DE4304466A1 - Hexanon-Derivate, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Hexanon-Derivate, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE4304466A1
DE4304466A1 DE4304466A DE4304466A DE4304466A1 DE 4304466 A1 DE4304466 A1 DE 4304466A1 DE 4304466 A DE4304466 A DE 4304466A DE 4304466 A DE4304466 A DE 4304466A DE 4304466 A1 DE4304466 A1 DE 4304466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
hexanone
derivatives
linked
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4304466A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Markert
Theo Ten Pierik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4304466A priority Critical patent/DE4304466A1/de
Priority to PCT/EP1994/000343 priority patent/WO1994018150A1/de
Publication of DE4304466A1 publication Critical patent/DE4304466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C403/16Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/20Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by carboxyl groups or halides, anhydrides, or (thio)esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/21Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/608Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a ring other than a six-membered aromatic ring in the acid moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0034Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue Hexanon-Derivate der unten näher bezeichneten allgemeinen Formel (I), ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Riechstoffe.
Stand der Technik
Viele natürliche Riechstoffe stehen, gemessen am Bedarf, in völlig unzu­ reichender Menge zur Verfügung. Beispielsweise sind zur Gewinnung von 1 kg Rosenöl 5000 kg Rosenblüten notwendig; die Folgen sind eine sehr stark limitierte Weltjahresproduktion sowie ein hoher Preis. Es ist daher klar, daß die Riechstoffindustrie einen ständigen Bedarf an neuen Riechstoffen mit interessanten Duftnoten hat, um die Palette der natürlich verfügbaren Riechstoffe zu ergänzen und die notwendigen Anpassungen an wechselnde mo­ dische Geschmacksrichtungen vornehmen sowie den ständig steigenden Bedarf an Geruchsverbesserern für Produkte des täglichen Bedarfs wie Kosmetika und Reinigungsmittel decken zu können.
Aus der Literatur ist bekannt, daß spezielle Derivate des Tetrahydro­ ionols, bei denen die C-Atome in unmittelbarer Nachbarschaft zur Gruppe -CH(OH)- alkylsubstituiert sind, interessante Geruchseigenschaften auf­ weisen (vergl. E.J.Brunke et al., Dragoco Report 1980, 199-203). Von be­ sonderer Bedeutung sind dabei diejenigen Derivate, bei denen die Seiten­ kette des Tetrahydroionols terminal um zwei C-Atome verlängert ist; diese Verbindung, das 1-(2,6,6-Trimethylcyclohexyl)-hexan-3-ol, ist u. a. Gegen­ stand zweier Patentanmeldungen, vergl. DE-OS 28 07 584 (Dragoco) und EP-PS 118 817 (Firmenich).
Als Diastereomerengemisch, d. h. als Mischung seiner cis- und trans-Iso­ meren, ist 1-(2,6,6-Trimethylcyclohexyl)-hexan-3-ol unter der Handelsbe­ zeichnung "Timberol" bekannt. Sein Geruch wird als pudrig-holzig, anima­ lisch angegeben und seine fixativen Eigenschaften sind Gegenstand der o.g. deutschen Patentanmeldung (vergl. K.H.Schulte-Elte et al., Helvetica Chi­ mica Acta 1985 (68) 1961-1985). Es wurde jedoch nachgewiesen, daß beim "Timberol" nur die trans-Verbindung die angegebene Geruchsbezeichnung hat; das cis-Isomere dagegen weist eine undefinierbar blumige Note geringer Intensität auf (vergl. K.H. Schulte-Elte, a.a.O.). Es verwundert daher nicht, daß nicht nur das Diastereomerengemisch kommerziell verfügbar ist, sondern darüber hinaus auch das trans-Isomer selbst ("Norlimbanol"; vergl. K.H.Schulte-Elte, a.a.O.).
Die unterschiedlichen Geruchsprofile von cis- und trans-1-(2,6,6-Trime­ thylcyclohexyl)-hexan-3-ol sind ein Beispiel für das dem Fachmann auf dem hier angesprochenen Gebiet vertraute Phänomen, daß geringfügige Änderungen einer bestimmten Grundstruktur Stärke und Geruchsqualität eines Riech­ stoffs drastisch ändern können.
Aus der deutschen Patentanmeldung DE-OS 24 42 024 (BASF AG) sind ungesät­ tigte Ketone bekannt, die durch Umsetzung von alpha-Ionon oder einem Me­ thylhomologen davon mit einem Vinylmagnesiumhalogenid erhalten werden. Bei dieser Grignard-Reaktion wird in die Edukte eine Vinylgruppe eingeführt. Gemäß der Beschreibung der DE-OS 24 42 024 haben die vinylsubstituierten Ketone Dufteigenschaften, die - zumindest in einer Komponente - denen der Ketone ähneln, aus denen sie hergestellt wurden. Die andere Komponente wird beschrieben als süß, trocken und "in Richtung" Ambra.
Beschreibung der Erfindung
Aus den oben geschilderten Zusammenhängen heraus wird deutlich, daß gene­ rell ein ständiger Bedarf an synthetischen Riechstoffen besteht, die sich günstig und mit gleichbleibender Qualität herstellen lassen und erwünschte olfaktorische Eigenschaften haben, d. h. angenehme, möglichst naturnahe und qualitativ neuartige Geruchsprofile von ausreichender Intensität besitzen und in der Lage sind, den Duft von kosmetischen und Verbrauchsgütern vor­ teilhaft zu beeinflussen. Es wurde daher nach Verbindungen gesucht, die charakteristische, neue Geruchsprofile bei gleichzeitig hoher Haftfestig­ keit, Geruchsintensität und Strahlkraft aufweisen sollten.
Es wurde nun gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) die oben genannten Forderungen in jeder Hinsicht ausgezeichnet erfüllen und in vorteilhafter Weise als Riechstoffe mit unterschiedlich nuancierten Ge­ ruchsnoten mit guter Haftfestigkeit eingesetzt werden können. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäßen Verbindun­ gen (I) sich in ihren Geruchsprofilen auch von den obengenannten, aus dem Stand der Technik bekannten Tetrahydroionol-Derivaten, die man bei stark klassifizierender Betrachtung als strukturell nahestehend betrachten könnte, in charakteristischer Weise unterscheiden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Hexanon-Derivate der allgemeinen Formel (I)
worin unabhängig voneinander
  • - der Rest R1 Wasserstoff oder eine Methylgruppe,
  • - der Rest R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen,
  • - der Rest R3 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 C-Atomen und
  • - die Reste R4 und R5 Wasserstoff oder eine Methylgruppe
bedeuten und wobei
  • (a) die Positionen C-7/C-8, C-8/C-9 oder C-8/C-15 entweder sämtlich durch eine C-C-Einfachbindung verknüpft sind oder eine der Positionen C-7/C-8, C-8/C-9 oder C-8/C-15 durch eine C=C-Doppelbindung verknüpft ist und
  • (b) die Positionen C-4/C-5 entweder durch eine C-C-Einfachbindung oder durch eine C=C-Doppelbindung verknüpft sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Rest R1 die Bedeutung Wasserstoff. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform haben die Reste R2 und R3 die Bedeutung Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, wobei wiederum Wasserstoff und Methyl ganz besonders bevorzugt sind.
Es hat sich ferner gezeigt, daß innerhalb der erfindungsgemäß beanspruch­ ten Verbindungen (I) diejenigen geruchlich besonders wertvoll sind, bei denen eine der Positionen C-7/C-8, C-8/C-9 oder C-8/C-15 durch eine C=C-Doppelbindung verknüpft ist. Innerhalb dieser Gruppe kommt dabei den­ jenigen Verbindungen (I) die größte Bedeutung zu, bei denen zusätzlich die Positionen C-4/C-5 durch eine C-C-Einfachbindung verknüpft sind, d. h. bei denen die Seitenkette des Sechsrings gesättigt ist. Als Beispiel dafür sei 4-(2,6,6-Trimethylcyclohex-1-en-1-yl)-heptan-2-on genannt, dessen Ge­ ruchsprofil als stark holzig, Zeder, Boisambrene forte-Note beschrieben werden kann.
Die Herstellung der neuen Verbindungen (I) erfolgt nach an sich bekannten Syntheseverfahren der organischen Chemie. Besonders bevorzugt ist jedoch ein Verfahren, bei dem an Allylalkohole der allgemeinen Formel (II),
worin unabhängig voneinander die Reste R1, R4 und R5 Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten, und wobei eine der Positionen C-a/C-b, C-b/C-c oder C-b/C-d durch eine C=C-Doppelbindung verknüpft ist, mit einem entspre­ chenden Enolether bzw. einem entsprechenden Orthoester umsetzt und die in den dabei erhaltenen Verbindungen (I) vorhandenen C=C-Doppelbindungen gewünschtenfalls teilweise oder vollständig hydriert.
Bei dem erfindungsgemäß bevorzugten Verfahren der Herstellung der Hexan­ on-Derivate (I) entsteht zunächst intermediär ein Acetal, das nach Ab­ spaltung eines Moleküls Alkohol - ebenfalls intermediär - in einen Vinylallylether übergeht, der in einer [3,3]-sigmatropen Umlagerung nach Claisen zu der entsprechenden Verbindung (II) führt. K.C. Brannock hat diesen Reaktionstyp ausgehend von speziellen Allylalkoholen und Isobutyraldehyd in J.Am.Chem.Soc. 1959, 81, 3379 beschrieben. Die Umset­ zung des Allylalkohols mit dem Aldehyd wird in der Regel in Gegenwart ei­ ner katalytisch wirksamen Menge einer Säure, z. B. einer Sulfonsäure, Carbonsäure oder Lewis-Säure, durchgeführt.
Die C=C-Doppelbindungen der durch Claisen-Umlagerung primär erhaltenen Hexanon-Derivate (I) können, wie schon erwähnt, gewünschtenfalls weiter hydriert werden. Dabei hat sich herausgestellt, daß die Hydrierung der die Positionen C-4/C-5, C-8/C-9 bzw. C-8/C-15 der Hexanon-Derivate (I) ver­ bindenden C=C-Doppelbindungen in der Regel unter den dem Fachmann bekann­ ten Standardbedingungen für Hydrierungen durchführbar ist; unter Stan­ dardbedingungen ist dabei zu verstehen, daß die zu hydrierende Verbindung in einem Lösungsmittel bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur sowie in Gegenwart eines Katalysators wie Pd/Kohle mit Wasserstoff in Kontakt ge­ bracht wird. Die Hydrierung einer die Positionen C-7/C-8 verbindenden C=C-Doppelbindung des Sechsringes erfordert dagegen drastischere Bedin­ gungen und/oder die Anwendung spezieller Hydrierungs-Katalysatoren wie sie etwa für die Hydrierung von aromatischen Verbindungen üblich sind. Die Tatsache, daß die C=C-Doppelbindungen unterschiedliche Affinitäten gegen­ über der Anlagerung von Wasserstoff aufweisen, eröffnet die erfindungsge­ mäß durchaus erwünschte Möglichkeit, durch Wahl der Reaktionsbedingungen gezielt eine teilweise oder vollständige Hydrierung der vorhandenen C=C-Doppelbindungen durchzuführen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind in einfacher Weise da­ durch zugänglich, daß man Ionone, Irone oder deren entsprechende Alkyl­ derivate (die abhängig von der Lage der C=C-Doppelbindung im Sechsring jeweils in ihrer alpha-, beta- oder gamma-Form vorliegen können) durch Reduktion ihrer Carbonylgruppe mit etwa komplexen Hydriden in die ent­ sprechenden Allylalkohole überführt.
Die erfindungsgemäßen Hexanon-Derivate (I) verfügen über bemerkenswerte Geruchseigenschaften. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Riechstoffe.
Dabei zeichnen sich die Verbindungen (I), in denen R3 eine Methylgruppe bedeutet, durch einen holzigen Geruch aus, der durch seine starken San­ delholz- und Vetiver-Noten aus der dem Parfümeur zur Verfügung stehenden großen Anzahl natürlicher und synthetischer Holznoten hervorsticht.
In Parfüm-Kompositionen verstärken die Verbindungen (I) die Harmonie und Ausstrahlung sowie auch die Haftung, wobei die Dosierung unter Berück­ sichtigung der übrigen Bestandteile der Komposition auf die jeweils ange­ strebte Duftnote abgestimmt wird.
Die Geruchsprofile der Hexanon-Derivate (I) waren in ihrer Komplexität und der Vielzahl ihrer Schattierungen nicht vorhersehbar und ist damit eine weitere Bestätigung für die allgemeine Erfahrung, daß die olfaktorischen Eigenschaften bekannter Riechstoffe keine zwingenden Rückschlüsse auf die Eigenschaften strukturverwandter Verbindungen zulassen, weil weder der Mechanismus der Duftwahrnehmung noch der Einfluß der chemischen Struktur auf die Duftwahrnehmung hinreichend erforscht sind, somit also normaler­ weise nicht vorhergesehen werden kann, ob ein geänderter Aufbau bekannter Riechstoffe überhaupt zur Änderung der olfaktorischen Eigenschaften führt und ob diese Änderungen positiv oder negativ beurteilt werden.
Die Verbindungen der Formel (I) eignen sich aufgrund ihres Geruchsprofils insbesondere auch zur Modifizierung und Verstärkung bekannter Kompositi­ onen. Hervorgehoben werden soll insbesondere ihre sehr große Kraft zur Fixierung flüchtiger Duftstoffe, die ganz allgemein zur Veredelung der Komposition beiträgt.
Die Verbindungen der Formel (I) lassen sich mit zahlreichen bekannten Riechstoffingredientien, z. B. anderen Riechstoffen natürlichen, synthe­ tischen oder partial-synthetischen Ursprungs, etherischen Ölen und Pflan­ zenextrakten kombinieren. Die Palette der natürlichen Riechstoffe kann dabei sowohl leicht- als auch mittel- und schwerflüchtige Komponenten und diejenige der synthetischen Riechstoffe Vertreter aus praktisch allen Stoffklassen umfassen. Beispiele sind:
  • (a) Naturprodukte wie Baummoos-Absolue, Basilikumöl, Bayöl, Agrumenöle wie Bergamottöl, Mandarinenöl, usw., Elemi-Resin, Mastix-Absolue, Myrten­ öl, Palmarosaöl, Patchouliöl, Petitgrainöl, Wermutöl, Myrrheöl, Oliba­ numöl,
  • (b) Alkohole wie Farnesol, Geraniol, Linalool, Nerol, Phenylethylalkohol, Rhodinol, Zimtalkohol, Sandalore [3-Methyl-5-(2.2.3-trimethylcyclo­ pent-3-en-1-yl)pentan-2-ol], Sandela [3-Isocamphyl-(5)-cyclohexanol],
  • (c) Aldehvde wie Citral, Helional®, α-Hexylzimtaldehyd, Hydroxycitronel­ lal, Lilial® [p-tert.-Butyl-α-methyldihydrozimtaldehyd], Methylnonyl­ acetaldehyd,
  • (d) Ketone wie Allylionon, α-Ionon, β-Ionon, Isoraldein, Methylionon,
  • (e) Ester wie Allylphenoxyacetat, Benzylsalicylat, Cinnamylpropionat, Ci­ tronellylacetat, Citronellylethoxylat, Decylacetat, Dimethylbenzyl­ carbinylacetat, Ethylacetoacetat, Hexenylisobutyrat, Linalylacetat, Methyldihydrojasmonat, Vetiverylacetat, Cyclohexylsalicylat, Peranat, Romilat,
  • (f) Lactone wie gamma-Undecalacton, 1-Oxaspiro[4.4]nonan-2-on,
sowie verschiedene weitere in der Parfümerie oft benutzte Komponenten wie Ketonmoschus, Indol, p-Menthan-8-thiol-3-on, Methyleugenol, Ambroxan.
Bemerkenswert ist ferner die Art und Weise, wie die Verbindungen der Struktur (I) die Geruchsnoten einer breiten Palette bekannter Kompositio­ nen abrunden und harmonisieren, ohne aber in unangenehmer Weise zu domi­ nieren. Diejenigen Hexanon-Derivate (I), bei denen die Reste R1, R2, R4 und R5 Wasserstoff und R3 eine Methyl- oder Ethoxy-Gruppe bedeuten, sind in dieser Hinsicht ganz besonders hervorzuheben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten Chiralitätszentren, so daß diese Verbindungen in verschiedenen Raumformen existieren können. Im Rah­ men üblicher Synthesen fallen die erfindungsgemäßen Verbindungen als Ge­ mische der entsprechenden Isomeren an und werden als solche als Riech­ stoffe verwendet. Es kann jedoch auch gewünscht sein, die Diastereomerengemische etwa chromatographisch in seine Einzelkomponenten aufzutrennen und die entsprechenden Isomeren als solche zu verwenden.
Die einsetzbaren Anteile der erfindungsgemäßen Verbindungen oder deren Gemische in Riechstoffkompositionen bewegen sich von 1 bis 70 Gewichts­ prozent, bezogen auf die gesamte Mischung. Gemische der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) sowie Kompositionen dieser Art können sowohl zur Parfü­ mierung kosmetischer Präparate wie Lotionen, Cremes, Shampoos, Seifen, Salben, Puder, Aerosole, Zahnpasten, Mundwässer, Desodorantien als auch in der alkoholischen Parfümerie (z. B. Eau de Cologne, Eau de Toilette, Ex­ traits) verwendet werden. Ebenso besteht eine Einsatzmöglichkeit zur Par­ fümierung technischer Produkte wie Wasch- und Reinigungsmittel, Weichspü­ ler und Textilbehandlungsmittel oder Tabak. Zur Parfümierung dieser ver­ schiedenen Produkte werden diesen die Kompositionen in einer olfaktorisch wirksamen Menge, insbesondere in einer Konzentration von 0,05 bis 2 Ge­ wichtsprozent, bezogen auf das gesamte Produkt, zugesetzt. Diese Werte sollen jedoch keine Grenzwerte darstellen, da der erfahrene Parfümeur auch mit noch geringeren Konzentrationen Effekte erzielen oder aber mit noch höheren Dosierungen neuartige Komplexe aufbauen kann.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung erläutern und sind nicht einschränkend aufzufassen.
Beispiele 1. Herstellung der Vorstufen für die erfindungsgemäßen Verbindungen Edukt A: alpha-Ionol
Ausführung: In einem 1-l-Dreihalskolben wurden 19 g Natriumboranat in 200 ml absolutem Ethanol suspendiert und unter Rühren bei Raumtemperatur 96 g alpha-Ionon (Fa. Haarmann & Reimer; Gehalt an beta-Ionon: ca. 4%) konti­ nuierlich zugetropft. Nach dem Abklingen der schwach exothermen Reaktion wurde drei Stunden unter Rückfluß erhitzt und die Mischung dann abkühlen gelassen.
Aufarbeitung: Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde auf Ammoniumchlo­ rid/Eis gegossen und mit Ether extrahiert. Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Die Destillation über Kugelrohr lieferte 77 g Ionol (73% der Theorie). Die Reinheit wurde gaschromatographisch zu 92,4% bestimmt.
Charakterisierung: Das IR-Spektrum des Produkts (Film auf NaCl) zeigte Absorptionsbanden bei 3336 (-OH), 2962, 1451, 1382 und 1364 (geminale Di­ methylgruppen), sowie bei 1064 (C-O) cm-1.
2. Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen Beispiel 1: 4-(2,6,6-Trimethylcyclohex-1-en-1-yl)-hept-5-en-2-on
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) durch Claisen-Umlagerung im Zuge der Umsetzung eines Allylalkohols mit dem Enolether des Acetons.
Ausführung: In einem Hubrührautoklaven wurden 291 g (1,5 mol) beta-Ionol (das ausgehend von beta-Ionon - analog wie für Edukt A beschrieben - her­ gestellt worden war) und 122,4 g (1,7 mol) 2-Methoxypropen zusammen mit 60 g Cyclohexan und 3 g Propionsäure sechs Stunden unter 10 bar Stickstoff- Atmosphäre bei 190°C (Eigendruck: 30 bar) erhitzt.
Aufarbeitung: Man ließ das Reaktionsgemisch abkühlen, entspannte den Autoklaven und destillierte anschließend das Lösungsmittel ab. Der ver­ bleibende Rückstand von 325 g wurde an einer Vigreux-Kolonne überdestil­ liert. Bei Kopftemperaturen von 87-88°C/0,06 mbar wurden 114,7 g Haupt­ lauf erhalten (28% der Theorie; GC-Reinheit: 96%).
Charakterisierung: Das IR-Spektrum des Produkts (Film auf NaCl) zeigte Absorptionsbanden bei 2955, 2926, 2863, 1719 (C=O), 1455, 1361, 1161 und 965 cm-1.
Geruch: Cassis-Note, holzig.
Beispiel 2: 4-(2,6,6-Trimethylcyclohex-1-en-1-yl)-heptan-2-on
Dieses Beispiel veranschaulicht die weitgehend selektive Hydrierung der C=C-Doppelbindung der Verbindung gemäß Beispiel 1.
Ausführung: 46,8 g (0,2 mol) der Verbindung gemäß Beispiel 1 wurden in 100 g Ethanol gelöst und mit 2,5 g Pd/C (5% Palladium auf Aktivkohle) zusammen in einem Hydrierautoklaven vorgelegt. Es wurde 2,5 Stunden bei 80°C und 20 bar Wasserstoffdruck hydriert.
Aufarbeitung: Zur Aufarbeitung wurde der Katalysator von der Reaktionsmi­ schung abfiltriert, das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand von 44,8 g an einer Drehbandkolonne im Hochvakuum fraktioniert. Bei Kopftempera­ turen von 77-78°C/0,03 mbar wurden 37,9 g Hauptlauf gewonnen (67% der Theorie; GC-Reinheit: 87%).
Charakterisierung: Das IR-Spektrum des Produkts (Film auf NaCl) zeigte Absorptionsbanden bei 2953, 2927, 2867, 1718 (C=O), 1457, 1364, 1161 cm-1.
Geruch: stark holzig, Sandelholz-, Vetiver-, Boisambrene forte-Note.
Beispiel 3: 3-(2,6,6-Trimethylcyclohex-1-en-1-yl)- 2-methyl-hex-4-ensäureethylester
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) durch Claisen-Umlagerung im Zuge der Umsetzung eines Allylalkohols mit einem Orthoester in Gegenwart eines sauren Katalysators.
Ausführung: In einem 1-l-Autoklaven wurden 100 ml Cyclohexan, 77,6 g (0,4 mol) beta-Ionol (das ausgehend von beta-Ionon - analog wie für Edukt A beschrieben - hergestellt worden war), 79 g (0,45 mol) Triethylortho­ propionat [Struktur: C2H5-C(OC2H5)3], 3 g Propionsäure sowie 1 g 2,6-Di- tert.-butyl-4-methylphenol (BHT) eingefüllt. Nach dem Spülen mit Stick­ stoff wurden 5 bar Stickstoff aufgepreßt und die Reaktionsmischung sieben Stunden auf 190°C erhitzt; dabei baute sich ein Innendruck von 18 bar auf.
Aufarbeitung: Zur Aufarbeitung ließ man das Reaktionsgemisch abkühlen, zog das Lösungsmittel ab und destillierte den Rückstand im Hochvakuum an einer 12-cm-Vigreux-Kolonne. Die Hauptfraktion von 31 g wurde anschließend an einer Drehbandkolonne weiter aufgereinigt.
Charakterisierung: Das erhaltene Gemisch erwies sich nach GC-Analyse als Diastereomerengemisch. Der Siedepunkt dieses Gemisches lag bei 86-87° /0,05 mbar. Die Ausbeute betrug 13 g (15% der Theorie). Das IR-Spektrum des Produkts (Film auf NaCl) zeigte Absorptionsbanden bei 2930, 1735 (Ester-CO), 1371 und 1337 (gemin. Dimethylgruppen), 1174 und 1162 (OC-O-C) cm-1.
Geruch: cremig, Rum-, Schokolade-, Fruchtester-, Sandel-Note, grün, hol­ zig.
Beispiel 4: Gemisch von 3-(2,6,6-Trimethylcyclohex-1-en-1-yl)- 4-methyl-hex-4-ensäureethylester und anderen Isomeren
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) durch Claisen-Umlagerung im Zuge der Umsetzung eines Allylalkohols mit einem Orthoester in Gegenwart eines sauren Katalysators. Dabei wurde als Allylalkohol ein Gemisch von Methylionolen eingesetzt, das durch Natriumboranat-Reduktion von "Isoraldein 70®" erhalten wurde. Beim "Isoraldein 70®" (Fa. Haarmann & Reimer) handelt es sich um ein Gemisch von Ketonen, die sich von alpha-, beta- und gamma-Ionon ableiten, wobei die Seitenkette der letztgenannten Verbindungen jeweils eine zusätzliche Methylgruppe in Nachbarschaft zur Carbonylgruppe trägt; Hauptkomponente des "Isoraldein 70® dürfte dabei 3-Methyl-(2,6,6-trimethylcyclohex-1-en- 1-yl)-but-4-en-2-on sein.
Ausführung: In einem 1-l-Autoklaven wurden 100 ml Cyclohexan, 83,2 g (0,4 mol) eines Methylionol-Gemisches (das ausgehend von "Isoraldein 70®" (Fa. Haarmann & Reimer) durch Reduktion mit Natriumboranat - analog wie für die Herstellung des Eduktes A beschrieben - hergestellt worden war) 72,9 g (0,45 mol) Triethylorthoacetat [Struktur: CH3-C(OC2H5)3], 3 g Propionsäure sowie 1 g 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol (BHT) eingefüllt. Nach dem Spülen mit Stickstoff wurden 5 bar Stickstoff aufgepreßt und die Reakti­ onsmischung sieben Stunden auf 190°C erhitzt; dabei baute sich ein In­ nendruck von 10 bar auf.
Aufarbeitung: Zur Aufarbeitung ließ man das Reaktionsgemisch abkühlen, zog das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab und destillierte den Rückstand im Ölpumpenvakuum an einer 12-cm-Vigreux-Kolonne. Dabei ging eine Haupt­ fraktion von 49,8 g (45% der Theorie) bei Kopftemperaturen von 124-125°C/0,1 mbar über.
Charakterisierung: Das IR-Spektrum des Produkts (Film auf NaCl) zeigte Absorptionsbanden bei 2956, 1737 (Ester-CO), 1447, 1367, 1324, 1254, 1155 und 1036 cm-1.
Geruch: würzig, fruchtig, cremig, holzig, schwach.
Kompositionsbeispiel
Parfümkonzentrat zur Parfümierung von Seife (blumig-frische Phantasiekomposition
Anteile nach Gewicht
Bergamotteöl
200
Isopropylmyristat 150
Sandel synth. 100
Geraniol 100
Cyclohexylsalicylat 80
Cumarin 80
Benzylacetat 50
1-Acetyl-2,2,4,6-tetramethylcyclohexa-4,6-dien 50
Cyclohexadecenone 40
Patchouliöl 30
Cedernholzöl 30
Tetrahydrogeranylaceton 20
Styrate 10
Evernyl 10
950
Zugabe von 50 Teilen 4-(2,6,6-Trimethyl-cyclo-hex-1-en-1-yl)-heptan-2-on (Beispiel 2) zu der Mischung im Vergleich zu der gleichen Menge Isopropylmyristat im Vergleichsmuster ergab einen schönen Effekt derart, daß das Duftbild der in der Ausgangsmischung vorherrschenden süßen, sei­ figen Citrus-Holz-Note mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindung zu einer ausstrahlend trockenen, pudrig-frischen Citrus-Holz-Note, die nicht mehr so aufdringlich an Lavendelseife erinnerte, geändert war.

Claims (13)

1. Hexanon-Derivate der allgemeinen Formel (I) worin unabhängig voneinander
  • - der Rest R1 Wasserstoff oder eine Methylgruppe,
  • - der Rest R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Ato­ men,
  • - der Rest R3 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 C-Atomen und
  • - die Reste R4 und R5 Wasserstoff oder eine Methylgruppe
bedeuten und wobei
  • (a) die Positionen C-7/C-8, C-8/C-9 oder C-8/C-15 entweder sämtlich durch eine C-C-Einfachbindung verknüpft sind oder eine der Posi­ tionen C-7/C-8, C-8/C-9 oder C-8/C-15 durch eine C=C-Doppelbindung verknüpft ist und
  • (b) die Positionen C-4/C-5 entweder durch eine C-C-Einfachbindung oder durch eine C=C-Doppelbindung verknüpft sind.
2. Hexanon-Derivate nach Anspruch 1, worin der Rest R1 Wasserstoff be­ deutet.
3. Hexanon-Derivate nach Anspruch 1 oder 2, worin die Reste R2 und R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten.
4. Hexanon-Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Reste R2 und R3 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
5. Hexanon-Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin eine der Po­ sitionen C-7/C-8, C-8/C-9 oder C-8/C-15 durch eine C=C-Doppelbindung verknüpft ist.
6. Hexanon-Derivate nach Anspruch 5, worin die Positionen C-4/C-5, durch eine C-C-Einfachbindung verknüpft sind.
7. Verfahren zur Herstellung von Hexanon-Derivaten der allgemeinen Formel (I) worin unabhängig voneinander
  • - der Rest R1 Wasserstoff oder eine Methylgruppe und
  • - der Rest R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Ato­ men,
  • - der Rest R3 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 C-Atomen und
  • - die Reste R4 und R5 Wasserstoff oder eine Methylgruppe
bedeuten und wobei
  • (a) die Positionen C-7/C-8, C-8/C-9 oder C-8/C-15 entweder sämtlich durch eine C-C-Einfachbindung verknüpft sind oder eine der Posi­ tionen C-7/C-8, C-8/C-9 oder C-8/C-15 durch eine C=C-Doppelbindung verknüpft ist und
  • (b) die Positionen C-4/C-5 entweder durch eine C-C-Einfachbindung oder durch eine C=C-Doppelbindung verknüpft sind,
dadurch gekennzeichnet, daß man Allylalkohole der allgemeinen Formel (II) worin unabhängig voneinander die Reste R1, R4 und R5 Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten und wobei eine der Positionen C-a/C-b, C- b/C-c oder C-b/C-d durch eine, C=C-Doppelbindung verknüpft ist mit ei­ nem entsprechenden Enolether bzw. einem entsprechenden Orthoester um­ gesetzt und die in den dabei erhaltenen Verbindungen (I) vorhandenen C=C-Doppelbindungen gewünschtenfalls teilweise oder vollständig hy­ driert.
8. Verwendung der Hexanon-Derivate (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Riechstoffe.
9. Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren der Hexanon-Derivate der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 in einer Menge von 1-70 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Komposition.
10. Verwendung von einem oder mehreren Verbindungen der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als Riechstoffe in kosmetischen Präpara­ ten, technischen Produkten oder der alkoholischen Parfümerie.
DE4304466A 1993-02-15 1993-02-15 Hexanon-Derivate, deren Herstellung und Verwendung Withdrawn DE4304466A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304466A DE4304466A1 (de) 1993-02-15 1993-02-15 Hexanon-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
PCT/EP1994/000343 WO1994018150A1 (de) 1993-02-15 1994-02-07 Hexanon-derivate, deren herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304466A DE4304466A1 (de) 1993-02-15 1993-02-15 Hexanon-Derivate, deren Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4304466A1 true DE4304466A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6480453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4304466A Withdrawn DE4304466A1 (de) 1993-02-15 1993-02-15 Hexanon-Derivate, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4304466A1 (de)
WO (1) WO1994018150A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442024A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-25 Basf Ag Neue riechstoffe
US4868339A (en) * 1987-09-23 1989-09-19 Basf K & F Corporation Alkyltetramethylcyclohexane derivatives and their use as perfumes
CA2042673C (en) * 1990-06-02 2001-10-16 Franz Etzweiler Acetyl-tri- and tetramethyl-octahydronaphthalenes and fragrance compositions containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994018150A1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003937T2 (de) Alicyclische carbonsäureoxycarbonylmethylester und deren verwendung als riechstoffen
EP0636116B1 (de) Penten-derivate, deren herstellung und verwendung
EP0975570B1 (de) Phenonketale sowie deren verwendung als riechstoffe
EP1284951B1 (de) 3,3-dimethylcyclohexan-derivate
DE4304467A1 (de) Hexanol-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE4304466A1 (de) Hexanon-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE19521364A1 (de) Cyclohexyl-substituierte Alkanole
EP1485350B1 (de) Verwendung von ungesättigten ketone als riechstoffe
DE4415690A1 (de) Aromatische Carbonylverbindungen
DE4131119A1 (de) Hexen-derivate, deren herstellung und verwendung
EP0863864B1 (de) Carbonylverbindungen
DE10022971B4 (de) Verwendung von 4-(2,2,3-Trimethylcyclopentan-1-yl)-2-methylbutanal als Riechstoff
EP1476527B1 (de) Verwendung von hexenal-derivaten als riechstoffe
DE19520556A1 (de) Aromatische Carbonylverbindungen
DE4203790A1 (de) Butenol-derivate, deren herstellung und verwendung
DE19505003C1 (de) Kondensationsprodukt und dessen Verwendung
DE4125765A1 (de) Trimethylhexanal-derivate, deren herstellung und verwendung
DE10110858A1 (de) 2,3,5,5-Tetramethylhexanal-Derivate
EP1129060B1 (de) Carbonylverbindungen und deren verwendung als riechstoffe
WO1993002998A1 (de) Bicyclische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE4117669A1 (de) Verwendung isomerer 1,1,1-trialkyl-2-phenyl-ethan-derivate als riechstoffe, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
CH632671A5 (en) Process for preparing a mixture which is suitable for perfumery purposes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee