DE4304717A1 - Mehrschicht-Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mehrschicht-Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4304717A1
DE4304717A1 DE4304717A DE4304717A DE4304717A1 DE 4304717 A1 DE4304717 A1 DE 4304717A1 DE 4304717 A DE4304717 A DE 4304717A DE 4304717 A DE4304717 A DE 4304717A DE 4304717 A1 DE4304717 A1 DE 4304717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
copper
plastic
pipe
plastic tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4304717A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred E Dipl Ing Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER PLASTICS GmbH
Original Assignee
BECKER PLASTICS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKER PLASTICS GmbH filed Critical BECKER PLASTICS GmbH
Priority to DE4304717A priority Critical patent/DE4304717A1/de
Publication of DE4304717A1 publication Critical patent/DE4304717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/14Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
    • F16L9/147Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups comprising only layers of metal and plastics with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/12Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrschicht-Verbundrohr gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, welches im wesentlichen für den Sanitärbereich, vorzugsweise für Wasserleitungen und für Heizungen, beispielsweise Fußbodenheizungen vorgesehen ist. Der Verbund des Kupferrohres mit dem Kunststoffrohr hat den Vorteil, daß man im Vergleich mit vollwandigen Kupferrohren mit wesentlich weniger Kupfer auskommt.
Ein derartiges Verbundrohr ist als Kunststoffschlauch bekannt (DE-OS 31 04 161), dessen Innenwand mit dem Kupferrohr ausgekleidet ist, welches aus einem Band geformt wird, dessen Längskanten miteinander ver­ schweißt werden. Das Schweißmetall befindet sich daher zwischen den Stirnseiten der Bandkanten. Die Korrosionsfestigkeit dieses Schlauches entspricht der Korrosionsfestigkeit eines vollwandigen Kupferrohres, obwohl der Kupferanteil wesentlich vermindert ist. Es ist ferner bekannt (aaO.), die Schweißnähte der Kupferbandkanten zu vergüten und auf das Kupferrohr das Kunststoffrohr aufzuextrudieren. Hierdurch wird eine größere Ersparnis an Kupfer erzielt, da sich die Bandstärke des Kupferrohres auf maximal 1 mm reduzie­ ren läßt und die Wandstärke des Kunststoffrohres unter dieser Voraussetzung ca. 1 mm beträgt.
Bei derartigen Verbundrohren ist das Kupfer direkt im Strömungsmedium ausgesetzt, welches durch das Rohr hindurchgeführt wird. Da durch die Rohre häufig auch aggressive Medien hindurchgeführt werden, kann es zu einer starken Oxidation des Kupfers kommen. In der Herstellung sind derartige Rohre zudem relativ auf­ wendig. Das Aufextrudieren des Kunststoffrohres auf das dünnwandige Metallrohr setzt dessen innere Abstützung voraus, was bei einem kontinuierlichen Herstellungsprozeß die Einhaltung der vorgegebenen Abmessungen erschwert.
Es ist ferner ein Mehrschicht-Verbundrohr bekannt, das zwischen einer äußeren und einer inneren, jeweils dünnen Kunststoffschicht eine Aluminiumschicht auf­ weist, die etwa in der Mitte der Wanddicke des Rohres angeordnet ist. Das Aluminium liegt als Band vor, dessen Bandkanten WIG-verschweißt sind. Aluminium hat als Metall den Nachteil, daß es relativ schnell oxi­ diert, was zu einer Volumenvergrößerung und zum Auf­ quellen an den oxidierten Stellen sowie Aufreißen der Kunststoffschichten führt. Insbesondere an den Ver­ bindungsstellen zweier Rohre, an denen in der Regel das Aluminium an den Rohrstirnseiten bzw. Rohrenden freiliegt, kann es zu einem schnellen Oxidieren kom­ men, so daß bei der Verwendung von Fittings die Ver­ bindungsstelle undicht wird. Auch ist die Gefahr gegeben, daß beispielsweise bei Heißwasser als För­ dermedium Wasserdampf durch die Wanddicke des dünnen Kunststoffinnenrohres diffundiert, den Haftvermittler von der Aluminiumschicht ablöst und somit den Mehr­ schicht-Verbund delaminiert, so daß freier Sauerstoff an die Aluminiumschicht gelangt und einen langsamen Korrosionsprozeß auslöst, welcher letztendlich zur Zerstörung des Verbundrohres führt.
Es ist schließlich ein Mehrschicht-Verbundrohr bekannt, bei dem als Innenrohr ein Normkunststoffrohr mit relativ dicker Wandstärke verwendet und bei dem ein beidseitig mit Haftvermittler versehenes Alumini­ umband um das Rohr gebogen und mit diesem überlappend gesiegelt und fest verbunden wird. Außerdem wird als äußerer Korrosionsschutzschicht eine dünne, äußere Kunststoffummantelung aufgebracht. Beim Verbinden solcher Rohre miteinander oder mit Fittings wird die äußere Kunststoffschutzschicht mitsamt dem Aluminium­ band nur an den Verbindungsstellen mittels eines Schälgerätes abgeschält und dann als Kunststoffinnen­ rohr im Heizelementschweißverfahren geschweißt. Somit kann an den Verbindungsstellen keine Korrosion ent­ stehen, da das Aluminium abgeschält ist. Das Problem einer Korrosion von innen ist zwar durch das Kunst­ stoffinnenrohr mit großer Wanddicke stark gemindert, jedoch nicht gänzlich behoben.
Die Erfindung geht einen anderen Weg, dessen Grundge­ danke im Anspruch 1 wiedergegeben ist. Weitere Merk­ male der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü­ che.
Gemäß der Erfindung wird das Kupferrohr auf ein standfestes Kunststoffrohr aufgebracht. Standfest bedeutet in diesem Zusammenhang ein relativ dickes Kunststoffrohr. Den praktischen Erfordernissen genügt insbesondere ein Normkunststoffrohr. Um ein solches Normkunststoffrohr wird erfindungsgemäß das Kupfer­ band derart gelegt, so daß sich die Bandkanten über­ lappen, die an der Überlappungsstelle miteinander verlötet werden. Das Verlöten hat den Vorteil, daß gegenüber dem WIG-Schweißen eine wesentlich geringere thermische Belastung eintritt, wodurch erst eine Ver­ bindung der Bandkanten auf dem thermoplastischen Kunststoffrohr möglich wird. Das Verlöten ist ande­ rerseits eine zuverlässige Methode, um die Bandkanten dauerhaft miteinander zu verbinden.
Die Erfindung bietet eine Reihe von wesentlichen Vor­ teilen. Durch das innere Kunststoffrohr wird das Kupferrohr nicht mehr den z. T. aggressiven Strö­ mungsmedien ausgesetzt, so daß eine frühzeitige Oxi­ dation des Kupfers vermieden wird. Das innere Kunst­ stoffrohr hat infolge seiner Standfestigkeit den Vor­ teil, daß es eine ausreichende Abstützung von innen bietet, so daß sich auch ein äußeres Kunststoffrohr auch ohne Verwendung eines Dornes aufextrudieren läßt. Der Kupferanteil ist weiter vermindert, da die Dicke des Kupferbandes sich infolge der Standfestig­ keit des Kunststoffrohres verringern läßt. Da die Dicke des Kunststoffrohres etwa dem eines Normrohres entspricht, kann es wie ein Normrohr ohne Kupferband bei den u. a. im Heizungsbau angewandten geringen Durchmessern gebogen werden, wobei solche Formände­ rungen nicht rückgängig gemacht werden. Das Kupfer­ rohr macht derartige Formänderungen mit ohne zu reißen oder in der Druckspannungszone zu knittern. Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Mehr­ schicht-Verbundrohres ergibt sich ein absolut form­ haltiges Erzeugnis ohne komplizierte Herstellungs­ methoden.
An den Verbindungsstellen braucht das Kupfer nicht unbedingt abgeschält zu werden. Dort lassen sich metallene Klemmverbinder anwenden. Das bedeutet, daß das gegenüber Wasser nicht empfindliche Kupfer kaum Angriffspunkte zum Oxidieren bietet.
Das erfindungsgemäße Mehrschicht-Verbundrohr kann einen relativ einfachen Aufbau erhalten, wie er im Patentanspruch 2 gekennzeichnet ist. In diesem Fall besteht das neue Rohr im wesentlichen aus zwei Schichten, nämlich dem inneren standfesten Kunststoffrohr, der schwebenden Verbindungsschicht und dem äußeren Kupferrohr. Es läßt sich dann wie ein vollwandiges Kupferrohr benutzen.
Andererseits kann dieser Aufbau die Grundlage eines weiter optimierten Mehrschicht-Verbundrohres bilden, wie sie im Anspruch 3 wiedergegeben ist. In diesem Fall können das äußere und/oder das innere Kunststoffrohr aus Polypropylen-Random-Copolymerisat oder aus vernetztem Polyethylen, vorzugsweise hoher Dichte bestehen.
Es hat sich ferner insbesondere für die Herstellung des neuen Rohres als zweckmäßig erwiesen, die Merk­ male des Anspruches 4 zu verwirklichen. Durch die im wesentlichen parallel zur Rohrachse verlaufende Über­ lappung kommt man mit einer verhältnismäßig geringen Formänderung des Kupferbandes zur Herstellung des Rohres aus und kann dann vergleichsweise dünne Kupferfolien benutzen.
Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vor­ teile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen­ den Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Mehrschicht-Verbundrohrfertigungsanlage,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform des Gegenstandes der Fig. 1 und
Fig. 4 einen Ausschnitt aus dem Querschnitt durch ein Mehrschicht-Verbundrohr gemäß der Erfindung.
Bei der Fertigungsanlage gemäß den Fig. 1 und 2 han­ delt es sich um eine sogenannte on-line-Fertigung, bei der das gesamte Rohr in einer zusammenhängenden Anlage fertiggestellt wird. Hierbei fertigt ein Extruder 1 mit Rohrkopf 2 und Kalibierung 3 zunächst ein inneres Kunststoffrohr 16. Die Kalibrierung 3 ist vorzugsweise eine Vakuum-Tankkalibrierung. Das aus­ tretende Kunststoffrohr 16 gelangt zunächst in ein Kühlbad 4. Das aus dem Kühlbad 4 austretende Kunst­ stoffrohr ist standfest und wird durch einen zweiten Extruder 5 geführt, der einen Ummantelungskopf auf­ weist, welcher Haftvermittler 17 auf die gesamte Oberfläche des Kunststoffrohres 16 aufbringt.
Unter dem inneren Kunststoffrohr 16 ist eine Kupfer­ folienrolle 6 angeordnet, die ggf. mit einem Antrieb versehen ist und von der ein Kupferband 18 abgezogen wird, das z. B. eine Wandstärke von ca. 200 µ hat. Das Kupferband 18 wird in einer Biegevorrichtung 7 zur Rohrform umgeformt, in der sich die Bandkanten überlappen. Dort wird über eine Rolle 8, die eben­ falls angetrieben sein kann, in der Überlappung zwi­ schen die übereinanderliegenden Bandkanten einge­ bracht. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um Lötzinn. Als Lötzinn kann jedoch auch ein pulverför­ miges Lot verwendet werden, wenn die Vorrichtung 7 beheizt wird. Danach befinden sich die Schichten, aus denen das Rohr aufgebaut ist in der richtigen Reihen­ folge übereinander.
Der Transport dieses Zwischenerzeugnisses erfolgt über den Abzug 14. Andere Walzen 9 bzw. mehrere andere Walzenpaare befinden sich hinter der Biege­ und Löteinrichtung 7. Sie dienen zum Andrücken und Wärmesiegeln des Kupferbandes auf die Oberfläche des inneren Kunststoffrohres.
Im Ausführungsbeispiel wird das derart hergestellte Verbundrohr durch einen Zwei-Schichten-Ummantelungs­ kopf 12 geführt, dem ein Extruder 10 für einen Haft­ vermittler 19 und ein Extruder für ein äußeres Kunst­ stoffrohr 20 zugeordnet sind. Der Zwei-Schichten- Ummantelungskopf 12 ist derart ausgebildet, daß zunächst auf das Rohr der Haftvermittler 19 aufge­ bracht wird und anschließend darauf das äußere Kunst­ stoffrohr 20 aufextrudiert wird. Hierdurch wird eine innige Verbindung zwischen dem äußeren Kunststoffrohr 20 und dem Kupferrohr 18 erreicht. An den Ummante­ lungskopf 12 schließt sich ein Kühlbad 13 sowie die Abzugseinrichtung 14 an. Das Ende der Anlage kann nach Fig. 3 noch mit einer Säge versehen sein, sowie einem Stangen oder Doppelwickler, beispielsweise für Rohrbunde, was jeweils mit 15 bezeichnet ist.
Nach der beschriebenen on-line-Fertigung des Mehr­ schicht-Verbundrohres wird das innere Kunststoffrohr 16 vernetzt. Erfindungsgemäß wird hierbei die soge­ nannte Silanvernetzung vorgenommen. Die Vernetzung die Innenrohres erfolgt nach Produktion des gesamten Verbundrohres durch Einwirkung von Feuchtigkeit auf die Innenschicht, d. h. beispielsweise durch Durch­ spülen mit Heißdampf über einige Stunden.
Die in Fig. 3 dargestellte Anlage dient einer off­ line-Fertigung. Hierbei wird ein bereits fertiges inneres Kunststoffrohr von einem Großcoil 21 abgezo­ gen. Das innere Kunststoffrohr kann aus Polyethylen bestehen, welches elektronenstrahl- oder peroxidisch vernetzt worden ist. Im Gegensatz zu der on-line-Fer­ tigung nach den Fig. 1 und 2 entfallen die Einrich­ tungen 1 bis 4. An den Extruder 5 und den Ummante­ lungskopf für den Haftvermittler 17 schließen sich die Folgeeinrichtungen 6 bis 14 entsprechend der Anlage nach den Fig. 1 und 2 an.
Der in Fig. 4 dargestellte Schichtenaufbau des Rohres läßt das innere Kunststoffrohr 16 aus Polypropylen- Random-Copolymerisat oder wahlweise aus vernetztem Polyethylen erkennen. Die Standfestigkeit kann auf unterschiedliche Weise garantiert werden. Sie ist u. a. gegeben, wenn das Kunststoffrohr 16 als Normrohr ausgebildet ist. Das äußere Kunststoffrohr 20 kann aus dem gleichen Werkstoff wie das innere Kunststoff­ rohr hergestellt werden. Insbesondere kann das äußere Kunststoffrohr transparent ausgebildet werden. Kunst­ stoffrohre 16, 20 sind jeweils über Haftvermittler 17, 19 mit dem Kupferrohr 18 verbunden.
Zur Verbindung zweier erfindungsgemäßer Mehrschicht- Verbundrohre müssen die Rohrenden nicht unbedingt abgeschält und für einen Schweißvorgang freigelegt werden. Die Rohre können vielmehr auch mittels metal­ lener Klemmverbinder ohne Abschälen angeschlossen werden, was schneller und häufig auch kostengünstiger ist.

Claims (8)

1. Mehrschicht-Verbundrohr, bestehend aus einem Kunststoffrohr und einem Kupferrohr, welches aus einem Band hergestellt ist, dessen Längskanten miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kunststoffrohr (16) als standsicheres und als solches gegen Sauerstoffdiffusion im wesentlichen ungesichertes Innenrohr ausgebildet ist und daß das auf dem Kunststoffrohr mit einem Haftvermittler befestigte Kupferrohr (16) über­ lappte Kanten aufweist, die durch ein in der Über­ lappung angeordnetes Lot durch Verlötung miteinan­ der verbunden sind.
2. Mehrschicht-Verbundrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupferrohr (16) als Außen­ rohr dient.
3. Mehrschicht-Verbundrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupferrohr (16) eine Innenschicht bildet, die mit einem äußeren Kunst­ stoffrohr (20) ummantelt ist.
4. Mehrschicht-Verbundrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappung und die Verlötung des Kupferbandes (18) im wesent­ lichen parallel zur Rohrachse verlaufen.
5. Mehrschicht-Verbundrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupferband (18) eine dünnwandige Folie ist.
6. Mehrschicht-Verbundrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff­ innenrohr (16) ein Kunststoffnormrohr ist.
7. Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Verbund­ rohren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das standfeste Kunststoffrohr (16) als Formkern für das Kupferrohr (18) und als Unterlage für das Verlöten der sich überlappenden Kupferbandkanten des Kupferrohres (16) verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Formen des Kupferrohres zwischen die sich überlappenden Bandkanten das Lot für die Lötver­ bindung eingeführt wird.
DE4304717A 1992-12-24 1993-02-17 Mehrschicht-Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE4304717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304717A DE4304717A1 (de) 1992-12-24 1993-02-17 Mehrschicht-Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244235 1992-12-24
DE4304717A DE4304717A1 (de) 1992-12-24 1993-02-17 Mehrschicht-Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4304717A1 true DE4304717A1 (de) 1994-06-30

Family

ID=6476642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4304717A Withdrawn DE4304717A1 (de) 1992-12-24 1993-02-17 Mehrschicht-Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4304717A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507224A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Becker Plastics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrschicht-Kunststoffverbundrohres
EP0794376A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-10 KE-KELIT Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. Verbundrohr, dessen Mantel eine Kupfer-Mittelschicht aus Kupfer und je eine haftvermittlerschicht und eine innere und äussere Deckschicht aufweist
DE10146406C1 (de) * 2001-09-20 2002-10-24 Henco Ind Nv Herentals Mehrschicht-Verbundrohr mit Ausweichzone
DE10138600A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Kirchner Fraenk Rohr Anordnung sowie Verfahren zum Tiefziehen von Kunststoff-Metall-Kunststoff-Mehrschichtrohren
EP1473502A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-03 ALSTOM Power FlowSystems A/S Rohr mit Innenschicht
EP1743761A2 (de) 2005-07-08 2007-01-17 Becker Plastics GmbH Verbundrohr für die Hausinstallation
DE102005061191A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Becker Plastics Gmbh Kunststoff-Metall-Verbundrohr für die Hausinstallation
DE102006030951B3 (de) * 2006-07-05 2008-01-31 Adka Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Metallverbundrohren
DE202007008875U1 (de) * 2007-06-22 2008-11-06 Rehau Ag + Co Mehrschichtige Fluidleitung
US7887099B2 (en) 2005-12-06 2011-02-15 Denso Corporation Compound tube and method of producing the same

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507224A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Becker Plastics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrschicht-Kunststoffverbundrohres
EP0794376A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-10 KE-KELIT Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. Verbundrohr, dessen Mantel eine Kupfer-Mittelschicht aus Kupfer und je eine haftvermittlerschicht und eine innere und äussere Deckschicht aufweist
AT403087B (de) * 1996-03-05 1997-11-25 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Verbundrohr, dessen mantel eine mittelschicht aus kupfer und je eine haftvermittlerschicht und eine innere und äussere deckschicht aufweist
DE10138600A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Kirchner Fraenk Rohr Anordnung sowie Verfahren zum Tiefziehen von Kunststoff-Metall-Kunststoff-Mehrschichtrohren
DE10146406C1 (de) * 2001-09-20 2002-10-24 Henco Ind Nv Herentals Mehrschicht-Verbundrohr mit Ausweichzone
EP1473502A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-03 ALSTOM Power FlowSystems A/S Rohr mit Innenschicht
EP1743761A2 (de) 2005-07-08 2007-01-17 Becker Plastics GmbH Verbundrohr für die Hausinstallation
DE102005031989A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-18 Becker Plastics Gmbh Verbundrohr für die Hausinstallation
US7887099B2 (en) 2005-12-06 2011-02-15 Denso Corporation Compound tube and method of producing the same
DE102006057312B4 (de) * 2005-12-06 2019-12-24 Denso Corporation Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005061191A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Becker Plastics Gmbh Kunststoff-Metall-Verbundrohr für die Hausinstallation
DE102005061191B4 (de) * 2005-12-21 2013-12-12 Becker Plastics Gmbh Verwendung eines Kunststoff-Metall-Verbundrohres für die Hausinstallation
DE102006030951B3 (de) * 2006-07-05 2008-01-31 Adka Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Metallverbundrohren
DE202007008875U1 (de) * 2007-06-22 2008-11-06 Rehau Ag + Co Mehrschichtige Fluidleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704117B2 (de) Verfahren zum Herstellen gas- und flüssigkeitsdichter Tuben
EP0576733A1 (de) Mehrlagenrohr aus Metall und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4304717A1 (de) Mehrschicht-Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
CH444928A (de) Ummanteltes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4404492C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtverbundrohres
DE10022823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Metall-Verbundrohren
DE2923544C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres
DE1650111A1 (de) Gewickeltes Rohr sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Rohres
DE2058379A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrfoermigen Gebildes
DE4323838B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Leitungsrohres
DE3023214C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres
DE4121427C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissnaht für Tubenrohre
EP0046134B1 (de) Verfahren zur Herstellung von innen und aussen mit Kunststoff beschichteten korrosionsgeschützten Mehrlagenrohren
DE1452226A1 (de) Stahlrohr-Herstellung
DE3104161A1 (de) Kunststoffschlauch oder kunststoffrohr fuer den transport korrosionsfoerdernder medien
CH670988A5 (de)
WO2009109609A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen rohrs aus kunststoff sowie nach diesem verfahren hergestelltes kunststoffrohr
DE19536698C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschicht-Verbundrohrs sowie Mehrschicht-Verbundrohr
DE3034955A1 (de) Sack und verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines sackschlauches
AT391749B (de) Flexibles leitungsrohr zum fortleiten fluessiger oder gasfoermiger medien
DE4235825C1 (de) Faserarmiertes Kunststoffrohr
DE2166791A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohren aus kunststoff-metall-laminaten
DE1926839A1 (de) Elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3342023A1 (de) Verfahren zur hersellung eines kunststoffrohres mit permeationssperre
EP1361038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundrohres

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee