DE4300560A1 - Control for hot water circulating pump - has sensors for input temperature and input pressure to pump and with microprocessor control to prevent cavitation - Google Patents

Control for hot water circulating pump - has sensors for input temperature and input pressure to pump and with microprocessor control to prevent cavitation

Info

Publication number
DE4300560A1
DE4300560A1 DE4300560A DE4300560A DE4300560A1 DE 4300560 A1 DE4300560 A1 DE 4300560A1 DE 4300560 A DE4300560 A DE 4300560A DE 4300560 A DE4300560 A DE 4300560A DE 4300560 A1 DE4300560 A1 DE 4300560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
temperature
hot water
pressure
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4300560A
Other languages
English (en)
Inventor
Young-Suk Kwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4300560A1 publication Critical patent/DE4300560A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • F04D15/0218Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1012Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Umwälzpumpen-Schutz­ vorrichtung in einem Kessel bzw. einem Warmwasserberei­ ter, und insbesondere mit einer Schutzvorrichtung, welche eine Umwälzpumpe auf der Basis eines Druckes und einer Temperatur eines Heizwassers bzw. Heißwassers steuert, welches durch eine Wassereinlaßleitung der Pumpe strömt, um eine Beschädigung der Pumpe selbst zu verhindern.
Im allgemeinen wird ein Kessel bzw. ein Warmwasserbereiter typischerweise eingesetzt, um einen kontakten Raum aufzu­ wärmen und/oder über einen Heizwasser-Umlaufkreis Heiz­ wasser bzw. Heißwasser zu liefern.
Bei einem derartigen Umlaufkreis ist eine Umwälzpumpe mit einer Einlaßleitung verbunden, über die das Heizwasser bzw. Heißwasser eingeleitet wird. Die Umwälzpumpe ist auch über eine Auslaßleitung mit einem Wärmeübertrager verbun­ den, welcher über eine Auslaßleitung mit einem Drei-Wege- Ventil verbunden ist.
Das Drei-Wege-Ventil ist im allgemeinen mit einer Heiß­ wasserausgabeeinrichtung über eine Wasserversorgungsleitung verbunden. Die Heißwasserausgabeeinrichtung ist mit einer Wasserrücklaufleitung und einer Wasserversorgungsleitung verbunden, welche in Fluidverbindung miteinander stehen.
Nunmehr erfolgt die Beschreibung der Arbeitsweise des Heiz­ wasser-Umlaufkreises, welcher den vorstehend genannten Auf­ bau hat.
Wenn die Umwälzpumpe arbeitet, wird Wasserunterdruck geför­ dert. Das so unter Druck stehende Wasser wird in das Drei- Wege-Ventil über einen Wärmeübertrager eingeleitet. In diesem Fall dient eine Wasserablaufleitung als eine Ein­ laßseite der Umwälzpumpe mit einem verminderten Druck. Folg­ lich wird eine erste Auslaßkammer der Heißwasser-Ausgabe­ einrichtung im Druck herabgesetzt.
Ein Druck einer zweiten Auslaßkammer der Heißwasser-Aus­ gabeeinrichtung steigt durch das Heißwasser an, welches von dem Drei-Wege-Ventil über die Zufuhrleitung eintritt und eine Membrane wird von der rechten Seite her durch den Druck der zweiten Auslaßkammer beaufschlagt. Wenn zu die­ sem Zeitpunkt eine Fluidmenge in der Kammer kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, wird ein Ventil, welches eine Wassersammelkammer sperrt, in Richtung nach rechts geöffnet, so daß Wasser in die Wasserauslaßkammer über ein Bypaß­ ventil eingeleitet und dann zu der Umwälzpumpe zurückge­ fördert wird. Folglich kann das Heißwasser einem Haupt- Wärmeübertrager mit einem konstanten Strömungsverhältnis zugeführt werden.
Typischerweise steuert ein derartiges Heißwasser-Umlauf­ system die Umwälzpumpe derart, daß die Leitungen und an­ dere Einrichtungen geschützt werden, und daß ein charak­ teristisches Verhalten des Kessels sichergestellt wird, welcher eine darin eingebaute Umwälzpumpe hat. Bei diesem System muß eine Schutzeinrichtung eingesetzt werden, wel­ che die Umwälzpumpe vor einer Überlastung unter einer im wesentlichen Anpassung an die Charakteristik der Pumpe selbst schützt.
In US-A-45 19 540 ist beispielsweise eine Gaskessel-Steuer­ einrichtung beschrieben, bei der ein Heißwasser-Temperatur­ sensor an einer Heißwasser-Durchgangsleitung angeordnet und mit einem Mikroprozessor verbunden ist, welcher als eine Umwälzpumpen-Steuereinrichtung dient, um die Umwälzpumpe vor Beschädigungen infolge eines Anstiegs der Temperatur des Heißwassers zu schützen.
Somit wird hierbei die Temperatur des durch die Leitung strömenden Heißwassers mit Hilfe des Wassertemperatursen­ sors erfaßt, welcher seinerseits ein Signal erzeugt, wel­ ches der erfaßten Temperatur zugeordnet ist. Das Signal wird in den Mikroprozessor eingegeben, welcher es in ein digitales Signal umwandelt und dieses mit der erfaßten Heiß­ wassertemperatur und einer Bezugstemperatur vergleicht, die darin vorprogrammiert ist, um eine Arbeitsweise der Umwälz­ pumpe zu bestimmen. Wenn die erfaßte Temperatur des Heiß­ wassers höher als die Bezugstemperatur ist, erzeugt der Mikroprozessor ein Signal, um das Arbeiten der Umwälzpumpe zu stoppen. Wenn hingegen die Temperatur des Heißwassers niedriger als die Bezugstemperatur ist und wenn der Druck des Heißwassers infolge einer Eigenabnormalität des Kes­ sels herabgesetzt ist, wird Heißwasser in ungenügender Wei­ se der Umwälzpumpe zugeleitet. Als Folge hiervon läuft die Pumpe leer. Als Folge hiervon wird der Überdruck unter den Dampfdruck des Wassers abgesenkt und es wird somit Dampf erzeugt. Aus diesem Grunde werden infolge einer Kavitations­ wirkung, welche durch den Dampf verursacht wird, Geräusche erzeugt. Ferner gerät das System infolge des Leerlaufens der Umwälzpumpe in Schwingung.
Bei einer derartigen üblichen Umwälzpumpen-Steuereinrich­ tung wird die Pumpe durch die erfaßte Temperatur des Heiß­ wassers ohne Berücksichtigung einer Veränderung des Wasser­ drucks gesteuert. Eine Schwierigkeit hierbei ist darin zu sehen, daß die Standzeit des Kessels bzw. Warmwasserbe­ reiters hierdurch in unerwünschter Weise verkürzt wird.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Umwälzpumpen- Schutzvorrichtung bereitzustellen, welche einen Druck und eine Temperatur des durch einen Einlaß einer Umwälzpumpe strömenden Heißwassers detektiert und kontinuierlich eine Energieversorgung mit der Pumpe auf der Basis des ermit­ telten Ergebnisses herstellt oder diese Energieversorgung zeitweilig unterdrückt, um ein Arbeiten der Umwälzpumpe zu steuern, indem eine Beschädigung der Pumpe selbst verhin­ dert wird.
Nach der Erfindung wird hierzu eine Umwälzpumpen-Schutz­ vorrichtung für einen Kessel bzw. Warmwasserbereiter ange­ geben, welche folgendes aufweist: einen Temperatursensor, welcher in einer Einlaßleitung einer Umwälzpumpe angeordnet ist, um eine Temperatur eines durch die Leitung strömenden Heißwassers zu erfassen und ein Temperatursensorsignal unter Zuordnung zu der erfaßten Temperatur zu erzeugen; einen Drucksensor, welcher in der Leitung angeordnet ist, um ei­ nen Wasserdruck des Heißwassers zu detektieren und ein Wassererfassungssignal unter Zuordnung zu dem erfaßten Was­ serdruck zu erzeugen; eine Analog - zu - Digital - Wandler­ schaltung zum Wandeln der Temperaturdaten und der Wasser­ druckdaten in digitale Signale; und einen Mikrocomputer, welcher elektrisch mit der Analog - zu - Digital - Wandler­ schaltung verbunden ist, um die Temperaturdaten und die Wasserdruckdaten mit Bezugsdaten, welche vorgegeben sind, zu vergleichen und die Umwälzpumpe auf der Basis des Ver­ gleichsergebnisses zu steuern.
Bei der erfindungsgemäßen Auslegung vergleicht der Mikro­ prozessor den Temperaturzustand des durch die Einlaßleitung strömenden Heizwassers mit dem minimalen Ansaugdruckzustand, welcher nach Maßgabe der Temperatur vorgegeben ist. Wenn da­ her die Bedingungen zufriedenstellend sind, steuert der Mi­ kroprozessor das Arbeiten der Umwälzpumpe, wobei eine Be­ triebsstabilität und ein effektiver Betrieb der Pumpe si­ chergestellt werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beige­ fügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 ein detailliertes Schaltungsdiagramm einer Um­ wälzpumpen-Schutzvorrichtung nach der Erfin­ dung,
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung einer Ar­ beitsabfolge der Umwälzpumpen-Schutzvorrich­ tung nach der Erfindung, und
Fig. 3 eine Ansicht zur Verdeutlichung eines üblichen Heißwasser-Umlaufkreises, bei dem die Erfin­ dung zum Einsatz kommt.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung näher erläutert.
Fig. 3 ist eine Ansicht zur Verdeutlichung eines Heißwasser- Umlaufkreises, bei dem die Erfindung eingesetzt wird, und Fig. 1 zeigt eine Gesamtauslegung einer Umwälzpumpen-Schutz­ vorrichtung nach der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 1 sind in einer Einlaß­ leitung 2 einer Umwälzpumpe 1, welche ein Heizwasser bzw. Heißwasser 1 umwälzt, ein Drucksensor 3 und ein Temperatur­ sensor 4 angeordnet und mit einer Analog - zu - Digital - Wandlereinrichtung 6 über einen Leitungsdraht 5 verbunden. Ein Mikrocomputer 7 ist mit dem Temperatursensor 4 und einem Drucksensor 3 über den Analog - zu - Digital - Wandler 6 ver­ bunden. Ein Ausgangsanschluß des Mikrocomputers 7 ist mit einem Spannungsversorgungs-Anschluß (nicht gezeigt) der Umwälzpumpe 1 verbunden.
Nunmehr soll die Arbeitsweise und die Wirkungsweise der Um­ wälzpumpen-Schutzvorrichtung nach der Erfindung erläutert werden.
Die Umwälzpumpe 1 wird mit Hilfe einer Energieversorgungs­ spannung betrieben, und die Drücke in der Einlaßleitung 2 und der Auslaßleitung 5 ändern sich in Abhängigkeit von der Zirkulation des Heißwassers bzw. Heizwassers. Die Tempera­ tur des in der Einlaßleitung 2 strömenden Wassers wird mit Hilfe des Temperatursensors 4 festgestellt, welcher in der Leitung 2 angeordnet ist. Der Druck des Wassers wird mit Hil­ fe des Drucksensors 3 festgestellt, welcher in der Leitung 2 angeordnet ist.
Die Temperatur- und Druckwerte, welche mit Hilfe des Tempe­ ratursensors 4 und des Drucksensors 3 erfaßt werden, wer­ den an den Analog - zu - Digital - Wandler 6 angelegt. Folg­ lich wandelt der Wandler 6 die Temperatur- und Druckwerte in digitale Signale um und gibt die digitalisierten Signale an den Mikrocomputer 7 ab, welcher die digital umgewan­ delten Temperatur- und Drucksignale mit vorprogrammierten Bedingungen vergleicht und analysiert, um die Energiever­ sorgungsspannung an die Umwälzpumpe 1 anzulegen oder dieses Anlegen zu unterdrücken.
In der Tabelle 1 ist der geeignete Wasserdruck unter Zuord­ nung zu der Temperatur des Heißwassers angegeben.
Tabelle 1
Wenn nach Maßgabe eines Flußdiagramms in Fig. 2 die Tempera­ tur des Heißwassers in einem Bereich von 75°C bis 90°C liegt und der erfaßte Druck größer als 0,049 bar ist, erfolgt die Steuerung über den Mikrocomputer 7 derart, daß an die Um­ wälzpumpe 1 kontinuierlich die Versorgungsspannung angelegt wird.
Wenn hingegen die erfaßten Temperatur- und Druckwerte außer­ halb eines Bereiches mit den vorstehend genannten Bedingun­ gen liegen, steuert der Mikrocomputer 7 die Umwälzpumpe 1 derart, daß das Anlegen der Versorgungsspannung unterdrückt wird. Als Folge hiervon wird das Arbeiten der Pumpe 1 ge­ stoppt, und dieser abnorme Betriebszustand wird einer Be­ dienungsperson mittels eines Alarms angezeigt.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, wird das Anlegen der Versorgungsspannung unter den Bedingungen unter­ drückt, daß der Wasserdruck P unter 0,392 bar bei der Was­ sertemperatur T von 90°C<T<110°C ist, oder daß der Wasser­ druck P kleiner als 1,08 bar bei der Temperatur von T<110°C ist. Der abnormale Zustand, bei dem das Anlegen der Versor­ gungsspannung unterdrückt wird, wird über die Alarmeinrich­ tung bestätigt.
Die in der Tabelle 1 angegebenen Werte sind als eine nicht beschränkende Aufzählung zu verstehen, und sie können sich in Abhängigkeit von einer Kapazität eines Kessels ändern, indem ein modifiziertes Programm im Mikrocomputer 7 gespei­ chert wird.
Da nach der voranstehenden Beschreibung der Umwälzpumpen- Schutzvorrichtung die Pumpe in geeigneter Weise auf der Basis der Temperaturen des Drucks des Heißwassers gesteu­ ert wird, lassen sich Kavitationsgeräusche verhindern, wel­ che dadurch auftreten, daß teilweise Dampf dadurch erzeugt wird, daß der Druck des Wassers niedriger als der Dampf­ druck des Wassers ist. Wenn ferner die Umwälzpumpe da­ durch leerläuft, daß ein unzulänglicher Heizwasserstrom im Umlaufsystem vorhanden ist, lassen sich auf diese Weise Lager in der Pumpe in effektiver Weise vor Beschädigungen schützen.

Claims (1)

  1. Umwälzpumpen-Schutzvorrichtung in einem Kessel, gekennzeichnet durch:
    einen Temperatursensor (4), welcher in einer Ein­ laßleitung (2) einer Umwälzpumpe (1) angeordnet ist, eine Temperatur eines durch die Leitung (2) strömenden Heißwas­ sers erfaßt und ein Temperatursensorsignal entsprechend der erfaßten Temperatur erzeugt;
    einen Drucksensor (3), welcher in der Leitung (2) zum Detektieren eines Wasserdrucks des Heizwassers ange­ ordnet ist und ein Wasserdrucksignal entsprechend dem er­ faßten Wasserdruck erzeugt;
    eine Analog - zu - Digital - Wandlerschaltung (6) zum Umwandeln des Temperatursignals und des Wasserdruck­ signals in digitale Signale jeweils; und
    einen Mikrocomputer (7), welcher elektrisch mit der Analog - zu - Digital - Wandlerschaltung (6) verbunden ist, um die Temperaturdaten und die Wasserdruckdaten mit vorgegebenen Bezugsdaten zu vergleichen und die Umwälzpumpe (1) auf der Basis des Vergleichsergebnisses zu steuern.
DE4300560A 1992-01-14 1993-01-12 Control for hot water circulating pump - has sensors for input temperature and input pressure to pump and with microprocessor control to prevent cavitation Ceased DE4300560A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019920000420A KR950005848B1 (ko) 1992-01-14 1992-01-14 보일러 순환펌프의 안전장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4300560A1 true DE4300560A1 (en) 1993-07-22

Family

ID=19327844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4300560A Ceased DE4300560A1 (en) 1992-01-14 1993-01-12 Control for hot water circulating pump - has sensors for input temperature and input pressure to pump and with microprocessor control to prevent cavitation

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH05248646A (de)
KR (1) KR950005848B1 (de)
DE (1) DE4300560A1 (de)
IT (1) IT1261740B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703416A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-27 Robert Bosch Gmbh Zentralheizungsanlage
EP0863278A2 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 Plasteral, S.A. Betriebsüberwachungssystem einer Pumpe
EP0943805A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 Maschinenfabrik Sulzer-Burckhardt AG Verfahren und Sensor zur Detektion von Kavitationen, sowie Vorrichtung enthaltend einen solchen Sensor
EP1004776A2 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Asea Brown Boveri AG Verfahren und Anlage zur Vermeidung von Kavitation in einer Sattwasser fördernden Pumpe
CN108571453A (zh) * 2018-04-11 2018-09-25 杭州志驱传动技术有限公司 热水恒压控制系统设置自动调整控制方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101902227B1 (ko) * 2016-12-27 2018-09-28 주식회사 경동나비엔 밀폐식 보일러의 물 보충 장치 및 물 보충 방법
CN111649382B (zh) * 2020-06-30 2023-12-19 山西大欣源科技有限公司 一种集中供热控制方法及装置
CN113623721A (zh) * 2021-08-10 2021-11-09 长春市云谷节能科技有限公司 一种基于模数转换控制的供回水数字数据处理系统及处理方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4950501A (de) * 1972-09-20 1974-05-16
JPS6224681A (ja) * 1985-07-24 1987-02-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 半導体レ−ザ

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703416A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-27 Robert Bosch Gmbh Zentralheizungsanlage
EP0863278A2 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 Plasteral, S.A. Betriebsüberwachungssystem einer Pumpe
EP0863278A3 (de) * 1997-03-05 1999-02-03 Plasteral, S.A. Betriebsüberwachungssystem einer Pumpe
EP0943805A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 Maschinenfabrik Sulzer-Burckhardt AG Verfahren und Sensor zur Detektion von Kavitationen, sowie Vorrichtung enthaltend einen solchen Sensor
US6206646B1 (en) 1998-03-19 2001-03-27 Nsb Gas Processing Ag Method and sensor for the detection of cavitations and an apparatus containing a sensor of this kind
EP1004776A2 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Asea Brown Boveri AG Verfahren und Anlage zur Vermeidung von Kavitation in einer Sattwasser fördernden Pumpe
DE19854383A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Asea Brown Boveri Verfahren und Anlage zur Vermeidung von Kavitation in einer Sattwasser fördernden Pumpe
EP1004776A3 (de) * 1998-11-25 2001-04-18 Asea Brown Boveri AG Verfahren und Anlage zur Vermeidung von Kavitation in einer Sattwasser fördernden Pumpe
US6398510B1 (en) 1998-11-25 2002-06-04 Alstom Method and system for avoiding cavitation in a pump conveying saturated water
CN108571453A (zh) * 2018-04-11 2018-09-25 杭州志驱传动技术有限公司 热水恒压控制系统设置自动调整控制方法
CN108571453B (zh) * 2018-04-11 2019-08-13 杭州志驱传动技术有限公司 热水恒压控制系统设置自动调整控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT1261740B (it) 1996-06-03
ITRM930014A1 (it) 1994-07-13
ITRM930014A0 (it) 1993-01-13
JPH05248646A (ja) 1993-09-24
KR950005848B1 (ko) 1995-05-31
KR930016670A (ko) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931145C2 (de) Verfahren und Vorrichtuing zum Betätigen eines Ablaßventils
EP2476963B1 (de) Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf
DE4300560A1 (en) Control for hot water circulating pump - has sensors for input temperature and input pressure to pump and with microprocessor control to prevent cavitation
DE19624490B4 (de) Vorrichtung mit Kondensatabscheider
CH641889A5 (de) Heizungsanlage.
DE3523147C2 (de)
DE112019002262T5 (de) Fluid-leckage-erfassungs-system und fluid-druck-system
DE4303798C2 (de) Verfahren zur Überwachung von Kondensatableitern
DE19511371C2 (de) Wasserpegel-Meßeinrichtung
DE2225398A1 (de) Elektronischer Regler für eine Elektrodenheizung eines Heißwasserboilers
DE3639664A1 (de) Verfahren, vorrichtung und schaltungsanordnung zur ueberwachung des zustandes oder der beschaffenheit einer hydraulischen fluessigkeit
EP3182813A1 (de) Umrichterkühlsystem
WO1996021929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines reaktors im instabilen zustand
DE102015120722A1 (de) Kernkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Kernkraftwerks
DE1816851A1 (de) Zwanglaufdampferzeuger
DE4412024A1 (de) Solarkollektor mit Störungsüberwachung
DE4309313A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungs- und/oder Verkalkungszustandes von Wärmetauschern in Heiz- oder Kühlanlagen
DE102019113131A1 (de) Hochdruckreinigungssystem
EP1235130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Raumtemperatur
DE10233039A1 (de) Verfahren zur Regelung des Füllstands
DE2551423C3 (de) Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Hohlkörpern
DE3037293A1 (de) Ferndampfsystem mit gemeinsamer kondensatrueckfuehrung und verfahren zur kondensatrueckfuehrung
DE19507891B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter
DE19941700C1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Heizungsanlage
EP0588345A2 (de) Dampfsterilisator mit integriertem Dampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24H 9/20

8131 Rejection