämpfen.
Bei dem oben beschriebenen bekannten Zylinder ist der Stoß­ dämpfungseffekt der Dämpfungskammer 42 jedoch verhältnis­ mäßig klein, da sie ein kleines Volumen hat und die Luft in ihr rasch zusammengedrückt wird. Insbesondere wenn die Abwärtsschwenkgeschwindigkeit des Unterschenkelteiles 2 hoch ist, kann der erwähnte Stoß nicht vollständig absorbiert werden und es ergibt sich für den Träger der Prothese ein unangenehmes Gefühl durch diese Stöße, wenn er schneller zu gehen beginnt. Auch bei verhältnismäßig niedriger Geh­ geschwindigkeit ergeben sich ähnliche Probleme, wenn die Beinprothese lang und schwer ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Zylinder für eine Beinprothese anzugeben, der eine einwandfreie Dämpfung des oben beschrie­ benen Stoßes gewährleistet und ein komfortables Gehen unabhängig von der Gehgeschwindigkeit und vom Gewicht des Unterschenkelteiles gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch den in den Ansprüchen unter Schutz gestellten und im folgenden näher erläuterten Zylinder gelöst, insbesondere dadurch, daß er eine große Dämpfungs­ kammer aufweist.
Der erfindungsgemäße Zylinder für eine Beinprothese hat eine ähnliche Konstruktion wie der oben beschriebene bekannte Zylinder. Sein Kolben 16 hat jedoch kein Rückschlagventil 26, das die Kolbenstangenkammer 26 mit der Kopfkammer 24 verbindet; statt dessen weist der Teil größeren Durchmessers 36 seiner Kolbenstange 18 einen Kanal auf, der durch eine longitudinale Bohrung gebildet wird und seitlich an einer Stelle der Kolbenstange 18 mündet, die sich bei dem Teil großen Durchmessers 36 befindet, und in diesem Kanal ist ein Rückschlagventil angeordnet, das in derselben Richtung arbeitet, wie das oben erwähnte Rückschlagventil 28.
Wenn der so konstruierte Zylinder zusammengedrückt wird, strömt die Luft aus der Kolbenstangenkammer 26 durch das Rückschlagventil im Teil 36 großen Durchmessers in die Kopf­ kammer 24 bevor der Teil 36 großen Durchmessers an dem Kolbenstangendeckel 14 anlangt. Nachdem jedoch der Teil 36 großen Durchmessers in den Hohlraum 38 im Kolbenstangen­ deckel 14 eintritt, ist die Kolbenstangenkammer 26 mit Ausnahme des Strömungsweges 24 hohen Widerstandes voll­ ständig abgetrennt und bildet eine große Dämpfungskammer, die in der Lage ist, jeden Stoß vollständig zu absorbieren.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, dabei werden noch weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung zur Sprache kommen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Beinprothese, bei der der vorliegende Zylinder angewendet werden kann;
Fig. 2 einen Längsschnitt eines bekannten Zylinders, von dem die Erfindung ausgeht, im gestreckten Zustand;
Fig. 3 einen Längsschnitt des Zylinders gem. Fig. 2 im zusammengedrückten Zustand,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Bewegungsphasen eines Menschens beim Gehen und
Fig. 5 eine teilweise längsgeschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform des vorliegenden Zylinders im zusammengedrückten Zustand.
In den Zeichnungen sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der in Fig. 5 als Ausführungsbeispiel der Erfindung darge­ stellte Zylinder 4 enthält wie der oben beschriebene bekannte Zylinder eine zylindrische Buchse 10, deren Enden durch einen Kopfdeckel 12 und einen kolbenstangenseitigen Deckel ("Kolbenstangendeckel") 14 verschlossen sind, und einen Kolben 16, der gleitend in der Buchse 10 sitzt und an dem ein Ende einer Kolbenstange 18 befestigt ist, die durch den Kolbenstangendeckel 14 geht. Der Kolben 16 teilt den Innenraum der Buchse 10 in eine Kopfkammer 24 und eine Kolbenstangenkammer 26. Die Kolbenstange 18 hat einen Teil 36 größeren Durchmessers angrenzend an den Kolben 16. Der kolbenstangenseitige Deckel 14 weist einen Hohlraum 38 zur Aufnahme des Teiles 36 größeren Durchmessers der Kolben­ stange auf. An der Mündung des Hohlraumes 38 ist ein O-Ring 40 mit V-förmigem Querschnitt angeordnet. In den kolben­ stangenseitigen Deckel 14 ist ein Kanal 44 gebohrt, der den Hohlraum 38 mit der Kolbenstangenkammer 26 verbindet. Der Querschnitt des Kanals 44 kann von außen durch ein als Nadelventil ausgebildetes Drosselventil 45 eingestellt werden. Der Kopfdeckel 12 weist eine Vertiefung 46 auf.
Der Teil 36 größeren Durchmessers der Kolbenstange 18 ist von einem Kanal 29 durchbohrt, um die Kopfkammer 24 mit der Kolbenstangenkammer 26 zu verbinden. Im Kanal 29 ist ein Drosselventil 30 mit einem Nadelventilkörper 32 angeordnet. Im Gegensatz zu dem bekannten Zylinder mündet der Kanal 29 nicht an der Seitenwand des Teiles 36 größeren Durchmessers, er hat vielmehr eine Öffnung 31 im Teil kleineren Durch­ messers neben dem Teil 36 größeren Durchmessers, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist. Die Öffnung des Drosselventils 30 wird durch einen Motor 33 gesteuert, der mit dem anderen Ende des Nadelventilkörpers 32 verbunden ist und durch einen nicht dargestellten Elektronenrechner gesteuert wird.
In den Teil 36 größeren Durchmessers der Kolbenstange 18 ist noch ein zweiter Kanal 48 gebohrt, der die Kopfkammer 24 mit der Kolbenstangenkammer 26 verbindet und ein zur Kopfkammer 24 hin öffnendes Rückschlagventil 50 enthält. Der Kanal 48 und der Kanal 29 haben eine gemeinsame Mündung 31 in die Kolbenstangenkammer 26.
Wenn der Zylinder 4 von der dargestellten Position aus gestreckt wird, strömt die Luft in der Kolbenstangenkammer 26 hauptsächlich durch den Kanal 48 und das Rückschlagventil 50 in die Kopfkammer 24 und die Streckbewegung kann daher leicht fortschreiten. Die Abwärtsschwenkbewegung des Unterschenkelteiles 2 nach der Position C3 in Fig. 4 läuft daher leicht ab. Wenn der Teil 36 größeren Durchmessers in der Nähe der Position C5 in den Hohlraum 38 eintritt, wird der Kanal 48 jedoch von der Kolbenstangenkammer 26 abgetrennt und stattdessen mit dem Hohlraum 38 verbunden. Der Luftströmung von der Kolbenstangenkammer 26 zur Kopf­ kammer 24 steht daher kein anderer Weg zur Verfügung als durch den Kanal 44 mit dem Drosselventil 45 und den Hohlraum 48 obwohl die Luft im Hohlraum 38 leicht durch das Rückschlagventil 50 in die Kopfkammer 24 strömt. Diese Luft­ strömung wird daher durch den Widerstand des Drosselventils 45 gedrosselt und die Streckbewegung wird gebremst. Da außerdem das verbleibende Volumen der kolbenstangenseitigen Kammer 26 groß genug ist, ist die Bremswirkung verhältnis­ mäßig langsam und der Stoß wird genügend gedämpft. Die Stoß­ dämpfung kann mittels des Drosselventils entsprechend dem Gewicht der Prothese und außerdem durch das Drosselventil 30 frei eingestellt werden. Es ist daher möglich, die Stoß­ dämpfung in Abhängigkeit von der Gehgeschwindigkeit einzu­ stellen, wenn die Gehgeschwindigkeit erfaßt und in den Computer zur Steuerung des Motors 33 eingegeben wird. Wenn der Motor außerdem so gesteuert wird, daß er das Drossel­ ventil 30 in der gestreckten Position des Zylinders schließt, bleibt der Luftdruck in der Kopfkammer 24 genügend hoch, um das Oberschenkelteil 1 und das Unterschenkelteil 2 während der Aufsetzphase B von der Position B1 zur Position B7 annahernd gestreckt zu halten.
Wenn der Zylinder 4 genügend zusammengedrückt wird, wird die Luft in der Kopfkammer 24 komprimiert und ein Teil von ihr strömt durch das Drosselventil in den Hohlraum 38, da das Rückschlagventil 50 geschlossen ist. Die in den Hohlraum 38 strömende Luft drückt dann den inneren Umfang des V-förmigen O-Ringes 40 zur Seite und strömt in die kolbenstangenseitige Kammer, da die Volumenänderung der kolbenstangenseitigen Kammer 26 wesentlich größer ist als die des Hohlraums 38. Nachdem der Teil 36 größeren Durchmessers der Kolbenstange 18 aus dem Hohlraum 38 ausgetreten ist, strömt die durch das Drosselventil gehende Luft direkt in die kolbenstangen­ seitige Kammer. Wenn der den Motor 33 steuernde Computer so eingestellt ist, daß er das Drosselventil beim Kontraktions­ prozeß des Zylinders öffnet, läßt sich die Hochschwenk- (Beuge-)Bewegung des Unterschenkelteiles 2 nach der Position C1 leicht und natürlich bewirken.
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel läßt sich in der verschiedensten Weise abwandeln, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. Beispielsweise kann der Nadel­ ventilkörper 32 von Hand einstellbar sein, wie es in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, anstatt durch den Motor 33.

Claims (3)

1. Zylinder für eine Beinprothese, der zwischen ein Ober­ schenkelteil (1) und ein an diesem angelenktes Unter­ schenkelteil (2) der Prothese gekoppelt ist um einem Abbiegen und Strecken der Prothese einen gewünschten Wider­ stand entgegenzusetzen, mit
  • - einer zylindrischen Buchse (10), deren Enden durch einen Kopfdeckel (12) bzw. einen kolbenstangenseitigen Deckel (14) verschlossen sind;
  • - einem Kolben (16), der mit einem Ende einer durch den kolbenstangenseitigen Deckel (14) gehenden Kolbenstange (18) verbunden ist, gleitend in der Buchse (10) sitzt und das Innere der Buchse in eine Kolbenstangenkammer (26) auf der Seite der Kolbenstange und eine Kopfkammer (24) auf der Seite des Kopfdeckels (12) unterteilt, wobei die Kolbenstange einen Teil vergrößerten Durchmessers (36) zwischen dem Kolben und einem restlichen Teil kleineren Durchmessers aufweist,
  • - einem zylindrischen Hohlraum (38) im kolbenstangenseitigen Deckel (14) zur Aufnahme des Teiles (36) vergrößerten Durchmessers der Kolbenstange,
  • - einem ersten Kanal (44) im kolbenstangenseitigen Deckel (14), der ein einstellbares erstes Drosselventil (45) enthält und den Hohlraum (38) mit der Kolbenstangenkammer (26) verbindet,
  • - einem zweiten und einem dritten Kanal in der Kolbenstange (18), welche die Kopfkammer (24) mit der Kolbenstangen­ kammer (26) verbinden,
  • - einem einstellbaren zweiten Drosselventil (30) im zweiten Kanal (29), und
  • - einem Rückschlagventil (50), das im dritten Kanal (48) angeordnet ist und in Richtung auf die Kopfkammer öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite und der dritte Kanal (29, 48) zur Kolbenstangenkammer hin an einer Stelle des Teiles kleineren Durchmessers der Kolbenstange (18) bei dem Teil (36) größeren Durchmessers münden.
2. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (36) größeren Durchmessers lose in den zylin­ drischen Hohlraum (38) paßt; daß der Hohlraum an seiner Mündung mit einem O-Ring (40) versehen ist, der am Teil (36) größeren Durchmessers der Kolbenstange angreift und so aus­ gebildet ist, daß er eine Luftströmung von dem genannten Hohlraum zur Kolbenstangenkammer zuläßt, ein Rückströmen von Luft jedoch verhindert, wenn der Teil (36) größeren Durch­ messers in den Hohlraum (38) eintritt.
3. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Drosselventil (30) durch einen Motor (33) verstellbar ist, der durch einen elektronischen Rechner gesteuert ist.
DE4305213A 1992-02-24 1993-02-19 Dämpfungs-Zylinder für eine Beinprothese Expired - Lifetime DE4305213C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4073449A JP2849882B2 (ja) 1992-02-24 1992-02-24 義足用シリンダ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305213A1 true DE4305213A1 (de) 1993-08-26
DE4305213C2 DE4305213C2 (de) 1995-07-13

Family

ID=13518553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305213A Expired - Lifetime DE4305213C2 (de) 1992-02-24 1993-02-19 Dämpfungs-Zylinder für eine Beinprothese

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5405407A (de)
JP (1) JP2849882B2 (de)
DE (1) DE4305213C2 (de)
GB (1) GB2264348B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754690A1 (de) * 1997-12-10 1999-07-01 Biedermann Motech Gmbh Beinprothese mit einem künstlichen Kniegelenk mit einer Regeleinrichtung
US6764520B2 (en) * 2000-01-20 2004-07-20 Massachusetts Institute Of Technology Electronically controlled prosthetic knee
US6911050B2 (en) 2002-10-23 2005-06-28 Joseph L. Molino Prosthetic knee unit
US7279009B2 (en) 2000-03-29 2007-10-09 Massachusetts Institute Of Technology Speed-adaptive and patient-adaptive prosthetic knee
US7335233B2 (en) 2003-05-02 2008-02-26 Ossur Hf Magnetorheological fluid compositions and prosthetic knees utilizing same
US7691154B2 (en) 2004-05-07 2010-04-06 össur hf Systems and methods of controlling pressure within a prosthetic knee
US9707104B2 (en) 2013-03-14 2017-07-18 össur hf Prosthetic ankle and method of controlling same based on adaptation to speed
US9925071B2 (en) 2010-09-29 2018-03-27 össur hf Prosthetic and orthotic devices and methods and systems for controlling the same
US10195057B2 (en) 2004-02-12 2019-02-05 össur hf. Transfemoral prosthetic systems and methods for operating the same
US10251762B2 (en) 2011-05-03 2019-04-09 Victhom Laboratory Inc. Impedance simulating motion controller for orthotic and prosthetic applications
US10369019B2 (en) 2013-02-26 2019-08-06 Ossur Hf Prosthetic foot with enhanced stability and elastic energy return
US11007072B2 (en) 2007-01-05 2021-05-18 Victhom Laboratory Inc. Leg orthotic device

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE508780C2 (sv) * 1992-06-09 1998-11-02 Gramtec Innovation Ab Anordning för dämpning av vridrörelsen vid en led, exempelvis en konstgjord knäled samt konstgjord led innefattande en dylik anordning
DE4338946C1 (de) * 1993-11-15 1995-05-24 Bock Orthopaed Ind Prothesengelenk
DE9405545U1 (de) * 1994-03-31 1994-06-30 Biedermann Motech Gmbh Schwungphasensteuerung für ein künstliches Kniegelenk
FR2735018B1 (fr) * 1995-06-09 1997-07-11 Proteval Piece prothetique pneumatique pour l'articulation du genou
US5961556A (en) 1996-12-31 1999-10-05 Lord Corporation Prosthetic suspension unit having elastomeric energy storage units
KR100576123B1 (ko) * 1998-07-08 2006-10-24 재단법인 산재의료관리원 의지용 공압실린더
JP3570619B2 (ja) 1999-11-15 2004-09-29 株式会社ナブコ 義足用エアシリンダ装置
JP2002235785A (ja) * 2001-02-07 2002-08-23 Showa Corp 膝関節用の油圧緩衝器
US7736394B2 (en) 2002-08-22 2010-06-15 Victhom Human Bionics Inc. Actuated prosthesis for amputees
EP2535024B2 (de) 2002-08-22 2019-01-16 Victhom Human Bionics Inc. Angetriebene Prothese für Oberschenkelamputierte
TWI276430B (en) * 2002-11-21 2007-03-21 Nabtesco Corp Prosthetic limb having knee braking function
US7198071B2 (en) * 2003-05-02 2007-04-03 Össur Engineering, Inc. Systems and methods of loading fluid in a prosthetic knee
SE526430C2 (sv) * 2003-10-17 2005-09-13 Oessur Hf Artificiell fleraxlig knäled
US20050107889A1 (en) 2003-11-18 2005-05-19 Stephane Bedard Instrumented prosthetic foot
US7815689B2 (en) 2003-11-18 2010-10-19 Victhom Human Bionics Inc. Instrumented prosthetic foot
WO2005079712A2 (en) * 2004-02-12 2005-09-01 össur hf System and method for motion-controlled foot unit
US20060184280A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Magnus Oddsson System and method of synchronizing mechatronic devices
US7896927B2 (en) * 2004-02-12 2011-03-01 össur hf. Systems and methods for actuating a prosthetic ankle based on a relaxed position
WO2005087144A2 (en) * 2004-03-10 2005-09-22 össur hf Control system and method for a prosthetic knee
US20050283257A1 (en) * 2004-03-10 2005-12-22 Bisbee Charles R Iii Control system and method for a prosthetic knee
EP1848380B1 (de) * 2004-12-22 2015-04-15 Össur hf Systeme und verfahren zur bearbeitung der gliedmassenbewegung
EP1843823B1 (de) 2005-02-02 2016-10-26 Össur hf Prothetische und orthetische rehabilitationsysteme
US8801802B2 (en) 2005-02-16 2014-08-12 össur hf System and method for data communication with a mechatronic device
SE528516C2 (sv) 2005-04-19 2006-12-05 Lisa Gramnaes Kombinerat aktivt och passivt benprotessystem samt en metod för att utföra en rörelsecykel med ett sådant system
US7485152B2 (en) * 2005-08-26 2009-02-03 The Ohio Willow Wood Company Prosthetic leg having electronically controlled prosthetic knee with regenerative braking feature
US8852292B2 (en) * 2005-09-01 2014-10-07 Ossur Hf System and method for determining terrain transitions
US7531006B2 (en) * 2005-09-01 2009-05-12 össur hf Sensing system and method for motion-controlled foot unit
US8048172B2 (en) 2005-09-01 2011-11-01 össur hf Actuator assembly for prosthetic or orthotic joint
JP5660653B2 (ja) * 2009-03-25 2015-01-28 株式会社ショーワ 油圧緩衝器
US9198780B2 (en) 2012-02-14 2015-12-01 Ossur Hf Vacuum assisted suspension system
US9017419B1 (en) 2012-03-09 2015-04-28 össur hf Linear actuator
WO2013165909A1 (en) 2012-04-30 2013-11-07 Ossur Hf Prosthetic device, system and method for increasing vacuum attachment
WO2014134381A1 (en) 2013-03-01 2014-09-04 Ossur Hf Vacuum suspension system
CN106456339B (zh) 2014-04-11 2020-02-07 奥索有限责任公司 具有可去除柔性构件的义肢脚
WO2015196190A2 (en) * 2014-06-20 2015-12-23 Obma Padraic R Intermittent and sequential compression device and method
EP3164100B1 (de) 2014-07-01 2018-04-18 Ossur Iceland EHF Pumpenmechanismus für vakuumaufhängungssystem
CN104315203B (zh) * 2014-08-15 2016-08-17 伯特利阀门集团有限公司 一种旋启式止回阀的缓闭装置
US10028845B2 (en) 2015-01-08 2018-07-24 Ossur Iceland Ehf Pump mechanism
WO2016187608A1 (en) 2015-05-21 2016-11-24 Ossur Iceland Ehf Pump system
US10179055B2 (en) 2015-05-29 2019-01-15 Ossur Iceland Ehf Pump system for use with a prosthetic device
US10413429B2 (en) 2015-08-27 2019-09-17 Ossur Iceland Ehf Pump system
US9949850B2 (en) 2015-09-18 2018-04-24 Össur Iceland Ehf Magnetic locking mechanism for prosthetic or orthotic joints
WO2018039421A1 (en) 2016-08-26 2018-03-01 Ossur Iceland Ehf Pump system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05247638A (ja) * 1992-03-03 1993-09-24 Mitsubishi Materials Corp スパッタリング用ターゲットおよびその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA714881A (en) * 1965-08-03 F. Topinka George Piston cushion for fluid operated cylinder
JPS5247638A (en) * 1975-10-15 1977-04-15 Toshiba Corp Information processing device
US5062857A (en) * 1990-06-05 1991-11-05 Advanced Prosthestetics Development Corporation Myoelectrically controlled knee joint locking device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05247638A (ja) * 1992-03-03 1993-09-24 Mitsubishi Materials Corp スパッタリング用ターゲットおよびその製造方法

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754690A1 (de) * 1997-12-10 1999-07-01 Biedermann Motech Gmbh Beinprothese mit einem künstlichen Kniegelenk mit einer Regeleinrichtung
US6423098B1 (en) 1997-12-10 2002-07-23 Biedermann Motech Gmbh Leg prosthesis with an artificial knee joint provided with an adjustment device
US6764520B2 (en) * 2000-01-20 2004-07-20 Massachusetts Institute Of Technology Electronically controlled prosthetic knee
USRE42903E1 (en) 2000-01-20 2011-11-08 Massachusetts Institute Of Technology Electronically controlled prosthetic knee
US7279009B2 (en) 2000-03-29 2007-10-09 Massachusetts Institute Of Technology Speed-adaptive and patient-adaptive prosthetic knee
US7799091B2 (en) 2000-03-29 2010-09-21 Massachusetts Institute Of Technology Control system for prosthetic knee
US6911050B2 (en) 2002-10-23 2005-06-28 Joseph L. Molino Prosthetic knee unit
US7335233B2 (en) 2003-05-02 2008-02-26 Ossur Hf Magnetorheological fluid compositions and prosthetic knees utilizing same
US10195057B2 (en) 2004-02-12 2019-02-05 össur hf. Transfemoral prosthetic systems and methods for operating the same
US7691154B2 (en) 2004-05-07 2010-04-06 össur hf Systems and methods of controlling pressure within a prosthetic knee
US11007072B2 (en) 2007-01-05 2021-05-18 Victhom Laboratory Inc. Leg orthotic device
US10299943B2 (en) 2008-03-24 2019-05-28 össur hf Transfemoral prosthetic systems and methods for operating the same
US9925071B2 (en) 2010-09-29 2018-03-27 össur hf Prosthetic and orthotic devices and methods and systems for controlling the same
US11020250B2 (en) 2010-09-29 2021-06-01 Össur Iceland Ehf Prosthetic and orthotic devices and methods and systems for controlling the same
US10251762B2 (en) 2011-05-03 2019-04-09 Victhom Laboratory Inc. Impedance simulating motion controller for orthotic and prosthetic applications
US11185429B2 (en) 2011-05-03 2021-11-30 Victhom Laboratory Inc. Impedance simulating motion controller for orthotic and prosthetic applications
US10369019B2 (en) 2013-02-26 2019-08-06 Ossur Hf Prosthetic foot with enhanced stability and elastic energy return
US9707104B2 (en) 2013-03-14 2017-07-18 össur hf Prosthetic ankle and method of controlling same based on adaptation to speed
US10695197B2 (en) 2013-03-14 2020-06-30 Össur Iceland Ehf Prosthetic ankle and method of controlling same based on weight-shifting

Also Published As

Publication number Publication date
GB2264348A (en) 1993-08-25
JP2849882B2 (ja) 1999-01-27
GB2264348B (en) 1995-06-28
JPH05228168A (ja) 1993-09-07
GB9301140D0 (en) 1993-03-10
DE4305213C2 (de) 1995-07-13
US5405407A (en) 1995-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305213C2 (de) Dämpfungs-Zylinder für eine Beinprothese
EP1988858B1 (de) Hüftgelenkprothese
EP0728451B1 (de) Bremskniegelenk
EP1736121B1 (de) Hydraulische Kniegelenkprothese
DE19621034A1 (de) Pneumatische Kniegelenksprothese
EP0439028A2 (de) Schwenkverbindung zwischen zwei Teilen eines orthopädie-technischen Hilfsmittels
EP3288503B1 (de) Fussprothese
DE102004034579A1 (de) Über-Knie-Prothese mit einstellbarem, Widerstand bietendem Kniegelenk
DE60030878T2 (de) Knieprothese
DE102012109061B4 (de) Vierstangenkniegelenk mit hydraulischer Dämpfung
EP2387913B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der menschlichen Sitzhaltung
DE102017124337B4 (de) Orthopädietechnisches Gelenk
DE102009051668B4 (de) Kniegelenk für eine Prothese
EP3755274B1 (de) Hydraulikdaempfer mit ventilblock
DE2740804A1 (de) Beinprothese mit kniegelenk
DE102014116240B4 (de) Medizinische Vorrichtung als oder für einen Prothesenfuß mit einer zur Verschwenkung des Prothesenfußes in Pronations- und Supinationsrichtung ausgebildeten Gelenkeinrichtung
EP3893813B1 (de) Dämpfersystem
DE202009012627U1 (de) Kniegelenk
DE841193C (de) Kniegelenkverbindung fuer ein Kunstbein
DE102019135679A1 (de) Hüftgelenk
EP0056602A1 (de) Künstliches Kniegelenk mit hydraulischer Pendel- und Standphasensteuerung
DE955894C (de) Oberschenkelprothese nebst hydraulischer Sperrvorrichtung fuer das Kniegelenk solcher Prothesen
DE102010050318A1 (de) Gelenkeinrichtung
WO2023104918A1 (de) Gelenk und verfahren zum einstellen einer ausgangsposition
DE1766114C2 (de) Verbindungskonstruktion zwischen dem Fußteil und dem Unterschenkelteil einer Beinprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right