DE4300714A1 - Innendeckenbefestigung in einem Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung - Google Patents

Innendeckenbefestigung in einem Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung

Info

Publication number
DE4300714A1
DE4300714A1 DE19934300714 DE4300714A DE4300714A1 DE 4300714 A1 DE4300714 A1 DE 4300714A1 DE 19934300714 DE19934300714 DE 19934300714 DE 4300714 A DE4300714 A DE 4300714A DE 4300714 A1 DE4300714 A1 DE 4300714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
profile
grooves
beams
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934300714
Other languages
English (en)
Other versions
DE4300714C2 (de
Inventor
Norbert Jungen
Heinz Weidel
Saad M Dipl Ing Abdel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Talbot & Co Kg 52070 Aachen De GmbH
Original Assignee
WAGGONFABRIK TALBOT 52070 AACHEN
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGGONFABRIK TALBOT 52070 AACHEN, Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG filed Critical WAGGONFABRIK TALBOT 52070 AACHEN
Priority to DE19934300714 priority Critical patent/DE4300714C2/de
Publication of DE4300714A1 publication Critical patent/DE4300714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4300714C2 publication Critical patent/DE4300714C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Innendeckenbefestigung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Es ist bisher bekannt geworden, beim Einbau von Innendecken in Fahrgast- oder Einstiegräume von Schienenfahrzeugen zur Perso­ nenbeförderung zumindest einen Teil der benötigten Bauelemente vorzufertigen, d. h. in der richtigen Größe bereitzustellen und ggf. mit Befestigungselementen zu bestücken. Diese Bauteile mußten jedoch bei der Montage immer noch an die tatsächlichen Verhältnisse im Innenraum des Fahrzeugs angepaßt werden, wobei z. B. toleranzbedingte Maßabweichungen der Rohbaukarosserie erst noch berücksichtigt werden mußten.
Es wäre im Sinne einer rationellen Fertigung jedoch von Vorteil, wenn eine Deckenkonstruktion aus komplett vorgefertigten modu­ laren Deckenelementen mit einer einfach zu handhabenden Befe­ stigungsmöglichkeit, die insbesondere ein schnelles und genaues Positionieren und ggf. Nachjustieren innerhalb des Fahrzeugs erlaubt, angeboten werden könnte, weil damit spanabhebendes Bearbeiten (hobeln, bohren) entfallen könnte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine den vor­ stehenden Anforderungen entsprechende Innendeckenbefestigung anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Mit dem durch die an Trennwänden aufgehängten Profilträger gebildeten Rahmen wird für die Innendeckenmontage ein Raster bestimmt, an das die Deckenelemente bereits vor dem Einbringen in das Fahrzeug genau angepaßt werden können.
Die Abmessungen des so gebildeten Rahmens werden nämlich nicht von tolerierten Abweichungen der Rohbaukarosserie aus der Längsmittelachse beeinträchtigt, weil die Längsmitten der ent­ lang den Trennwänden quer laufenden Profilträger wie die Trenn­ wände selbst nach der vorgegebenen Fahrzeuglängsmittelachse ausgerichtet werden und somit nach beiden Seiten gleich weit überstehen. Da das maßhaltig genaue Ablängen der Profilträger in der Praxis keinerlei Schwierigkeiten bereitet, müssen die Deckenelemente jetzt beim Einbau nicht mehr nachgearbeitet oder angepaßt werden.
Die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche geben vorteil­ hafte Weiterbildungen der Erfindung an.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands ergeben sich aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und dessen folgen­ der detaillierter Beschreibung.
Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht einer modular aufgebauten Innendecke für einen Einstiegraum eines Schienenfahrzeugs von ihrer Unterseite,
Fig. 2 eine Schnittansicht im Bereich von Befestigungsele­ menten zur randseitigen Halterung der Innendecke an bereits eingebauten Abteil-Trennwänden,
Fig. 3 eine schematische Skizze einer Übereckverbindung zwischen Befestigungselementen der Innendecke.
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Teil der eingebauten Innendecke und deren Befestigung.
Eine Innendecke 1, die vorzugsweise über einem Einstiegraum unter dem Dach eines nicht dargestellten Schienenfahrzeugs angeordnet ist, besteht gemäß Fig. 1 in der Art einer Kasset­ tendecke aus mehreren modularen Deckenelementen 1E. Diese können mittels in den seitlichen Schattenfugen angeordneter Scharniere (vgl. Fig. 4) nach unten in den Einstiegraum hinein klappbar sein, damit Bedienungs- und Wartungspersonal an zwi­ schen Innendecke und Dach eingebaute Aggregate wie Heizung, Lüftungsklappen, Türantriebe, Zielschilder, Lautsprecher etc. herangelangen kann. Ferner sind die Deckenelemente nach Bedarf mit Aussparungen 2 zum Einsetzen von Lampen, Lautsprechern etc. versehen. Die Deckenelemente 1E sind rechteckig, wobei hier ihre längere Seite in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) orien­ tiert ist.
Sie erstrecken sich zwischen zwei Trennwänden zur Abteilung des Einstiegraums von sich daran anschließenden Passagierabteilen, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Hier sieht man einen Schnitt durch den deckennahen Bereich zweier Trennwände 3, die sich in Fahr­ zeugquerrichtung (y-Richtung) erstrecken. Hier wird sichtbar, daß die Trennwände an ihren oberen Rändern mit randseitig offe­ nen Aussparungen 3A versehen sind. Entlang dem oberen Rand der beiden Trennwände 3 erstrecken sich zwei exakt gleich lange Profilträger 4 aus Strangpreßmaterial, vorzugsweise Aluminium, die in an sich bekannter Weise sowohl auf ihren den Trennwänden 3 zugewandten als auch den von den Trennwänden abgewandeten Seiten mit mehreren parallel längs laufenden Nuten 4N in T-Form versehen sind. Längs der Nuten 4N sind Nutsteine 5 mit Mutter­ gewindebohrungen einschiebbar. Die Profilträger 4 sind mittels sich durch die Ausnehmungen 3A der Trennwände erstreckender, in die Nutsteine 5 eindrehbarer Schrauben 6 festlegbar. Die Schrauben können mit den Nutsteinen an den Profilträgern vor dem Einbau in das Fahrzeug lose vormontiert und dann vom oberen Trennwandrand her in die Aussparungen 3A eingesetzt werden. Vor dem Anziehen der Schrauben 6 in den Muttergewinden der Nutstei­ ne 5 können die Profilträger 4 noch axial verschoben und posi­ tioniert werden, um, wie einleitend erwähnt, ihre Mitte auf die Fahrzeuglängsmitte auszurichten. Dies kann mit Hilfe von Mar­ kierungen an den Trennwänden geschehen, weil auch diese in y- Richtung auf dem Innenboden des Fahrzeugs nach dessen Längs­ mitte ausgerichtet werden. Nach dem Anziehen der Schrauben 6 sind die Profilträger 4 dann festgeklemmt.
Unterhalb der Ebene der Profilträger 4 ist in Fig. 2 noch ein Fragment eines Deckenelements 1E höhenrichtig angedeutet, das über geeignete, hier nicht gezeigte Beschläge, z. B. Winkel, an den Profilträgern 4 wiederum mittels Nutsteinen und Schrauben auf gehängt werden kann.
Zuvor wird jedoch mit weiteren Profilträgern 7 auf dem durch die Längen der trennwandfesten Profilträger 4 vorgegebenen Grundmaß ein Rahmen aufgebaut. Eine von dessen Eckverbindungen ist in Fig. 3 dargestellt; demgemäß ist ein weiterer Profil­ träger 7 an eine der Stirnseiten des trennwandfesten Profilträ­ gers 4 angelegt und daran mit einem ebenfalls über Schrauben und Nutsteine mit den Profilträgern 4 und 7 verbundenen Winkel 8 befestigt. In den anderen Ecken wird ebenso verfahren, so daß sich aus zwei trennwandfesten Profilträgern 4 und wenigstens zwei weiteren, quer dazu verlaufenden Profilträgern 7 ein stei­ fer Rahmen aufbauen läßt.
An der Außen- oder Knieseite des Winkeln 8 ist, wie gestrichelt angedeutet, eine Montagehilfe in Gestalt eines länglichen, in das Blechmaterial eingedrückten Vorsprungs 9 vorgesehen, der sich oberflächennah profilgenau in die Mündung einer der Nuten 4N der beiden übereck stehenden Profilträger 4 und 7 einpassen läßt und somit bereits vor dem Anziehen der Schrauben ein vorläufiges Fixieren ermöglicht.
Die weiteren Profilträger 7 sind geringfügig kürzer als der Ab­ stand der beiden Trennwände 3 voneinander, so daß ein kleiner Restspalt zwischen dem Ende jedes weiteren Profilträgers und der benachbarten Trennwand einen gewissen Toleranzausgleich erlaubt. Sind, wie aus Fig. 1 noch ersichtlich, innerhalb des Rahmens noch mehr Profilträger vorgesehen, so müssen diese natürlich zwischen die beiden trennwandfesten Profilträger 4 passen; sie können dann ebenfalls in der in Fig. 3 gezeigten Weise mit Winkeln einfach und schnell befestigt werden.
Schließlich zeigt Fig. 4 noch einen Querschnitt durch einen Teilbereich der Innendecke 1, aus dem sichtbar wird, daß die Deckenelemente 1E an den Profilträgern 4 bzw. 7 mit Beschlägen aufgehängt sind. Diese Beschläge können insbesondere auch als aushängbare Scharniere 10 ausgeführt sein, so daß die Decken­ elemente 1E, wie schon erwähnt, einseitig nur schwenkbar ange­ lenkt und anderseitig mit Verschlußelementen 11 in ihrer geschlossenen Stellung gesichert werden können. Die Scharniere 10 sind in den Schattenfugen zwischen den einzelnen Deckenele­ menten untergebracht. Für den Betrachter ergibt sich bei ge­ schlossenen Klappen bzw. Deckenelementen 1E ein harmonisches Gesamtbild, das keinerlei Befestigungsmittel wie Schrauben oder Nieten, sondern allenfalls einen Schließzylinder für einen Verschluß erkennen läßt. Denn die Profilträger und die Beschlä­ ge sind durch die Deckenelemente vollständig verdeckt.
Fig. 4 zeigt auch, daß sich die Winkel 8 zur Herstellung der Übereckverbindungen zwischen Profilträgern 4 und 7 quer über zwei parallellaufende Nuten 4N erstrecken und entsprechend mit zwei Vorsprüngen 9 versehen sind. Hiermit wird eine hohe Ver­ windungssteifigkeit der Eckverbindungen erreicht.

Claims (5)

1. Innendeckenbefestigung in einem Schienenfahrzeug zur Perso­ nenbeförderung für eine aus mehreren vorgefertigten Deckenele­ menten innerhalb des Fahrzeugs zusammensetzbare und unter des­ sen Dach zum Abdecken von durch Trennwände abgeteilten Innen­ räumen befestigbare Innendecke, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils an zwei einander gegenüberliegenden, in Fahrzeug­ längsrichtung voneinander beabstandeten und sich in Fahrzeug­ querrichtung erstreckenden Trennwänden (3) im Bereich der Deckenhöhe Profilträger (4) mit eingeformten Nuten (4N) zur Aufnahme von Nutsteinen (5) befestigt sind, wobei die Mitte dieser paarweise exakt gleich langen Profilträger (4) auf die Fahrzeuglängsmitte ausgerichtet ist,
daß zur Bildung eines steifen rechteckigen Rahmens wenigstens zwei weitere Profilträger (7) an den Stirnseiten der trennwand­ festen Profilträger (4) befestigt sind, und
daß die Deckenelemente (1E) der Innendecke (1) an den den Rah­ men bildenden Profilträgern (4, 7) mittels der in den einge­ formten Nuten (4N) der Profilträger (4, 7) verschiebbaren Nut­ steine und daran befestigter Beschläge aufhängbar sind.
2. Innendeckenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die weiteren Profilträger (7) an den trennwandfesten Pro­ filträgern (4) mittels mit Schrauben und Nutsteinen angebrach­ ter Winkel (8) als Eckverbindern befestigt sind, und
daß die Winkel (8) auf ihren äußeren Knieseiten Vorsprünge (9) aufweisen, welche in die Nuten (4N) der zu verbindenden Profil­ träger (4, 7) zumindest oberflächennah einpaßbar sind.
3. Innendeckenbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Beschläge zur Befestigung der Deckenelemente (1E) an den Profilträgern (4, 7) als Scharniere (10) ausgebildet sind.
4. Innendeckenbefestigung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die trennwandfesten Profilträger (4) zu ihrer Befestigung an den Trennwänden auch auf ihren diesen zugewandten Seiten längslaufende Nuten (4N) aufweisen, in wiederum welche Nutstei­ ne (5) mit Muttergewinden einsetzbar sind, und
daß die Trennwände (3) an ihren oberen deckennahen Rändern mit randseitig offenen Aussparungen (3A) versehen sind, in welche in die zur Befestigung der Profilträger (4) an den Trennwänden (3) Nutsteine (5) eingedrehte Schrauben (6) einlegbar sind.
5. Innendeckenbefestigung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilträger (4, 7) jeweils zwei parallellaufende Nuten aufweisen und
daß sich die Winkel (8) zur Herstellung der Eckverbindungen über beide Nuten erstrecken und mit parallel laufenden Vorsprün­ gen (9) zum Einpassen in beide Nuten versehen sind.
DE19934300714 1993-01-14 1993-01-14 Innendeckenbefestigung in einem Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung Expired - Lifetime DE4300714C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300714 DE4300714C2 (de) 1993-01-14 1993-01-14 Innendeckenbefestigung in einem Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300714 DE4300714C2 (de) 1993-01-14 1993-01-14 Innendeckenbefestigung in einem Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4300714A1 true DE4300714A1 (de) 1994-07-21
DE4300714C2 DE4300714C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=6478119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300714 Expired - Lifetime DE4300714C2 (de) 1993-01-14 1993-01-14 Innendeckenbefestigung in einem Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300714C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1772340A2 (de) 2005-10-08 2007-04-11 Maschinenbau und Service GmbH Ammendorf Innendeckenausbaumodul für Deckenbereiche von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeug für den Personenverkehr
WO2019048125A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-14 Siemens Mobility GmbH Deckenbaugruppe für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer deckenbaugruppe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715809U1 (de) * 1997-09-03 1997-10-23 Striewski Hobby Wohnwagen Dachluke, insbesondere für Campingfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927640A1 (de) * 1979-07-09 1981-01-22 Talbot Waggonfab Innenverkleidung fuer den deckenbereich von fahrzeugen
DE8326978U1 (de) * 1983-09-15 1984-01-12 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Gerippe fuer einen wagenkasten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927640A1 (de) * 1979-07-09 1981-01-22 Talbot Waggonfab Innenverkleidung fuer den deckenbereich von fahrzeugen
DE8326978U1 (de) * 1983-09-15 1984-01-12 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Gerippe fuer einen wagenkasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1772340A2 (de) 2005-10-08 2007-04-11 Maschinenbau und Service GmbH Ammendorf Innendeckenausbaumodul für Deckenbereiche von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeug für den Personenverkehr
WO2019048125A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-14 Siemens Mobility GmbH Deckenbaugruppe für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer deckenbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4300714C2 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2590859B1 (de) Interieurkomponententrägersystem, flugzeuginterieurkomponentenmodul und montageverfahren
EP2268542B1 (de) Universelle anordnung zum aufnehmen einer vorhangschiene für einen trennvorhang
DE19606792A1 (de) Schienenfahrzeug mit Wagenkasten
DE10211734A1 (de) Verbundbauteil, insbesondere Fahrzeuganbauteil oder Fahrzeugpaneel
EP2477891A2 (de) Verkleidungsvorrichtung für einen innenraum eines flugzeugs und ein verfahren zum verkleiden eines innenraums eines flugzeugs
DE60315430T2 (de) System und verfahren in einer wasserfahrzeug- oder anderen konstruktion
DE2927640A1 (de) Innenverkleidung fuer den deckenbereich von fahrzeugen
EP0240758A1 (de) Dachausbildung von Nutzfahrzeugen
DE202009005645U1 (de) Transportbox für ein Tier
DE4007391C2 (de) Befestigungsflansch für eine Abdeckleiste
DE4300714C2 (de) Innendeckenbefestigung in einem Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung
DE4440139C1 (de) Eckprofil
DE3038862C2 (de) Vorrichtung zum Aufbau von Schallschutzwänden
EP0872408B1 (de) Anordnung in einem Cockpitbereich eines Kraftfahrzeuges
EP0791528B1 (de) Kastenaufbau für ein Nutzfahrzeug , insbesondere ein Einsatzfahrzeug , wie ein Feuerwehrfahrzeug
DE202019103486U1 (de) Atmungsaktiver Wohnaufsatz
DE3530533C2 (de)
EP0124807A1 (de) Kabine
DE102017220378A1 (de) Bodenbaugruppe mit monolithischem Bodenelement sowie Luftfahrzeugbereich und Luftfahrzeug mit einer Bodenbaugruppe
EP1275810B1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
DE3424690C2 (de) Selbsttragende Omnibus-Karosserie
DE4300717C2 (de) Inneneinrichtung für ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung
EP0247435B1 (de) Schlauchkasten
EP0850869B1 (de) Aufzugskabine
EP4275963A1 (de) Kraftfahrzeug-seitenwandkonstruktion, seitenwandelemente für eine kraftfahrzeug-seitenwandkonstruktion sowie montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WAGGONFABRIK TALBOT GMBH & CO KG, 52070 AACHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TALBOT GMBH & CO. KG, 52070 AACHEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right