DE4301737A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4301737A1
DE4301737A1 DE4301737A DE4301737A DE4301737A1 DE 4301737 A1 DE4301737 A1 DE 4301737A1 DE 4301737 A DE4301737 A DE 4301737A DE 4301737 A DE4301737 A DE 4301737A DE 4301737 A1 DE4301737 A1 DE 4301737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resist
etching
polymeric film
areas
photoresist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4301737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4301737C2 (de
Inventor
Thomas Klun
Thach Truong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25240051&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4301737(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE4301737A1 publication Critical patent/DE4301737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4301737C2 publication Critical patent/DE4301737C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • G03F7/32Liquid compositions therefor, e.g. developers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • G03F7/0325Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders the binders being polysaccharides, e.g. cellulose
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/002Etching of the substrate by chemical or physical means by liquid chemical etching
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0154Polyimide
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0166Polymeric layer used for special processing, e.g. resist for etching insulating material or photoresist used as a mask during plasma etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von flexiblen Schaltungen, bei dem Polymerfilme, die bereichs­ weise mit vernetzten, negativen, wäßrig verarbeitbaren Pho­ toresists maskiert sind, geätzt werden und die unmaskierten Bereiche mit einer konzentrierten wäßrigen Base gelöst wer­ den.
Ein typischer Schritt bei der Herstellung von elektronischen Schaltungen auf polymeren Trägerfilmen besteht darin, den polymeren Film durchzuätzen, um eine anschließende Verbin­ dung an der Rückseite mit anderen Vorrichtungen oder gegebe­ nenfalls eine Verbindung von Schaltungen auf der Vorder- und Rückseite zu ermöglichen. Das selektive Ätzen oder Fräsen ist erforderlich, um elektrische Verbindungen zwischen unterschiedlichen Leiterschichten herzustellen. Die Bereiche des polymeren Films, an denen eine Ätzung nicht erwünscht ist, müssen mit einem Schutzüberzug maskiert werden. Das Maskierungsverfahren kann in zufriedenstellender Weise durch Photolithographie vorgenommen werden, wobei ein ätzun­ empfindliches Material aufgebracht und durch übliche litho­ graphische Verfahren, z. B. durch Belichtung und Entwicklung, mit einem Muster versehen wird.
Durch Lösungsmittel verarbeitbare, wasserunlösliche oder wasserunempfindliche Photoresists sind für Maskierungsver­ fahren ideal, bei denen das anschließende Ätzverfahren auf wäßriger Basis erfolgt. Mit Lösungsmitteln verarbeitbare Re­ sists werden unter Verwendung von Lösungsmitteln sowohl aus­ gebildet als auch abgetragen und bleiben während eines der­ artigen Verfahrens intakt. Somit schützen sie alle bedeckten Bereiche des polymeren Films, während sie eine Ätzung von nicht durch Resists geschützten Bereichen ermöglichen. Je­ doch sind mit Lösungsmitteln verarbeitbare Resists im Hin­ blick auf Umwelt und Wirtschaftlichkeit weniger erwünscht, während mit Wasser verarbeitbare Resists demgegenüber bevor­ zugt sind.
Mit Wasser verarbeitbare Resists werden unter Verwendung von verdünnten Basen entfernt. Daher wurden sie bisher noch nicht als Maskierungsmittel bei solchen Verfahren einge­ setzt, die sich einer chemischen Ätzung der Polymeren unter Verwendung einer wäßrigen Base bedienen.
US-A-40 39 371 beschreibt eine Zusammensetzung zum Ätzen von Polymeren auf Polyimidbasis, die ein Tetraalkylammonium­ hydroxid und Essigsäure, Weinsäure oder Oxalsäure enthält. Diese angeblich als Maskierungsmittel geeigneten Resists stellen positive Resists dar; die speziell erwähnten Resists sind alle mit Lösungsmitteln verarbeitbar und werden durch Schleuderbeschichtungstechniken aufgebracht.
US-A-38 71 930 beschreibt die Verwendung einer handelsübli­ chen, mit Lösungsmitteln verarbeitbaren Photomaske zum Ein­ satz mit einer Ätzlösung, die eine geeignete Base in einem nicht-wäßrigen Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, enthält.
US-A-33 95 057 beschreibt die Verwendung von mit Lösungsmit­ teln verarbeitbaren Photoresists und Kupferfolien zur Mas­ kierung von nicht zu ätzenden Bereichen.
US-A-48 57 143 beschreibt ein Verfahren zum Ätzen einer voll­ ständig oder im wesentlichen vollständig gehärteten Poly­ imidschicht, bei dem diese Schicht mit einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt an mindestens 3 m Metallhydroxid und min­ destens 0,5 m Metallcarbonat, Metallsulfat oder Metallphos­ phat in Kontakt gebracht wird. Speziell wird angegeben, daß Kupfer als Ätzmaske für den Polyimidfilm verwendet wird.
Es wurde nunmehr festgestellt, daß die Ätzstufe mit heißem, konzentriertem, z . B. 35%igem Kaliumhydroxid, unter Verwen­ dung eines vernetzten, mit Wasser verarbeitbaren Photore­ sists als Maske durchgeführt wenden kann.
Überraschenderweise schützt der vernetzte Photoresist den maskierten Bereich, so daß die Ätzung des polymeren Films nur an den gewünschten Stellen vollständig abläuft, ohne daß der Resist in erheblichem Umfang einer Quellung oder Delami­ nierung unterliegt. Dies ist insbesondere dann überraschend, wenn man berücksichtigt, daß wäßrige Photoresists vom Film delaminiert werden, wenn sie verdünnten basischen Lösungen, beispielsweise mit einer Konzentration von 5% oder weniger, ausgesetzt werden. Das vorliegende Verfahren vermeidet die Verwendung eines mit Lösungsmitteln verarbeitbaren Resists, wobei gleichzeitig auch einzelne Verfahrensstufen und die Notwendigkeit von Kupfermasken entfallen können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Ätzen eines vollständig oder im wesentlichen vollständig gehärteten po­ lymeren Films, dadurch gekennzeichnet, daß man den polymeren Film mit einer konzentrierten Base bei einer Temperatur von 50 bis 120°C in Kontakt bringt, wobei Bereiche des polymeren Films mit einer Maske, die einen vernetzten, negativen, mit Wasser verarbeitbaren Photoresist umfaßt, geschützt werden, wobei dieser Photoresist beim anschließenden Ätzen im wesentlichen keiner Quellung oder Delaminierung vom polyme­ ren Film unterliegt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Her­ stellung von flexiblen Schaltungen, bei dem ein polymerer Film durch Lösen von Bereichen desselben mit einer konzen­ trierten wäßrigen Base geätzt wird und ein vernetzter, nega­ tiver, mit Wasser verarbeitbarer Photoresist als Ätzmaske verwendet wird, das durch folgende Stufen gekennzeichnet ist:
  • a) Laminieren des Photoresists auf einen polymeren Film,
  • b) Belichten von mindestens einem Bereich des Photoresists, wobei die belichteten Bereiche vernetzt werden,
  • c) Entwickeln des Photoresists mit einer verdünnten wäßri­ gen Lösung bis zum Erhalt des gewünschten Bilds,
  • d) Ätzen von Bereichen des polymeren Films, die nicht mit dem vernetzten Photoresist bedeckt sind, mit einer kon­ zentrierten Base bei einer Temperatur von 50 bis 120°C und
  • e) Entfernen des vernetzten Photoresists vom polymeren Film mit einer verdünnten, wäßrigen, basischen Lösung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Verfahrens handelt es sich bei der zum Ätzen des poly­ meren Films verwendeten konzentrierten wäßrigen Base um Ka­ liumhydroxid mit einer Konzentration von 35% oder mehr.
Die hier verwendeten Ausdrücke "Resist" und "Photoresist" stellen Synonyme dar und sind untereinander austauschbar. Ferner werden auch die Ausdrücke "Muster" und "Bild" als gleichbedeutend angesehen und dienen zur Bezeichnung der Konfiguration, die durch Belichten und Entwickeln eines Pho­ toresists entsteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Ätzung von im wesentlichen vollständig gehärteten polymeren Filmen, unter Einschluß von Filmen aus Polyester, z. B. Poly- (ethylenterephthalat), Polycarbonaten und Polyimid. Poly­ imide werden als polymere Filme bevorzugt, einschließlich unmodifizierte Polyimide sowie modifizierte Polyimide, wie Polyesterimide, Polyimidimidester, Polyamidimide, Polysi­ loxanimide und andere gemischte Imide. Besonders bevorzugt wird ein Polyimid, das aus dem Anhydrid von Pyromellitsäure und 4,4-Diaminodiphenylether erhältlich ist und folgende allgemeine Formel aufweist
in der n einen Wert von 150 bis 650 hat. Ein derartiges Pro­ dukt wird von der Firma E. I. DuPont de Nemour and Company, (DuPont) unter der Warenbezeichnung Kapton®, z. B. Kapton® V, Kapton® E und Kapton® H sowie auch von der Firma Kaneka Chemical Industries unter der Warenbezeichnung Apical® ver­ trieben. Weitere handelsübliche Polyimid-Vorprodukte sind die von der Firma DuPont unter der Warenbezeichnung Pyralin® vertriebenen Produkte.
Zu negativen Photoresists, die im erfindungsgemäßen Verfah­ ren geeignet sind, gehören negative, mit Wasser verarbeit­ bare, polymerisierbare, photohärtbare Zusammensetzungen, wie sie beispielsweise in US-A-34 69 982, US-A-34 48 098, US-A- 38 67 153 und US-A-35 26 504 beschrieben sind.
Derartige Photoresists enthalten mindestens ein Polymer, zu­ sätzliche vernetzbare Monomereinheiten und einen Photo­ initiator. Beispiele für in den Photoresists verwendete Po­ lymere sind Copolymere von Methylmethacrylat, Ethylacrylat und Acrylsäure, Copolymere von Styrol und Maleinsäurean­ hydrid-isobutylester und dgl. Bei den vernetzbaren Mono­ mereinheiten kann es sich um Multiacrylate, wie Trimethylolpropantriacrylat, handeln.
Beispiele für mit Wasser verarbeitbare negative Photore­ sists, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind Polyme­ thylmethacrylate, wie die von der Firma DuPont unter der Wa­ renbezeichnung "Riston", z. B. Riston 4720, vertriebenen Pro­ dukte.
Geeignet sind auch die unter der Warenbezeichnung Aquamer® von der Firma Hercules vertriebenen Produkte, z. B. die Re­ sists der SF- und CF-Reihe, wie SF120, SF125 und Aquamer® CF 2.0; die von der Firma LeaRonal unter der Bezeichnung "AP850" vertriebenen Produkte sowie die von der Firma Hitachi unter der Bezeichnung "Photec HU350" vertriebenen Produkte.
Geeignete Ätzmittel sind konzentrierte, wasserlösliche Ba­ sen, z. B. Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und Caesium­ hydroxid. Basen mit geringer Wasserlöslichkeit, wie Lithium­ hydroxid, Aluminiumhydroxid und Calciumhydroxid, sind im er­ findungsgemäßen Verfahren nicht geeignet, da sie vor Errei­ chen geeigneter Konzentrationen zu gesättigten Lösungen füh­ ren.
Die geeignete Konzentration des Ätzmittels variiert je nach Art des Mittels, je nach der Dicke des zu ätzenden polymeren Films sowie je nach Typ und Dicke des gewählten Photore­ sists. Typische geeignete Konzentrationen liegen im Bereich von 25 bis 60 Gew.-% und vorzugsweise von 35 bis 50 Gew.-%. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird Kali­ umhydroxid mit einer Konzentration von 39 bis 45% verwen­ det. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird Natrium­ hydroxid in einer Konzentration von 25 bis 60 Gew.-% verwen­ det.
Die Ätzstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durchge­ führt, indem man die unmaskierten Bereiche des polymeren Films mit dem konzentrierten basischen Ätzmittel in Kontakt bringt. Die Ätzzeit hängt vom Typ und der Dicke des zu ät­ zenden Films ab und beträgt typischerweise 10 Sekunden bis 20 Minuten. Bei Verwendung des bevorzugten Ätzmittels, näm­ lich konzentriertem KOH, beträgt die Ätzzeit für einen Poly­ imidfilm mit einer Dicke von 50 µm (2 mil) 30 bis 180 Sekun­ den. Die Ätzlösung weist im allgemeinen eine Temperatur von 50°C (122°F) bis 120°C (250°F) auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung flexibler Schaltungen umfaßt die Ätzstufe, die in Verbindung mit ver­ schiedenen bekannten Maßnahmen zum Vorätzen und Nachätzen eingesetzt werden kann. Die Folge dieser Verfahrensschritte kann je nach dem speziellen Anwendungszweck variiert werden. Nachstehend wird eine typische Folge von Verfahrensstufen beschrieben:
Die wäßrig verarbeitbaren Photoresists werden auf beide Sei­ ten eines Substrats mit einer Polymerfilmseite und einer Kupferseite unter Anwendung üblicher Laminierungstechniken laminiert. Typischerweise besteht das Substrat aus einer Po­ lymerfilmschicht von 25 bis 125 µm Dicke mit einer Kupfer­ schicht von 1 bis 5 µm Dicke. Das Substrat kann gemäß ver­ schiedenen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Aufkleben einer Polyimidschicht auf eine Kupferfolie, schichtförmiges Auftragen von flüssigem Polyimid auf eine Kupferfolie oder dgl.
Die Dicke des Photoresists beträgt 35 bis 50 µm. Der Photo­ resist wird sodann auf beiden Seiten mit UV-Licht oder dgl. durch eine Maske belichtet, wobei die belichteten Be­ reiche des Resists vernetzt werden. Anschließend wird der Resist mit einer verdünnten wäßrigen Lösung, z. B. einer 0,5- bis 1,5%igen Carbonatlösung entwickelt, bis auf beiden Seiten des Laminats die gewünschten Muster erhalten werden. Die Kupferseite des Laminats wird sodann durch Plattieren bis zur gewünschten Dicke aufgebracht. Anschließend wird das La­ minat in ein Bad einer konzentrierten Base mit einer Tempe­ ratur von 50 bis 120°C gebracht, worin die nicht mit dem vernetzten Resist bedeckten Bereiche des polymeren Films ge­ ätzt werden. Dadurch werden bestimmte Bereiche der ursprüng­ lichen dünnen Kupferschicht freigelegt. Anschließend wird der Resist auf beiden Seiten des Laminats in einer 2- bis 5­ %igen Lösung eines Alkalimetallhydroxids bei 20 bis 80°C und vorzugsweise bei 20 bis 60°C entfernt. Sodann wird die ur­ sprüngliche dünne Kupferschicht an den freigelegten Berei­ chen mit einem Ätzmittel, das den polymeren Film nicht be­ einträchtigt, geätzt, z. B. mit Perma-Etch®, einem Produkt der Firma Electrochemicals, Inc.
Gemäß einer alternativen Verfahrensweise werden die wäßrig verarbeitbaren Photoresists auf beiden Seiten eines Sub­ strats mit einer Polymerfilmseite und einer Kupferseite unter Anwendung üblicher Laminierungstechniken laminiert. Das Substrat besteht aus einer Polymerfilmschicht von 12 bis 125 µm Dicke mit einer Kupferschicht von 12 bis 40 µm Dicke. Sodann wird der Photoresist auf beiden Seiten mit UV-Licht oder dgl. durch eine geeignete Maske belichtet, wobei die belichteten Bereiche des Resists freigelegt werden. Das Bild wird sodann mit einer verdünnten wäßrigen Lösung entwickelt, bis die gewünschten Muster auf beiden Seiten des Laminats erhalten werden. Anschließend wird die Kupferschicht unter Bildung einer Schaltung geätzt, und Bereiche der polymeren Schicht werden auf diese Weise freigelegt. Eine zusätzliche Schicht von wäßrigem Photoresist wird sodann über den ersten Resist auf der Kupferseite laminiert und durch Flutbelich­ tung (flood exposure) mit einer Strahlungsquelle vernetzt, um die freigelegte Polymerfilmfläche (auf der Kupferseite) vor einer weiteren Ätzung zu schützen. Nicht mit dem ver­ netzten Resist bedeckte Bereiche des Polymerfilms (auf der Filmseite) werden sodann mit der konzentrierten Base bei einer Temperatur von 70 bis 120°C geätzt. Anschließend wer­ den die Photoresists von beiden Seiten mit einer verdünnten basischen Lösung entfernt.
Es können auch zusätzliche Stufen durchgeführt werden, z. B. ein Einweichen des Films in heißem Wasser vor oder nach der Behandlung im Ätzbad. Ferner können solche Bäder zur Nachätz-Neutralisation herangezogen werden.
Zur Herstellung der fertigen Produkte, wie flexiblen Schal­ tungen, Verbindungsklebebändern für "TAB"-Verfahren (tape automated bonding-Verfahren), Mikroflexschaltungen und dgl., können mit herkömmlichen Mitteln zusätzliche Schich­ ten hinzugefügt und verarbeitet werden, z. B. kann die Kup­ ferplattierung für anschließende Lötverfahren und dgl. mit Gold, Zinn oder Nickel plattiert werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Zwei Schichten von 50 µm dicken wäßrigen Resists, die von der Firma DuPont unter der Warenbezeichnung Riston® 4720 vertrieben werden, werden mit geheizten Gummiwalzen auf ein flexibles Substrat, das auf einer Seite aus 50 µm Kapton® H- Polyimid und auf der anderen Seite aus Kupfer besteht, lami­ niert. Das Laminat wird sodann zur Erzeugung des gewünschten Schaltbildes mit UV-Licht durch eine Photomaske auf beiden Seiten belichtet und mit einer 0,75%igen wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat auf beiden Seiten entwickelt. Auf die Kupferseite des Laminats wird anschließend Kupfer in einer Dicke von 35 µm durch Plattierung aufgebracht. Die Polyimid­ seite wird sodann 3 bis 7 Minuten bei 75 bis 95°C in einer mit einer Fördervorrichtung versehenen Maschine mit einem KOH-Modul mit 4 Sprühstäben und flachen Sprühdüsen unter Verwendung von 43 bis 47% KOH geätzt. Auf der Resistmaske kommt es zu keiner erheblichen Quellung noch zu einem Ablö­ sen des Resists von der Polyimidoberfläche.
Die Resists auf beiden Seiten werden sodann durch 1- bis 2 minütige Behandlung bei 60°C mit 3-4% KOH vom Laminat entfernt. Die Resists quellen und werden von der Kupfer- und Polyimidoberfläche sauber delaminiert. Sodann wird die Schaltung durch Ätzen der ursprünglichen Kupferschicht mit Perma-Etch, einem Produkt der Firma Electrochemicals, Inc., erzeugt.
Beispiel 2
Eine Schaltung wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 her­ gestellt, mit der Abänderung, daß als wäßriger Photoresist das von der Firma Hercules unter der Warenbezeichnung Aquamer® SF-120 vertriebene Produkt verwendet wird. Nach dem Ätzen kommt es weder zu einer wesentlichen Quellung der Pho­ toresistmaske noch zu einer Entfernung des Resists von der Polyimidoberfläche.
Beispiel 3
Eine Schaltung wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 her­ gestellt, mit der Abänderung, daß als wäßriger Photoresist das von der Firma LeaRonal unter der Warenbezeichnung Ordyl® AP 850 vertriebene Produkt verwendet wird. Nach dem Ätzen kommt es weder zu einer wesentlichen Quellung der Resist­ maske noch zu einer Ablösung des Resists von der Poly­ imidoberfläche.
Beispiel 4
Zwei Schichten von 50 µm dicken, wäßrig verarbeitbaren Re­ sists für Versuchszwecke der Firma Hercules mit der Bezeich­ nung "PSD-1720" werden mit geheizten Gummiwalzen auf das von der Firma Nippon Steel Chemical, Inc. unter der Warenbe­ zeichnung Expanex® vertriebene flexible Substrat laminiert. Das Substrat besteht aus einer 25 µm dicken Polyimidschicht auf einer Seite und einer 25 µm dicken Kupferschicht auf der anderen Seite. Sodann wird das Laminat durch eine Photomaske auf einer Seite mit UV-Licht belichtet und auf beiden Seiten mit einer 0,5%igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung ent­ wickelt, wodurch man das gewünschte Schaltbild erhält. So­ dann wird die Kupferschicht mit Eisen(III)-chlorid geätzt, wodurch man die Schaltung auf dem Kupfer erzielt. Eine wei­ tere Schicht aus wäßrig verarbeitbarem Photoresist wird so­ dann auf die Kupferseite laminiert und mit Flutlicht belich­ tet, um die nun belichteten Polyimidbereiche vor einer an­ schließenden Ätzung zu schützen. Die unmaskierten Bereiche auf der Polyimidseite werden sodann 15 Minuten in einem Be­ cherglas bei 85 bis 95°C mit 44% KOH geätzt. Es kommt weder zu einer wesentlichen Quellung der Resistmaske noch zu einer Entfernung von Resist von der Polyimidoberfläche. Sodann wird der Resist auf beiden Seiten des Laminats durch 1- bis 2minütige Behandlung bei 60°C mit 3-4% KOH entfernt. Der Resist quillt und wird von der Kupfer- und Polyimidoberflä­ che sauber delaminiert.
Beispiel 5
Eine Schaltung wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 her­ gestellt, mit der Abänderung, daß das flexible Substrat eine Klebeschicht zum Verkleben der Polyimidschicht und der Kup­ ferschicht aufweist.
Beispiel 6
Eine Schaltung wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 her­ gestellt, mit der Abänderung, daß eine 3minütige Sprühbe­ handlung bei 85°C mit 37% KOH durchgeführt wird. Während der Ätzstufe gibt es keine Anzeichen für eine Quellung des Resists oder für dessen Ablösung von der Polyimidoberfläche.
Beispiel 7 (Vergleich)
Auf die Polyimidseite eines flexiblen Substrats aus einer 50 µm dicken Schicht aus Kapton® H mit einem Kupfer-Schnell­ überzug auf einer Seite wird der von der Firma Hoechst GmbH erhältliche positive, wäßrige Photoresist "AZ-4903" schicht­ förmig aufgebracht. Der Resist wird in einer Dicke von 120-125 µm in feuchtem Zustand aufgebracht und sodann 30 Minuten bei 90°C getrocknet. Anschließend wird der Resist einer UV- Strahlung von 1000 mJ/cm2 ausgesetzt, in 0,2 n KOH ent­ wickelt und 30 Minuten bei 90°C gebrannt. Anschließend wird das Laminat in 43-45% KOH von 88°C getaucht. 70% des Photoresists gehen in Lösung, und die Base greift allmählich das Polyimid an. Beim Entfernen des Laminats aus dem basi­ schen Bad und Einbringen in Wasser von 150°F (66°C) geht der Photoresist vollständig in Lösung. Es erscheint kein sicht­ bares Schaltmuster.
Beispiele 8-17
Schaltungen werden gemäß Beispiel 1 hergestellt, mit der Ab­ änderung, daß die einzelnen Schaltungen durch Eintauchen in ein Becherglas mit heißem KOH geätzt werden, d. h. durch eine Behandlung von 90 Sekunden in einem Bad von 88 bis 93°C. Die KOH-Konzentrationen betragen 35, 38, 41, 44, 46, 49, 51, 54, 56 bzw. 59%. Die einzelnen Resists werden mit Wasser gewa­ schen. Sodann werden die Resists bei Raumtemperatur mit 3- 4% KOH entfernt. Die Ätzdicken werden sodann gemessen. Sie sind in allen Fällen zufriedenstellend. Bei keinem der Re­ sists kommt es zu einer erheblichen Quellung oder zu einer Entfernung von Resists von den Polyimidflächen in der Ätzlö­ sung.
Beispiele 18-29
Schaltungen werden gemäß Beispiel 1 hergestellt, mit der Ab­ änderung, daß die einzelnen Schaltungen durch Eintauchen in ein Becherglas mit einem Gehalt an heißem NaOH geätzt wer­ den, d. h. durch eine Behandlung von 300 Sekunden in einem Bad unterschiedlicher Konzentrationen bei 88 bis 93°C. Die NaOH-Konzentrationen betragen 26, 29, 32, 35, 38, 42, 44, 47, 50, 53, 56 bzw. 59%. Auch hier kommt es weder zu einer erheblichen Quellung der Resists noch zu einer Entfernung der Resists von den Polyimidoberflächen in der Ätzlösung.
Beispiele 30-32
Schaltungen werden gemäß Beispiel 1 hergestellt, mit der Ab­ änderung, daß die einzelnen Schaltungen durch Eintauchen in ein Becherglas mit einem Gehalt an heißem CsOH geätzt wer­ den, d. h. durch eine Behandlung von 60 Sekunden in einem Bad unterschiedlicher Konzentrationen bei 88-93°C. Die Konzen­ trationen an CsOH betragen 47, 64 bzw. 70%. Auch hier kommt es zu keiner wesentlichen Quellung der Resists noch zu einer Entfernung der Resists von den Polyimidflächen in der Ätzlö­ sung.
Beispiele 33-34 (Vergleich)
Schaltungen werden gemäß Beispiel 1 hergestellt, mit der Ab­ änderung, daß die einzelnen Schaltungen in ein Becherglas mit heißem LiOH getaucht werden, d. h. ein Bad von 99-104°C. Die LiOH-Konzentrationen betragen 10 bzw. 11%. Hö­ here Konzentrationen lassen sich wegen Erreichung der Sätti­ gungsgrenze nicht erzielen. Nach 55 Sekunden entfärben sich die Resists und lösen sich von den Polyimidoberflächen. So­ dann werden die Resists entfernt und mit Wasser gewaschen. Es kommt weder zu einer wesentlichen Ätzung noch zu einer Entfernung der Resists von den Polyimidoberflächen. Diese Base wird aufgrund ihrer geringen Löslichkeit in heißem Was­ ser für das erfindungsgemäße Verfahren als nicht geeignet angesehen.
Beispiel 35 (Vergleich)
Eine Schaltung wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 her­ gestellt. Eine Lösung von Ca(OH)2 wird in einem Becherglas hergestellt. Ca(OH)2 ist aber aufgrund seiner geringen Lös­ lichkeit in heißem Wasser für das Ätzen von Polyimid unge­ eignet.
Beispiel 36 (Vergleich)
Eine Schaltung wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 her­ gestellt. Eine Lösung von Al(OH)3 wird in einem Becherglas bereitgestellt. Al(OH)3 ist aber wegen seiner geringen Lös­ lichkeit in heißem Wasser für das Ätzen von Polyimid unge­ eignet.
Beispiele 37-44
Schaltungen werden gemäß Beispiel 1 hergestellt, mit der Ab­ änderung, daß die Schaltungen durch Eintauchen in ein Be­ cherglas mit einem Gehalt an einem Gemisch aus KOH und Harn­ stoff von 43 bis 49°C bei einer Eintauchzeit von 60-300 Sekunden geätzt werden. Die unterschiedlichen Konzentratio­ nen des Gemisches und die Eintauchzeiten der einzelnen Schaltungen sind in Tabelle I aufgeführt. Sodann werden die Resists mit Wasser gewaschen und mit 3-4% KOH bei Raum­ temperatur entfernt. Es kommt weder zu einer wesentlichen Quellung der Resists noch zu einer Entfernung der Resists von den Polyimidoberflächen in der Ätzlösung.
Tabelle I
Die Ätzdicken werden geprüft und als zufriedenstellend be­ funden. Es kommt weder zu einer erheblichen Quellung der Re­ sists noch zu einer Entfernung der Resists von den Poly­ imidoberflächen in der Ätzlösung.
Beispiele 45-48
Schaltungen werden gemäß Beispiel 1 hergestellt, mit der Ab­ änderung, daß die Schaltungen durch Eintauchen in ein Be­ cherglas mit einem Gehalt an einem Gemisch aus KOH und K2CO3 von 88-93°C bei Einhaltung einer Eintauchzeit von 300 Se­ kunden geätzt werden. Die unterschiedlichen Konzentrationen der Gemische und die Eintauchzeiten für die Schaltungen im Gemisch sind in Tabelle II aufgeführt. Sodann werden die Re­ sists mit Wasser gewaschen und mit 3-4% KOH bei Raumtem­ peratur entfernt.
Tabelle II
Sodann werden die Ätzdicken untersucht und für zufrieden­ stellend befunden. Es kommt weder zu einer erheblichen Quel­ lung der Resists noch zu einem Ablösen der Resists von den Polyimidoberflächen in der Ätzlösung.
Beispiele 49 und 50
Schaltungen werden gemäß Beispiel 1 hergestellt, mit der Ab­ änderung, daß die Schaltungen durch Eintauchen in ein Be­ cherglas mit einem Gehalt an einem Gemisch aus KOH und Na2CO3 mit einer Temperatur von 88-93°C bei Einhaltung einer Eintauchzeit von 300 Sekunden geätzt werden. Die ver­ schiedenen Konzentrationen der Gemische und die Eintauchzei­ ten der Schaltungen sind in Tabelle III aufgeführt. Sodann werden die Resists mit Wasser gewaschen und mit 3-4% KOH bei Raumtemperatur entfernt.
Tabelle III
Sodann werden die Ätzdicken untersucht und für zufrieden­ stellend befunden. Es kommt weder zu einer erheblichen Quel­ lung der Resists noch zu einer Entfernung der Resists von den Polyimidoberflächen in der Ätzlösung.
Beispiel 51
Eine Schaltung wird gemäß Beispiel 1 hergestellt, mit der Abänderung, daß es sich beim flexiblen Substrat um Poly- (ethylenterephthalat) handelt. Die Schaltung wird durch Ein­ tauchen in ein Becherglas mit heißem 46% KOH geätzt, d. h. durch 30minütige Behandlung in einem Bad von 88-93°C. So­ dann wird der Resist mit Wasser gewaschen und mit 3-4% KOH bei Raumtemperatur entfernt. Sodann wird die Ätzdicke geprüft und für zufriedenstellend befunden. Es kommt weder zu einer erheblichen Quellung des Resists noch zu einer Ent­ fernung des Resists von der Polyimidoberfläche in der Ätzlö­ sung.
Beispiel 52
Eine Schaltung wird gemäß Beispiel 1 hergestellt, mit der Abänderung, daß es sich beim flexiblen Substrat um einen Po­ lycarbonatfilm handelt, der von der Firma Mobay Corporation unter der Handelsbezeichnung Markrofol® vertrieben wird. Die Schaltung wird durch Eintauchen in ein Becherglas mit heißem 45% KOH geätzt, d. h. durch 20minütige Behandlung in einem Bad von 88-93°C. Der Resist wird sodann in Wasser gewa­ schen und mit 3-4% KOH bei Raumtemperatur entfernt. So­ dann wird die Ätzdicke geprüft und für zufriedenstellend be­ funden. Es kommt weder zu einer erheblichen Quellung des Re­ sists noch zu einer Entfernung des Resists von der Poly­ imidoberfläche in der Ätzlösung.
Beispiel 53
Eine Schaltung wird gemäß Beispiel 1 hergestellt, mit der Abänderung, daß es sich beim wäßrigen Photoresist um das von der Firma Hitachi unter der Warenbezeichnung Photac® HU350 vertriebene Produkt handelt. Nach dem Ätzen kommt es zu kei­ ner erheblichen Quellung der Resistmaske noch zu einem Ent­ fernen des Resists von der Polyimidoberfläche.

Claims (10)

1. Verfahren zum Ätzen eines vollständig oder im wesentli­ chen vollständig gehärteten polymeren Films, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man einen polymeren Film, der aus der Gruppe Polyimide, Polycarbonate, modifizierte Polyimide und Polyester ausgewählt ist, mit einer konzentrierten Base bei einer Temperatur von 50 bis 120°C in Kontakt bringt, wobei Bereiche des polymeren Films mit einer Maske, die einen vernetzten, negativen, mit Wasser ver­ arbeitbaren Photoresist umfaßt, geschützt werden, wobei dieser Photoresist beim Ätzen im wesentlichen keiner Quellung oder Delaminierung vom polymeren Film unter­ liegt.
2. Verfahren zur Herstellung von flexiblen gedruckten Schaltungen, bei dem ein polymerer Film durch Lösen von Bereichen desselben mit einer konzentrierten wäßrigen Base geätzt wird und ein vernetzter, negativer, wäßrig verarbeitbarer Photoresist als Maske verwendet wird, ge­ kennzeichnet durch folgende Stufen:
  • a) Laminieren des Photoresists auf ein flexibles Sub­ strat, das einen polymeren Film umfaßt,
  • b) Belichten von mindestens einem Bereich des Photore­ sists, wobei die belichteten Bereiche vernetzt wer­ den,
  • c) Entwickeln des Resists mit einer verdünnten wäßrigen Lösung bis zum Erhalt des gewünschten Musters,
  • d) Ätzen von Bereichen des polymeren Films, die nicht mit dem vernetzten Resist bedeckt sind, mit einer konzentrierten Base bei einer Temperatur von 50 bis 120°C (insbesondere 70-120°C) und
  • e) Entfernen des vernetzten Photoresists vom polymeren Film mit einer verdünnten, wäßrigen, basischen Lö­ sung.
3. Verfahren zur Herstellung von flexiblen gedruckten Schaltungen, bei dem ein polymerer Film durch Lösen von Bereichen desselben mit einer konzentrierten wäßrigen Base geätzt wird und ein vernetzter, negativer, mit Wasser verarbeitbarer Photoresist als Maske verwendet wird, das durch folgende Stufen gekennzeichnet ist:
  • a) Laminieren des Resists auf ein flexibles Substrat, das einen polymeren Film und eine dünne Kupfer­ schicht umfaßt,
  • b) Belichten von mindestens einem Bereich des Resists, wobei die belichteten Bereiche vernetzt werden,
  • c) Entwickeln des Resists mit einer verdünnten wäßrigen Lösung bis zum Erhalt des gewünschten Musters,
  • d) Plattieren einer Schaltung auf die dünne Kupfer­ schicht in der gewünschten Dicke,
  • e) Ätzen von Bereichen des polymeren Films, die nicht mit dem vernetzten Resist bedeckt sind, mit einer konzentrierten Base bei einer Temperatur von 50-120°C (insbesondere 70-120°C),
  • f) Entfernen des Resists vom polymeren Film mit einer verdünnten, wäßrigen, basischen Lösung und
  • g) Ätzen der dünnen Kupferschicht unter Bildung einer Schaltung.
4. Verfahren zur Herstellung von flexiblen Schaltungen, bei dem ein polymerer Film durch Lösen von Bereichen dessel­ ben mit einer konzentrierten wäßrigen Base geätzt wird und ein vernetzter, negativer, mit Wasser verarbeitbarer Photoresist als Ätzmaske verwendet wird, das durch fol­ gende Stufen gekennzeichnet ist:
  • a) Laminieren des Resists auf ein flexibles Substrat, das einen polymeren Film und eine dicke Kupfer­ schicht umfaßt,
  • b) Belichten von mindestens einem Bereich des Resists, wobei die belichteten Bereiche vernetzt werden,
  • c) Entwickeln des Resists mit einer verdünnten wäßrigen Lösung bis zum Erhalt des gewünschten Musters,
  • d) Ätzen der dicken Kupferschicht zur Bildung einer Schaltung, wobei Bereiche des polymeren Films frei­ gelegt werden.
  • e) Laminieren einer zusätzlichen Schicht des Photore­ sists über die Kupferschicht und Flutbelichten des Resists, um den Resist zu vernetzen, und belichtete Bereiche des polymeren Films vor einer anschließen­ den Ätzung zu schützen,
  • f) Ätzen von Bereichen des nicht mit dem vernetzten Re­ sist bedeckten polymeren Films mit einer konzen­ trierten Base bei einer Temperatur von 50-120°C (insbesondere 70-120°C) und
  • g) Entfernen des Resists mit einer verdünnten, wäßrigen basischen Lösung.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrierte Base aus der Gruppe Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und Caesiumhydroxid ausgewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der konzentrierten Base um ein Gemisch han­ delt, das zusätzlich mindestens einen Bestandteil aus der Gruppe Harnstoff, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat und Gemische davon enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Haftschicht zwischen der Polyimidfilm­ schicht und der Kupferschicht vorhanden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Base mit dem Resist 30 Sekunden bis 30 Minuten in Kontakt bleibt.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Kupferschicht eine Dicke von 1-5 µm auf­ weist.
10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dicke Kupferschicht eine Dicke von 12 bis 40 µm auf­ weist.
DE4301737A 1992-01-23 1993-01-22 Verfahren zur Herstellung von flexiblen Schaltungen Expired - Fee Related DE4301737C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/823,899 US5227008A (en) 1992-01-23 1992-01-23 Method for making flexible circuits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4301737A1 true DE4301737A1 (de) 1993-07-29
DE4301737C2 DE4301737C2 (de) 2001-07-05

Family

ID=25240051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301737A Expired - Fee Related DE4301737C2 (de) 1992-01-23 1993-01-22 Verfahren zur Herstellung von flexiblen Schaltungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5227008A (de)
JP (1) JP3401281B2 (de)
DE (1) DE4301737C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621545C1 (de) * 1996-05-29 1998-02-05 Cicorel S A Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5753976A (en) * 1996-06-14 1998-05-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-layer circuit having a via matrix interlayer connection
US5888594A (en) * 1996-11-05 1999-03-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for depositing a carbon-rich coating on a moving substrate
US5948166A (en) * 1996-11-05 1999-09-07 3M Innovative Properties Company Process and apparatus for depositing a carbon-rich coating on a moving substrate
US5795299A (en) * 1997-01-31 1998-08-18 Acuson Corporation Ultrasonic transducer assembly with extended flexible circuits
US6375871B1 (en) 1998-06-18 2002-04-23 3M Innovative Properties Company Methods of manufacturing microfluidic articles
US6071597A (en) * 1997-08-28 2000-06-06 3M Innovative Properties Company Flexible circuits and carriers and process for manufacture
US6159666A (en) * 1998-01-14 2000-12-12 Fijitsu Limited Environmentally friendly removal of photoresists used in wet etchable polyimide processes
US6140707A (en) * 1998-05-07 2000-10-31 3M Innovative Properties Co. Laminated integrated circuit package
US6211468B1 (en) 1998-08-12 2001-04-03 3M Innovative Properties Company Flexible circuit with conductive vias having off-set axes
US6489042B2 (en) 1998-12-23 2002-12-03 3M Innovative Properties Company Photoimageable dielectric material for circuit protection
US6177357B1 (en) * 1999-04-30 2001-01-23 3M Innovative Properties Company Method for making flexible circuits
US7223364B1 (en) 1999-07-07 2007-05-29 3M Innovative Properties Company Detection article having fluid control film
US6423470B1 (en) 1999-08-20 2002-07-23 3M Innovative Properties Company Printed circuit substrate with controlled placement covercoat layer
US6316734B1 (en) 2000-03-07 2001-11-13 3M Innovative Properties Company Flexible circuits with static discharge protection and process for manufacture
US6320137B1 (en) 2000-04-11 2001-11-20 3M Innovative Properties Company Flexible circuit with coverplate layer and overlapping protective layer
US7348045B2 (en) * 2002-09-05 2008-03-25 3M Innovative Properties Company Controlled depth etched dielectric film
US6923919B2 (en) 2000-07-18 2005-08-02 3M Innovative Properties Company Liquid crystal polymers for flexible circuits
US20040247921A1 (en) * 2000-07-18 2004-12-09 Dodsworth Robert S. Etched dielectric film in hard disk drives
US6696163B2 (en) 2000-07-18 2004-02-24 3M Innovative Properties Company Liquid crystal polymers for flexible circuits
US7000313B2 (en) * 2001-03-08 2006-02-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for fabricating circuit assemblies using electrodepositable dielectric coating compositions
US6951707B2 (en) * 2001-03-08 2005-10-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for creating vias for circuit assemblies
US6713587B2 (en) 2001-03-08 2004-03-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable dielectric coating compositions and methods related thereto
US6459043B1 (en) 2001-03-29 2002-10-01 3M Innovative Properties Company Flexible circuit with electrostatic damage limiting feature and method of manufacture
US6815620B2 (en) * 2001-03-29 2004-11-09 3M Innovative Properties Company Flexible circuit with electrostatic damage limiting feature
US6995954B1 (en) 2001-07-13 2006-02-07 Magnecomp Corporation ESD protected suspension interconnect
US6506062B1 (en) 2001-08-01 2003-01-14 Visteon Global Technologies, Inc. Circuit board having an integrated circuit board connector and method of making the same
US6824959B2 (en) 2002-06-27 2004-11-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for creating holes in polymeric substrates
WO2004004432A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Single or multi-layer printed circuit board with recessed or extended breakaway tabs and method of manufacture thereof
US20060213685A1 (en) * 2002-06-27 2006-09-28 Wang Alan E Single or multi-layer printed circuit board with improved edge via design
US20060234042A1 (en) * 2002-09-05 2006-10-19 Rui Yang Etched dielectric film in microfluidic devices
US20040258885A1 (en) * 2002-09-05 2004-12-23 Kreutter Nathan P. Etched dielectric film in microfluidic devices
EP1567894A2 (de) * 2002-12-02 2005-08-31 3M Innovative Properties Company Beleuchtungssystem das eine mehrzahl von lichtquellen benutzt
EP1656385B1 (de) * 2003-08-21 2006-11-29 3M Innovative Properties Company Perfluorpolyetheramidgebundene phosphonate, phosphate und derivate davon
US7489493B2 (en) * 2003-12-01 2009-02-10 Magnecomp Corporation Method to form electrostatic discharge protection on flexible circuits using a diamond-like carbon material
US7329887B2 (en) * 2003-12-02 2008-02-12 3M Innovative Properties Company Solid state light device
US7250611B2 (en) * 2003-12-02 2007-07-31 3M Innovative Properties Company LED curing apparatus and method
US7403680B2 (en) * 2003-12-02 2008-07-22 3M Innovative Properties Company Reflective light coupler
US20050116635A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Walson James E. Multiple LED source and method for assembling same
US20050116235A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Schultz John C. Illumination assembly
US7456805B2 (en) * 2003-12-18 2008-11-25 3M Innovative Properties Company Display including a solid state light device and method using same
EP1702502A2 (de) * 2003-12-30 2006-09-20 3M Innovative Properties Company Strukturierte schaltungen und herstellungsverfahren dafür
US7012017B2 (en) * 2004-01-29 2006-03-14 3M Innovative Properties Company Partially etched dielectric film with conductive features
US20050186404A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Guoping Mao Etched polycarbonate films
DE102006035749A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung mindestens eines Bauteils sowie Bauteil
WO2020013107A1 (ja) 2018-07-13 2020-01-16 三菱製紙株式会社 感光性樹脂組成物、エッチング方法及び樹脂構造体の製造方法
US11018024B2 (en) * 2018-08-02 2021-05-25 Nxp Usa, Inc. Method of fabricating embedded traces
WO2022024820A1 (ja) * 2020-07-29 2022-02-03 東洋紡株式会社 フレキシブル電子デバイスの製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857143A (en) * 1988-12-16 1989-08-15 International Business Machines Corp. Wet etching of cured polyimide
EP0351622A2 (de) * 1988-07-13 1990-01-24 International Business Machines Corporation Nasssätzung von ausgehärteten Polyimiden
US4911786A (en) * 1989-04-26 1990-03-27 International Business Machines Corporation Method of etching polyimides and resulting passivation structure

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395057A (en) * 1964-12-08 1968-07-30 G T Schjeladhl Company Method for etching polyiminde plastic film
US3526504A (en) * 1966-07-07 1970-09-01 Du Pont Photocrosslinkable elements and processes
US3448098A (en) * 1966-09-27 1969-06-03 Merck & Co Inc Production of guanylic acid
US3469982A (en) * 1968-09-11 1969-09-30 Jack Richard Celeste Process for making photoresists
US3867153A (en) * 1972-09-11 1975-02-18 Du Pont Photohardenable element
US3871930A (en) * 1973-12-19 1975-03-18 Texas Instruments Inc Method of etching films made of polyimide based polymers
DE2541624C2 (de) * 1975-09-18 1982-09-16 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Wässrige Ätzlösung und Verfahren zum Ätzen von Polymerfilmen oder Folien auf Polyimidbasis
DE3919249A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum herstellen von tab-filmtraeger in zweilagentechnik
US4986880A (en) * 1989-11-29 1991-01-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for etching polyimide substrate in formation of unsupported electrically conductive leads

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351622A2 (de) * 1988-07-13 1990-01-24 International Business Machines Corporation Nasssätzung von ausgehärteten Polyimiden
US4857143A (en) * 1988-12-16 1989-08-15 International Business Machines Corp. Wet etching of cured polyimide
US4911786A (en) * 1989-04-26 1990-03-27 International Business Machines Corporation Method of etching polyimides and resulting passivation structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621545C1 (de) * 1996-05-29 1998-02-05 Cicorel S A Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05283839A (ja) 1993-10-29
US5227008A (en) 1993-07-13
DE4301737C2 (de) 2001-07-05
JP3401281B2 (ja) 2003-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301737C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Schaltungen
DE2752900C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines trockenen Photoresistfilms auf ein Substrat
DE60020405T2 (de) Flüssigkristallpolymere für flexible schaltungen
EP0105421B1 (de) Lichtempfindliches Schichtübertragungsmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Photoresistschablone
DE69630902T2 (de) Lichtempfindliche Schicht
EP0000702B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer fliessbeständigen Resistmaske aus strahlungsempfindlichem Resistmaterial
DE2756693C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE3715412C2 (de)
DE2236941A1 (de) Lichtempfindliches schichtuebertragungsmaterial
EP0141921B1 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Kopiermaterial
US5294291A (en) Process for the formation of a conductive circuit pattern
EP0222320B1 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch, daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Reliefaufzeichnungen
DE2448850C2 (de) Verfahren zum Übertragen einer trockenen thermoplastischen photopolymerisierbaren Schicht und Schichtübertragungsmaterial
US6177357B1 (en) Method for making flexible circuits
EP0013310B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Photoresistbildes
KR20010051409A (ko) 개선된 건조 필름 포토레지스트
JPH09288358A (ja) 導体回路の形成方法
DE3722749C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Leiterplatte
EP0864119B1 (de) Photoempfindliche zusammensetzung
EP0547488A1 (de) Verfahren zum Entschichten von lichtvernetzten Photoresistschablonen
JP2644951B2 (ja) 導体回路の形成方法
DE3814566C1 (de)
JPH0836258A (ja) 感光性エレメント、その積層方法及びレジスト形成方法
AT333796B (de) Verfahren zur ubertragung einer trockenen lichtempfindlichen schicht
DE1547849C (de) Lichtempfindliches Gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801