DE4304376C2 - Lastmessendes Lenkungssystem - Google Patents
Lastmessendes LenkungssystemInfo
- Publication number
- DE4304376C2 DE4304376C2 DE19934304376 DE4304376A DE4304376C2 DE 4304376 C2 DE4304376 C2 DE 4304376C2 DE 19934304376 DE19934304376 DE 19934304376 DE 4304376 A DE4304376 A DE 4304376A DE 4304376 C2 DE4304376 C2 DE 4304376C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- valve
- control valve
- pressure
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/07—Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen
Kreislauf, der aus einem ersten Lenkungs- und einem
zweiten Verbraucherkreislauf besteht. Beide Kreisläufe
werden von einer gemeinsamen Hydraulikpumpe versorgt,
wobei der Lenkungskreislauf absoluten Vorrang besitzt.
Derartige Kreisläufe kommen vorrangig in mobilen Anlagen
zur Anwendung.
Solche Kreisläufe mit den entsprechende Einrichtungen
sind zum Beispiel aus den DE 27 23 490 A1 und DD 2 27 102 A1
bekannt.
In der Hauptsache bestehen diese Kreisläufe aus einer
gemeinsamen Konstantpumpe und einem gemeinsamen Strom
teilventil, einer hydrostatischen Lenkeinrichtung und
einem Lenkzylinder einerseits und einem Wegeventil und
einem Arbeitszylinder andererseits.
Das Stromteilventil ist fremdgesteuert ausgeführt und
erhält sein Steuersignal als sogenanntes Lastsignal aus
der hydrostatischen Lenkeinrichtung. Nach diesem Lastsi
gnal reguliert das Stromteilventil seine Durchflußquer
schnitte in der Art, daß der Lenkkreislauf vorrangig und
bedarfsgerecht und der Arbeitskreislauf mit dem über
schüssigen Drucköl versorgt wird.
Es ist mittlerweile bekannt, daß bei derartigen Kreis
läufen unvertretbare Energieverluste auftreten.
Die Ursachen dafür sind in erster Linie in der hohen Re
geldruckdifferenz des Stromteilventiles zu suchen. Diese
Regeldruckdifferenz wird bestimmt von den Druckverlusten
im Leitungssystem und in der Lenkeinrichtung, dem Ver
drängungsvolumen der Dosierpumpe und der projektierten
maximalen Drehzahl am Lenkrad. Aus dieser Regeldruckdif
ferenz ergibt sich ein sogenannter Vorspanndruck, der
über eine Steuerleitung an der nichtfederbelasteten Sei
te des Stromteilventiles anliegt. Die Höhe dieses Vor
spanndruckes muß so konzipiert sein, daß die Lenkein
richtung bei einer maximalen Lenkdrehzahl noch ausrei
chend mit Öl versorgt wird. Da die häufigsten Betriebs
zustände des gattungsgemäßen Kreislaufes darin bestehen,
die Lenkeinrichtung lediglich im unteren bzw. mittleren
Drehzahlbereich zu betreiben oder gar in geschlossener
Mittelstellung zu halten, ist jeder Kreislauf für diese
häufigen Betriebszustände überdimensioniert. Das bedeu
tet, daß stets gegen diesen hohen Vorspanndruck gearbei
tet werden muß, um den Lenkkreislauf mit Öl zu versor
gen. Diese aufzubringende Energie geht der sinnvollen
Nutzung verloren.
Zur Beseitigung dieses energetischen Nachteils wurde be
kannt, derartige hydraulische Kreisläufe mit einem dyna
mischen Lastsignal zu betreiben.
Dazu wird die das Lastsignal führende Steuerleitung mit
dem Tank verbunden. In dieser Steuerleitung ist parallel
zum Stromteilventil eine verstellbare Drossel angeord
net, deren Drosselquerschnitt in umgekehrter Proportio
nalität vom Ausschlag des Lenksteuerventiles verstellt
wird.
Das bedeutet, daß der Drosselquerschnitt bei voll ausgelenktem
Lenksteuerventil geschlossen und in der Neutralstellung maximal
geöffnet ist. Damit ist es möglich, den Druck in der Lastsignal
leitung nach Bedarf anzustauen und damit die Regeldruckdifferenz
des Stromteilventiles durch den Auslenkwinkel des Lenksteuerven
tiles zu verändern. Die Regeldruckdifferenz ist bei voller Aus
lenkung maximal und bei unbetätigter Lenkung minimal.
Auch diese Ausführung hat energetische Nachteile, da der ständig
fließende Steuerölstrom der Nutzung verloren geht und von der
Pumpe zusätzlich gefördert werden muß.
Das Problem der zu hohen Druckstromverluste ist auch aus dem Be
reich der einfachen Lenkkreisläufe bekannt.
So wird in der DE 42 07 928 A1 ein solcher Kreislauf mit einem
Open-Center-Lenkventil beschrieben und zur Minimierung eines
Überschußstromes vorgeschlagen, eine von der Hauptleitung zum
Tank führende Nebenleitung mit einem Bypaßventil anzuordnen und
das Bypaßventil von einem Venturiventil in der Rücklaufleitung
anzusteuern.
Diese Lösung ist jedoch nicht lenkungsspezifisch ausgerichtet
und daher nicht für komplizierte Lenkungskreisläufe in Verbin
dung mit einem zweiten Arbeitskreislauf einsetzbar. Obendrein
ist sie für Lenkungsventile in Open-Center-Ausführung ungeeignet.
Die Aufgabe besteht darin, zur Verbesserung der Energiebilanz
eines gattungsgemäßen Hydraulikkreislaufes die Regeldruckdiffe
renz am Stromteilventil dem Ölstrombedarf an der Lenkeinrichtung
anzupassen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Zulaufleitung zwi
schen dem Stromteilventil und der Lenkeinrichtung ein Drossel
ventil mit konstantem Öffnungsquerschnitt angeordnet ist und
sich die Druckentnahmestelle für die Steuerleitung zum Strom
teilventil im Bereich der Querschnittsverengung des Drosselele
mentes befindet.
Es ist von Vorteil, das Drosselelement gerätetechnisch im Strom
teilventil anzuordnen.
Die neuartige Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß sie die Vor
züge aller bekannten Lösungen in sich vereint. So versorgt sie
den Lenkkreislauf bedarfsgerecht und reaktionsschnell und si
chert eine druckverlustarme Versorgung beider Kreisläufe.
Im Zusammenhang mit der lastmessenden Steuerung des Stromteil
ventiles treten keine Energieverluste auf.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbei
spiel näher erläutert werden.
Dazu zeigt die
Fig. 1 ein Schaltbild eines Kreislaufes für eine
Lenk- und Arbeitshydraulik.
Danach besteht der Kreislauf aus den Standardelementen
Tank 1, Pumpe 2 und Druckbegrenzungsventil 3. Eine
Druckleitung 4 der Pumpe 2 führt zu einem fremdgesteuer
ten Stromteilventil 5 mit einem einseitig federbelaste
ten Regelschieber.
Innerhalb des Stromteilventiles 5 verzweigt sich die
Druckleitung 4 in eine Zulaufleitung 6 für einen Len
kungskreislauf und eine Zulaufleitung 7 für einen Ar
beitskreislauf.
Zum Arbeitskreislauf gehört ein Wegeventil 8 und ein Ar
beitszylinder 9.
Der Lenkkreislauf setzt sich im wesentlichen aus einer
hydrostatischen Lenkeinrichtung 10 und einem Lenkzylin
der 11 zusammen. Erfindungsgemäß ist in der Zulauflei
tung 6 zwischen dem Stromteilventil 5 und der Lenkein
richtung 10 ein nicht verstellbares Drosselelement 12
angeordnet. Die Lenkeinrichtung 10 besteht bekannterma
ßen aus einem, von einem Lenkrad 1.3 ansteuerbaren Steu
erventil 14 und einer Dosierpumpe 15 und besitzt Versor
gungsanschlüsse 16 für den Zulauf, 17 für den Rücklauf
und 18 und 19 für den Lenkzylinder 11, sowie einen
Steueranschluß 20 für das Lastsignal. Von diesem Steuer
anschluß 20 führt eine Steuerleitung 21 zur federbela
steten Seite des Stromteilventiles 5.
Vom erfindungsgemäß angeordneten Drosselelement 12 führt
eine Steuerleitung 22 zur nichtfederbelasteten Seite des
Stromteilventiles 5.
Wesentlich ist, daß sich die Druckentnahmestelle für
diese Steuerleitung 22 innerhalb des Drosselelementes 12
und zwar im Bereich seiner Querschnittsverengung befin
det.
Die Funktion einer derartigen Hydraulikanlage ist hin
länglich bekannt.
In der Neutralstellung der Lenkeinrichtung 10 ist auf
Grund der konstruktiven Ausführung der Durchfluß durch
die Lenkeinrichtung 10 geschlossen. Der Ölstrom liegt
mit dem vollen Anlagendruck am Verbraucheranschluß 16
an. Dieser Druck wird an der Druckentnahmestelle inner
halb des Drosselelementes 12 gemessen und über die Steu
erleitung 22 als Drucksignal der nichtfederbelasteten
Seite des Stromteilventiles 5 zugeführt. Auf Grund der
Druckverhältnisse verschiebt sich der Regelschieber des
Stromteilventiles 5 entgegen der Kraft seiner Regelfe
der. In seiner Endstellung wird die Zulaufleitung 6 ge
schlossen und die Zulaufleitung 7 zum Arbeitszylinder 9
voll geöffnet.
Bei Auslenkung des Steuerventiles 14 der Lenkeinrichtung
10 werden Öffnungsquerschnitte frei, die über die Do
sierpumpe 15 einen Durchfluß zu einem der Versorgungsan
schlüsse 18 oder 19 und damit zum Lenkzylinder 11 ge
währleisten. Der sich in Abhängigkeit von der Last am
Lenkzylinder 11 aufbauende Druck pflanzt sich entgegen
der Strömungsrichtung über die Lenkeinrichtung 10, den
Steueranschluß 20 und der Steuerleitung 21 fort und wird
der federbelasteten Seite des Stromteilventiles 5 als
Lastsignal zur Verfügung gestellt. Entsprechend den Ver
hältnissen zwischen dem Zulaufdruck einerseits und dem
Lastdruck und der Kraft der Regelfeder andererseits
nimmt der Regelschieber des Stromteilventiles 5 eine
Gleichgewichtsstellung ein, die den von der Pumpe 2 ge
förderten Ölstrom in einen Lenkungs- und einen Zweit
strom aufteilt.
Der bei Lenkbetätigung über die Lenkeinrichtung 10 flie
ßende Ölstrom erzeugt am Drosselelement 12 bestimmte
Druckverhältnisse. So stellt dich innerhalb der Quer
schnittsverengung des Drosselelementes 12 nach der Ber
noulli-Regel ein statischer Druck ein, der mit zunehmen
den Ölstrom und bei gleichbleibendem Eingangsdruck ab
sinkt. Da sich dieser durch das Drosselelement 12 flie
ßende Strom nach der Auslenkung des Steuerventiles 14
richtet, verhält sich also der im Drosselelement 12 ein
stellende statische Druck zum Lenkungsausschlag umge
kehrt proportional. Bei minimalem Lenkausschlag stellt
sich ein maximaler statischer Druck in einer konzipierten
Höhe und bei maximalem Lenkausschlag ein minimaler Druck
in der Steuerleitung 22 ein. Damit entspricht die Regel
druckdifferenz am Stromteilventil 5 stets dem tatsächli
chen Druckabfall über die Lenkeinrichtung 10 in der mo
mentanen Lenksituation.
Claims (3)
1. Lastmessendes Lenkungssystem mit einem ersten Len
kungskreislauf und einem zweiten Arbeitskreislauf, be
stehend aus
- - einer gemeinsamen Pumpe und einem gemeinsamen und fremdgesteuerten, einseitig federbelasteten Strom teilventil,
- - einem Wegeventil und einem Arbeitszylinder für den Arbeitskreislauf und
- - einer hydrostatischen Lenkeinrichtung mit einer ver stellbaren Drossel und einem Lenkzylinder für den Lenkkreislauf,
- - wobei die Lenkeinrichtung stromabwärts nach der verstellbaren Drossel eine Lastsignalentnahmestelle besitzt, die mit der federbelasteten Seite des Strom teilventiles verbunden ist und vor der verstellbaren Drossel eine Drucksignalentnahmestelle besitzt, die mit der nichtfederbelasteten Seite des Stromteilventi les verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß in der
Zulaufleitung (6) zwischen dem Stromteilventil (5) und
der Lenkeinrichtung (10) ein Drosselelement (12) mit
konstantem Öffnungsquerschnitt angeordnet ist und sich
die Drucksignalentnahmestelle für die Steuerleitung (22)
im Bereich der Querschnittsverengung des Drosselelemen
tes (12) befindet.
2. Lastmessendes Lenkungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Drosselelement (12) gerätetechnisch im Stromteilventil
(5) eingeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934304376 DE4304376C2 (de) | 1993-02-13 | 1993-02-13 | Lastmessendes Lenkungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934304376 DE4304376C2 (de) | 1993-02-13 | 1993-02-13 | Lastmessendes Lenkungssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4304376A1 DE4304376A1 (de) | 1994-08-18 |
DE4304376C2 true DE4304376C2 (de) | 1997-08-07 |
Family
ID=6480393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934304376 Expired - Fee Related DE4304376C2 (de) | 1993-02-13 | 1993-02-13 | Lastmessendes Lenkungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4304376C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6001846B2 (ja) * | 2011-12-08 | 2016-10-05 | 川崎重工業株式会社 | 油圧制御装置、及びそれを備える建設機械 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4043419A (en) * | 1976-06-04 | 1977-08-23 | Eaton Corporation | Load sensing power steering system |
DD227102A1 (de) * | 1984-10-08 | 1985-09-11 | Sasnowski Hydraulik Nord | Hydrostatische lenkeinrichtung mit mitteln zur ansteuerung eines stromteilers |
US5184693A (en) * | 1991-03-12 | 1993-02-09 | Trw Inc. | Vehicle hydraulic power steering system |
-
1993
- 1993-02-13 DE DE19934304376 patent/DE4304376C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4304376A1 (de) | 1994-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4004854A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
DE3422165C2 (de) | ||
WO1998034031A1 (de) | Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher | |
DE4108915A1 (de) | Hydraulische einrichtung zur druckmittelversorgung eines bevorrechtigten primaerlastkreises | |
DE4304376C2 (de) | Lastmessendes Lenkungssystem | |
DE2303286A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
DE2757660A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung mit wenigstens einem wegeventil | |
DE3340676A1 (de) | Vorrichtung zum versorgen einer steueranordnung mit steuerdruckmittel | |
DE19646427B4 (de) | Ventilanordnung | |
DE4423644C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE4301012C2 (de) | Speicherschaltung für einen Lenkkreislauf | |
DE4135277C2 (de) | Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydraulikpumpe | |
DE3221160C2 (de) | Aus zwei Steuerblöcken bestehende Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere von Mobilgeräten | |
DE3222106C2 (de) | ||
DE2829551A1 (de) | Stroemungsvereinigungssystem | |
EP0170815B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
EP0167818B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE2757840C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für zwei getrennte Hydraulikkreise, deren einer zumindest einen bevorzugten Verbraucher und deren anderer zumindest einen nachrangigen Verbraucher aufweist. | |
DE2833788C2 (de) | Mehrkreis-Schutzventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
EP0752945A1 (de) | Hydraulische lenkeinrichtung mit lastsignal | |
EP1163142B1 (de) | Prioritätsventil für einen hydraulischen lenkkreislauf | |
DE3425304A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
Sellin | Zu Efod und Terafim. | |
DE3441853A1 (de) | Vorrichtung zum steuern des hydraulischen drucks fuer ein hydraulisch betaetigbares schaltgetriebe | |
DE9410796U1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |