DE4303091A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4303091A1
DE4303091A1 DE4303091A DE4303091A DE4303091A1 DE 4303091 A1 DE4303091 A1 DE 4303091A1 DE 4303091 A DE4303091 A DE 4303091A DE 4303091 A DE4303091 A DE 4303091A DE 4303091 A1 DE4303091 A1 DE 4303091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffracted
fatigue
ray
examined
repetitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4303091A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Isobe
Atsushi Kamimura
Kazuhiko Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuclear Fuel Industries Ltd
Original Assignee
Nuclear Fuel Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuclear Fuel Industries Ltd filed Critical Nuclear Fuel Industries Ltd
Publication of DE4303091A1 publication Critical patent/DE4303091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/204Structure thereof, e.g. crystal structure
    • G01N33/2045Defects

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Untersuchung und Ermittlung des durch Ermüdung verursachten Beschädigungsgrades in einem Konstruktions­ material, wie beispielsweise einem Metall, mittels einer zerstörungsfreien Untersuchungstechnik.
Zum Zweck der Ermittlung des Gütezustands zu unter­ suchender Materialien, beispielsweise unterschiedlicher Materialien und Strukturen im Hinblick auf ihren struk­ turellen Aufbau, die Qualität, die Widerstandsfähigkeit ebenso wie ihre Gestalt usw., sind bisher eine große Anzahl zerstörungsfreier Untersuchungsverfahren angewen­ det worden, indem die erfaßten Ergebnisse ihrer physika­ lischen Eigenschaften ohne Zerstörung der zu unter­ suchenden Materialien oder Strukturen verwendet wurden.
Die wichtigsten bisher zum Zwecke der Materialunter­ suchung verwendeten zerstörungsfreien Untersuchungsver­ fahren können beispielsweise in der nachfolgenden Weise klassifiziert werden.
1. Röntgenologische Prüfung
Wenn in einem Objekt irgendein Defekt, wie beispielswei­ se ein Mikroriß, existiert, wächst die Intensität einer Strahlung (beispielsweise Röntgenstrahlung oder γ- Strahlung), die durch das fehlerhafte Teilstück hin­ durchtritt, im Vergleich zu der Strahlung, welche durch das im guten Zustand befindliche Teilstück hindurch­ tritt, an. Es wird daher ein für die Strahlung empfind­ licher Film an der Rückseite des zu untersuchenden Objekts so angeordnet, daß die Form des Defektes auf dem fotografischen Film fotografiert wird und die Güte des der Prüfung unterzogenen Objektes anhand des hergestell­ ten fotografischen Bildes überprüft werden kann.
2. Ultraschallprüfung
  • a) Impuls-Echo-Verfahren; es wird ein sehr kurzer Ultraschallimpuls in ein zu untersuchendes Objekt einge­ leitet und ein von einem Defekt, beispielsweise einem Mikroriß innerhalb des Objektes reflektiertes Echo empfangen, durch welches die Position, Größe usw. des Defektes erfaßt werden kann.
  • b) Durchstrahlungsverfahren; eine Abstrahlungssonde sendet eine Ultraschallwelle in Form einer kontinuier­ lichen Welle oder einer Impulswelle aus und die durch ein zu untersuchendes Material hindurchtretende Ultra­ schallwelle wird mittels einer Empfängersonde empfangen, wodurch die Position, Größe usw. eines Defektes aus der Intensität der empfangenen Welle ermittelt werden kann.
  • c) Resonanzverfahren; es wird eine Spannung hoher Frequenz mit sich kontinuierlich ändernder Frequenz an eine Abstrahlungssonde derart angelegt, daß die sich aufgrund der Dicke eines zu untersuchenden Materials ergebende resonante Stehwelle gemessen werden kann, um die Dicke des zu untersuchenden Materials zu erfassen.
3. Wirbelstromprüfung
Ein Defekt, wie beispielsweise ein Riß, in einem zu untersuchenden Werkstück, wird auf der Basis der Bezie­ hung zwischen der Intensität eines durch eine Spule erzeugten magnetischen Wechselfeldes und der Bedingung für die Erzeugung der Verteilung eines magnetischen Feldes aufgrund von durch das magnetische Wechselfeld im Werkstück erzeugten Wirbelströmen erfaßt. Während die Erfassungsempfindlichkeit im Vergleich mit dem Ultra­ schallverfahren im allgemeinen niedrig liegt, ist die Empfindlichkeit gut für besondere Typen von Rissen und sie wird daher häufig als zusätzliches Hilfsmittel zur Ultraschalluntersuchung verwendet.
Allgemein gilt, daß, wenn ein metallisches Material der Einwirkung einer sich wiederholenden Beanspruchung oder dergleichen unterworfen wird, ein Gleiten der Kristall­ körner innerhalb des Materials bewirkt wird, dem das Auftreten eines Mikrorisses folgt. Wenn der Riß weiter anwächst führt er schließlich zu einem Ermüdungsbruch. In diesem Fall wird ein großer Teil des Zeitraumes bis zu dem Punkt, an dem im Material der Ermüdungsbruch auftritt, für eine mikroskopische Änderung der Kristall­ gitterebene verbraucht, bevor der Mikroriß auftritt.
Die bisher zum Zweck der Ermittlung des Ermüdungsgrades verwendeten zerstörungsfreien Untersuchungstechniken wurden hauptsächlich zur Erfassung der Größe, der Form und der Lage eines solchen Mikrorisses eingesetzt, welcher bereits verursacht ist, und deshalb war es mit diesen Techniken nur möglich, den Ermüdungsgrad in einem Material im letzten Stadium, welches zum Ermüdungsbruch des Materials führt, zu ermitteln.
Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, mit dem der Ermüdungs­ grad in einem zu untersuchenden Material, beispielsweise einem Metall, mittels einer zerstörungsfreien Unter­ suchungstechnik gemessen und ermittelt werden kann, bevor ein Punkt erreicht ist, an dem das Material bricht, d. h. vor dem Auftreten eines Mikrorisses.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß mit einem Verfahren, das die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Das Grundkonzept der vorliegenden Erfindung basiert auf der Tatsache, daß, wenn ein Kristallstrukturen aufwei­ sendes Material, beispielsweise metallisches Material, der Bestrahlung mit Röntgenstrahlen ausgesetzt wird, die Daten für das auftretende Röntgenstrahlenbeugungsmaximum (Amplituden- oder Energieniveau) charakteristische Ände­ rungen zeigt, die vom Fortschreiten der Ermüdung im Material abhängen und insbesondere ein Anzeichen für das Erreichen des Punktes darstellen, an dem der Ermüdungs­ bruch auftritt.
In Übereinstimmung mit einem charakteristischen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird somit ein Verfahren zur Ermittlung des Ermüdungsgrades in einem Konstruktionsma­ terial geschaffen und das Verfahren umfaßt die Verfah­ rensschritte der Ausführung eines Ermüdungstests durch Anwenden mindestens einer von vorgegebenen Arten sich wiederholender Beanspruchungen, wie Biegen, Ziehen, Stauchen, Verdrehen und Stoßen, die für den benutzten Bereich des zu untersuchenden Materials vorausgesagt sind, auf ein Vergleichsstück, das eine dem Material entsprechende Beschaffenheit aufweist, und einer Messung der Intensität der in einen vorgegebenen Beugungswinkel gebeugten Röntgenstrahlen, welche von dem bestrahlten Teilstück des Vergleichsstücks erzeugt sind durch Be­ strahlung mit Röntgenstrahlen zu einer Mehrzahl von Zeitpunkten innerhalb des Zeitintervalls zwischen dem Zeitpunkt, an dem die Anwendung der sich wiederholenden Beanspruchungen auf das Vergleichsstück beginnt, und dem Zeitpunkt, an dem ein Bruch des Vergleichsstücks bewirkt wird, sowie der Gewinnung einer Ermüdungskennlinie aus den Meßergebnissen, die einer Beziehung zwischen den integrierten Beträgen der sich wiederholenden Bean­ spruchungen (dargestellt durch die Anzahl von Zeitpunk­ ten der Anwendung oder der Zeitabschnitte der Anwendung) und den gebeugten Röntgenstrahlintensitäten, der Be­ strahlung eines auszumessenden Teilstücks des zu unter­ suchenden Materials mit Röntgenstrahlen und der Messung der Intensität der in den vorgegebenen Beugungswinkel gebeugten Röntgenstrahlen, die von dem auszumessenden Teilstück erzeugt wurden und des Vergleichs der Ände­ rungsrate zwischen den gebeugten Röntgenstrahlintensitä­ ten, die an dem Material zu mindestens zwei Zeitpunkten in dem genutzten Bereich gemessen wurden mit der Ermü­ dungskennlinie, um den Ermüdungsgrad im Material zu bestimmen und wenn notwendig, die bis zum Auftreten eines Ermüdungsbruchs verbleibende Lebensdauer festzu­ stellen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die zu messende gebeugte Röntgenstrahlintensität entweder der Maximal­ wert des Peaks (Amplitude) oder die Peak-Fläche (Ener­ gie) des gebeugten Röntgenstrahls sein. Diese Messung wird während des Meßschrittes am Vergleichsstück und während des Meßschrittes am zu untersuchenden Material jeweils durchgeführt. Während des Meßschrittes am Ver­ gleichsstück wird eine vorgegebene sich wiederholende Beanspruchung mittels der Technik eines Ermüdungstestes auf das Vergleichsstück ausgeübt und obwohl der Vorgang der Anwendung der Beanspruchung jedesmal unterbrochen wird, wird ein vorgegebener integrierter Beanspruchungs­ betrag erreicht, wobei während dieser Unterbrechungs­ periode die Messung der gebeugten Röntgenstrahlen am Vergleichsstück durchgeführt wird. Andererseits werden während des Meßschrittes am zu untersuchenden Material, wenn das zu untersuchende Material ein Konstruktionsma­ terial ist, beispielsweise im Fall einer Mehrzahl von periodischen Untersuchungen, eine Mehrzahl von Messungen der gebeugten Röntgenstrahlen am zu untersuchenden Material unter den Nutzungsbedingungen zu unterschiedli­ chen Zeitpunkten der Nutzungsbedingungen ausgeführt. Diese Messung der gebeugten Röntgenstrahlen am Mate­ rial unter Nutzungsbedingungen kann im Hinblick auf das Material durchgeführt werden, indem dieses zeitweise von seinem Verwendungsort entfernt wird, oder die Messungen können als Alternative am Material an seinem Verwen­ dungsort als solchem ausgeführt werden, wenn eine Sonde zur Messung gebeugter Röntgenstrahlen hergestellt wird. Somit ist es gemäß der vorliegenden Erfindung nur not­ wendig, einen Teil des zu untersuchenden Materials mit Röntgenstrahlen zu bestrahlen und die in einen vorgege­ benen Beugungswinkel gebeugte Röntgenstrahlintensität mit einer Sonde für gebeugte Röntgenstrahlen oder der­ gleichen zu messen und es besteht daher nicht nur keine Notwendigkeit, das Material einer Probenentnahme zu unterwerfen, sondern das Material wird auch durch die Messung nicht zerstört. Die Messung der gebeugten Rönt­ genstrahlen am zu untersuchenden Material wird bei­ spielsweise im seinem Ausgangszeitpunkt als Konstruk­ tionsmaterial durchgeführt und zu einem späteren Zeit­ punkt, wenn die Anwendung eines gewissen integrierten Betrages sich wiederholender Beanspruchungen durch den nachfolgenden Gebrauch des Materials erreicht ist, oder die Messung kann alternativ zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten während der Nutzung ausgeführt werden. In jedem Fall erbringt die Änderungsrate der Intensitäten der gebeugten Röntgenstrahlen an dem zu untersuchenden Material im gemessenen vorgegebenen Beugungswinkel zu den zwei Zeitpunkten Information, welche der Änderung der Kristallstruktur im Material vor dem Auftreten eines Risses entspricht und somit dient diese Änderungsrate als ein Anzeichen für die Entwicklung der durch die Einwirkung der auf das Material während des Zeitinter­ valls zwischen den beiden Zeitpunkten ausgeübten sich wiederholenden Beanspruchung bedingten Ermüdung. An­ dererseits wird mindestens eine von vielen Arten sich wiederholender Beanspruchungen, die für die Nutzungsum­ gebung des Materials vorausgesagt sind, wie beispiels­ weise Biegen, Ziehen und Stauchen, Verdrehen und Stoßen, auf ein Vergleichsstück ausgeübt, welches die gleiche Beschaffenheit hat wie das zu untersuchende Material und die Beziehung zwischen den integrierten Beträgen der ausgeübten Beanspruchungen und den gebeugten Röntgen­ strahlintensitäten für einen gegebenen Beugungswinkel wird als Ermüdungskennlinie erhalten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese für das Vergleichsstück erhaltene Ermüdungskennlinie als Maß für die Ermittlung des Ermüdungsgrades in dem überprüften Material verwendet. Genauer gesagt, wird im voraus eine Ermüdungskennlinie erhalten, welche die Veränderungen einer spezifischen gebeugten Röntgenstrahlintensität in Abhängigkeit von integrierten Beträgen einer bestimm­ ten Art sich wiederholender Beanspruchung zeigt, für ein Vergleichsstück, das eine dem zu untersuchenden Material entsprechende Beschaffenheit aufweist und es wird die Änderungsrate der durch die integrierten ausgeübten Beanspruchungsbeträge bewirkten entsprechend gebeugten Röntgenstrahlintensitäten, die an dem der Prüfung unterworfenen Material gemessen wurden, mit der Ermü­ dungskennlinie verglichen, wobei beispielsweise in Abhängigkeit von der Bestimmung des Vorzeichens der Änderungsrate der Ermüdungsgrad des der Prüfung unter­ worfenen Materials zum Zeitpunkt der Messung ermittelt und die verbleibende Lebensdauer des Materials im Hin­ blick auf die Ermüdung ohne Zerstörung des Materials erhalten wird.
Die obenerwähnte Ermüdungskennlinie kann als Kurve in einem rechtwinkligen Koordinatensystem erhalten werden, indem auf der Abszisse die integrierten Beanspruchungs­ beträge, beispielsweise die Anzahl der Anwendungszeit­ punkte einer sich wiederholenden Beanspruchung, aufge­ tragen werden, während auf der Ordinate die gebeugten Röntgenstrahlintensitäten aufgetragen werden. Während die Kurve in Abhängigkeit von unterschiedlichen Fakto­ ren, wie Qualität, Bearbeitungsgrad und Ermüdungszustand des Materials, variiert, gibt es in diesem Fall Beispie­ le, in denen es durch eine Vorausbestimmung einer Ermü­ dungskennlinie, entsprechend den Maßstäben der Koordina­ tenachsen, die durch die geforderten Ermüdungszustände usw. normalisiert sind, möglich ist, die notwendigen Ermüdungskennlinien durch eine einzige Kurve darzu­ stellen sogar in Fällen von zu untersuchenden Materia­ lien, die sich in Qualität, Grad der Bearbeitung, Ermü­ dungszustand usw. unterscheiden. So können beispielswei­ se in dem rechtwinkligen Koordinatensystem für die Ermüdungskennlinie die Beträge der integrierten Bean­ spruchungen auf der Abszisse in Einheiten der Verhält­ nisse zu dem integrierten Beanspruchungsbetrag darge­ stellt werden, der an dem Punkt eines Ermüdungsbruches eines Vergleichsstücks erreicht ist und ebenso können die gebeugten Röntgenstrahlintensitäten auf der Ordinate in Einheiten der Verhältnisse zur Anfangsröntgenstrahl­ intensität dargestellt werden, die am Vergleichsstück gemessen wurde, auf welches jedoch die sich wiederholen­ de Beanspruchung noch nicht angewendet wurde. Aufgrund einer solchen Normalisierung kann sogar im Falle von zu untersuchenden Materialien die sich in Qualität, Bear­ beitungsgrad, Ermüdungszustand usw., unterscheiden, die Ermittlung des Ermüdungsgrades und die Abschätzung der verbleibenden Lebensdauer des zu untersuchenden Mate­ rials aus einer einzigen allgemeinen Ermüdungskennlinie erzielt werden.
Aus den obigen Darlegungen kann erkannt werden, daß es, weil die Meßergebnisse der gebeugten Röntgenstrahlinten­ sitäten verschiedene innere Informationen, wie bei­ spielsweise die Kristallstruktur eines zu untersuchenden Materials, enthalten, durch Messen von Unterschieden der gebeugten Röntgenstrahlintensität, die auf Ermüdung beruhen, möglich ist, den Ermüdungsgrad zu ermitteln. Somit kann gemäß der vorliegenden Erfindung der Grad der Ermüdungsschädigung eines zu untersuchenden Materials, beispielsweise eines Metalls, vor dem Auftreten eines Mikrorisses aus den Meßergebnissen durch eine zerstö­ rungsfreie Meßtechnik ermittelt werden.
Die vorliegende Erfindung ist gut geeignet zur Ermitt­ lung des Ermüdungsgrades in üblichen Maschinenteilen, ebenso wie in verschiedenen Konstruktionsmaterialien, beispielsweise für Anlagen, Gebäude, Luftfahrzeuge, Schiffe, Kraftfahrzeuge, Kernreaktoren und deren beglei­ tende Ausrüstung und die Erfindung ist auf alle zu untersuchenden Materialien anwendbar, welche nicht nur solche Metalle, wie rostfreie Stähle und rostfreie Stahllegierungen, umfassen, sondern auch jene Materia­ lien, die eine übliche Kristallstruktur besitzen.
Die oben beschriebenen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels nicht begrenzender Natur in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, welche die Art zeigt, in der die Messung der gebeugten Röntgenstrahlintensität an einem zu untersuchen­ den Material und einem Vergleichsstück in Über­ einstimmung mit einer bevorzugten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird;
Fig. 2 zeigt eine an dem Vergleichsstück erhaltene typische Ermüdungskennlinie;
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für die äußere Gestalt und Größe (in Einheiten von mm) des Vergleichs­ stücks;
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung, welche die Hauptteile einer Apparatur zur wiederholten Ausübung einer Rotationsbiegungsbeanspruchung als sich wiederholende Beanspruchung auf das Vergleichsstück zeigt;
Fig. 5 ist eine graphische Darstellung, in welcher die gebeugten Röntgenstrahlmaximalwerte in der Ebene (110) des Vergleichsstückes gegen die An­ zahl der Zeitpunkte der Ausübung der Rotations­ biegungsbeanspruchung aufgetragen sind;
Fig. 6 ist eine graphische Darstellung analog der graphischen Darstellung von Fig. 5, in welcher der Maßstab der Abszisse durch die Anzahl der Zeitpunkte der Beanspruchungsanwendung, welche zu einem Bruch führt, normalisiert ist und in ähnlicher Weise der Maßstab der Ordinate durch die Ausgangswerte für die gebeugten Röntgen­ strahlmaximalwerte normalisiert ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Meßobjekt 11 ist ein zu untersuchendes Material oder ein Vergleichsstück, das von einem von einer Röntgenstrahlenquelle 12 ausgehenden Röntgenstrahlbündel 13 mit einem Einfallswinkel R auf einem auszumessenden Teilstück an der Oberfläche des Objektes 11 bestrahlt wird. Ein gebeugtes Röntgenstrahl­ bündel 14 mit einem Beugungswinkel R geht von dem be­ strahlten Teilstück aus und wird auf einen Röntgenstrah­ lendetektor 15 gerichtet. Der Detektor 15 führt ein Erfassungssignal einer nicht dargestellten das gemessene Signal verarbeitenden Einheit zu, durch welche ein Maximalwert des unter dem Beugungswinkel R von dem bestrahlten Teilstück ausgehenden gebeugten Röntgen­ strahlbündels und ebenso die Daten der Meßstelle er­ mittelt werden.
Die spezifischen Operationen, die für die Hauptmessungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt werden, umfassen die folgenden Verfahren:
Verfahren 1: Nach dem Herstellen eines Vergleichsstücks mit einer Beschaffenheit, die einem Ob­ jekt, das einem Grad einer Ermüdungsent­ wicklung unterworfen ist, oder einem zu untersuchenden Material entspricht, wird mindestens eine von verschiedenen Arten sich wiederholender Beanspruchungen, die für die genutzte Umgebung des zu unter­ suchenden Materials vorausgesagt sind, wie beispielsweise Biegen, Ziehen und Stauchen, Verdrehen und Stoßen auf das Vergleichsstück angewendet und es wird ein Spitzenwert der gebeugten Röntgen­ strahlintensität mittels einer Röntgen­ strahlbeugungsmessung bei einem spe­ zifischen Beugungswinkel gemessen, wenn ein bestimmter integrierter Betrag der angewendeten sich wiederholenden Be­ anspruchung erreicht ist. Dieser inte­ grierte Betrag wird durch eine Anzahl von Beanspruchungsanwendungen, bei­ spielsweise die Anzahl der Biegungs­ vorgänge repräsentiert.
Verfahren 2: Der sich ergebende Spitzenwert der Inten­ sität des gebeugten Röntgenstrahlbündels (Peak-Maximalwert oder Peak-Fläche) und die dann laufende Nummer der Beanspru­ chungsanwendungen werden in ein recht­ winkliges Koordinatensystem eingetragen. Es wird darauf hingewiesen, daß diese Operation beispielsweise mittels einer Datenverarbeitung innerhalb des der Meß­ apparatur hinzugefügten Computers durch­ geführt werden kann.
Verfahren 3: Durch die jeweilige Wiederholung der Verfahren 1 und 2 mit Intervallen verschie­ dener Anzahl von Beanspruchungsanwendungen wird eine Kennlinie (Ermüdungskennlinie) erhalten, welche die Beziehung zwischen der Anzahl der Beanspruchungsanwendungen und dem gebeugten Röntgenstrahlintensi­ täten zeigt. Fig. 2 zeigt ein Beispiel der sich ergebenden Ermüdungskennlinie und Fig. 3 zeigt ein Beispiel für die Gestalt und Größe des Vergleichsstückes.
Verfahren 4: Die gleiche Messung gebeugter Röntgen­ strahlen wie in Verfahren 1 wird an dem zu untersuchenden Material durchgeführt, um einen Wert für die erste Intensität ge­ beugter Röntgenstrahlen zu erhalten.
Verfahren 5: An dem zu untersuchenden Material wird dieselbe Messung gebeugter Röntgenstrahlen in der gleichen Weise wie in Verfahren 4 durchgeführt, nachdem die sich wieder­ holende Beanspruchung in der Nutzungsum­ gebung innerhalb eines gewissen Zeitraums angewendet wurde, um den zweiten Wert für die Intensität der gebeugten Röntgen­ strahlen zu erhalten.
Verfahren 6: In Übereinstimmung mit dem Verhältnis des ersten durch Verfahren 4 erhaltenen Wertes zum zweiten durch Verfahren 5 erhaltenen Wertes wird die Änderungsrate der ge­ beugten Röntgenstrahlintensität für das der Oberprüfung unterworfenen Material er­ halten.
In Übereinstimmung mit der durch das Verfahren 6 erhal­ tenen Änderungsrate und der durch das Verfahren 3 erhal­ tenen Ermüdungskennlinie ist es nun möglich, den Ermü­ dungsgrad in dem zu untersuchenden Material zu be­ stimmen.
Der Ermüdungsgrad kann beispielsweise in der folgenden Weise erhalten werden:
In der Darstellung nach Fig. 2 repräsentiert die Abszis­ se N die Anzahl der Beanspruchungsanwendungen auf das Vergleichsstück und die Ordinate I repräsentiert die gebeugte Röntgenstrahlintensität. Unter der Annahme, daß IA und IB jeweils gebeugte Röntgenstrahlintensitäten repräsentieren, die gemessen werden, wenn die Anzahl der Beanspruchungsanwendungen jeweils NA und NB ist, wird die Änderungsrate (ΔI/ΔN) der gebeugten Röntgenstrahl­ intensität in Bezug zur Anzahl der Beanspruchungsanwen­ dungen während des Intervalls durch die folgende Gleichung gegeben:
ΔI/ΔN=(IB-IA)/(NB-NA).
Im Fall der Fig. 2 wird beispielsweise die Änderungsrate negativ, bevor die Anzahl der Anwendungen den Wert NC erreicht, der ein Minimum der gebeugten Röntgenstrahlin­ tensität anzeigt und sie erreicht bei der Anzahl NC der Anwendungen den Wert 0. Die Änderungsrate wird nach Überschreiten der Zahl NC der Anwendungen positiv.
Deshalb ist es durch Bestimmung mindestens des Vor­ zeichens der Änderungsrate (ΔI/ΔN), welches durch das Verfahren 6 erhalten wird, möglich zu erkennen, ob der Ermüdungsgrad im Material im Bereich vor oder nach der Anzahl NC von Anwendungen liegt, welche das Minimum der gebeugten Röntgenstrahlintensität auf der Ermüdungskenn­ linie anzeigt, welche am Vergleichsstück erhalten wurde und die verbleibende Lebensdauer (der Ermüdungsgrad) bin hin zur Anzahl Nf von Beanspruchungsanwendungen oder der Punkt des Ermüdungsbruches können aus der Ermüdungskenn­ linie mit einem bemerkenswert hohen Grad von Genauigkeit vorausgesagt werden. Natürlich zeigt sich in Abhängig­ keit von der Qualität oder dergleichen des individuellen Konstruktionsmaterials als zu untersuchendes Material ein zum Ermüdungsbruchpunkt auf der Ermüdungskennlinie führendes Vorzeichen selbst in der Größe der Änderungsrate oder dergleichen und somit ist es auch möglich, die verbleibende Lebensdauer des Materials aus der Größe der Änderungsrate zu ermitteln.
Was das Intervall (ΔN) betrifft, in dem die Ermittelung des Ermüdungsgrades tatsächlich an dem zu untersuchenden Material durchgeführt wird, so ist darauf hinzuweisen, daß es vorzuziehen ist, das erforderliche Intervall aus der im voraus für das entsprechende Vergleichsstück erhaltenen Ermüdungskennlinie zu bestimmen.
Während diese Ermüdungskennlinie sich in Abhängigkeit von der Qualität, dem Bearbeitungsgrad, dem Ermüdungszu­ stand usw., ändert, ist es, wenn die Ermüdungskennlinie im voraus durch die notwendigen Ermüdungszustände norma­ lisiert wird, möglich, den Ermüdungsgrad und die ver­ bleibende Lebensdauer in Übereinstimmung mit der norma­ lisierten Ermüdungskennlinie im Hinblick auf zu unter­ suchende Materialien, die sich in Qualität, Bearbei­ tungsgrad, Ermüdungszustand usw., unterscheiden zu bestimmen. Mit anderen Worten, kann beispielsweise durch eine Verwendung der Verhältnisse, die durch Dividieren der Anzahl der Beanspruchungsanwendungen auf der Abszis­ se von Fig. 2 durch die Anzahl der Beanspruchungsanwen­ dungen am Ermüdungsbruchpunkt erhalten werden und durch Verwendung der Verhältnisse, welche durch Dividieren der gebeugten Röntgenstrahlintensitäten auf der Ordinate durch die gebeugte Röntgenstrahlintensität (Anfangs­ wert), die erhalten wird, wenn noch keine Beanspru­ chungsanwendung stattfand, erhalten werden, die gefor­ derte Ermüdungskennlinie für Materialien mit unter­ schiedlichen Belastungsbeanspruchungen durch die einzige normalisierte Ermüdungskennlinie ersetzt werden.
Beispiele
Die Ermittlung des Ermüdungsgrades durch Messung gebeug­ ter Röntgenstrahlung wurde an einem Bauelement eines Kernreaktors durchgeführt, das aus einem hitzebeständi­ gen Legierungsmaterial mit hohem Nickelanteil (Handels­ name: Inconel 718, FCC-Kristall) bestand.
Es wurden zwei Vergleichsstücke 1 gleicher Gestalt und Größe, wie in Fig. 3 dargestellt, aus dem gleichen Legierungsmaterial hergestellt. Eine sich wiederholende Rotationsbiegungsbeanspruchung wurde auf diese Ver­ gleichsstücke 1 durch die in Fig. 4 dargestellte Ermü­ dungstestmaschine angewendet. Genauer gesagt, besitzt diese Ermüdungstestmaschine, wie in Fig. 4 gezeigt, Lager 4a und 4b, die jeweils kippbar an Auflagerpunkten 6a und 6b unterstützt und einander gegenüberliegend angeordnet waren, sowie Rotationsspannfutter 2a und 2b′ die jeweils drehbar von diesen Lagern getragen wurden, einen Motor 5, um das Rotationsspannfutter 2a in Rota­ tion zu versetzen und ein Gewicht 3 zum Anlegen einer Last, um eine Biegungsbeanspruchung zu bewirken, welche auf das zwischen den Lagern gehalterte Vergleichsstück 1 einwirkt.
Bei in die Spannfutter 2a und 2b eingespannten Enden des Vergleichsstücks 1 wurde eine Last an das Vergleichs­ stück 1 angelegt, während dieses durch den Motor 5 gedreht wurde und eine Rotationsbiegebeanspruchung, die sich bei jeder Drehung wiederholte, wurde auf das Ver­ gleichsstück 1 angewendet, wodurch ein Ermüdungstest durch die sogenannte Rotationsbiegung ausgeführt wurde. Die auf eines der Vergleichsstücke durch das Gewicht ausgeübte Belastung betrug 75 kg/mm2 und die auf das andere Vergleichsstück ausgeübte Belastung betrug 80 kg/mm2 (die beiden Belastungen entsprachen den ermittel­ ten maximalen Beanspruchungswerten). Die Rotationsfre­ quenz betrug 30 Hz in beiden Fällen.
Die Messung der gebeugten Röntgenstrahlen wurde in der folgenden Weise durchgeführt. Mit anderen Worten, eine als Röntgenstrahlquelle benutzte Röntgenröhre eines Röntgenstrahlen-Diffraktometers war eine Cu-Röhren-Lampe (mit einem Monochrometer) und die Wellenlängen der durch das Auftreffen des erregenden Elektronenstrahlbündels auf das Cu (Kupfer)-Target wurden durch die Siebung mittels des Monochrometers, das einen Graphit-Monokri­ stall aufwies, gleichförmig gemacht Genauer betrugen die Röhrenspannung und der Röhrenstrom jeweils 40 kV und 40 mA und die Röntgenstrahlen wurden nach dem Verfahren des konzentrierten Bündels unter Verwendung eines Schlitzes auf das Teststück aufgestrahlt. An der Empfangsseite des Röntgenstrahl-Diffraktometers wurden die gebeugten Röntgenstrahlen durch Abtasten mit einem Röntgenstrahlenzähler über einen Bereich von mehreren Grad mit dem Peak der von dem bestrahlten Teilstück erzeugten gebeugten Röntgenstrahlen im Mittelpunkt gezählt. In diesem Zeitraum war die Abtastrate 1,0 Grad/min. und der Abtastschritt betrug 0,002 Grad. Es wird bemerkt, daß die Messung der gebeugten Röntgen­ strahlen unter Entfernung des Teststückes aus der Ermü­ dungstestmaschine während des Ermüdungstestes durchge­ führt wurde, wie es der Anlaß erforderte.
Fig. 5 zeigt ein Ermüdungskennliniendiagramm, in welchem die Spitzenwerte der von der FCC-Kristall-Ebene (111) des Vergleichsstückes gebeugten Röntgenstrahlen gegen die Anzahl der Anwendungen der Rotationsbiegung aufge­ tragen sind. In der Zeichnung bedeuten die Punkte ∆ wie das Meßergebnis bei einer angelegten Last von 75 kg/mm2 aussieht und die Punkte zeigen wie das Meßergebnis aussieht bei einer angelegten Last von 80 kg/mm2. Weiterhin bezeichnet das Symbol Io die Aus­ gangswerte und das Zeichen F den Punkt des Ermüdungs­ bruchs. In beiden Fällen der angelegten Lasten zeigt der Spitzenwert die charakteristische Änderung eines schnellen Abfalls und Wiederanstiegs vor dem Punkt des Ermüdungsbruchs.
Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, die der Dar­ stellung nach Fig. 5 entspricht, in welcher die Ordinate und die Abszisse kalibriert sind, indem sie durch norma­ lisierte Maßstäbe repräsentiert werden (beispielsweise ist die Abszissenskala dividiert durch die Anzahl der Rotationsbiegungsanwendungen NF am Bruchpunkt und die Ordinatenskala ist dividiert durch die Ausgangsspitzen­ werte Io).
Während in Fig. 5 der Ausgangsspitzenwert und die Anzahl der Biegungen am Bruchpunkt für die jeweils angelegten Lasten getrennt angezeigt sind, ist es möglich, sie, wie oben bemerkt, zu normalisieren und sie dadurch durch eine einzige Ermüdungskennlinie, wie in Fig. 6 gezeigt, darzustellen. Mit anderen Worten, aus Fig. 6 kann er­ kannt werden, daß beispielsweise, wenn die Änderungsrate des Spitzenwertverhältnisses (I/Io) im Hinblick auf die Zahl des Biegungsverhältnisses (N/Nf) 0 ist, das Ermü­ dungs-Lebensdauer-Verhältnis 0,75 ist, was bedeutet, daß 75% der Lebensdauer bis zum Ermüdungsbruch erreicht sind. Es wird darauf hingewiesen, daß, während bei dieser Ausführungsform die Peak-Niveaus der gebeugten Röntgenstrahlen gemessen wurden, Kurven mit ähnlicher Tendenz erhalten werden können, indem die Peak-Flächen gemessen werden. In der Tat wurde unter Verwendung der Sonde für gebeugte Röntgenstrahlen die Messung der gebeugten Röntgenstrahlen zweimal innerhalb eines gege­ benen Zeitintervalls an dem Konstruktionselement aus der obenerwähnten Legierung, das in einer Kernreaktoranlage verwendet wurde, unter äquivalenten Meßbedingungen durchgeführt und die Bestimmung der Änderungsrate des Spitzenwertes der gebeugten Röntgenstrahlen während des Intervalls ergab einen negativen Wert. Aufgrund dieser Tatsache wurde herausgefunden, daß das Ermüdungs-Lebens- Verhältnis dieses Konstruktionselementes noch kleiner als 75% war.
Die vorliegende Erfindung ist in der Hauptsache zur Ermittlung der Ermüdung in Konstruktionsmaterialien verwendbar, die in der Anwendung von sich wiederholender Beanspruchung ausgesetzt sind. Wenn es jedoch möglich ist, durch Messung gebeugter Röntgenstrahlen Vergleichs- Hysterecharakteristiken im Hinblick auf beispielsweise die Kriechdehnung, die Warmrißanfälligkeit, die Versprö­ dung durch radioaktive Strahlung usw. von Konstruktions­ materialien zu erhalten, ist es denkbar, daß in einem analogen Vorgehen Verfahren zur Ermittlung ihrer Lebens­ dauer entwickelt werden können.

Claims (6)

1. Verfahren zur Ermittlung des Ermüdungsgrades in einem Konstruktionsmaterial, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Ausführen eines Ermüdungstests an einem Vergleichs­ stück, das eine dem zu untersuchenden Material ent­ sprechende Beschaffenheit aufweist;
  • - Bestrahlen des besagten Vergleichsstücks mit einem Röntgenstrahlbündel zu einer Mehrzahl von Zeitpunk­ ten während des besagten Ermüdungstests, um die In­ tensität eines in einem vorgegebenen Beugungswinkel gebeugten, von einem bestrahlten Teilstück erzeugten Röntgenstrahlbündels zu messen;
  • - Aufnehmen einer Ermüdungskennlinie, die einer Be­ ziehung zwischen integrierten Beträgen sich wieder­ holender Beanspruchungen und besagten gebeugten Röntgenstrahlintensitäten entspricht, die durch den besagten Ermüdungstest aus den besagten Messungen erhalten werden;
  • - Bestrahlen eines auszumessenden Teilstücks des zu untersuchenden Materials mit besagtem Röntgenstrahl­ bündel, um die Intensität eines in den besagten Beugungswinkel gebeugten, von dem besagten auszu­ messenden Teilstück erzeugten Röntgenstrahlbündels zu messen; und
  • - Bestimmen des Ermüdungsgrades in dem besagten zu untersuchenden Material durch Vergleichen einer Änderungsrate zwischen den besagten gebeugten Röntgenstrahlbündeln, die an dem besagten Material zu mindestens zwei Zeitpunkten gemessen wurden, zwischen denen die Anwendung einer vorgegebenen Art sich wiederholender Beanspruchung auf einen genutzten Bereich des besagten Materials ausgeübt wurde, mit der besagten Ermüdungskennlinie.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine einer Mehrzahl von vorgegebenen Arten sich wiederholender Beanspruchungen, die für den genutzten Bereich des besagten zu untersuchenden Mate­ rials vorausgesagt sind, wie Biegen, Ziehen, Stauchen, Verdrehen und Stoßen, auf das besagte Vergleichsstück mit einer dem besagten Material entsprechenden Be­ schaffenheit während des Ermüdungstests angewendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Beanspruchungsanwendungen als der besagte integrierte Betrag sich wiederholender Bean­ spruchungen verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Verfahrensschritt des Messens der Inten­ sität eines gebeugten Röntgenstrahlenbündels einen Verfahrensschritt enthält, gemäß dem das besagte Ver­ gleichsstück mit einem Röntgenstrahlenbündel zu einer Mehrzahl von Zeitpunkten bestrahlt wird, die in einem Zeitintervall zwischen einem Zeitpunkt, an dem die Anwendung der besagten sich wiederholenden Beanspruchun­ gen auf das besagte Vergleichsstück beginnt, und einem Zeitpunkt, an dem am besagten Vergleichsstück ein Bruch auftritt, liegen und die Intensitäten von in einen vorgegebenen Beugungswinkel gebeugten, von dem besagten bestrahlten Teilstück erzeugten Röntgenstrahlenbündeln gemessen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Röntgenstrahlbeugung an einem oder dem anderen der besagten Vergleichsstücke und an dem besagten zu untersuchenden Material durch Messung der gebeugten Röntgenstrahlspitzenniveaus oder -amplituden bewirkt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Röntgenstrahlbeugung an einem oder dem anderen der besagten Vergleichsstücke und an dem besagten zu untersuchenden Material durch Messung der gebeugten Röntgenstrahlspitzenflächen oder -energien bewirkt wird.
DE4303091A 1992-02-05 1993-02-04 Withdrawn DE4303091A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4771092 1992-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4303091A1 true DE4303091A1 (de) 1993-08-12

Family

ID=12782866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303091A Withdrawn DE4303091A1 (de) 1992-02-05 1993-02-04

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5272746A (de)
KR (1) KR930018268A (de)
DE (1) DE4303091A1 (de)
FR (1) FR2686978B1 (de)
TW (1) TW215949B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3938584B2 (ja) * 2005-04-08 2007-06-27 株式会社神戸製鋼所 爆破処理容器の余寿命予測装置、余寿命予測方法、及び爆破処理施設
DE69420104T2 (de) * 1993-10-08 2000-01-20 Sanyo Electric Co Verfahren zur Bewertung von wasserstoffabsorbierenden Legierungen für Elektroden.
US5490195A (en) * 1994-05-18 1996-02-06 Fatigue Management Associates Llc Method for measuring and extending the service life of fatigue-limited metal components
FR2764982B1 (fr) 1997-06-24 1999-08-06 Inst Francais Du Petrole Methode de controle du comportement d'un acier en milieu h2s
US6415044B1 (en) 1998-12-29 2002-07-02 Advanced Material Processing Non-destructive inspection method for an impact treated surface
US6697453B1 (en) * 2002-02-08 2004-02-24 Metscan Technologies, Llc Portable X-ray diffractometer
JP3887588B2 (ja) * 2002-08-30 2007-02-28 株式会社リガク X線回折による応力測定法
US7118525B2 (en) * 2003-04-23 2006-10-10 Coleman Edward J Implantable cardiac assist device
US10319484B1 (en) * 2011-11-17 2019-06-11 Nuscale Power, Llc Method for imaging a nuclear reactor
US10539518B2 (en) * 2017-05-15 2020-01-21 Weatherford Technology Holdings, Llc X-ray based fatigue inspection of downhole component
GB201900583D0 (en) 2019-01-16 2019-03-06 Rolls Royce Plc Method of detecting an anomaly in a single crystal structure
JP7372155B2 (ja) 2019-02-22 2023-10-31 Ntn株式会社 転動部品の疲労度推定方法、転動部品の疲労度推定装置、転動部品の疲労度推定プログラム
GB201910587D0 (en) 2019-07-24 2019-09-04 Rolls Royce Plc Defining parameters for scan of single crystal structure
CN113176282B (zh) * 2021-03-31 2022-11-08 国能锅炉压力容器检验有限公司 基于冷阴极x射线数字成像技术的材料损伤级别检测方法
TWI774546B (zh) * 2021-09-02 2022-08-11 中國鋼鐵股份有限公司 超音波探傷儀輔助定位之鋼材缺陷樣品製備方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5687849A (en) * 1979-12-19 1981-07-16 Hitachi Ltd Foreknowing method for remaining life by x-rays
JPS5984131A (ja) * 1982-11-06 1984-05-15 Hitachi Zosen Corp 構造物の応力測定方法
SU1330510A1 (ru) * 1985-06-05 1987-08-15 Войсковая часть 75360 Способ определени величины напр жений,вызвавших усталостное разрушение металлических деталей
JPH0621783B2 (ja) * 1986-04-21 1994-03-23 三菱重工業株式会社 機械部品の疲労・余寿命評価法
JPH02165041A (ja) * 1988-12-20 1990-06-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 疲労損傷検出方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR930018268A (ko) 1993-09-21
FR2686978A1 (fr) 1993-08-06
US5272746A (en) 1993-12-21
FR2686978B1 (fr) 1995-07-13
TW215949B (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303091A1 (de)
Forsyth et al. Fatigue fracture: Some results derived from the microscopic examination of crack surfaces
DE69728310T2 (de) Belastungsmessung eines Elementes und Überwachung seiner Integrität
DE69837847T2 (de) Vorrichtung zur prüfung der hauptmotorenlager in schienenfahrzeugen
DE102005020469A1 (de) Verfahren zur Ultraschalluntersuchung von Schaufelblättern
DE69027898T2 (de) Prüfungsverfahren mit Ultraschallwellen
DE102019127085A1 (de) Lager- und fehlerfrequenzidentifikation anhand von vibrationsspektraldiagrammen
EP2469276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Materialprüfung eines Prüfgegenstands mit Ultraschallwellen
AT391210B (de) Verfahren zur bestimmung der art von punktfoermigen und laengserstreckten einzelfehlern in werkstuecken mittels ultraschall
DE3686414T2 (de) Verfahren zur bewertung von restermuedungsdauer mechanischer teile.
DE69206890T2 (de) Verfahren und Apparat zur Abschätzung der Restbetriebszeit eines einer Strahlung ausgesetzten Materials
DE102013214397A1 (de) Röntgenstrahl-Spannungsmessverfahren und Vorrichtung
DE102012112121B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Werkstücks, welches Abschnitte verschiedener Durchmesser aufweist
DE68919789T2 (de) Zerstörungsfrei Dimensions- und Fehlerkontrolle von Schweissungen an dünnwandigen Rohren.
EP1238270B1 (de) Verfahren zur ultraschallprüfung einer schweissnaht eines geschweissten turbinenläufers
DE3785411T2 (de) Verfahren zur Voraussagung der übrigbleibenden Lebensdauer eines Metallmaterials.
DE69023305T2 (de) Verfahren zur Prüfung von Kugeln mit Hilfe von Ultraschallwellen.
DE10002344A1 (de) Auf Ultraschallfehlererfassung basierendes Verfahren zum Bestimmen des Reinheitsgrades von Metallmaterialien und Metallmaterialien mit zugeordnetem Reinheitsgrad
DE3825541C2 (de) Verfahren zur Bewertung der Reststandzeit von wärmebeständigem Stahl
DE3047792A1 (de) Verfahren zum vorherbestimmen der restlebensdauer eines bauteils
EP0061808A2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Körpern mit periodischen Strukturen
DE102012112120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oberflächennahen zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Werkstücks mit abschnittsweise wechselndem Durchmesser mittels Ultraschall
DE3873961T2 (de) Methode zur vorhersage der lebenserwartung von werkstoffen.
DE69204719T2 (de) Verfahren zur Auswahl von Ultraschallwandlern.
DE4412042C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelstromprüfung von Bolzenbohrungen in mehrlagigen metallischen Strukturen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination