DE4304250C1 - Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE4304250C1
DE4304250C1 DE4304250A DE4304250A DE4304250C1 DE 4304250 C1 DE4304250 C1 DE 4304250C1 DE 4304250 A DE4304250 A DE 4304250A DE 4304250 A DE4304250 A DE 4304250A DE 4304250 C1 DE4304250 C1 DE 4304250C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector
selector shaft
lever
shaft
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4304250A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Michael
Gustav Sellei
Johannes Liebl
Rudolf Kragl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4304250A priority Critical patent/DE4304250C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4304250C1 publication Critical patent/DE4304250C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/06Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the vehicle transmission
    • B60R25/066Locking of hand actuated control actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02142Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition
    • B60R25/02144Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition interlocked with gear box or gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3491Emergency release or engagement of parking locks or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1288Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • F16H2061/326Actuators for range selection, i.e. actuators for controlling the range selector or the manual range valve in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe nach dem Ober­ begriff des Hauptanspruchs.
Der Betriebsbereich eines Automatikgetriebes ist in ver­ schiedene manuell vorwählbare Betriebsstufen unterteilt, die als Fahrstufen bezeichnet werden. Der Begriff Fahr­ stufen, wie er hier verwendet wird, umfaßt alle Be­ triebsstufen eines Automatikgetriebes, also auch die Park- oder Neutralposition.
Bekannte Fahrstufenwähleinrichtungen von Automatik­ getrieben bestehen aus einem Wählhebel, dessen Bewegung mechanisch auf die Wählwelle des Automatikgetriebes über­ tragen wird. Der Wählhebel wird manuell vom Fahrer be­ wegt.
Die EP 0 449 739 A1 beschreibt ein Schaltgetriebe, dessen Getriebeschaltwelle über ein Viergelenkgetriebe durch einen Elektromotor betätigt wird.
Es ist auch bereits bekannt, den manuell zu bedienenden Wählhebel eines Automatikgetriebes durch eine elektrische Fahrstufenwähleinrichtung zu ersetzen. Die US-PS 4 843 901 beschreibt eine Fahrstufenwähleinrichtung, bei der die Fahrstufen des Automatikgetriebes an einem Ge­ triebesteuergerät über elektrische Druckschalter vorge­ wählt werden können. Durch das Getriebesteuergerät wird ein am Automatikgetriebe angebrachter Elektromotor ange­ steuert, der die Wählwelle des Automatikgetriebes auf die Position der gewählten Fahrstufe verdreht. Zur Bewegungs­ übertragung vom Elektromotor auf die Wählwelle wird ein Schneckengetriebe verwendet, was bedingt, daß der Elektromotor am Automatikgetriebe direkt bei der Wähl­ welle angebracht ist.
Für den Fall, daß die elektrische Fahrstufenwähl­ einrichtung ausfällt, ist vorgesehen, die Antriebswelle des Elektromotors durch ein Werkzeug von Hand zu ver­ drehen. Dazu sind in der Nähe der Wählwelle Markierungen angebracht, aus denen die gewählte Fahrstufe ersichtlich ist. Bei einer Störung muß der Motorraum geöffnet werden und dort muß mittels eines Werkzeugs die Wählwelle auf die gewünschte Markierung verdreht werden. Die Ausführung einer solchen Tätigkeit im Motorraum eines Fahrzeugs setzt weitgehende technische Kenntnisse voraus und ist deshalb in den meisten Fällen nur durch geschultes Per­ sonal zu bewerkstelligen. Das heißt, daß bei Ausfall der elektrischen Fahrstufenwähleinrichtung, selbst zum Ab­ schleppen des Fahrzeugs, die Hilfe eines Fachmannes in Anspruch genommen werden muß.
Daraus ergibt sich die Aufgabe der Erfindung, den Elektromotor einer elektrischen Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe so mit der Wählwelle des Getriebes zu verbinden, daß die Position der Wählwelle beim Ausfall der elektrischen Fahrstufen­ wähleinrichtung einfach vom Fahrer verändert werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung wird eine Einrichtung zum Entkoppeln der Wählwelle vom Viergelenkgetriebe so gestaltet, daß in der Umgebung der Wählwelle ein Entriegelungshebel ange­ bracht ist, durch den die Wählwelle, zusätzlich zur Ent­ koppelung, noch in eine andere Position gedreht wird. Das Verdrehen der Wählwelle nach ihrer Entkoppelung vom Ge­ lenkgetriebe dient dazu, die Wählwelle in die für den weiteren Fahrzeugbetrieb notwendige Position zu bringen. Wird die Wählwelle durch den Entriegelungshebel entkop­ pelt und verdreht, ist vorteilhafterweise dazu nur eine Einrichtung nötig. Diese kann einfach und vom Fahrgast­ raum aus bedienbar gestaltet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird dem Getriebesteuergerät durch Signale eines Sensors die je­ weilige Position der Abtriebswelle übermittelt. Das hat den Vorteil, daß die Wählwelle auf ihre Schaltpositionen für die Fahrstufen fein positioniert werden kann, da eine Rückmeldung der Motorbewegung während des Verstellvorgan­ ges an das Getriebesteuergerät stattfindet.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung verwendet einen Entriegelungshebel, der in einer zur Schwinge parallelen Ebene drehbar angebracht ist. Er besitzt min­ destens zwei Anschlagstellen, die durch seine Verdrehung nacheinander, unter gleichzeitiger Verdrehung der Schwinge, an dieser so zur Anlage kommen, daß die Schwinge in der Position fixiert wird, in der beide An­ schlagstellen des Entriegelungshebels an ihr anliegen.
Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß Ent­ riegelungshebel und Schwinge in der Position, in der beide Anschlagstellen des Entriegelungshebels an der Schwinge anliegen, sich gegenseitig blockieren. Diese Po­ sition kann durch die Formgebung von Entriegelungshebel und Schwinge so gewählt werden, daß sie der Stellung der Wählwelle bei Abschleppbetrieb entspricht.
Vorteilhafterweise besteht die Koppel des Viergelenk­ getriebes aus zwei ineinandergeschobenen und miteinander verrasteten Teilen. Sie ermöglicht so die Verdrehung der Schwinge bei feststehender Kurbel, indem sie unter Überwindung der Verrastung der beiden Teile ihre Länge ver­ ändert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung wird der Getriebesteuerung durch einen an der Koppel an­ gebrachten Sensor ein Signal übermittelt, wenn die Ver­ rastung der beiden Teile der Koppel gelöst ist. Das hat den Vorteil, daß eine manuelle Entkoppelung von Elektro­ motor und Wählwelle für den Abschleppbetrieb von der Ge­ triebesteuerung erkannt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht einen, auf der Wählwelle gegen die Kraft einer Feder, verdrehbar gelagerten Sicherungshebel vor, der als weitere Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit automatischem Getriebe die Zündschlüsselabzugssperre im Zündschloß steuert. Dazu sind an dem Sicherungshebel zwei Anschlagstellen vorhanden, wobei an einer Anschlagstelle ein mit der Wählwelle drehender Mitnehmer oder die Schwinge zur Anlage kommt, wenn die Wählwelle in eine ihrer Endstellungen, die Fahrstufe "P" gedreht wird. An der anderen Anschlagstelle kommt der Entriegelungshebel bei seiner Betätigung zur Anlage. In beiden Fällen wird dadurch der Sicherungshebel gegen die Kraft der Feder verdreht, und die Zündschlüsselabzugssperre im Zündschloß gelöst. Das hat den Vorteil, daß zusätzlich zum manuellen Verdrehen der Wählwelle in Abschlepposition durch den Entriegelungshebel noch weitere Sicherheitseinrichtungen für ein Fahrzeug mit automatischem Getriebe betätigt werden können.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeich­ nung näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das Automatikgetriebe im Bereich der elektri­ schen Fahrstufenwähleinrichtung mit Wählwelle, Viergelenkgetriebe, Entriegelungs- und Sicherungshebel,
Fig. 2 die zweiteilige Koppel des Viergelenkgetriebes mit Sensor.
Nach Fig. 1 wird eine gestrichelt dargestellte Wählwelle 1 eines Automatikgetriebes 2 über ein Viergelenkgetriebe durch einen Elektromotor 3 bewegt. Der Elektromotor 3 wird angesteuert von einer nicht gezeichneten Getriebesteuereinrichtung. Das Viergelenkgetriebe besteht aus einer Kurbel 4, die drehfest mit der Abtriebswelle des Elektromotors 3 verbunden ist, und einer aus zwei in­ einander geschobenen Teilen bestehenden Koppel 5. Diese treibt eine Schwinge 6 an, die drehfest mit der Wählwelle 1 des Automatikgetriebes 2 verbunden ist. Die Schwinge 6 bewegt, angetrieben vom Elektromotor 3, die Wählwelle 1 zwischen ihren beiden Endlagen. Dabei wird je nach Position der Wählwelle 1 am Automatikgetriebe 2 die ent­ sprechende Fahrstufe eingelegt. Von der einen Endlage der Wählwelle 1, in der die Fahrstufe "D" eingelegt ist, nach rechts drehend, werden die weiteren Fahrstufen "N", "R" und "P" eingelegt. Fig. 1 zeigt das Automatikgetriebe 2 mit der Wählwelle 1 in Position der Fahrstufe "P", der anderen Endlage der Wählwelle 1. Zum besseren Verständnis sind die einzelnen Positionen der Fahrstufen am Elektro­ motor 3 gekennzeichnet.
Die Steuerung des Automatikgetriebes 2 sieht vor, daß an dem Fahrzeug ein Zündschlüssel 21 nur abgezogen werden kann, wenn die Wählwelle 1 sich in der Position "P" be­ findet. Desweiteren kann der Motor des Fahrzeugs nicht angelassen werden, wenn die Wählwelle 1 in einer der Po­ sitionen "R" oder "D" steht. Deshalb sind, um ein Ab­ schleppen des Fahrzeuges bei Ausfall der elektrischen Fahrstufenwähleinrichtung zu ermöglichen, in der Nähe der Wählwelle 1 des Automatikgetriebes 2 manuell betriebene Einrichtungen vorgesehen, die es erlauben, vom Innenraum des Fahrzeugs aus, die Wählwelle 1 aus jeder Position in die Position der Fahrstufe "N" zu bewegen.
An einer am Automatikgetriebe 2 angebrachten Halteplatte 7 ist ein Entriegelungshebel 8 drehbar gelagert. Am Entriegelungshebel 8 ist ein Bowdenzug 9 befestigt, der zu einer nicht gezeichneten Betätigungseinrichtung im Innenraum des Fahrzeugs führt. Der Entriegelungshebel 8 ist so in der Nähe der Schwinge 6 angebracht, daß bei seiner Betätigung (über den Bowdenzug 9) die Anschlag­ stellen 10, 11 nacheinander unter gleichzeitiger Ver­ drehung der Schwinge 6 an dieser zur Anlage kommen. Dabei wird sie in der Position fixiert, in der beide Anschlag­ stellen 10, 11 des Entriegelungshebels 8 an der Schwinge 6 anliegen. Diese Position der Schwinge 6 entspricht der Position der Wählwelle 1 in Fahrstufe "N". In dieser Fahrstufe kann das Fahrzeug sowohl abgeschleppt werden, als auch der Motor des Fahrzeugs angelassen werden.
Die Fixierung von Schwinge 6 und Entriegelungshebel 8 in der Position der Wählwelle 1 bei Fahrstufe "N" wird durch die Lage ihrer Drehpunkte und der Anschlagstellen 10, 11 erreicht. Diese sind so gewählt, daß die Zugkraft am Bow­ denzug 9, wenn Schwinge 6 und Entriegelungshebel 8 in Fahrstufe "N" aneinander anliegen, von der Anschlagstelle 10 ein linksdrehendes Moment und von der Anschlagstelle 11 ein rechtsdrehendes Moment um die Drehachse der Wähl­ welle 1 bildet. Befindet sich die Wählwelle 1 in der Position der Fahrstufe "D" und der Entriegelungshebel 8 wird betätigt, so berührt der Entriegelungshebel 8 die Schwinge 6 zuerst an der Anschlagstelle 11 und dreht die Schwinge 6 in seiner Drehrichtung mit auf die Position der Wählwelle 1 in Fahrstufe "N". Hier kommt die An­ schlagstelle 10 zusätzlich zur Anlage und Schwinge 6 und Entriegelungshebel 8 fixieren sich gegenseitig in dieser Position.
Steht jedoch die Wählwelle 1, wie in der Figur darge­ stellt, in der Position der Fahrstufe "P", wird die Schwinge 6 bei Betätigen des Entriegelungshebels 8 durch den Kontakt an der Anschlagstelle 10 in entgegengesetzter Drehrichtung zum Entriegelungshebel 8 verdreht, bis Schwinge 6 und Entriegelungshebel 8 auch an der An­ schlagstelle 11 aneinander anliegen. Damit ist die Wähl­ welle 1 ebenfalls in der Position der Fahrstufe "N".
Voraussetzung für die Verdrehbarkeit der Schwinge 6 durch den Entriegelungshebel 8 ist die Längenveränderbarkeit der Koppel 5. Diese wird erreicht durch eine aus zwei in­ einander geschobenen Teilen bestehende Koppel 5. Wie Fig. 2 zeigt, sind die beiden Teile der Koppel 5 in ihrer Grundstellung durch eine Nut 12 und eine Ringfeder 13 aneinander fixiert. Beim Betätigen des Entriegelungs­ hebels 8 wird diese Fixierung aufgrund der Drehung der Schwinge 6 unter Zusammendrücken der Ringfeder 13 aufge­ hoben und die Koppel 5 je nach Drehrichtung der Schwinge 6 zusammengeschoben oder auseinandergezogen. Die Bewegung der beiden Koppelteile gegeneinander ermittelt ein Sensor 14, der an einem Teil der Koppel 5 angebracht ist. Er be­ sitzt einen Fühler 15, der sich in eine Nut 16 des an­ deren Koppelteils erstreckt. Der Sensor 14 leitet ein entsprechendes Signal an das Getriebesteuergerät weiter.
Um die Zündschlüssel-Entriegelung zwischen Automatik­ getriebe 2 und Zündschloß 17 zu steuern (Fig. 1), ist ein auf der Wählwelle 1 gegen die Kraft einer Feder 18 frei drehbarer Sicherungshebel 19 vorgesehen. Er betätigt durch einen Bowdenzug 20 die Zündschlüsselentriegelung des Zündschlosses 17. Der Zündschlüssel 21 soll nach einer Verdrehung der Wählwelle 1 durch die elektrische Fahrstufenwähleinrichtung in die Position der Fahrstufe "P" aus dem Zündschloß 17 abziehbar sein. Desweiteren soll der Zündschlüssel 21 nach Betätigung des Ent­ riegelungshebels 8 ebenfalls abgezogen werden können. Die Wählwelle 1 befindet sich dann in der Position der Fahr­ stufe "N".
Für jede dieser Funktionen besitzt der Sicherungshebel 19 je eine Anschlagstelle 22, 23, an der entweder die Schwinge 6 oder der Entriegelungshebel 8 zur Anlage kommt. Der Sicherungshebel 19 wird dann entgegen der Kraft der Feder 18 in die ausgelenkte Position mitge­ dreht, was die Entriegelung des Zündschlüssels (21) be­ wirkt. Zum Entriegeln des Zündschlüssels 21 in der Fahr­ stufe "P" kommt die Schwinge 6 an der Anschlagstelle 22 des Sicherungshebels 19 zur Anlage und schwenkt den Sicherungshebel 19 in gleicher Drehrichtung mit.
Beim Betätigen des Entriegelungshebels 8 kommt der Sicherungshebel 19 mit ihm an der Anschlagstelle 23 in Kontakt. Der Sicherungshebel 19 dreht sich ebenfalls in gleicher Drehrichtung mit in die ausgelenkte Position. Jetzt kann der Zündschlüssel 21 in der Position der Wähl­ welle 1 abgezogen werden, die der Fahrstufe "N" entspricht. Es ist somit möglich, bei ausgefallener elektrischer Fahrstufenwähleinrichtung, den Zündschlüssel 21 in der Position der Wählwelle 1 abzuziehen, die für das Abschleppen geeignet ist.

Claims (8)

1. Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe (2) eines Fahrzeuges mit einer Wählwelle (1), die zum Vor­ wählen wenigstens der Fahrstufen "P", "R", "N", "D" über ein Viergelenkgetriebe durch einen von einem Getriebesteuergerät angesteuerten Elektromotor (3) verstellbar ist, wobei eine Kurbel (4) des Vier­ gelenkgetriebes drehfest mit einer Abtriebswelle des Elektromotors (3) verbunden ist und eine Koppel (5) die Kurbel (4) mit einer Schwinge (6) verbindet, die drehfest an der Wählwelle (1) des Automatikgetriebes (2) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umgebung der Wählwelle (1) ein mit der Schwinge (6) zusammenwirkender Entriegelungshebel (8) ange­ bracht ist, durch dessen Betätigung die Schwinge (6) in eine andere Lage gebracht werden kann und dadurch die Wählwelle (1) von der Stellung der Kurbel (4) entkoppelbar und zusätzlich in eine andere Position verdrehbar ist.
2. Wähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Abtriebswelle des Elektromotors (3) ein Sensor angebracht ist, der dem Getriebe­ steuergerät Signale abgibt, die der Position der Ab­ triebswelle entsprechen.
3. Wähleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Entriegelungshebel (8) in einer zur Schwinge (6) parallelen Ebene um eine fahrzeug­ feste Achse verdrehbar angebracht ist und daß er mindestens zwei Anschlagstellen (10, 11) besitzt, die durch seine Verdrehung nacheinander, unter gleichzeitiger Verdrehung der Schwinge (6) an dieser so zur Anlage kommen, daß die Schwinge (6), bei An­ lage beider Anschlagstellen (10, 11), die Wählwelle (1) in einer vorbestimmten Fahrstufe fixiert.
4. Wähleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verdrehung der Schwinge (6) durch den Entriegelungshebel (8) bei feststehender Kurbel (4) durch die aus zwei ineinander geschobenen Teilen bestehende Koppel (5) ermöglicht wird, die unter Überwindung einer Verrastung der beiden Teile ihre Länge verändert.
5. Wähleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Sensor (14) an der Koppel (5) an­ gebracht ist, der dem Getriebesteuergerät ein Signal beim Lösen der Verrastung übermittelt.
6. Wähleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Wählwelle (1) gegen die Kraft einer Feder (18) verdrehbar ge­ lagerter Sicherungshebel (19) vorgesehen ist, der mindestens eine Anschlagstelle (22) aufweist, an der ein mit der Wählwelle (1) drehender Mitnehmer dann zur Anlage kommt und den Sicherungshebel (19) gegen die Kraft der Feder (18) weiter mitdreht, wenn die Wählwelle (1) in die Fahrstufe "P" gedreht wird.
7. Wähleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sicherungshebel (19) mindestens eine weitere Anschlagstelle (23) aufweist, an der der Entriegelungshebel (8) zur Anlage kommt und den Sicherungshebel (19) gegen die Kraft der Feder (18) mitdreht, wenn die Wählwelle (1) durch den Ent­ riegelungshebel (8) in die Fahrstufe "N" gedreht wird.
8. Wähleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungshebel (19) durch eine Wirkverbindung mit einem Zündschloß (17) verbunden ist und das Auslenken des Sicherungshebels (19) gegen die Kraft der Feder (18) eine Ver­ riegelung eines Zündschlüssels (21) freigibt.
DE4304250A 1993-02-12 1993-02-12 Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe Expired - Fee Related DE4304250C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304250A DE4304250C1 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304250A DE4304250C1 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4304250C1 true DE4304250C1 (de) 1994-06-09

Family

ID=6480318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4304250A Expired - Fee Related DE4304250C1 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4304250C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422257C1 (de) * 1994-06-24 1995-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
FR2755738A1 (fr) * 1996-11-12 1998-05-15 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule avec un dispositif pour l'actionnement d'une transmission et/ou d'un embrayage
DE19819115A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatisches Getriebe
DE10157459C1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Daimler Chrysler Ag Betätigungseinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10241877A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-11 Daimlerchrysler Ag Fahrstufenwähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102004041753A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Wählantrieb für automatisierte Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE19643304B4 (de) * 1996-10-21 2007-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
DE102007008088A1 (de) 2007-02-17 2008-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Entriegelungseinrichtung
CN105889496A (zh) * 2016-06-21 2016-08-24 杭州虬龙科技有限公司 一种电控可限位推拉装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843901A (en) * 1987-09-14 1989-07-04 Peterson David C Electric shift apparatus with manual override
EP0449739A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Valeo Angetriebene Schalteinrichtung zum Schalten der Übersetzung eines Getriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843901A (en) * 1987-09-14 1989-07-04 Peterson David C Electric shift apparatus with manual override
EP0449739A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Valeo Angetriebene Schalteinrichtung zum Schalten der Übersetzung eines Getriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. VOLMER: Getriebetechnik. VEB Verlag Technik Berlin, 4.Aufl. 1979, S.62-64 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422257C1 (de) * 1994-06-24 1995-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19643304B4 (de) * 1996-10-21 2007-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
GB2321286B (en) * 1996-11-12 2001-08-29 Luk Getriebe Systeme Gmbh Emergency facilities for influencing defective constituents of power trains in motor vehicles
FR2755738A1 (fr) * 1996-11-12 1998-05-15 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule avec un dispositif pour l'actionnement d'une transmission et/ou d'un embrayage
DE19819115A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatisches Getriebe
DE19819115B4 (de) * 1998-04-29 2010-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Automatisches Getriebe
DE10157459C1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Daimler Chrysler Ag Betätigungseinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US6928896B2 (en) 2001-11-23 2005-08-16 Daimlerchrysler Ag Actuating device for an automatic transmission of a motor vehicle
DE10241877A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-11 Daimlerchrysler Ag Fahrstufenwähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2004025143A1 (de) 2002-09-10 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102004041753A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Wählantrieb für automatisierte Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
US7735387B2 (en) 2004-08-28 2010-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Selector drive for automatic manual transmission of motor vehicles
DE102007008088A1 (de) 2007-02-17 2008-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Entriegelungseinrichtung
CN105889496A (zh) * 2016-06-21 2016-08-24 杭州虬龙科技有限公司 一种电控可限位推拉装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236518B1 (de) Verfahren zur automatischen Bewegung eines Kraftfahrzeugbetätigungsteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005058711B4 (de) Fahrzeug-Steuer-/Regelvorrichtung
DE102005062167B3 (de) Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre
WO2006050702A1 (de) Betätigungseinrichtung mit drehschalter
EP0373368A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Betätigungshebels einer Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in einer einem bestimmten Schaltzustand oder Schaltprogramm zugehörigen Hebelstellung in Abhängigkeit von einem Bremspedal
DE4020608C2 (de) Schaltmechanismus für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE19821403B4 (de) Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE4304250C1 (de) Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE2823460A1 (de) Pedalanordnung zur steuerung von motor und getriebe bei kraftfahrzeugen
DE10131433B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP0816191B1 (de) Vorrichtung mit einem Wahlhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
EP1546837B1 (de) Verstellbare pedaleinrichtung
EP0774600B1 (de) Getriebebedienungsanordnung für ein Fahrzeuggetriebe
DE19726188B4 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
EP0782510B1 (de) Lenkstockschalter als getriebeschalter mit fixierbarer neutralstellung
EP0968869B1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE10138116C1 (de) Verstellbares Pedalwerk mit Sicherungselement
DE19746223C2 (de) Handsteuerungsvorrichtung für Fußpedale in einem Kraftfahrzeug
DE202006006763U1 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
EP0869301B1 (de) Schaltvorrichtung für ein sequentiell betätigtes Getriebe
DE4445661C1 (de) Pedalsteuerung für ein Flurförderzeug
DE3910108C2 (de)
DE102020114794B3 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019210331B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
DE19508976C1 (de) Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines schaltbaren Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee