DE4304057A1 - Heizkessel zur schadstoffarmen Verbrennung - Google Patents

Heizkessel zur schadstoffarmen Verbrennung

Info

Publication number
DE4304057A1
DE4304057A1 DE19934304057 DE4304057A DE4304057A1 DE 4304057 A1 DE4304057 A1 DE 4304057A1 DE 19934304057 DE19934304057 DE 19934304057 DE 4304057 A DE4304057 A DE 4304057A DE 4304057 A1 DE4304057 A1 DE 4304057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
flame
burner
flue gas
burner flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934304057
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Pinsch
Michael Pfeifer
Norbert Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROELING KESSEL APP
Original Assignee
FROELING KESSEL APP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FROELING KESSEL APP filed Critical FROELING KESSEL APP
Priority to DE19934304057 priority Critical patent/DE4304057A1/de
Publication of DE4304057A1 publication Critical patent/DE4304057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/08Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for reducing temperature in combustion chamber, e.g. for protecting walls of combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/285Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged alongside the combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkessel zur schadstoff­ armen Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brenn­ stoffen in einer zur Brennerdüse hin offenen, topfförmi­ gen Brennkammer, die in einem Feuerungsraum angeordnet ist, wobei ein Teil der entstandenen Rauchgase rezirku­ lierend der Brennerflamme im Bereich des offenen Brenn­ kammerbodens zugeführt wird und zwischen dem Türstein zur Aufnahme des Brennerflammrohres und der Außenseite des Brennkammerbodens ein ringförmiger Gasrückführungsraum vorgesehen ist.
Ein derartiger Heizkessel ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 90 02 832 bekannt. Es handelt sich hierbei um einen sogenannten Dreizugkessel, bei dem der erste Zug durch die topfförmige Brennkammer, in der die Rauchgase entstehen und der zweite Zug durch das Rip­ penteil eines Wärmetauschers gebildet wird, durch den die entstandenen Rauchgase außerhalb der Brennkammer in Rich­ tung zur Brennerdüse zurückströmen. Der dritte Zug wird durch die Abgaszuführung zum Kamin gebildet.
Nach dem zweiten Zug, d. h. wenn die Rauchgase das Rippen­ profil des Wärmetauschers durchströmt haben, wird ein Teil des Rauchgases durch einen ringförmigen Gas­ rückführungsraum geleitet und schließlich durch eine Art Ringspaltdüse der Brennerflamme zugeführt.
Diese sogenannte Rezirkulation von Rauchgasen hat, wie durch umfangreiche Untersuchungen festgestellt werden konnte, einen bedeutsamen Einfluß insbesondere auf die Bildung von Stickoxyden. Grob vereinfachend kann in die­ sem Zusammenhang festgestellt werden, daß bei steigender Rezirkulationsmenge die NOx-Bildung stark unterdrückt wird, wohingegen die Temperatur des rückgeführten Abgases auf die NOx-Bildung von geringerem Einfluß ist.
Bei Kleinfeuerungsanlagen, wie sie zur Gebäudebeheizung üblich sind, ist dabei zu beachten, daß diese üblicher­ weise mit einstufigen Brennern ausgerüstet sind, die re­ lativ häufig ein- und ausgeschaltet werden. Dadurch be­ findet sich der Heizkessel häufig in einem sogenannten Anfahrbereich, bei dem die Temperaturbeaufschlagung im Inneren des Kessels relativ gering ist und eine erhöhte Kohlenmonoxydbildung festzustellen ist.
Bei Heizkesseln der oben beschriebenen Art wird dieser Effekt durch die rezirkulierend rückgeführte Abgasmenge noch verstärkt, so daß hinsichtlich der Bildung des ex­ trem giftigen Kohlenmonoxyd bisher keine befriedigende Lösung bei häufig ein- und auszuschaltenden einstufigen Brennern gefunden werden konnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkes­ sel zur schadstoffarmen Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen zu schaffen, bei dem trotz häu­ figen Ein- und Ausschaltens des Brenners die Stickoxyd- und Kohlenmonoxydbildung insgesamt verringert ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Gasrückfüh­ rungsraum durch die geometrische Gestaltung des Türstei­ nes und des Brennkammerbodens als auf den Flammenkern weisendes venturidüsenartiges Beschleunigungsprofil für die rezirkulierende Rauchgasmenge ausgebildet ist.
Während bei den bisher bekannten Heizkesseln mit rezirku­ lierender Abgasrückführung die Abgase im Bereich der Zu­ führung zum Flammenmund einen erhöhten Strömungswider­ stand überwinden müssen, der zu einer Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit führt, wird die rezirkulierende Abgasmenge bei dem erfindungsgemäßen Heizkessel in diesem Bereich durch die venturidüsenartige Ausbildung des Gas­ rückführungsraumes in Richtung zum Flammenkern hin be­ schleunigt. Dadurch treten die Abgase, die einen relativ niedrigen Sauerstoffpartialdruck aufweisen, in verstärk­ tem Maße in den Flammenkernbereich ein und können in die­ ser heißen Zone die Bildung von NOx wirksam unterdrücken, da deren Bildung neben der Verbrennungstemperatur vom Sauerstoffpartialdruck des Brenngasgemisches abhängt. Die Absenkung der Verbrennungstemperatur im Flammenkern­ bereich hat, wie erwähnt, eine weitere Reduzierung der Stickoxydbildung zur Folge.
Da bei dem erfindungsgemäßen Heizkessel im Flammenaußen­ bereich nur wenig rezirkulierende kalte Abgase zugeführt werden, liegt hier die Verbrennungstemperatur in einem Bereich, in dem eine relativ vollständige Verbrennung der Kohlenstoffträger auch im Anfahrzustand des Heizkessels erfolgt und somit die Bildung von Kohlenmonoxid reduziert wird.
Die richtige Einstellung der Verbrennungstemperatur im Außenbereich der Flamme wird auch dadurch erreicht, daß ein gewisser Teil des heißen Rauchgases im Inneren der topfförmigen Brennkammer zirkuliert, der nicht oder nur relativ wenig abkühlt. Auf diese Weise werden bei dem er­ findungsgemäßen Heizkessel dem Flammenbereich im Prinzip zwei rezirkulierende Abgasmengen zugeführt, zum einen die abgekühlte Abgasmenge, die durch die Venturidüse in das Flammen innere beschleunigt wird und zum anderen eine kleinere im Inneren der Brennkammer rezirkulierende, heiße Abgasmenge, die die Verbrennungstemperatur im Außenbereich der Flamme erhöht.
Um diese beschriebene Wirkung zu erziehen, ist es vor­ teilhaft, wenn der Brennkammerboden mit zum Brennerstein kurvenartig vorgewölbten Übergängen trichterförmig ausge­ bildet ist. Auf diese Weise können sich für beide Abgas­ rezirkulationsmengen günstige Strömungsverhältnisse erge­ ben.
Ein verstärkter Rezirkulationseffekt von heißen Abgasen im Flammenmundbereich kann dadurch bewirkt werden, daß ein in die Brennkammer ragendes, den Flammenkern teil­ weise umhüllendes Rohrstück eingesetzt wird, wobei zwi­ schen dem Brennkammerboden und dem Rohrstück ein Ringspalt, Durchbrüche, Schlitze oder dergleichen vorge­ sehen sind, die einen bestimmten Teil der im unteren Be­ reich der Brennkammer rezirkulierenden heißen Abgase zur Flamme strömen lassen. Die Größe des Ringspaltes hängt dabei von der Kesselbaugröße bzw. den verwendeten Heiz­ medien ab.
Eine weitere Anpassung der in den Flammenbereich eintre­ tenden rezirkulierenden Abgasmenge kann dadurch erfolgen, daß in der Seitenwandung des Rohrstückes weitere Durch­ brüche, Schlitze oder dergleichen vorgesehen sind, durch die rezirkulierende heiße Verbrennungsgase in den Flam­ menbereich eintreten können. Wenn derartige Durchbrüche in der Seitenwandung des Rohrstückes mit inneren Ab­ rißkanten ausgebildet sind, kann auf diese Weise die In­ jektorwirkung der Flamme verstärkt werden und die Zumi­ schung von heißen Abgasen erhöht werden.
Bei den beschriebenen Ausbildungen des den Flammenmund umgebenden Rohrstückes bleibt jedoch die Zufuhr von rela­ tiv kaltem Rauchgas durch die Venturidüse zur Stick­ oxydreduzierung bei gleichzeitiger Kohlenmonoxidminimie­ rung wesentlich.
Durch die Beaufschlagung der Flamme im Flammenkern mit kaltem Rauch und die Zuführung von relativ heißem Rauch­ gas in den äußeren Flammenbereich wird auch gleichzeitig der Ausstoß von unverbrannten Kohlenwasserstoffen dra­ stisch reduziert, so daß der erfindungsgemäße Heizkessel insgesamt einen erheblich verminderten Schadstoffausstoß hat.
Die Rauchgasrückführung im Bereich des Brenner Flammrohres führt unter Umständen zu einer relativ starken thermi­ schen Beaufschlagung dieses Bauteiles. Dieser Tatsache wurde den bisherigen Kesseltypen relativ wenig Beachtung geschenkt.
Um das Brennerflammrohr in diesem Bereich zu schützen, weist der Türstein im Bereich des Brennerflammrohres einen vorzugsweise konisch sich verjüngenden Kegel auf, der das Brennerflammrohr bis zu seiner vorderen Stirnflä­ che umgibt. Dadurch wird gleichzeitig die Brennertür iso­ liert, so daß der Brennerstein eine doppelte Funktion wahrnimmt.
Die Erfindung wird in der Zeichnung beispielsweise veran­ schaulicht und nachfolgend im einzelnen anhand der Zeich­ nung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Dreizugheizkessel mit Rauchgasrezirkulation,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Fig. 1, der die Strö­ mungsverhältnisse im Bereich des Flammen­ mundes darstellt,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Heizkessel mit einem zylindrischen Rohrstück hinter dem Brennkammerboden,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Fig. 3 zur Verdeutli­ chung der Strömungsverhältnisse im Bereich des Flammenmundes und
Fig. 5 einen Schnitt gemäß Fig. 5, bei dem das Rohrstück zusätzliche Durchtrittsöffnungen für rezirkulierende Rauchgase aufweist.
Der in Fig. 1 dargestellte Heizkessel arbeitet nach dem Prinzip eines sogenannten Dreizugkessels. Dabei wird die eigentliche Brennkammer 1 als erster Zug bezeichnet, in dem die Rauchgase aufgrund der Flammenverbrennung entste­ hen. Der zweite Zug wird durch die Innenseite 2 des Feue­ rungsraumes 3 und die Außenseite 4 der Brennkammer 1 ge­ bildet. Durch den durch diese Flächen gebildeten Rück­ strömraum 5 strömen die gebildeten Rauchgase entgegen der Flammenrichtung zurück, wobei sich in diesem Rückström­ raum 5 üblicherweise nicht dargestellte Wärmetauscher be­ finden, die die heißen Rauchgase abkühlen und die Wärme beispielsweise zur Warmwassererzeugung oder dergleichen abführen.
Nach dem Durchströmen des Rückströmraumes 5 treten die abgekühlten Rauchgase teilweise durch ein venturidüsen­ artiges Beschleunigungsprofil 6 im Bereich des Flammen­ mundes 7 erneut in die Brennkammer 1 ein und erniedrigen aufgrund ihrer Zusammensetzung den Sauerstoffpartialdruck der zur Verbrennung gelangenden Gase, so daß die Bildung von Stickoxyden reduziert wird. Der gleiche Effekt wird durch die Senkung der Flammenkerntemperatur erreicht.
Ein größerer Teil des durch den Rückströmraum 5 geführten Rauchgases tritt über den sogenannten dritten Zug in den Kamin bzw. die Rauchgasabführung ein.
Wie aus Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, ist der Brenn­ kammerboden 8 der Brennkammer 1 zur Brennerdüse 9 hin of­ fen und bildet eine Art Trichter, der mit der Innenfläche des Türsteines 10, der das Brennerflammrohr 11 umgibt, ein ringförmiges Beschleunigungsprofil 12 bildet, dessen Querschnitt sich zunächst verengt und unmittelbar vor der Brennerflamme 13 bzw. dem Flammenkern 14 im Bereich des Flammenmundes 7 erweitert, so daß eine Beschleunigung der durch das Beschleunigungsprofil 12 rezirkulierend geführ­ ten Rauchgase in Richtung auf den Flammenkern (14) er­ folgt.
Der Türstein 10 ist so ausgebildet, daß er eine ausrei­ chende Isolation des Heizkessels bewirkt und einen ther­ mischen Schutz für das Brennerflammrohr 11 darstellt.
Neben der durch die Pfeile 15 dargestellten rezirkulie­ renden Rauchgasmenge, die aufgrund des Durchströmens durch den zweiten Zug 5 relativ kalt ist, rezirkuliert ein kleinerer Teil der Rauchgasmenge im Inneren der Brennkammer 1. Diese relativ heiße rezirkulierende Rauch­ gasmenge ist durch die Pfeile 16 gekennzeichnet. Diese Rauchgasmenge 16 sorgt dafür, daß die Außenbereiche der Brennerflamme 13 von einem relativ heißen Gasgemisch um­ geben sind und somit eine gute Verbrennung erreicht wird, wodurch die Bildung von Kohlenmonoxid minimiert wird und der Ausstoß von unverbrannten Kohlenwasserstoffen redu­ ziert wird.
Eine Darstellung der Strömungsverhältnisse im Bereich des Flammenmundes 7 stellt Fig. 2 dar. Es ist zu erkennen, daß die durch das Beschleunigungsprofil 6 zugeführte Rauchgasmenge 15 unmittelbar in den Flammenkern 14 ein­ treten kann, während die im Inneren der Brennkammer 1 re­ zirkulierende Rauchgasmenge 16 unter Wirbelbildung ledig­ lich den Außenbereich der Brennerflamme 13 umgibt.
Der Heizkessel gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von dem in Fig. 1 lediglich dadurch, daß ein den Flammenmund 7 umgebendes zylindrisches Rohrstück 17 vorgesehen ist, zwischen dessen Eintrittsöffnung 18 und der Öffnung 19 des Brennkammerbodens 8 ein Ringspalt 20 ausgebildet ist. Durch die beschleunigte Rauchgasmenge 15 und die Injek­ torwirkung der Brennerflamme 13 tritt ein Teil der innen zirkulierenden Rauchgasmenge 16 durch den Ringspalt 20 mit erhöhter Geschwindigkeit ein, so daß die Eindring­ tiefe der heißen Rauchgasmenge 16 in die Brennerflamme 13 bei dieser Ausbildung des erfindungsgemäßen Heizkessels etwas größer ist als bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 1.
Eine weitere Möglichkeit, die Menge und Eindringtiefe der rezirkulierenden Rauchgasmenge 16 zu beeinflussen, be­ steht darin, in der Außenwandung 21 des zylindrischen Rohrstückes 17 Schlitze 22 mit nach innen weisenden Ab­ rißkanten 23 vorzusehen.
Durch den hinter den Abrißkanten 23 auftretenden Unter­ druck werden hier zusätzliche relativ heiße Rauchgasmen­ gen 16 in das Rohrstück 17 und damit in die Brennerflamme 13 eingesaugt.
Die jeweilige optimale Ausgestaltung der Brennkammer 1 bzw. des Brennkammerbodens 8 oder des zylindrischen Rohr­ stückes 17 hängt vom u. a. eingesetzten Verbrennungs­ medium, der Wärmeleistung des Heizkessels und der Be­ triebsart ab. So konnte beispielsweise bei Heizkesseln, deren Brenner sehr häufig ein- und ausgeschaltet werden, die CO-Bildung beim Anfahren bzw. Aufheizen des Kessels bei einer Anordnung gemäß Fig. 5 auf den geringsten Wert eingestellt werden.
Bezugszeichenliste
1 Brennkammer
2 Innenseite
3 Feuerungsraum
4 Außenseite
5 Rückströmraum
6 Beschleunigungsprofil
7 Flammenmund
8 Brennkammerboden
9 Brennerdüse
10 Türstein
11 Brennerflammrohr
12 Beschleunigungsprofil
13 Brennerflamme
14 Flammenkern
15 außen rezirkulierende Rauchgasmenge
16 innen rezirkulierende Rauchgasmenge
17 zylindrisches Rohrstück
18 Eintrittsöffnung
19 Öffnung
20 Ringspalt
21 Außenwandung
22 Schlitz
23 Abrißkante

Claims (7)

1. Heizkessel zur schadstoffarmen Verbrennung von flüs­ sigen oder gasförmigen Brennstoffen in einer zur Brennerdüse hin offenen, topfförmigen Brennkammer, die in einem Feuerungsraum angeordnet ist, wobei ein Teil der entstandenen Rauchgase rezirkulierend der Brennerflamme im Bereich des offenen Brennkammer­ bodens zugeführt wird und zwischen dem Türstein zur Aufnahme des Brennerflammrohres und der Außenseite des Brennkammerbodens ein ringförmiger Gasrückfüh­ rungsraum vorgesehen ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Gasrückführungs­ raum durch die geometrische Gestaltung des Türsteines (10) und des Brennkammerbodens (8) ein auf den Flam­ menkern (14) weisendes venturidüsenartiges Beschleu­ nigungsprofil (12) für die rezirkulierende Rauchgas­ menge (15) ausgebildet ist.
2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Brennkammerboden (8) zur Erzielung einer im Inneren der Brennkammer (1) stattfindenden Rauchgasrezirkulation mit kurven­ artig vorgewölbten Übergängen trichterförmig ausge­ bildet ist.
3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Brennkammerbodenöffnung (19) ein in die Brennkammer (1) ragendes, die Brennerflamme (13) teilweise umhül­ lendes, zylindrisches Rohrstück (17) vorgesehen ist, wobei zwischen der Innenseite des Brennkammerbodens (8) und der Seitenwandung des Rohrstückes (17) ein Ringspalt (20), Durchbrüche, Schlitze oder derglei­ chen zum Eintritt von im Inneren der Brennkammer (1) rezirkulierenden Rauchgasen (16) in die Brennerflamme (13) vorgesehen sind.
4. Heizkessel nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Seitenwandung des Rohrstückes (17) im Abstand zu seiner offenen Stirnfläche Durchbrüche, Schlitze (22) oder derglei­ chen zum Durchtritt von im Inneren der Brennkammer (1) rezirkulierenden Rauchgasen (16) in die Brenner­ flamme (13) vorgesehen sind.
5. Heizkessel nach einem der Ansprüche 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (17) im Bereich der Durchbrüche, Schlitze (22) oder dergleichen in Strömungsrichtung der Bren­ nerflamme (13) nach innen weisende Abrißkanten (23) zur Erhöhung der Injektorwirkung aufweisen.
6. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Türstein (10) zur Aufnahme des Brennerflammrohres (11) einen bis an die stirnseitige Umfangsfläche des Brennerflammrohres (11) reichenden Vorsprung auf­ weist.
7. Heizkessel nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Vorsprung als sich konisch verjüngender Kegelstumpf ausgebildet ist.
DE19934304057 1993-02-11 1993-02-11 Heizkessel zur schadstoffarmen Verbrennung Withdrawn DE4304057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304057 DE4304057A1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Heizkessel zur schadstoffarmen Verbrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304057 DE4304057A1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Heizkessel zur schadstoffarmen Verbrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4304057A1 true DE4304057A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6480195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934304057 Withdrawn DE4304057A1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Heizkessel zur schadstoffarmen Verbrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4304057A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505753A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Abb Research Ltd Verfahren zur schadstoffarmen Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Heizungskessel
EP0745805A2 (de) * 1995-05-31 1996-12-04 Pyropac AG Heizkessel
FR2789157A1 (fr) * 1999-01-28 2000-08-04 Jacques Coste Appareil de chauffage a faible deperdition par recyclage de l'air avec accumulateur chimique
DE10200524C1 (de) * 2002-01-09 2003-06-12 Eberspaecher J Gmbh & Co Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE19509219C2 (de) * 1995-03-17 2003-07-24 Ulrich Dreizler Verfahren, bzw. Brennerkopf zum Verbrennen von Brenngas
EP2317221A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-04 De Dietrich Thermique Heizkessel mit Luftverbindung zwischen der Brennkammer und dem Wärmetauscher, mit der die Resonanz des Gebläsebrenners verhindert werden kann
WO2015139686A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Webasto SE Verdampferbrenner für ein mobiles, mit flüssigem brennstoff betriebenes heizgerät
US10113742B2 (en) 2014-03-20 2018-10-30 Webasto SE Evaporator burner
US10302298B2 (en) 2014-03-20 2019-05-28 Webasto SE Evaporator burner arrangement for a mobile heater operated with liquid fuel
US10544935B2 (en) 2014-03-20 2020-01-28 Webasto SE Evaporator burner for a mobile heating device operated with liquid fuel
CN112013380A (zh) * 2020-08-06 2020-12-01 中国科学院广州能源研究所 一种燃气、燃油锅炉的异型均流燃尽室

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505753A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Abb Research Ltd Verfahren zur schadstoffarmen Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Heizungskessel
DE19509219C2 (de) * 1995-03-17 2003-07-24 Ulrich Dreizler Verfahren, bzw. Brennerkopf zum Verbrennen von Brenngas
EP0745805A2 (de) * 1995-05-31 1996-12-04 Pyropac AG Heizkessel
DE19519963A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Pyropac Ag Heizkessel
EP0745805A3 (de) * 1995-05-31 1997-08-06 Pyropac Ag Heizkessel
FR2789157A1 (fr) * 1999-01-28 2000-08-04 Jacques Coste Appareil de chauffage a faible deperdition par recyclage de l'air avec accumulateur chimique
DE10200524C5 (de) * 2002-01-09 2008-07-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
US6811395B2 (en) 2002-01-09 2004-11-02 J. Eberspacher Gmbh & Co. Kg Combustion chamber assembly, particularly for a vehicle heating device
DE10200524C1 (de) * 2002-01-09 2003-06-12 Eberspaecher J Gmbh & Co Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP2317221A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-04 De Dietrich Thermique Heizkessel mit Luftverbindung zwischen der Brennkammer und dem Wärmetauscher, mit der die Resonanz des Gebläsebrenners verhindert werden kann
WO2015139686A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Webasto SE Verdampferbrenner für ein mobiles, mit flüssigem brennstoff betriebenes heizgerät
US10113742B2 (en) 2014-03-20 2018-10-30 Webasto SE Evaporator burner
US10234136B2 (en) 2014-03-20 2019-03-19 Webasto SE Evaporator burner for a mobile heating unit operated using liquid fuel
US10302298B2 (en) 2014-03-20 2019-05-28 Webasto SE Evaporator burner arrangement for a mobile heater operated with liquid fuel
US10544935B2 (en) 2014-03-20 2020-01-28 Webasto SE Evaporator burner for a mobile heating device operated with liquid fuel
CN112013380A (zh) * 2020-08-06 2020-12-01 中国科学院广州能源研究所 一种燃气、燃油锅炉的异型均流燃尽室

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108711T2 (de) Vormischbrenner mit niedrigem NOx-Ausstoss und Verfahren dafür
DE69735965T2 (de) Brenner
EP0580683B1 (de) Brenneranordnung, insbesondere für gasturbinen, zur schadstoffarmen verbrennung von kohlegas und anderen brennstoffen
DE10064259B4 (de) Brenner mit hoher Flammenstabilität
DE60102991T2 (de) Brenner mit geringen NOx Emissionen und Verfahren zum Verbrennen von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen
DE19510744A1 (de) Brennkammer mit Zweistufenverbrennung
EP0623786A1 (de) Brennkammer
WO1999037951A1 (de) Vorrichtung zur unterdrückung von flammen-/druckschwingungen bei einer feuerung, insbesondere einer gasturbine
EP0675322A2 (de) Vormischbrenner
DE4304057A1 (de) Heizkessel zur schadstoffarmen Verbrennung
EP1561072B1 (de) Verbrennungsverfahren und brennerkopf, sowie brenner mit einem solchen bbrennerkopf und heizkessel mit einem solchen brennerkopf
WO2009016079A1 (de) Vormischbrenner und verfahren zum betrieb eines vormischbrenners
DE19738054C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der Drallzahl der Verbrennungsluft eines Brenners während des Betriebes
DE4113412C2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff für eine Feuerungsanlage
DE3628293A1 (de) Heizkessel fuer die verbrennung fluessiger und/oder gasfoermiger brennstoffe
DE19507088B4 (de) Vormischbrenner
DE4008692A1 (de) Mischeinrichtung fuer oelgeblaesebrenner
EP1352197B1 (de) Brenner zur verbrennung von staubförmigem brennstoff
DE3113418C2 (de)
DE19641040A1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE4111915C2 (de) Heizkessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE19531387C2 (de) Verfahren zum Verbrennen insbesondere flüssiger Brennstoffe und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
DE19534319C2 (de) Einsatz für eine Kesselanlage, Kesselanlage und Verfahren zum Betreiben der Kesselanlage
DE19738055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Rezirkulation von Verbrennungsabgasen in den Freistrahl der Verbrennungsluft eines Brenners
DE19824719C2 (de) Brenner, insbesondere Ölbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee