DE4302706C2 - Anordnung zur Handhabung von Speisen und Getränken an Bord eines Flugzeuges - Google Patents

Anordnung zur Handhabung von Speisen und Getränken an Bord eines Flugzeuges

Info

Publication number
DE4302706C2
DE4302706C2 DE4302706A DE4302706A DE4302706C2 DE 4302706 C2 DE4302706 C2 DE 4302706C2 DE 4302706 A DE4302706 A DE 4302706A DE 4302706 A DE4302706 A DE 4302706A DE 4302706 C2 DE4302706 C2 DE 4302706C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
container
transport channel
beverages
menu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4302706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4302706A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE4302706A priority Critical patent/DE4302706C2/de
Priority to AT93119764T priority patent/ATE145601T1/de
Priority to EP93119764A priority patent/EP0609521B1/de
Priority to DE59304613T priority patent/DE59304613D1/de
Priority to RU94002321A priority patent/RU2133695C1/ru
Priority to US08/189,880 priority patent/US5496000A/en
Publication of DE4302706A1 publication Critical patent/DE4302706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4302706C2 publication Critical patent/DE4302706C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0007Devices specially adapted for food or beverage distribution services
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/67Service trolleys, e.g. in aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0018Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like comprising two decks adapted for carrying passengers only
    • B64C2001/0027Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like comprising two decks adapted for carrying passengers only arranged one above the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Handhabung von Speisen und Getränken an Bord eines Flugzeuges, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art (US-PS 5,047,496) befinden sich die Speisen und Getränke in einzelnen Transportwagen (Trolleys), die innerhalb des Behälters abgestellt sind. Hierbei ist vorgesehen, daß die Trolleys mittels einer speziellen Transporteinrichtung anhand programmsteuerbarer Bewegungsabläufe in vertikaler Richtung vom Frachtraum in den Küchenbereich verbringbar sind. Diese Transporteinrichtung wird wie ein Frachtcontainer im Frachtraum so positioniert und fixiert, daß ein Zugriff auf zwei Verpflegungsbehälter ermöglicht wird.
Bei dieser Lösung ist die Packungsdichte der verstauten Verpflegung gering, wobei ein automatisch ablaufender, d. h. großen Passagierzahlen angemessener Transport der Verpflegung nur in vertikaler Richtung erfolgen kann. Bei großen Passagierflugzeugen, die innerhalb eines Passagierdecks mehrere Küchenbereiche aufweisen, müssen daher jeweils unterhalb eines Küchenbereiches entsprechende Verpflegungsbehälter nebst einer Transporteinrichtung im Frachtraum verstaut werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein programmsteuerbarer Transport der Speisen und Getränke von einem zentralen dicht gepackten Verpflegungsbehälter in Längsrichtung des Flugzeugrumpfes zu den Kücheneinheiten ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung zur Handhabung von Speisen und Getränken an Bord eines Flugzeuges der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dabei ist insbesondere von Vorteil, daß die verfügbare Anzahl von Menüschachteln ohne Einbuße an Passagiersitzen erhöht wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung dargestellt und nach­ folgend näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Anordnung zur Handhabung von Speisen und Getränken,
Fig. 2 eine Übersicht über die gesamte Anordnung,
Fig. 3 eine Anordnung mit alternativ verlegtem Kanal,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Transportkanal,
Fig. 5 die Teilansicht V nach Fig. 4,
Fig. 6 einen Winkelbaustein des Transportkanals,
Fig. 7 Einzelheiten des Winkelbausteins nach Fig. 5,
Fig. 8 Formate von Menüschachteln,
Fig. 9 ein Eingabeelement,
Fig. 10 eine Anrichte,
Fig. 11 einen Beschickungs-Baustein,
Fig. 12 einen Rumpfquerschnitt mit einer Anordnung zum Handhaben von Speisen und Getränken und
Fig. 13 einen Rumpfquerschnitt eines Flugzeuges mit Mehrdeckanordnung.
Die Anordnung zur Handhabung von Speisen und Getränken an Bord eines Flugzeuges besteht im wesentlichen aus einem Behälter 1 zur Aufnahme von Menüschachteln 2 und einer Verteilerstation 3, die über einen Transportkanal 4 miteinander in Verbindung stehen. Der Behälter 1 hat äußer­ lich die Abmessungen eines üblichen Frachtcontainers und ist unterhalb des Kabinenbodens, beispielsweise im Frachtraum untergebracht. Im Gegensatz zu einem üblichen Frachtcontainer weist der Behälter 1 jedoch intern eine steuerbare Entlade­ einrichtung 5 auf. Der Transportkanal 4 ist aus einzelnen Bausteinen aufgebaut und kann daher an die unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten verschiedener Flugzeugtypen angepaßt werden. Zur Eingabe der Menüschachteln 2 in den Transportka­ nal 4 sind am Transportkanal 4 zwei Eingabebaustei­ ne 6 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt eine Übersicht über die gesamte Anordnung mit dem Behälter 1, dem Transportkanal 4 und einer Anrichte 7, die hier die Funktion einer Verteilerstation übernimmt. Der Behälter 1 befindet sich unterhalb des Kabinenbodens 8 und ist über einen Eingabebaustein 6 mit dem Transportkanal 4 verbunden. Dieser besteht aus einzelnen Bausteinen 9, die mittels Flanschverbindungen 10 miteinander verbunden sind. Der Transportkanal 4 verläuft zunächst in Längsrichtung der Kabine und verläuft dann über einen Winkelbaustein 11 weiter in Querrichtung bis zur Anrichte 7, wo unterhalb der Arbeitsplatte 12 zwei Trolleys 13 auf definierten Stellplätzen zum Auffüllen mit Menüschachteln 2 abgestellt sind. Zum Auffüllen ist seitens der Anrichte 7 für jeden Stellplatz eine Ein­ schub-Einheit 14 vorgesehen. Damit können die Menüschach­ teln 2 aus dem Behälter 1 entnommen und in die Trolleys 13 eingelagert werden und stehen somit zur Verpflegung der Passagiere bereit.
Bei der Ausgestaltung der Anordnung nach Fig. 3 ist der Transportkanal 15 oberhalb einer Deckenkontur 16 angeordnet ist. Zur Verbindung mit dem Behälter 1 und der Anrichte 7 sind Vertikalförderer 18 und 19 vorgesehen.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Baustein 9 mit einem Laufband 20, auf dem gerade eine Getränkeschachtel 21 transportiert wird, worin sich drei liegende Getränkefla­ schen 22 befinden.
Fig. 5 zeigt in der Teilansicht V einen Endbereich des Bausteins 9 nach Fig. 4 mit dem Laufband 20, einem Flansch 10a und einer Walze 23. Nahe der Walze 23 befindet sich unterhalb des Laufbandes 20 eine Walzengruppe 24, wodurch der Abstand zwischen dem hin- und dem herlaufenden Teil des Laufbandes 20 reduziert wird. Hierdurch kann der zwischen den Endbereichen liegende Teil des Bausteins 9 im Querschnitt reduziert werden, wodurch der Platzbedarf des Transportkanals insgesamt verringert wird. Die Anordnung der Walze 23 und der Walzengruppe 24 ist in dem Endbereich, der dem in Fig. 5 dargestellten gegenüberliegt, entsprechend ausgebildet. Der Antrieb des Laufbandes 20 geschieht durch einen Elektromotor, der mindestens auf eine der Walzen 23 wirkt.
Fig. 6 zeigt einen Winkelbaustein 25 mit einem Querkanal 26 und einem Längskanal 27. An den offenen Anschlußstellen mit den Flanschen 28 und 29 sind Laufbänder 30 und 31 sichtbar.
Fig. 7 zeigt Einzelheiten des Winkelbausteins 25 nach Fig. 6 mit dem Querkanal 26 und dem Längskanal 27, die rechtwinklig in ein Gehäuse 32 einmünden. Innerhalb des Gehäuses 32 ist eine Schwenkplatte 33 um eine Achse x-x schwenkbar gelagert. Unterhalb der Schwenkplatte 33 sind zwei Fördermotoren 34 und 35 mit Förderwalze 36 und 37 so angeordnet, daß sich die Achsen der Förderwalzen 36, 37 senkrecht schneiden. Zum Anheben und Absenken der Schwenkplatte 33 ist eine Hebe-Ein­ heit 38 vorgesehen. Soll nun eine über den Längskanal 27 ankommende Menüschachtel 2 über den Winkelbaustein 25 in den Querkanal 26 transportiert werden, so wird die Schwenkplat­ te 33 mittels der Hebe-Einheit 38 abgesenkt und der Fördermo­ tor 34 so lange eingeschaltet, bis die Menüschachtel 2 ihre Position auf der Schwenkplatte 33 voll eingenommen hat. Dann wird die Schwenkplatte 33 in Richtung des Pfeiles 39 angehoben bis sich die Unterkante der Menüschachtel 2 mit dem in Fig. 6 sichtbaren Laufband 31 in einer Höhe befindet. Dann wird der Fördermotor 35 eingeschaltet, so daß die Menüschach­ tel 2 das Gehäuse 32 in Richtung des Querkanals 26 verläßt.
Fig. 8 zeigt unterschiedliche Größen 50, 51, 52 von Menüschach­ teln sowie einer Getränkeschachtel 53. Diese kann mit maximal drei normalen Sekt- oder Weinflaschen oder vierzehn Getränkedosen zu je 0, 33 l gefüllt sein. Aus den Abmessungen erkennt man, daß immer zwei kleine Schachteln dem Format der nächst größeren entsprechen.
Fig. 9 zeigt den Eingabebaustein 6 mit einem anpaßbaren Durchgang 54, der eine Menüschachtel aufnehmen kann und auf ein Laufband 55 schiebt, das durch einen Antrieb 56 vorwärts oder rückwärts bewegt wird. Um eine gegen Staub abgedichtete Verbindung zwischen dem Transportkanal und dem Behälter 1 herzustellen, ist der Durchgang 54 als Faltenbalg ausgebil­ det. Hierdurch kann der Durchgang 54 mit der behälterseitigen Öffnung verbunden werden, auch wenn diese unterschiedliche Positionen gegenüber dem flugzeugfesten Eingabebaustein 6 einnimmt.
Fig. 10 zeigt die Anrichte 7 mit der Arbeitsplatte 12 und den Trolleys 13. Da die Aufnahme von Verpflegung jetzt nicht mehr durch Austausch der Trolleys geschieht, ist es nicht mehr erforderlich, die Anrichte in der Nähe großer Rumpftüren anzuordnen. Damit kann die Anordnung der Anrichte 7 besser den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden. Eine Verlegung des Transportkanals 4 ist praktisch an jeden Ort der Kabine möglich.
Fig. 11 zeigt einen Beschickungsbaustein 61, der Bestandteil des Transportkanals 4 ist. Innerhalb des Beschickungsbau­ steins 61, sind zwei Hebebühnen 62 und 63 angeordnet. In ihrer unteren Position nehmen die Hebebühnen 62, 63 jeweils eine über den Transportkanal 4 ankommende Menüschachtel 60 auf und heben diese in vertikaler Richtung so weit an, daß sie von einem Greifer einer nicht gezeigten Einschub-Einheit erfaßt werden kann. Ein Ausleger der besagten Einschub-Ein­ heit führt dann die einzelnen Menüschachteln 60 in ein Tablettraster 64 des betreffenden Trolleys 13 ein.
Fig. 12 zeigt einen Querschnitt durch den Rumpf 65 eines Passagierflugzeuges. Oberhalb des Kabinenbodens 66 befindet sich die Anrichte 7, in der ein Trolley 13 abgestellt ist. Unterhalb des Kabinenbodens 66 befindet sich der Fracht­ raum 67 mit dem Behälter 1, in dem die Menüschachteln 60 verstaut sind. Die einzelnen Menüschachteln 60 gelangen über den Transportkanal 4 vom Behälter 1 zur Anrichte 7 und werden hier durch die Einschub-Einheit 14 in die Trolleys eingescho­ ben.
Fig. 13 zeigt einen Querschnitt durch einen Mehrdeck-Rumpf 71 mit einem ersten Kabinenboden 72 und einem zweiten Kabinenbo­ den 73. Die oberen Decks A und B werden als Passagierkabinen genutzt. Das untere Deck C bildet einen Frachtraum 74. Im Frachtraum 74 ist ein Behälter 75 abgestellt. Diese Ausgestaltung des Behälters weist ein aus zwei Hälften 76 und 76a bestehendes Rollo auf, wodurch die Oberseite dieses Behälters 75 verschließbar ist. Auf dem zweiten Kabinenbo­ den 73 sind zwei Anrichten 77 und 78 angeordnet, wovon jede über einen Vertikalförderer 79 und 80 mit dem Behälter 75 in Verbindung steht. Unterhalb des Kabinenbodens 73 sind in Rumpflängsrichtung zwei Transportkanäle 4 und 4a verlegt, in die die Vertikalförderer 79, 80 einmünden. Das Rollo 76, 76a gibt gegebenenfalls beide Seiten des Behälters 75 zum Be- bzw. Entladen frei. Im Bild ist die linke Seite geöffnet. Eine innerhalb des Kabinenbodens 72 angeordnete Entladeein­ richtung 81 hat somit Zugriff auf die im Behälter 75 eingela­ gerten Menüschachteln 60. Zur Entnahme der Menüschachteln 60 aus dem Behälter 75 wird die Entladeeinrichtung 81 so angesteuert, daß sie die einzelnen Menüschachteln 60 aus dem Stapel entnimmt und in die hier mit 82 bezeichnete Eingabe­ einrichtung zum Weitertransport durch den Vertikalförderer 79 eingibt. Zum Entladen der im Bild rechten Seite des Behälters 75 ist eine weitere Entladeeinrichtung 83 angeord­ net, die mit einer Eingabeeinrichtung 84 zusammenwirkt und nötigenfalls gleichzeitig mit der Entladeeinrichtung 81 betrieben werden kann. Jeweils neben den Vertikalförderern 79 bzw. 80 befindet sich eine Batterie von Wärmzellen 85, 86, die vorzugsweise als Mikrowellenöfen ausgebildet sind. Jede Wärmzelle weist eine Beschickungsklappe auf, die während des Betriebes aus Sicherheitsgründen geschlossen ist. Falls erforderlich, können die Wärmzellen jeweils eine Menü­ schachtel 60 aufnehmen, um den warm zu servierenden Inhalt innerhalb von etwa 2,5 Minuten auf Verbrauchstemperatur zu bringen. In Blickrichtung hinter den Vertikalförderern 79, 80 ist je ein Trolley abgestellt, der vom Vertikalförderer 79, 80 her bzw. von den Wärmzellen her mit Menüschachteln 60 aufgefüllt werden kann. Um die Menüschachteln 60 in die besagten Trolleys einzufüllen, ist je eine Einschubeinheit vorgesehen. Zwei weitere Einschubeinheiten sind vorgesehen, um die Menüschachteln 60 aus den Vertikalförderern 79, 80 in die Wärmzellen 85, 86 einzuschieben und wieder aus diesen zu entnehmen und in den betreffenden Vertikalförderer zurückzuschieben. Eine andere Ausgestaltung der Wärmzellen besteht darin, daß diese jeweils eine Eingabeklappe und auf der gegenüberliegenden Seite eine Entnahmeklappe aufweisen. Hierdurch kann der Beschickungsvorgang gegebenenfalls beschleunigt werden. Anhand der vorbeschriebenen Ausbildung der Anordnung sind nun folgende Funktionsabläufe möglich.
Servieren kalter Speisen und Getränke:
Sollen die Passagiere des Flugzeuges beispielsweise mit kalten Speisen und Getränken versorgt werden, so entnehmen die Entladeeinrichtungen 81, 82 die betreffenden Menüschach­ teln 60 aus dem Behälter 75 und geben diese über die Eingabe­ einrichtungen 82, 84 in den jeweiligen Vertikalförderer 79, 80 ein. Befindet sich der Empfänger einer bestimmten Menüschach­ tel 60 beispielsweise auf dem Deck B, so wird diese Menüschachtel 60 etwa über den Vertikalförderer 80 bis in den Transportkanal 4a befördert und gelangt dann über diesen in Rumpflängsrichtung bis zu der Anrichte, die dem Sitzplatz des Passagiers am nächsten liegt. Hier gelangt sie über einen entsprechenden Vertikalförderer anhand einer entsprechenden Einschubeinheit in einen hier bereitgestellten Trolley und kann nun von einem Flugbegleiter zu dem Passagier gefahren werden. Die Kühlung der Speisen und Getränke ergibt sich dadurch, daß der Behälter 75 während des Fluges auf eine vorbestimmte Temperatur abgekühlt wird. Hierzu weist der Behälter 75 Anschlüsse auf, so daß dieser von entsprechend klimatisierter Luft durchströmt werden kann.
Servieren warmer Speisen und Getränke:
Ein ähnlicher Funktionsablauf ergibt sich, wenn ein Passagier, der sich beispielsweise auf Deck A befindet, eine warme Speise bekommen soll. Mittels der Entladeeinrichtung 81 wird die betreffende Menüschachtel 60 erfaßt und über die Eingabeeinrichtung 82 in den Vertikalförderer 79 eingebracht. Von hier gelangt die Schachtel in den Transportkanal 4, und wird von diesem in Rumpflängsrichtung zu der Anrichte beför­ dert, die dem Sitzplatz des Passagiers am nächsten liegt. Hier wird die Menüschachtel 60 nicht in einen Trolley 13 sondern zunächst in eine entsprechende Wärmzelle für eine vorbestimmte Zeit eingeschoben. Nach Beendigung der Einwirk­ zeit wird die Schachtel aus der Wärmzelle entnommen und in einen bereitgestellten Trolley eingeschoben und kann nun anhand des Trolleys durch einen Flugbegleiter zu dem betref­ fenden Passagier gefahren werden. Natürlich enthält ein Trolley, wenn er eine Anrichte verläßt, nicht nur eine Menü­ schachtel sondern die maximal faßbare Anzahl. Sollen beispielsweise warme Speisen und kalte Getränke gereicht werden oder umgekehrt, so brauchen hierzu nur die entspre­ chenden Menü- bzw. Getränkeschachteln in die Trolleys gepackt zu werden.
Die Funktion der Anordnung wird elektronisch gesteuert und läuft in bestimmten Phasen des Betriebes weitgehend automa­ tisch ab. Die hierzu erforderlichen elektronischen und digi­ taltechnischen Mittel sind realisierbar.

Claims (6)

1. Anordnung zur Handhabung von Speisen und Getränken an Bord eines Flugzeuges, wodurch die in einheitlichen Menüschachteln verpackten Speisen und Getränke gelagert und transportiert werden, und die Anordnung im wesentlichen aus einem zentral angeordneten Behälter von der äußeren Form eines Frachtcontainers für die Menüschachteln und mindestens einer Verteilerstation besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung einen zwischen dem Behälter und der Verteilerstation verlegten aus einzelnen Bausteinen gebildeten Transportkanal (4) aufweist, wobei die Bausteine jeweils Fördermittel für die Menüschachteln (2, 60) aufweisen und durch Flanschverbindungen (10) miteinander verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel für die Menüschachteln (2, 60) durch ein über Walzen (23) geführtes Laufband (20) gebildet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportkanal (4) mindestens einen Eingabebaustein (6) mit einem antreibbaren Laufband (55) und einen anpaßbaren Durchgang (54) aufweist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportkanal (4) Winkelbau­ steine (25) umfaßt, wobei ein Querkanal (26) und ein Längska­ nal (27) annähernd rechtwinklig in ein Gehäuse (32) einmünden und innerhalb des Gehäuses (32) eine Schwenkplatte (33) mit antreibbaren Förderwalzen (36, 37) angeordnet ist, deren Achsen annähernd senkrecht aufeinander stehen.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportkanal (4) mindestens einen Beschickungsbaustein (61) umfaßt, der zwei vertikal verfahrbare Hebebühnen (62) und (63) aufweist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Baustein (9) zum Antrieb der Förderwalzen (36, 37) bzw. des Laufbandes (20) mindestens einen Elektromotor aufweist, der mindestens mit einer der Walzen (23, 36, 37) in Wirkverbindung steht.
DE4302706A 1993-02-01 1993-02-01 Anordnung zur Handhabung von Speisen und Getränken an Bord eines Flugzeuges Expired - Fee Related DE4302706C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302706A DE4302706C2 (de) 1993-02-01 1993-02-01 Anordnung zur Handhabung von Speisen und Getränken an Bord eines Flugzeuges
AT93119764T ATE145601T1 (de) 1993-02-01 1993-12-08 Anordnung zur handhabung von speisen und getränken an bord eines flugzeuges
EP93119764A EP0609521B1 (de) 1993-02-01 1993-12-08 Anordnung zur Handhabung von Speisen und Getränken an Bord eines Flugzeuges
DE59304613T DE59304613D1 (de) 1993-02-01 1993-12-08 Anordnung zur Handhabung von Speisen und Getränken an Bord eines Flugzeuges
RU94002321A RU2133695C1 (ru) 1993-02-01 1994-01-31 Система манипулирования продуктами питания и напитками на борту самолета
US08/189,880 US5496000A (en) 1993-02-01 1994-02-01 System for storing and transporting food and beverages on board of aircraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302706A DE4302706C2 (de) 1993-02-01 1993-02-01 Anordnung zur Handhabung von Speisen und Getränken an Bord eines Flugzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4302706A1 DE4302706A1 (de) 1994-08-04
DE4302706C2 true DE4302706C2 (de) 1996-04-18

Family

ID=6479338

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302706A Expired - Fee Related DE4302706C2 (de) 1993-02-01 1993-02-01 Anordnung zur Handhabung von Speisen und Getränken an Bord eines Flugzeuges
DE59304613T Expired - Lifetime DE59304613D1 (de) 1993-02-01 1993-12-08 Anordnung zur Handhabung von Speisen und Getränken an Bord eines Flugzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59304613T Expired - Lifetime DE59304613D1 (de) 1993-02-01 1993-12-08 Anordnung zur Handhabung von Speisen und Getränken an Bord eines Flugzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5496000A (de)
EP (1) EP0609521B1 (de)
AT (1) ATE145601T1 (de)
DE (2) DE4302706C2 (de)
RU (1) RU2133695C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013219A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Airbus Operations Gmbh Handhabungssystem zum Handhaben von Objekten in einem Fahrzeug, Lagervorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Objekten in einem Fahrzeug
DE102017117326A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Airbus Operations Gmbh System zum Handhaben von Behältern und anderen Objekten in einem Frachtraum eines Fahrzeugs

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416506C2 (de) * 1994-05-10 1999-12-02 Daimler Chrysler Aerospace Passagierflugzeug
DE4433234C1 (de) * 1994-09-17 1996-06-05 Daimler Benz Aerospace Airbus Anordnung zur Entnahme von Stapeleinheiten aus einem Behälter an Bord eines Flugzeuges und Stapeleinheit
DE19525878C1 (de) * 1995-07-15 1996-11-28 Daimler Benz Aerospace Airbus Vertikalförderer zum Transport von Verpflegungsgütern an Bord eines Flugzeuges
US6340136B1 (en) * 1995-08-07 2002-01-22 Fuselage Engineering Service, Ltd. Compact storing and retrieving apparatus particularly useful for aircraft
US6152287A (en) * 1996-08-06 2000-11-28 Fuselage Engineering Services, Ltd. Compact storing and retrieving apparatus particularly useful for aircraft
US6059229A (en) * 1996-08-06 2000-05-09 Fuselage Engineering Services, Ltd. Compact storing and retrieving apparatus particularly useful for aircraft
DE19639123C1 (de) * 1996-09-24 1997-11-20 Daimler Benz Aerospace Airbus Vorrichtung zur Reinigung von Geschirr für ein Verpflegungssystem in einem Flugzeug
US5871108A (en) * 1996-11-29 1999-02-16 The Coca-Cola Company Rear loading merchandise shelving arrangement
DE19752390C2 (de) * 1997-11-26 2000-04-20 Rainer Gartelmann Aufzug, insbesondere für Großraum-Passagierflugzeuge
US6305643B1 (en) 1999-11-08 2001-10-23 The Boeing Company Automated galley cart stowage system
US6808142B2 (en) * 2000-06-06 2004-10-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Aircraft with a plurality of upper and lower cabins functioning as cargo compartments or passenger cabins and method of loading cargos for aircraft
US6412603B1 (en) 2000-07-21 2002-07-02 The Boeing Company Automated galley cart storage system
US6445976B1 (en) 2000-07-27 2002-09-03 Air Fayre Limited Method for delivering products for human consumption from a manufacturing center to passenger carrying vehicles
US6604018B2 (en) * 2000-09-27 2003-08-05 Daniel D. Richard Computer-controlled cremation repository and associated methodology
US6454208B1 (en) 2000-12-22 2002-09-24 The Boeing Company Automated galley-cart storage system
US6880351B2 (en) * 2001-09-05 2005-04-19 Be Intellectual Property, Inc. Liquid galley refrigeration system for aircraft
DE10164594A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Bellheimer Metallwerk Gmbh Umlauf-Lagersystem
US20030164378A1 (en) * 2002-02-01 2003-09-04 Simson Anton K. Beverage container unloading and dispensing apparatus
US6663043B1 (en) * 2002-09-11 2003-12-16 Fuselage Engineering Services Ltd. Container lifting apparatus particularly useful in aircraft for storing and retrieving galley articles in the cargo hold
US6772977B2 (en) * 2002-10-10 2004-08-10 The Boeing Company Aircraft with multipurpose lower decks and associated methods of manufacture
US6761332B1 (en) * 2003-04-01 2004-07-13 The Boeing Company Multi-functional galley system
US7000869B2 (en) * 2003-09-22 2006-02-21 The Boeing Company Cross section for a supersonic airplane
US6845627B1 (en) 2003-11-10 2005-01-25 Be Intellectual Property, Inc. Control system for an aircraft galley cooler
US6832504B1 (en) 2003-11-19 2004-12-21 Be Intellectual Property, Inc. Liquid sensing system for an aircraft galley cooler using a two phase working fluid
US6971609B2 (en) * 2003-12-18 2005-12-06 The Boeing Company Asymmetric passenger arrangement
US20050133308A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Reysa Gary D. Galley cart storage system and method of use
US7080806B2 (en) * 2004-03-26 2006-07-25 The Boeing Company Overhead space access conversion monument and service area staircase and stowage system
US7231778B2 (en) * 2004-03-29 2007-06-19 Be Intellectual Property, Inc. Cooling system for a commercial aircraft galley
US7159821B2 (en) * 2004-04-02 2007-01-09 The Boeing Company Integrated transport system for overhead stowage
US6971608B2 (en) * 2004-04-02 2005-12-06 The Boeing Company Integrated transport system and method for overhead stowage and retrieval
US7874286B2 (en) * 2004-04-16 2011-01-25 Restaurant Technology, Inc. Heated holding compartment for food
US7201349B2 (en) * 2004-09-09 2007-04-10 Airbus Medical unit in an aircraft
US7721797B2 (en) * 2005-04-25 2010-05-25 Be Intellectual Property, Inc. Refrigerator-oven combination for an aircraft galley food service system
DE102006017012B4 (de) * 2006-04-11 2011-01-13 Airbus Operations Gmbh Kühlsystem und Frachtcontainer
GB0609890D0 (en) * 2006-05-18 2006-06-28 Airbus Uk Ltd Aircraft with improved cargo hold
DE102006026170B4 (de) * 2006-06-06 2012-06-21 Airbus Operations Gmbh Flugzeugrumpfstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006026169B4 (de) * 2006-06-06 2012-06-21 Airbus Operations Gmbh Flugzeugrumpfstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006026168A1 (de) * 2006-06-06 2008-01-31 Airbus Deutschland Gmbh Flugzeugrumpfstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
FR2906523B1 (fr) * 2006-09-29 2009-11-27 Airbus Aeronef comprenant un fuselage avec plancher s'etendant dans le plan longitudinal du fuselage.
DE102007003277B4 (de) * 2007-01-23 2012-08-02 Airbus Operations Gmbh Rumpf eines Luft- oder Raumfahrzeuges in CFK-Metall Hybridbauweise mit einem Metallrahmen
WO2008102278A2 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Michael Yavilevich Multi deck aircraft
DE102009012998A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Airbus Deutschland Gmbh Fördereinrichtung für Flugzeuge
FR2954276B1 (fr) * 2009-12-17 2012-03-23 Airbus Dispositif pour le rangement optimise de chariots
US10589836B2 (en) 2010-03-03 2020-03-17 The Boeing Company Split level forward double deck airliner
US9108719B2 (en) * 2010-03-03 2015-08-18 The Boeing Company Aircraft with AFT split-level multi-deck fusealge
US9452817B1 (en) * 2010-03-03 2016-09-27 The Boeing Company Aircraft having split level cabin floors
DE102011009806A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Airbus Operations Gmbh Rumpfsegment für einen Luftfahrzeugrumpf, Luftfahrzeugrumpf und Luftfahrzeug
US9096317B2 (en) 2011-07-29 2015-08-04 Telair International Gmbh Cargo compartment with robot, aircraft, freight storage device
DE102011052299A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Telair International Gmbh Frachtraum mit Roboter, Flugzeug, Frachtaufbewahrungs-Einrichtung
DE102012100131A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Telair International Gmbh Lift für ein Flugzeug, Flugzeugabschnitt mit einem entsprechenden Lift und Verfahren für das Verstauen von Frachtstücken in einem Flugzeug
USD711305S1 (en) 2012-04-13 2014-08-19 B/E Aerospace, Inc. Aircraft galley
EP2815976A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Airbus Operations GmbH Fahrzeug mit Transportanordnung
US20160200439A1 (en) * 2013-10-03 2016-07-14 Sell Gmbh Aircraft and method of serving passengers
US10040556B2 (en) 2013-10-07 2018-08-07 B/E Aerospace, Inc. Chilled air plenum system for aircraft galleys
US10909397B2 (en) 2014-06-13 2021-02-02 B/E Aerospace, Inc. Aircraft suite including main cabin compartment and lower lobe rest compartment
DE112014004290B4 (de) * 2014-07-11 2017-09-14 Jamco Corporation Bordkücheneinheit
EP3115319B1 (de) 2015-07-09 2019-08-28 Schmitz Cargobull AG Nutzfahrzeug zum versenden von versandgut
EP3248874B1 (de) 2016-05-25 2019-07-03 Airbus Operations GmbH Wagenhandhabungsvorrichtung, wagenschrank, transportmittel und verfahren zum führen eines wagens
DE102017201187A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Servicesystem für Massentransportmittel
DE202017103847U1 (de) * 2017-06-28 2017-07-21 Airbus Operations Gmbh System zur Führung eines Roboters durch eine Passagierflugzeugkabine
US11235852B2 (en) 2018-09-10 2022-02-01 B/E Aerospace, Inc. Bidirectional hatch for passenger rest compartment
US11447250B2 (en) * 2018-09-10 2022-09-20 Rockwell Collins, Inc. Optimized configuration for lower lobe passenger rest cabins
US11167850B2 (en) 2018-09-10 2021-11-09 Rockwell Collins, Inc. Passenger friendly overhead rest cabin configuration

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517899A (en) * 1968-04-04 1970-06-30 Lockheed Aircraft Corp Unitized aircraft food and beverage service
GB2078650A (en) * 1980-06-12 1982-01-13 British Leyland Cars Ltd Storage tower for vehicle panels
DE3245986C2 (de) * 1982-12-11 1984-11-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verpflegungseinrichtung für Flugzeuge
DE3506645C1 (de) * 1985-02-26 1986-06-05 Joost Ruben Amsterdam Ritman Behaeltnis zur Aufnahme von Besteck und Geschirr fuer Bordverpflegung
FR2658488A1 (fr) * 1990-02-19 1991-08-23 Aerospatiale Systeme pour l'approvisionnement d'une enceinte en chariots ou analogue.
DE4029628C1 (en) * 1990-09-19 1991-10-17 Deutsche Airbus Gmbh, 2103 Hamburg, De In-flight catering system - uses conveyors and circulating closed conveyors to move trolleys around aircraft interior
IL96799A (en) * 1990-12-27 1995-11-27 Fuselage Eng Services Aircraft fuselage construction including food carrier
IL96803A (en) * 1990-12-27 1996-10-31 Fuselage Eng Services Aircraft cabin structure
US5163806A (en) * 1991-06-28 1992-11-17 Robertson Graham D Airline food transportation system
US5322244A (en) * 1992-03-17 1994-06-21 Deutsche Aerospace Airbus Gmbh Supply system for passenger aircraft
DE4208478C2 (de) * 1992-03-17 1994-05-11 Deutsche Aerospace Airbus Verfahren zur Versorgung der Passagiere in einem Flugzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013219A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Airbus Operations Gmbh Handhabungssystem zum Handhaben von Objekten in einem Fahrzeug, Lagervorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Objekten in einem Fahrzeug
WO2011120944A1 (de) 2010-03-29 2011-10-06 Airbus Operations Gmbh Handhabungssystem zum handhaben von objekten in einem fahrzeug, lagervorrichtung und verfahren zum handhaben von objekten in einem fahrzeug
DE102017117326A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Airbus Operations Gmbh System zum Handhaben von Behältern und anderen Objekten in einem Frachtraum eines Fahrzeugs
DE102017117326B4 (de) 2017-07-31 2023-08-10 Airbus Operations Gmbh System zum Handhaben von Behältern und anderen Objekten in einem Frachtraum eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0609521A1 (de) 1994-08-10
RU2133695C1 (ru) 1999-07-27
ATE145601T1 (de) 1996-12-15
EP0609521B1 (de) 1996-11-27
DE59304613D1 (de) 1997-01-09
US5496000A (en) 1996-03-05
DE4302706A1 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302706C2 (de) Anordnung zur Handhabung von Speisen und Getränken an Bord eines Flugzeuges
DE60133078T2 (de) Flugzeug mit einer mehrzahl von oberen und unteren, als passagierkabinen oder frachtabteilungen funktionierenden, kabinen und verfahren zum laden von fracht auf ein flugzeug
DE19540929C2 (de) Gepäckablage in einer Passagierkabine, insbesondere in einem Verkehrsflugzeug
DE4433234C1 (de) Anordnung zur Entnahme von Stapeleinheiten aus einem Behälter an Bord eines Flugzeuges und Stapeleinheit
DE19525878C1 (de) Vertikalförderer zum Transport von Verpflegungsgütern an Bord eines Flugzeuges
EP2552778B1 (de) Handhabungssystem zum handhaben von objekten in einem fahrzeug, flugzeug und verfahren zum handhaben von objekten in einem fahrzeug
WO2010112142A1 (de) Platzsparend aufbewahrbarer transportwagen zur bestückung einer flugzeugbordküche
DE4220358A1 (de) Verpflegungstransportsystem fuer luftlinien
DE4005549A1 (de) Transportvorrichtung fuer den verkauf oder die verteilung von lebensmitteln in einem zug, einem flugzeug oder einem anderen transportmittel
DE4208438C2 (de) Behälter für ein Versorgungssystem für Fluggäste
DE102017127329B4 (de) Selbstfahrender Förderwagen
WO2018116023A1 (de) Schienentransportsystem
WO2014191576A1 (de) Catering-system und -verfahren
AT516411B1 (de) System zur Warenauslieferung
EP0018661B1 (de) Frachtschiff mit Decks und Kühlanlage, sowie Trailer hierfür
DE102015113449B4 (de) Befüllbarer Lagercontainer zur Unterbringung in einem Frachtraum eines Luftfahrzeugs
WO2005085075A1 (de) Verpackungs- und beladesystem für flugzeug- und catering wagen (trolleys)
DE102017127324A1 (de) Fortbewegungsmittel sowie System und Verfahren zum Transport von Gepäck in ein Fortbewegungsmittel
DE19707716C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Lebensmitteln
DE2851860A1 (de) Verfahren zum foerdern und lagern von kuehlgut sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP4095038A1 (de) Transportsystem für speisenträger in einem verkehrsmittel
DE19904906B4 (de) Transportsystem für den Transport von Verpflegungsgütern in einem Flugzeug
WO2023217905A1 (de) Transportvorrichtung und verwendung derselben zum transport zumindest eines sterilgutbehälters
EP1034113A1 (de) Stapelbarer behälter
DE102018006768A1 (de) Laderaumsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Kühlen eines Innenraums einer Ladungsbox eines solchen Laderaumsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS DEUTSCHLAND GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901