DE4303714C1 - Vorrichtung zum wenigstens weitestgehenden Verhindern von Staub- und/oder Faserflug bei der Entfernung von staub- und/oder faserhaltigen Bodenbelägen - Google Patents
Vorrichtung zum wenigstens weitestgehenden Verhindern von Staub- und/oder Faserflug bei der Entfernung von staub- und/oder faserhaltigen BodenbelägenInfo
- Publication number
- DE4303714C1 DE4303714C1 DE19934303714 DE4303714A DE4303714C1 DE 4303714 C1 DE4303714 C1 DE 4303714C1 DE 19934303714 DE19934303714 DE 19934303714 DE 4303714 A DE4303714 A DE 4303714A DE 4303714 C1 DE4303714 C1 DE 4303714C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- liquid
- floor covering
- floor
- asbestos
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 61
- 239000000428 dust Substances 0.000 title claims description 29
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 10
- 241000973497 Siphonognathus argyrophanes Species 0.000 claims abstract description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 59
- 238000009408 flooring Methods 0.000 claims description 11
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 5
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 abstract 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 abstract 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 41
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 41
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 33
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 18
- 239000003570 air Substances 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 230000036541 health Effects 0.000 description 7
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 2
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 238000005067 remediation Methods 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 1
- 241001282736 Oriens Species 0.000 description 1
- 241000568452 Sania Species 0.000 description 1
- UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N Stigmatellin A Natural products COC1=CC(OC)=C2C(=O)C(C)=C(CCC(C)C(OC)C(C)C(C=CC=CC(C)=CC)OC)OC2=C1O UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004380 ashing Methods 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 230000005495 cold plasma Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 210000004224 pleura Anatomy 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4013—Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
- A47L11/4016—Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
- A47L11/4022—Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids with means for recycling the dirty liquid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
- B09B3/0066—Disposal of asbestos
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B5/00—Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/006—Arrangements for removing of previously fixed floor coverings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wenigstens Weitest
gehenden Verhindern von Staub- und/oder Faserflug bei der
Entfernung von staub- und/oder faserhaltigen Bodenbelägen,
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der Entfernung verlegter Bodenbeläge ist die hierbei an
fallende Staub- und/oder Faseremission problematisch. Beson
ders kritisch in dieser Hinsicht sind asbesthaltige Bodenbe
läge, beispielsweise sogenannte Flexplatten. Unter dieser
Bezeichnung sind PVC-Fliesen mit einem Asbestanteil von 10
bis 60% und einer Dichte von über 2000 kg/m3 bekannt. Diese
Bodenplatten liegen im Grenzbereich zwischen schwachgebun
denen und festgebundenen asbesthaltigen Produkten. Derartige
Flexplatten wurden in der Vergangenheit sowohl im privaten
Bereich als auch in der Industrie verlegt.
Die von Asbestmaterialien ausgehenden Gesundheitsgefahren
wurden inzwischen erkannt. Eine Gesundheitsgefährdung ist
gegeben, wenn Asbest zum Beispiel bei mechanischer Beanspru
chung zu Feinstaub zerrieben oder zu Fasern aufgespalten und
in dieser Form eingeatmet wird. Als Folgen einer Asbestinha
lation sind schwere Krankheitsbilder der Lunge und des
Brust- und Rippenfells bekannt. Um eine Freisetzung von As
bestfasern zu vermeiden bzw. auf ein weitestgehend unschäd
liches Minimum zu reduzieren, sind umfangreiche Sanierungs
maßnahmen erforderlich. Im Falle der asbesthaltigen Flex
platten bedeutet dies in der Regel das Entfernen und Erset
zen der Flexplatten durch einen anderen Bodenbelag aus für
den jeweiligen Einsatzzweck geeignetem, jedoch gesund
heitsunschädlichem Material.
Aufgrund der Einstufung von Asbest oder asbesthaltigen Mate
rialien in die Gefahrenstoffgruppe 1 dürfen derartige Sanie
rungsarbeiten nur von entsprechend geschultem Personal
durchgeführt werden. Vor dem Beginn der Sanierungsmaßnahmen
müssen umfangreiche Vorbereitungen getroffen werden, um eine
Kontaminierung der Umgebung durch bei den Sanierungsmaßnah
men freiwerdenden Asbestfasern zu verhindern. Konkret bedeu
tet dies, daß der Arbeitsbereich, d. h. beispielsweise der
Raum, wo asbesthaltige Bodenplatten entfernt werden müssen,
gegenüber asbestfreien Bereichen durch Folien oder derglei
chen abgetrennt werden muß. An Fenstern oder dergleichen
sind diese Folien darüberhinaus luftdicht untereinander und
mit dem Anschlußmauerwerk zu verkleben. Weiterhin ist für
eine Absaugvorrichtung zu sorgen, mit der die Raumluft aus
dem Arbeitsbereich abgesaugt werden kann und über Filter ins
Freie abgeführt wird. Der Asbeststaubgehalt in der Abluft
darf hierbei nicht mehr als 1000 Fasern/m3 betragen. Die
Einhaltung dieses Wertes ist durch ständige Messungen nach
zuweisen. Während der Sanierungsmaßnahmen ist im Sanierungs
bereich ein Unterdruck von 20 Pa sicherzustellen, um ein et
waiges Austreten von Asbeststaub- oder Asbestfasern in an
grenzende asbestfreie Bereiche nach Möglichkeit auszu
schließen. Der Arbeitsbereich selbst darf nur über Reini
gungsschleusen betreten und verlassen werden. Diese Reini
gungsschleusen sind üblicherweise als Dreikammer-Schleuse,
in der Regel mit geschlossenem Wasserkreislauf, der nach
Kontrollmessungen des Abwassers bei Bedarf kontrolliert zur
Entsorgung geöffnet werden kann, ausgeführt und weisen ent
sprechende Wasch- und Reinigungsvorrichtungen sowie gegebe
nenfalls Absaugvorrichtungen zur Erzeugung eines Unter
druckes auf. Nach Entfernen des asbesthaltigen Bodenbelages
folgt vor dem Aufbringen des neuen Bodenbelages mittels ei
nes entsprechenden Schutzanstriches eine Restfaserbindung
und erst nach Durchtrocknen dieses Schutzanstriches zur
Restfaserbindung kann mit den Verlegearbeiten für den neuen
Bodenbelag begonnen werden.
All diese vorgeschriebenen aufwendigen Sicherheitsmaßnahmen
führen dazu, daß bei der Sanierung oder Entsorgung bei
spielsweise asbesthaltiger Fußbodenbeläge nicht nur hoher
Zeitaufwand getrieben werden muß, sondern auch Kosten von
bis zu DM 400/m2 anfallen. Von Firmen können derartige Ko
sten vielleicht noch übernommen werden, in privaten Haushal
ten übersteigt eine derartige Sanierung die finanzielle Be
lastbarkeit von Privatpersonen zumeist. Von daher verwundert
es nicht, daß in vielen Fällen eine unsachgemäße Beseitigung
von asbesthaltigen Bodenfliesen vorgenommen wurde, bei der
die Personen aufgrund unsachgemäßer Schutzausrüstung und un
sachgemäßer Arbeitsmaßnahmen eine erhöhte Asbestfaser-Freisetzung
provozierten und damit die eigene Gesundheit und die
ihrer Mitmenschen gefährdeten. Weiterhin ergibt sich bei ei
ner unsachgemäßen Sanierung beispielsweise im privaten Be
reich stets die Gefahr, daß die entfernten asbesthaltigen
Fußbodenplatten unsachgemäß entsorgt werden, also beispiels
weise unverpackt in die Mülltonne oder auf Schuttdeponien
abgeladen werden, wodurch ebenfalls Fasern freigesetzt wer
den können.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Vorrichtung zum wenigstens weitestgehenden Verhindern von
Staub- und/oder Faserflug bei der Entfernung von staub
und/oder faserhaltigen Bodenbelägen
zu schaffen, mit der eine sachgerechte
und insbesondere weitestgehend emissionsfreie Demontage der
Bodenbeläge mit geringem finanziellen Aufwand möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die
im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum wenigstens wei
testgehenden Verhindern von Staub- und/oder Faserflug bei
der Entfernung von staub- und/oder faserhaltigen Bodenbelä
gen unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels ist demnach ge
kennzeichnet durch einen Rahmen, der mittels einer an der
auf dem Bodenbelag aufsitzenden Unterseite angeordneten
Dichtung zumindest weitestgehend flüssigkeitsdicht auf den
Bodenbelag auflegbar ist.
Mit der Vorrichtung gemäß der vorliegen
den Erfindung ist Staub- und/oder Faserflug bei der Entfer
nung von staub- und/oder faserhaltigen Bodenbelägen dadurch
weitestgehend verhinderbar, daß aufgrund der in dem Rahmen
stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, der sich dann
unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befindliche Bodenbelag
mechanisch entfernt werden kann, ohne daß hierbei Staubpar
tikel und/oder Fasern, beispielsweise Asbestfasern, an die
Umgebungsluft abgegeben werden, da sie von der in dem Rahmen
stehenden Flüssigkeit gebunden werden.
Mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird es mög
lich, eine weitestgehend emissionsfreie Sanierung von bei
spielsweise Flexplatten mit gegenüber herkömmlichen Verfah
ren erheblich verringertem finanziellem Aufwand durchzufüh
ren. Die weitestgehend emissionsfreie Sanierung wird dadurch
sichergestellt, daß bei der Sanierung entstehender Staub-
und/oder Faseranfall durch die sich in dem Rahmen befindli
che Flüssigkeit gebunden und damit unschädlich gemacht wird.
Unter "unschädlich" sei hier verstanden, daß der Staub-
und/oder Faseranfall nicht an die Raumluft abgegeben werden
kann. Die Verringerung der Kosten gegenüber herkömmlichen
Sanierungsmaßnahmen beruht im wesentlichen darin, daß zunächst die
Vorlaufzeiten vor der eigentlichen Sanierung dadurch verrin
gert werden, daß nur mehr eine einmalige unternehmensbezo
gene Anmeldung beim Gewerbeaufsichtsamt nötig ist. Bislang
ist vorgeschrieben, daß eine objektbezogene Anmeldung beim
Gewerbeaufsichtsamt erfolgen muß, d. h. eine jede vorgesehene
Sanierungsmaßnahme muß vorab beim Gewerbeaufsichtsamt gemel
det und von diesem genehmigt werden. Weiterhin werden durch
den Gegenstand der vorliegenden Erfindung die im Bereich der
Sanierungsmaßnahmen vorzusehenden Schutzmaßnahmen stark ver
einfacht. So kann unter anderem auf Personen- und/oder Mate
rialschleusen, auf das Aufrechterhalten eines Unterdrucks im
Sanierungsbereich, auf zu verklebendes Abschottungsmaterial,
auf Kontrollmessungen oder Erfolgskontrollen und auf die
Restfaserbindung verzichtet werden. All diese Faktoren haben
zur Folge, daß eine Fußbodensanierung, also beispielsweise
die Entfernung von asbesthaltigen Bodenbelägen, nunmehr auch
von privaten Haushalten finanziell verkraftbar ist, da sich
der hierbei zu betreibende Aufwand und von daher die damit
einhergehenden Kosten ganz
erheblich verringert haben. Weiterhin können auf Fußbodensa
nierung spezialisierte Unternehmen eingehende Aufträge viel
schneller ausführen, da die bisher vorgeschriebenen zeitauf
wendigen objektbezogenen Anmeldungen beim Gewerbeaufsichts
amt entfallen, also nur noch eine einmalige unternehmensbe
zogene Anmeldung nötig ist. Aufgrund einer schnelleren Reak
tionsmöglichkeit im Sinne einer Durchführung der in Auftrag
gegebenen Sanierungsarbeiten wächst auch die Akzeptanz der
artiger Unternehmen und es sinkt somit die Wahrscheinlich
keit, daß eine unsachgemäße Beseitigung beispielweise as
besthaltiger Bodenfliesen von Privatpersonen mit an
schließender unsachgemäßer Entsorgung erfolgt.
Ein besonderer Vorteil
der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt noch darin begrün
det, daß durch deren Verwendung eine Sa
nierung von beispielsweise asbesthaltigen Böden in einem
laufenden Betrieb möglich ist, was bislang praktisch ausge
schlossen war.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Bevorzugt ist der zumindest weitestgehend flüssigkeitsdicht
auf den Bodenbelag auflegbare Rahmen in Draufsicht rechteck
förmig und weist an seiner auf dem Bodenbelag aufsitzenden
Unterseite eine Dichtung auf. Aufgrund der rechteckförmigen
Ausgestaltung des Rahmens ist es möglich, den Rahmen überall
in dem zu sanierenden Raum auf den Bodenbelag aufzusetzen,
also auch entlang von Wänden oder in Ecken.
Die Dichtung an der Rahmenunterseite ist bevorzugt als weichelastische
Dichtlippe, insbesondere aus Silikon, ausgeführt. Derartige
weichelastische Dichtlippen aus Silikon sind im Handel be
reits mit den zugehörigen Montageschienen oder dergleichen
erhältlich, können jedoch bei Bedarf auch an die Gegebenhei
ten der Erfindung angepaßt bzw. speziell ausgestaltet wer
den. Die Herstellung des Rahmens wird hierdurch vereinfacht.
Weiterhin paßt sich aufgrund der weichelastischen Ausführung
die Dichtlippe besser an etwaige Unebenheiten im Bodenbelag
an, so daß die flüssigkeitsdichte Anlage zwischen Rahmen und
Bodenbelag weiter verbessert wird. Unterstützt wird diese
Anlage der weichelastischen Dichtlippe an dem Bodenbelag
durch das Eigengewicht des Rahmens, durch welches die Dicht
lippe in Richtung Bodenbelag niedergedrückt wird, so daß sie
sich noch besser an etwaige Unebenheiten, Fugen oder der
gleichen anpassen kann.
Reicht hierzu das Eigengewicht des Rahmens nicht aus, da er
beispielsweise aus Gründen einer besseren Handhabung aus ei
nem vergleichsweise leichten Material, beispielsweise Kunst
stoff oder Aluminium gefertigt ist, kann gemäß einer bevor
zugten Ausgestaltungsmöglichkeit der vorliegenden Erfindung
der Rahmen durch geeignete Mittel zusätzlich beschwert wer
den. Derartige Beschwermittel sind beispielsweise Blei- oder
Stahlgewichte, welche nach Bedarf an dem Rahmen eingehängt
werden können, um einen zusätzlichen Druck auf die weichela
stische Dichtlippe auszuüben. In der Praxis hat sich aller
dings herausgestellt, daß derartige Beschwermittel in der
Regel nicht nötig sind, wenn die die Sanierungsarbeiten
durchführenden Personen sich auf der Rahmenoberseite abstüt
zen oder hierauf knien und damit die Dichtlippe in enge An
lage mit dem Bodenbelag drücken. Dennoch können die Be
schwermittel gemäß der bevorzugten Ausgestaltungsform der
vorliegenden Erfindung vorteilhaft sein, beispielsweise wenn
während einer Arbeitspause keine Personen den flüssigkeits
gefüllten Rahmen durch ihr eigenes Körpergewicht zusätzlich
beschweren.
Insbesondere dann, wenn mit der Vorrichtung gemäß der vor
liegenden Erfindung gesundheits- und/oder umweltschädliche
Bodenbeläge saniert werden sollen, insbesondere asbesthal
tige Bodenbeläge, sollte die aus dem Rahmen entfernbare
Flüssigkeit einer Filtereinheit zuführbar sein. Vor der Ent
sorgung der gebrauchten Flüssigkeit ins Abwassersystem kön
nen dann durch die Filtereinheit sich in der Flüssigkeit be
findliche gesundheits- und/oder umweltschädliche Stoffe ent
fernt werden.
In der einfachsten Ausgestaltungsform wird beim Gegenstand
der vorliegenden Erfindung die sich in dem Rahmen befindli
che Flüssigkeit von Zeit zu Zeit mit einer geeigneten Vor
richtung abgesaugt. Bevorzugt sind jedoch an dem Rahmen be
reits Austrittsöffnungen für die Flüssigkeit und/oder ein
Flüssigkeits-/Fasergemisch angeordnet. Diese Austrittsöff
nungen können beispielsweise in Form von Röhren ausgebildet
sein, welche in unmittelbarer Nähe des Bodenbelags münden.
An die Röhren können dann über Schläuche Absaugvorrichtun
gen, also Pumpen mit vor- oder nachgeschalteten Filterein
heiten oder dergleichen angeschlossen werden.
Bevorzugt sind die Höhenlagen der Röhrenmündungen über dem
Bodenbelag einstellbar. Hierdurch kann vorab festgelegt wer
den, wieviel Flüssigkeit bei einem erfolgenden Absaugvorgang
aus dem Rahmen entfernt wird. Weiterhin kann bei sehr unebe
nen Bodenbelägen wenigstens eine der Röhrenmündungen auf das
Niveau der tiefsten Stelle im Bodenbelag eingestellt werden,
so daß nach dem erfolgten Entfernen der Flüssigkeit
höchstens noch eine geringe Flüssigkeitsmenge im Bereich
dieser tiefsten Stelle zurückbleibt.
Hierbei kann es sich als besonders vorteilhaft herausstel
len, wenn die Höhenlagen der Röhrenmündungen selbstjustie
rend sind. Dies bedeutet, daß eine einmal vorab eingestellte
Höhenlage der Röhrenmündungen über dem Bodenbelag bei einem
Verschieben des Rahmens an eine andere Stelle von den jewei
ligen Röhrenmündungen selbsttätig wieder eingenommen wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegen
den Erfindung zirkuliert die Flüssigkeit in einem geschlos
senem Kreislauf, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung ei
nes Filters. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine ste
tige Flüssigkeitsströmung innerhalb des durch den Rahmen ge
bildeten Beckens erzeugt, wodurch der Austrag von Staub-
und/oder Faserpartikeln aus dem Arbeitsbereich verbessert
wird.
In vorteilhafter Weise kann der Rahmen gegenüber dem Boden
belag lösbar fixierbar sein. Hierdurch wird ein unbeabsich
tigtes Verrutschen des Rahmens mit dem damit möglicherweise
einhergehenden Flüssigkeitsaustritt vermieden. Besonders
vorteilhaft wird hierbei die lösbare Fixierung des Rahmens
mittels von Hand betätigbaren Saugglocken oder Saugnäpfen
vorgenommen, welche an dem Rahmen angeordnet sind. Derartige
von Hand betätigbare Saugnäpfe werden auch beispielsweise in
Glasereibetrieben dazu verwendet, größere Glasscheiben zu
transportieren. Mit ihnen lassen sich ausreichend lange und
ausreichend hohe Haltekräfte erzeugen, mit denen der Rahmen
vorübergehend lagefixiert werden kann.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung im Einsatz;
Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 2 im Bereich einer
an dem Rahmen vorgesehenen Absaugvorrichtung; und
Fig. 4A bis 4D schematisch vereinfacht Darstellungen mög
licher Flüssigkeitszufuhr- und Entsorgungsvarianten
beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die nachfolgende Beschreibung der vorliegenden Erfindung er
folgt konkret anhand eines Beispieles, bei dem asbesthaltige
PVC-Fliesen, sogenannte Flexplatten, vom Untergrund entfernt
werden. Dieses Beschreibungsbeispiel ist jedoch in keinster
Weise als einschränkend zu verstehen; der Gegenstand der
vorliegenden Erfindung ist gleichermaßen gut anwendbar bei
der Entfernung von anderen Fußbodenbelägen, wo das Risiko
einer unerwünschten Staub- und/oder Faseremission bei den
Sanierungsarbeiten besteht.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung im we
sentlichen einen Rahmen 2, der in der dargestellten bevor
zugten Ausführungsform in Draufsicht rechteckförmig mit vier
vertikal aufrechtstehenden Seitenwänden 4, 6, 8 und 10 ist.
In einer konkreten Ausgestaltungsform der vorliegenden Er
findung hat der Rahmen 2 eine Abmessung von 120×120 cm und
eine jede Seitenwand 4, 6, 8 und 10 ist etwa 10 cm hoch. Es
versteht sich jedoch, daß der Rahmen 2 hiervon abweichende
Abmessungen und auch von der Rechteckform abweichende Form
gebung haben kann.
Der Rahmen 2 ist auf einen Fußboden 12 auflegbar, auf wel
chem die zu entfernenden Flexplatten 14 verlegt sind. Zwi
schen der Unterseite des Rahmens 2, also zwischen den Unter
seiten der Seitenwände 4, 6, 8 und 10 und zwischen der Ober
seite der Flexplatten 14 ist eine umlaufende Dichtung 16 an
geordnet. Die Dichtung 16 ist bevorzugt in Form einer weich
elastischen Dichtlippe ausgeführt und insbesondere aus Sili
kon gefertigt. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist,
kann die Dichtung 16 beispielsweise mittels eines Vor
sprunges 18 in eine korrespondierende schlitzförmige Ausneh
mung 20 eingesetzt und dort verklebt sein. Ebenso kann die
Dichtung 16 beispielsweise als bereits vormontiertes Teil
mit einer entsprechenden Befestigungsschiene oder derglei
chen ausgebildet sein, wobei dann die Befestigungsschiene
mit der in Richtung des Fußbodens 12 weisenden Unterseite
des Rahmens 2 verschraubt wird.
Der Rahmen 2 ist beispielsweise aus geschweißtem Stahl oder
Aluminium, GFK oder dergleichen gefertigt.
Zur Entfernung der auf dem Fußboden 12 verlegten Flexplatten 14
mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird wie folgt vorgegangen:
Vorausgesetzt wird, daß die einmalige unternehmensbezogene
Anmeldung beim Gewerbeaufsichtsamt erfolgt ist. Im Bereich
des zu sanierenden Raumes wird der Arbeitsplan ausgehängt,
aus dem unter anderem die Maßnahmen hervorgehen müssen, die
für den Personenschutz am Sanierungsplatz erforderlich sind.
Die zur Durchführung der Sanierungsmaßnahmen erforderlichen
Gerätschaften werden bereitgestellt. Eine Wasserfiltration
zur Filterung des bei den Sanierungsarbeiten anfallenden
Schmutzwassers wird aufgebaut und angeschlossen. Nach einem
staubdichten Begrenzen des Arbeitsbereiches durch entspre
chende Abdeckfolien oder dergleichen, und nach dem Anlegen
der persönlichen Schutzausrüstung durch die die Sanierungs
arbeiten durchführenden Personen kann mit dem Entfernen der
Flexplatten 14 begonnen werden.
Hierzu wird der Rahmen 2 auf die Flexplatten aufgelegt.
Nachfolgend wird in den Rahmen 2 eine Flüssigkeit 22, in der
Regel normales Leitungswasser, eingefüllt. Es wird so viel
Flüssigkeit 22 in den Rahmen 2 eingefüllt, daß ein Flüssig
keitsstand oder Flüssigkeitsspiegel 24 von circa 2 bis 5
Zentimeter über dem Niveau der Flexplatten 14 erhalten wird.
Die an der Unterseite des Rahmens 2 umlaufende weichelasti
sche Dichtung 16 verhindert hierbei weitestgehend ein Aus
treten der Flüssigkeit 22 zwischen der Unterseite des Rah
mens 2 und der Oberseite der Platten 14. Die weitgehend
flüssigkeitsdichte Anlage der Dichtung 16 an den Flexplatten
14 wird unterstützt durch das Eigengewicht des Rahmens 2.
Insbesondere wenn der Rahmen 2 aus geschweißtem Stahl be
steht, ist das Eigengewicht des Rahmens 2 ausreichend hoch,
so daß die Dichtung 16 leicht verformt wird und sich an Un
ebenheiten oder Fugen zwischen den einzelnen Flexplatten 14
und dergl. anpaßt. Ist der Rahmen 2 aus beispielsweise
transporttechnischen Gründen aus leichteren Materialien,
beispielsweise Kunststoff oder Aluminium gefertigt, kann es
unter Umständen vorteilhaft sein, eines oder mehrere Zusatz
gewichte 26 vorzusehen, welche dann den Rahmen 2 als Be
schwermittel zusätzlich beschweren, um eine weitestgehend
flüssigkeitsdichte Anlage zwischen der Dichtung 16 und der
Flexplatten 14 sicherzustellen. Die Zusatzgewichte 26 können
beispielsweise mit Bleischrott oder Beton gefüllte Behälter
sein, welche in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise z. B.
mittels eines Bügels 28 an dem Rahmen 2 eingehängt werden
können. Im übrigen hat sich in der Praxis gezeigt, daß es
ausreichend ist, wenn die mit den Sanierungsarbeiten betrau
ten Personen sich im Zuge der Arbeiten auf der Oberseite des
Rahmens 2 abstützen oder hierauf knien, wodurch der Rahmen 2
hinreichend zusätzlich beschwert wird. Gleichwohl können die
Zusatzgewichte 26 vorteilhaft sein, beispielsweise dann,
wenn während einer Arbeitspause der Rahmen 2 nicht durch das
Körpergewicht der arbeitenden Personen zusätzlich beschwert
wird. Weiterhin ist es auch denkbar, bei besonderen Einsatz
fällen den Rahmen 2 vorübergehend mit dem Fußboden 12 derart
zu verschrauben, daß die Dichtung 16 fest gegen die Platten
14 gedrückt wird. Anstelle einer Verschraubung des Rahmens 2
mit dem Fußboden 12 kann in einer vorteilhaften Ausgestal
tungsform der Rahmen 2 dadurch vorübergehend an dem Fußboden
12 lagefixiert werden, daß Industrie-Saugnäpfe oder -glocken
verwendet werden. Derartige von Hand betätigbare Saugnäpfe
mit vergleichsweise großen Abmessungen sind beispielsweise
auch in Glasereibetrieben im Einsatz, um damit grobe Glas
scheiben zu handhaben. Beispielsweise vier oder auch mehr
derartiger Saugnäpfe lassen sich zum Beispiel in den Eckbe
reichen des Rahmens 2 vorsehen. Soll der Rahmen 2 vorüberge
hend festgelegt werden, so werden die Saugnäpfe von Hand be
tätigt, so daß sie sich an dem Untergrund festsaugen. Es
lassen sich ausreichend lange und ausreichend hohe Halte
kräfte erzeugen, mit denen der Rahmen 2 lagefixierbar ist
und auch die Dichtung 16 komprimiert wird, so daß sie sich
besser an den Untergrund anschmiegt und die Flüssigkeits
dichtigkeit des Rahmens 2 verbessert wird. Soll der Rahmen 2
verschoben werden, so werden die Saugnäpfe von Hand belüf
tet, so daß der Rahmen 2 wieder freigegeben wird.
Nach dem Einfüllen der Flüssigkeit 22 können die unterhalb
des Flüssigkeitsspiegels 24 liegenden Flexplatten 14 mecha
nisch entfernt werden. Hierzu werden beispielsweise scharf
kantige Spachteln 30 verwendet, mit denen die Flexplatten 14
von dem darunterliegenden Fußboden 12 abgelöst werden kön
nen, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich. Eine andere
Möglichkeit zur Entfernung der Platten 14 ist, diese mit
spritzwassergeschützen Maschinen zu lösen, also beispiels
weise abzuschleifen oder abzufräsen.
Die von dem Fußboden 12 abgelösten Flexplatten 14 oder
Bruchstücke hiervon werden im noch nassen Zustand in ausrei
chend feste, entsprechend beschriftete Verpackungssäcke ein
gefüllt. Nachdem die Flexplatten 14 im Bereich des Rahmens 2
vollständig vom Fußboden 12 abgelöst worden sind, wird die
Flüssigkeit 22 aus dem Rahmen 2 abgesaugt, der Rahmen 2 wird
entsprechend versetzt oder verschoben, erneut mit frischer
Flüssigkeit 22 gefüllt und die vorstehend genannten Arbeiten
werden wiederholt. Dies wird so lange durchgeführt, bis der
gesamte Fußboden 12 von den Flexplatten 14 befreit ist. Wäh
rend des Ablösens der Flexplatten 14 von dem Fußboden 12
entstehen durch die mechanische Einwirkung der Spachteln 30
und/oder durch Brechen oder Splittern einzelner Flexplatten
14 Asbestpartikel oder -fasern 32. Diese Fasern 32, die in
der Praxis in der Größenordnung zwischen etwa 2 µm und 100 µm
liegen, sind in Fig. 2 übergroß dargestellt. Diese Fasern 32
werden von der Flüssigkeit 22 daran gehindert, sich in der
Umgebungsluft auszubreiten. Die bei dem Entfernen der Flex
platten 14 entstehenden Asbestfasern 32 können somit weder
die Raumluft, noch Wände oder Einrichtungsgegenstände des zu
sanierenden Raumes kontaminieren und es besteht auch keine
Gefahr, daß mit den Sanierungsarbeiten betraute Personen die
frei werdenden Asbestfasern 32 einatmen können. Hieraus wie
derum ergibt sich, daß die bisher nötigen sicherheitstechni
schen Aufwendungen zum Großteil entfallen können. Hierzu
zählt insbesondere das vollständige Abtrennen des Sanie
rungsbereiches gegenüber asbestfreien Bereichen durch zu
verklebende Folien, das Absaugen der Raumluft aus dem Sanie
rungsbereich und das Abführen über Filter ins Freie, das
Einstellen eines Unterdrucks von 20 Pa im Sanierungsbereich
während der Arbeitszeit und das Begehen und Verlassen des
Sanierungsbereiches über mehrstufige Reinigungsschleusen.
Somit lassen sich
mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung staub- und/oder faser
haltige Bodenbeläge, im konkreten Ausführungsbeispiel as
besthaltige PVC-Platten, erheblich schneller und kostengün
stiger entfernen, ohne daß hierbei erhöhter Staub- und/oder
Faserflug, im konkreten Beispiel Asbestfaserflug, befürchtet
werden mühte.
Am einfachsten erfolgt das Entfernen der Flüssigkeit 22 aus dem
Rahmen 2 nach dem erfolgten Ablösen der Flexplatten 14 mit
tels eines handelsüblichen Naßsaugers. Vor dem Entsorgen der
aus dem Rahmen 2 abgesaugten Flüssigkeit 22 ist im Falle von
umwelt- und/oder gesundheitsschädlichen Staub- und/oder Fa
serpartikeln in der Flüssigkeit 22 diese abgesaugte Flüssig
keit 22 zu filtrieren. Fig. 4A zeigt schematisch den Rahmen
2, der vor Beginn des Entfernens der Flexplatten 14 mit ei
nem Eimer oder einem Schlauch 34 mit der Flüssigkeit 22 ge
füllt wird. Das Absaugen der Flüssigkeit 22 aus dem Rahmen 2
nach dem erfolgten Entfernen der Flexplatten 14 geschieht
dann mittels des Naßsaugers 36 und die sich nach dem Absaug
vorgang in dem Naßsauger 36 befindliche Flüssigkeit wird
dann - ggf. unter Zwischenschaltung eines Filters 38 - ent
sorgt. Die Verwendung des Naßsaugers 36 bietet den Vorteil,
daß speziell bei unebenen Fußböden sich bildende Pfützen
weitestgehend vollständig aufgesaugt werden können. Weiter
hin erfolgt durch das nasse Absaugen des von den Flexplatten
14 befreiten Fußbodens 12 eine nahezu vollständige Aufnahme
bzw. Entfernung von Restfasern, so daß auf die bisher übli
che Restfaserbindung nach Entfernen der Flexplatten 14 in
der Regel verzichtet werden kann. Dies wiederum ist aus
Zeit- und Kostengründen besonders vorteilhaft. Weiterhin ist
hierbei vorteilhaft, daß aufgrund der fehlenden Restfaser-
Bindeschicht nachfolgende Bodenlegearbeiten vereinfacht wer
den, da derartige Restfaser-Bindeschichten bislang insofern
problematisch waren, als sie einen schlechten Haftgrund für
nachfolgende Verlegearbeiten boten.
Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfin
dung, bei der an dem Rahmen 12 eine oder mehrere fest in
stallierte Absaugöffnungen vorgesehen sind, also auf den
Einsatz des Naßsaugers 36 ggf. verzichtet werden kann.
Selbstverständlich kann der Naßsauger 36 gemäß Fig. 4A bei
der Ausführungsform gemäß Fig. 3 zusätzlich verwendet wer
den, beispielsweise um nach dem Entfernen der Flüssigkeit 22
über die fest installierte oder die fest installierten Ab
saugöffnungen zurückbleibende Flüssigkeitspfützen aufzusau
gen.
Gemäß Fig. 3 besteht eine im Bereich der Seitenwand 4 in
stallierte Absaugöffnung oder Austrittsöffnung aus einer
Röhre 40, welche die Seitenwand 4 annähernd horizontal
durchtritt. An dem außerhalb der Seitenwand 4 bzw. des Rah
mens 2 liegenden Endabschnitt der Röhre 40 kann dann eine
Absaugleitung 42 angeschlossen werden. Fig. 4B zeigt schema
tisch den diesbezüglichen Aufbau. Eine an der Absaugleitung
42 angeschlossene Pumpe 44 fördert die Flüssigkeit 22 - ggf.
unter Zwischenschaltung des Filters 38 - aus dem Rahmen 2
zur Entsorgung. Über den Schlauch 34 kann der Rahmen 2 kon
tinuierlich oder auch diskontinuierlich mit neuer Flüssig
keit 22 gefüllt werden. Bei einem kontinuierlichen Nachfül
len von Flüssigkeit 22 über den Schlauch 34 bei gleichzeiti
gem Absaugen der Flüssigkeit 22 über die Röhre 40 und die
Pumpe 44 erfolgt im Inneren des Rahmens 2 eine Flüssigkeits
strömung in Richtung des Pfeils B in Fig. 4B. Durch diese
Flüssigkeitsströmung erfolgt eine Mitnahme der Fasern 32 in
Richtung der Röhre 40 bzw. Absaugleitung 42. Im Falle eines
diskontinuierlichen Nachfüllens des Rahmens 2 wird der Rah
men 2 nach erfolgtem Ablösen der Flexplatten 14 über die
Röhre 40 und die Absaugleitung 42 von der Pumpe 44 geleert,
in einen neuen Arbeitsbereich verschoben und dann über den
Schlauch 34 oder mittels Eimern neu gefüllt. Auch im konti
nuierlichen Betrieb muß der Rahmen 2 nach Abschluß der Ent
fernungsarbeiten der Platten 14 geleert werden, bevor er in
einen neuen Arbeitsbereich verschoben werden kann, wo dann
wieder der kontinuierliche Betrieb aufgenommen werden kann.
Im Falle eines größeren Rahmens 2 und/oder für den Fall, daß
eine stärkere Strömung innerhalb des Rahmens 2 gewünscht
ist, kann gemäß Fig. 4C eine Mehrzahl von Röhren 40 auf der
einen Seite des Rahmens 2 und eine Mehrzahl von Zufuhr
schläuchen 34 auf der anderen Seite des Rahmens 2 vorgesehen
sein. Hierdurch ergibt sich eine verstärkte Strömung C in
nerhalb des Rahmens 2. Ein diskontinuierlicher Betrieb ist
in der Ausführungsform gemäß Fig. 4C ebenfalls möglich, an
stelle der Zufuhrschläuche 34 können dann zum Befüllen des
Rahmens 2 auch Wassereimer verwendet werden.
Es sei an dieser Stelle explizit festzuhalten, daß die in
Fig. 3 dargestellte Röhre 40 gegenüber dem Rahmen 2 bzw. der
Seitenwand 4 nicht maßstabsgerecht dargestellt ist. In der
Praxis hat die Röhre einen Durchmesser von wenigstens 5 cm,
um eine schnelle Flüssigkeitsabfuhr einerseits ohne Verstop
fungen durch Staub- oder Faserpartikel andererseits sicher
zustellen.
Die Röhre oder die Röhren 40 sind gemäß einer
Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung so ausgestal
tet, daß sich eine Mündung 46 einer jeden Röhre in ihrer Hö
henlage gegenüber dem Bodenbelag oder den Platten 14 ein
stellen läßt. Hiermit kann unterschiedlichen Anforderungen
Rechnung getragen werden. Besonders bevorzugt ist die Höhen
lage einer jeden Mündung 46 gegenüber dem Bodenbelag selbst
justierend. Gemäß Fig. 3 kann hierzu beispielsweise die
Röhre 40 zweigeteilt mit einem oberen, äußeren Röhrenteil 48
und einem unteren, inneren Röhrenteil 50 ausgebildet sein.
Hierbei ist das untere Röhrenteil 50 teleskopartig in dem
oberen Röhrenteil 48 geführt, so daß die Mündung 46 unter
Schwerkrafteinfluß in Richtung des Fußbodens 12 gezogen
wird. Ein bevorzugt einstellbarer Anschlag 52 im Bereich der
Mündung 46 stellt dann die Höhenlage der Mündung 46 gegen
über den Platten 14 ein. Im Bereich der Mündung 46 kann noch
ein Fangkorb vorgesehen sein, um zu verhindern, daß in der
Flüssigkeit schwimmende Bruchstücke des Bodenbelags 14 ein
gesaugt werden und die Röhre 40 oder die Röhrenteile 48 und
50 verstopfen oder die Pumpe 44 beschädigen.
Es versteht sich, daß auch der Schlauch 34 in der in Fig. 3
dargestellten Art und Weise in den Innenraum des Rahmens 2
geleitet werden kann, also über eine gebogene Röhre 40, wel
che im Nahbereich der Platten 14 mündet.
Fig. 4D zeigt ein geschlossenes Zirkulationssystem der Flüs
sigkeit 22 zwischen der Röhre 40 und dem Zufuhrschlauch 34.
Von der Pumpe 44 über die Röhre 40 aus dem Rahmen 2 abge
saugte Flüssigkeit 22 wird - ggf. unter Zwischenschaltung
eines Filters 38 - über den Schlauch 34 wieder in das von
dem Rahmen 2 gebildete Becken zurückgepumpt, wobei sich in
nerhalb des Rahmens 2 wiederum eine Strömung D ergibt.
Es versteht sich, daß die Ausgestaltungsformen gemäß den
Fig. 4B bis 4D mit derjenigen gemäß Fig. 4A kombinierbar
sind, d. h. trotz der einstellbaren oder sich selbst ein
stellenden Röhren 40 zum Absaugen der Flüssigkeit 22 aus dem
Rahmen 2 kann noch zusätzlich der Naßsauger 36 verwendet
werden. Dies ist, wie bereits erwähnt, insbesondere dann
vorteilhaft, wenn der Fußboden 12 sehr uneben ist und über
die Röhren 40 keine vollständige pfützenfreie Entfernung der
Flüssigkeit 22 sichergestellt werden kann. Weiterhin wird in
besonders vorteilhafter Weise mittels des Naßsaugers 36 die
bisher notwendige Restfaserbindung in der Regel entbehrlich.
Der Flüssigkeit 22, welche im Regelfall normales Leitungs
wasser ist, können im Bedarfsfall bestimmte Additive, bei
spielsweise Tenside und/oder Salze oder dergleichen zuge
setzt werden, um das Ablösen der Platten 14 vom Fußboden 12
zu erleichtern und/oder die hierbei entstehenden Staub-
und/oder Faserpartikel wirkungsvoller zu binden.
Nach dem vollständigen Entfernen der Flexplatten 14 vom
Fußboden 12 werden - soweit noch erforderlich - eventuelle
Klebstoffreste entfernt, horizontale Oberflächen, Heizkörper
oder dergleichen im Sanierungsbereich mit einem Entstau
bungsgerät und feuchten Einwegtüchern gereinigt und die ver
schlossenen Transportsäcke mit den abgelösten Flexplatten 14
ebenfalls mit feuchten Einwegtüchern gereinigt. Die Trans
portsäcke können dann in geschlossenen Containern zu einer
zugelassenen Deponie abtransportiert werden. Nach dem Ent
fernen des Rahmens 2 vom Fußboden 12 kann der Fußboden 12
mit einem wasserdurchlässigen Vorstrich versehen werden.
Dieser Vorstrich behindert das vollständige Abtrocknen des
Fußbodens 12 nicht. Weiterhin erfolgt das Aufbringen des
Vorstriches anstatt der bisher üblichen Restfaserbindung,
wodurch sich wiederum eine nicht unerhebliche Zeit- und Ko
stenersparnis ergibt. Nach dem Abbau der staubdichten Ab
schottungen und ggf. einer Raumluftmessung bzw. -kontrolle
kann mit den Verlegearbeiten für einen neuen Bodenbelag be
gonnen werden.
Mit der erfindungs
gemäßen Vorrichtung lassen sich somit rasch und kostengün
stig Bodenbeläge entfernen, ohne daß hierbei staub- und/oder
faserförmige Partikel an die Umgebung abgegeben werden. Ins
besondere im Falle asbesthaltiger Bodenbeläge ist hierdurch
trotz des gegenüber herkömmlichen Sanierungstechniken erheb
lich verringerten Aufwandes beim Gegenstand der vorliegenden
Erfindung eine Sicherheitsgefährdung der die Sanierungsmaß
nahmen ausführenden Personen und/oder eine Kontaminierung
der Umgebung durch während der Sanierungsarbeiten entstehen
den Asbestfasern so gut wie ausgeschlossen.
Nachfolgend soll anhand eines konkreten Beispiels belegt
werden, daß sich mit der Vorrichtung ge
mäß der vorliegenden Erfindung die geforderten Sicherheits
richtlinien bzw. Grenzwerte ohne weiteres einhalten bzw.
deutlich unterschreiten lassen:
Während eines im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchge
führten Sanierungsversuches wurde vor der eigentlichen Sa
nierung eine orientierende Messung und während der Sanie
rungsarbeiten eine sanierungsbegleitende Messung durchge
führt. In den nachfolgenden Tabellen steht "F/m3" für die
ermittelte Faseranzahl pro m3 Probeluftvolumen.
Die Orientierungsmessung in dem zu sanierenden Raum vor der
Entfernung der asbesthaltigen Bodenplatten ergab folgende
Meßergebnisse:
Im Anschluß daran wurde die Entfernung des asbesthaltigen
Bodenbelages mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
durchgeführt. Hier
bei erfolgte die sanierungsbegleitende Messung mittels einer
mobilen Meßstelle, die jeweils im unmittelbaren Nahbereich
des Rahmens 2 aufgestellt war.
Die sanierungsbegleitende Messung innerhalb des abgeschotte
ten Raumes beim Entfernen der asbesthaltigen Bodenplatten
ergab folgende Meßergebnisse:
Um sicherzustellen, daß bei der sanierungsbegleitenden Mes
sung die gegenüber der orientierenden Messung deutlich er
höhte relative Luftfeuchtigkeit (siehe auch nachfolgende Ta
belle) nicht dazu beigetragen hat, den Meßwert des Faserge
haltes auf Null zu halten, wurde 24 Std. später eine Kon
trollmessung durchgeführt, bei der die relative Luftfeuch
tigkeit wieder in etwa auf den Wert abgesunken war, der bei
der orientierenden Messung vorlag. Der Meßwert für den Fa
sergehalt der Luft war wieder Null.
Sowohl die orientierende Messung als auch die sanierungsbe
gleitenden Messungen erfolgten entsprechend der Richtlinie
VDI 3492, Blatt 1. Als Meßgeräte wurden sogenannte Kleinfil
tergeräte verwendet. Die Meßfilter waren beidseitig vergol
dete Kernporenfilter mit 0,8 µm Porenweite aus Polykarbonat.
Nach der Probennahme wurden die abgeschiedenen organischen
Substanzen labortechnisch mittels eines Kaltplasmaver
aschungsverfahrens entfernt, so daß nur noch die verbleiben
den anorganischen Fasern untersucht werden mußten. Die Be
stimmung der Asbestfasern auf den Filtern erfolgte mittels
eines Rasterelektronenmikroskops bei 2000facher bis
2500facher Vergrößerung. Bei der Untersuchung am Rasterelek
tronenmikroskop wurden zufallsverteilt so viele Bildfelder
nach Asbestfasern abgesucht, daß sich insgesamt eine Teil
filterfläche von 1 mm3 ergab. Die oben erwähnten Meßwerte für
die Asbestfaserkonzentration wurden erhalten, indem die auf
der Teilfilterfläche gefundene Anzahl von Asbestfasern auf
die Gesamtfilterfläche hochgerechnet und auf das abgesaugte
Probeluftvolumen bezogen wurde. Aufgrund der stichprobenbe
dingten Abweichung bedingt diese Hochrechnung eine statisti
sche Unsicherheit der Meßwerte. Diese Unsicherheit lädt sich
mit Hilfe der Poisson-Statistik abschätzen. Zusätzlich zum
Meßwert der Asbestfaserkonzentration ist daher in den beiden
obigen, sowie in der nachfolgenden Tabelle auch noch der
Poisson-Wert angegeben.
Dieser Poisson-Wert gibt die Obergrenze des 95%-Vertrauens
intervalls für den Erwartungswert eines Zählergebnisses bei
Anwendung der Poisson-Statistik an. Als Nachweisgrenze im
Sinne der Richtlinie VDI 3492 Blatt 1 wird die Obergrenze
des 95%-Vertrauensbereichs der Poisson-Statistik verstanden,
wenn bei der Rasterelektronenmikroskop-Auswertung keine As
bestfaser gefunden wird.
Sowohl während der vor der Sanierung durchgeführten orien
tierenden Messung als auch während der sanierungsbegleiten
den Messungen wurden im Größenbereich zwischen 2,5 µm und
100 µm keinerlei Asbestfasern gefunden. Dies belegt, daß bei
einer Sanierung unter Anwendung der vorliegenden Erfindung
keine Fasern an die Umgebungsluft abgegeben werden, also
alle sicherheitstechnischen Auflagen voll und ganz erfüllt
werden können.
Eine Übersicht bzw. Zusammenfassung aller Meßparameter und
Meßergebnisse ist in der folgenden Tabelle gegeben:
Das Bundesgesundheitsamt und die Weltgesundheitsbehörde ha
ben einen Orientierungswert für die maximal zulässige Faser
konzentration von "deutlich unter 1000 Fasern/m3 Luft" ge
nannt. Wie sich aus der vorangegangenen Beschreibung und
insbesondere aus den Tabellen ergibt, werden bei einer Sa
nierung asbesthaltiger Fußböden mit
der erfindungsgemäßen Vorrichtung Faserkon
zentrationen von Null erreicht, so daß der vom Bundesgesund
heitsamt und der Weltgesundheitsbehörde gegebene Orientie
rungswert nicht nur deutlich, sondern zu 100% unterschritten
wird.
Die vorliegende Erfindung eignet sich somit in besonders
vorteilhafter Weise zur Sanierung von Fußböden, wenn bei den
Sanierungsarbeiten das Entstehen von umwelt- und/oder ge
sundheitsschädlichen Staub- und/oder Faserpartikeln zu be
fürchten ist. Weiterhin eignet sich die vorliegende Erfin
dung besonders bevorzugt bzw. vorteilhaft zur Sanierung von
Fußböden, wenn bei den Sanierungsarbeiten das Entstehen von
Staub zu befürchten ist, wobei eine derartige Staubentwick
lung unerwünscht ist, beispielsweise wenn eine laufende Pro
duktion in einem Betrieb durch die Sanierungsmaßnahmen nicht
unterbrochen werden darf, diese Produktion aber unter mög
lichst staubfreien Bedingungen erfolgen soll oder wenn bei
spielsweise in einem Museum eine Bodensanierung zu erfolgen
hat, die Exponate aber nicht aus dem Raum geschafft werden
sollen oder können, da z. B. das Museum während der Sanie
rungsarbeiten nicht geschlossen werden kann.
Entstehen bei der Fußbodensanierung nachweislich nur un
schädliche Staubpartikel, kann auf eine Filtrierung der ab
gesaugten oder zirkulierenden Flüssigkeit unter Umständen
verzichtet werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist noch eine Mehrzahl
von Modifikationen oder Abwandlungen denkbar, auf die hier
noch kurz eingegangen werden soll. So sind - wie bereits er
wähnt - Größe und Formgebung des Rahmens nicht auf das dar
gestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
Der Rahmen kann anstelle einer Schweißkonstruktion auch ein
aus Einzelkomponenten modular aufzubauendes Teil mit an die
jeweiligen Einsatzbedingungen anpaßbarer Größe und/oder
Formgebung sein. Hierbei lassen sich dann auch beispiels
weise gekrümmt verlaufende Seitenwände 4, 6, 8 oder 10 ver
wenden, um eine bestmögliche Anpassung des Rahmens 2 an die
räumlichen Gegebenheiten zu haben.
Der Rahmen kann auch mit Doppelwänden aufgebaut sein, d. h.
eine jede Seitenwand besteht aus zwei parallel zueinander
verlaufenden Wandteilen. Der Zwischenraum zwischen den Wand
teilen kann dann zur Aufnahme einer Dichtung dienen. Diese
Dichtung, die von der Unterseite des Rahmens vorsteht, kann
anstelle von oder zusätzlich zu der Dichtung oder den Dich
tungen an der Unterseite der Wandteile vorgesehen sein. Wird
diese zusätzliche Dichtung sehr weichelastisch eingestellt,
beispielsweise durch Verwendung von Moosgummi, ist die flüs
sigkeitsdichte Auflage des Rahmens auf dem Bodenbelag so
gut, daß der Rahmen gegebenenfalls auch im gefüllten Zustand
an einen neuen Arbeitsort verschoben werden kann, ohne daß
hierbei wesentliche Flüssigkeitsmengen austreten.
Claims (13)
1. Vorrichtung zum wenigstens weitestgehenden Verhin
dern von Staub- und/oder Faserflug bei der Entfernung von
staub- und/oder faserhaltigen Bodenbelägen unterhalb eines
Flüssigkeitsspiegels (24), gekennzeichnet durch einen Rah
men (2), der mittels einer an der auf dem Bodenbelag (14)
aufsitzenden Unterseite angeordneten Dichtung (16) zumin
dest weitestgehend flüssigkeitsdicht auf den Bodenbelag
(14) auflegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Rahmen (2) in Draufsicht rechteckförmig ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dichtung (16) eine weichelastische Dicht
lippe, insbesondere aus Silikon ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) Beschwermittel
(26) aufweist, um die wenigstens weitestgehend flüssig
keitsdichte Anlage mit dem Bodenbelag zu unterstützen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (2) Absaugmittel
(36; 40, 42, 44) zum Entfernen der Flüssigkeit (22) ange
ordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß dem Rahmen (2) eine Filtereinheit
(38) für die Flüssigkeit (22) nachgeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) Öffnungen für die
Flüssigkeit (22) und/oder ein Flüssigkeits/Fasergemisch
aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß die Öffnungen in Form von Röhren (40; 48, 50) aus
gebildet sind, welche in unmittelbarer Nähe des Bodenbelags
(14) münden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß die Höhenlagen der Röhrenmündungen (46) über dem
Bodenbelag (14) einstellbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Höhenlagen der Röhrenmündungen (46) selbstju
stierend sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) ein geschlossenes
Zirkulationssystem für die Flüssigkeit (22) aufweist, wobei
gegebenenfalls ein Filter (38) zwischengeschaltet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) gegenüber dem Bo
denbelag (14) lösbar fixierbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß an dem Rahmen (2) von Hand betätigbare Saugglocken
zu dessen lösbarer Fixierung angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4345140A DE4345140C2 (de) | 1993-01-25 | 1993-02-09 | Verfahren zum weitestgehenden Verhindern von Staub- und/oder Faserflug bei der Entfernung von staub- und/oder faserhaltigen Bodenbelägen |
DE19934303714 DE4303714C1 (de) | 1993-01-25 | 1993-02-09 | Vorrichtung zum wenigstens weitestgehenden Verhindern von Staub- und/oder Faserflug bei der Entfernung von staub- und/oder faserhaltigen Bodenbelägen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4301929 | 1993-01-25 | ||
DE19934303714 DE4303714C1 (de) | 1993-01-25 | 1993-02-09 | Vorrichtung zum wenigstens weitestgehenden Verhindern von Staub- und/oder Faserflug bei der Entfernung von staub- und/oder faserhaltigen Bodenbelägen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4303714C1 true DE4303714C1 (de) | 1994-08-04 |
Family
ID=25922497
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4345140A Expired - Fee Related DE4345140C2 (de) | 1993-01-25 | 1993-02-09 | Verfahren zum weitestgehenden Verhindern von Staub- und/oder Faserflug bei der Entfernung von staub- und/oder faserhaltigen Bodenbelägen |
DE19934303714 Expired - Fee Related DE4303714C1 (de) | 1993-01-25 | 1993-02-09 | Vorrichtung zum wenigstens weitestgehenden Verhindern von Staub- und/oder Faserflug bei der Entfernung von staub- und/oder faserhaltigen Bodenbelägen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4345140A Expired - Fee Related DE4345140C2 (de) | 1993-01-25 | 1993-02-09 | Verfahren zum weitestgehenden Verhindern von Staub- und/oder Faserflug bei der Entfernung von staub- und/oder faserhaltigen Bodenbelägen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4345140C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4039541C1 (en) * | 1990-12-11 | 1992-05-07 | Jakob 5210 Troisdorf De Knoben | Handling and removal of electric heat storage units contg. asbestos - comprises sealing all air inlets and outlets before dismantling, placing film sleeve around units and immersing in liq. to bind loose fibres |
DE4119463A1 (de) * | 1991-06-13 | 1992-12-17 | Bernd Dipl Ing Mack | Verfahren und vorrichtung zur demontage von, mit asbesthaltigen bauteilen ausgeruesteten geraeten z. b. elektro-speicherheizgeraeten |
-
1993
- 1993-02-09 DE DE4345140A patent/DE4345140C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-09 DE DE19934303714 patent/DE4303714C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4039541C1 (en) * | 1990-12-11 | 1992-05-07 | Jakob 5210 Troisdorf De Knoben | Handling and removal of electric heat storage units contg. asbestos - comprises sealing all air inlets and outlets before dismantling, placing film sleeve around units and immersing in liq. to bind loose fibres |
DE4119463A1 (de) * | 1991-06-13 | 1992-12-17 | Bernd Dipl Ing Mack | Verfahren und vorrichtung zur demontage von, mit asbesthaltigen bauteilen ausgeruesteten geraeten z. b. elektro-speicherheizgeraeten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Müll und Abfall 8/89, S. 434 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4345140C2 (de) | 1996-11-07 |
DE4345140A1 (de) | 1994-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1753553B1 (de) | Abfallbehandlungsanlage | |
DE202012011402U1 (de) | Raumreinigungssystem mit Wasserbad | |
DE102014018270B4 (de) | Materialschleuse und Verfahren zum Ausschleusen von Material | |
DE3806084C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bindung von Schadstoffen, die von Fußböden abgegeben werden | |
DE4303714C1 (de) | Vorrichtung zum wenigstens weitestgehenden Verhindern von Staub- und/oder Faserflug bei der Entfernung von staub- und/oder faserhaltigen Bodenbelägen | |
DE102015101339A1 (de) | Saugdüse zum Saugen von Hartbodenflächen | |
AT399011B (de) | Verfahren und vorrichtung zum wenigstens weitestgehenden verhindern von staub- und/oder faserflug bei der entfernung von staub- und/oder faserhaltigen bodenbelägen | |
DE9301775U1 (de) | Vorrichtung zum wenigstens weitestgehenden Verhindern von Staub- und/oder Faserflug bei der Entfernung von staub- und/oder faserhaltigen Bodenbelägen | |
EP2853366A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bohrkerns bei gefahrstoffbelasteten Untergründen und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens | |
EP2952242A1 (de) | Filteranlage zur filtrierung von, insbesondere kontaminierten, luftstäuben und verfahren zur filterung | |
DE4337114A1 (de) | Verfahren zur Asbestentsorgung aus, in, an oder auf Boden-, Decken- oder Wandungsabschnitte oder -durchbrüche angebauten Geräten, insbesodere Feuerschutzklappen, Türen oder dergleichen | |
AT411576B (de) | Verfahren zum konservieren von gegenständen aus stein, keramik oder holz und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP0511963B1 (de) | Verfahren zum entfernen von toxischen materialien und zelt- oder sackartiges gebilde dafür | |
EP4103348A1 (de) | Vorrichtung und system zum abdecken eines mit einem werkzeuggerät erzeugbaren schnittspalts, sowie verfahren zum absaugen von staub aus einem arbeitsbereich eines werkzeuggeräts | |
DE3009013A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von schaechten | |
DE2800430A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren eines oder mehrerer koerper, die ganz oder teilweise aus organischem stroemungsmitteldurchlaessigem matertial bestehen | |
DE3919838A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von kontaminiertem bauschutt | |
DE3915656C2 (de) | ||
CH666573A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dekontaminieren radioaktiv verschmutzter metallprofile. | |
DE202017006697U1 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von staubenden Baustoffen | |
AT11975U1 (de) | Gerätekopf | |
WO2022073713A1 (de) | Mobile dekon-vorrichtung zur dekontamination von personen, insbesondere einsatzkräften | |
DE9404551U1 (de) | Absaugvorrichtung, insbesondere für Zahntechniker-Arbeitsplätze | |
EP1231610A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Dekontaminieren von kontaminierten Oberflächen aus mineralischen Materialien | |
DE8905693U1 (de) | Vorrichtung zum Binden von Schadstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4345140 Format of ref document f/p: P |
|
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4345140 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |