DE4294151C2 - Magnetoresistives Element und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents
Magnetoresistives Element und Herstellungsverfahren dafürInfo
- Publication number
- DE4294151C2 DE4294151C2 DE4294151A DE4294151A DE4294151C2 DE 4294151 C2 DE4294151 C2 DE 4294151C2 DE 4294151 A DE4294151 A DE 4294151A DE 4294151 A DE4294151 A DE 4294151A DE 4294151 C2 DE4294151 C2 DE 4294151C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- wiring metal
- magnetoresistive element
- thin
- magnetoresistive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 258
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 258
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 204
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 203
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 56
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 52
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 47
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 39
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 39
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 29
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 22
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 21
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 17
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 16
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 15
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 15
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 10
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 188
- 239000010408 film Substances 0.000 description 164
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 161
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 44
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 26
- 229910017709 Ni Co Inorganic materials 0.000 description 25
- 229910003267 Ni-Co Inorganic materials 0.000 description 25
- 229910003262 Ni‐Co Inorganic materials 0.000 description 25
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 19
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 17
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 10
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- 238000000313 electron-beam-induced deposition Methods 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 7
- 229910003310 Ni-Al Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 6
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 6
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 239000005380 borophosphosilicate glass Substances 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910003271 Ni-Fe Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N Aluminum nitride Chemical compound [Al]#N PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018509 Al—N Inorganic materials 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 2
- 229910018125 Al-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018520 Al—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017061 Fe Co Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018598 Si-Co Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008453 Si—Co Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008599 TiW Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N50/00—Galvanomagnetic devices
- H10N50/10—Magnetoresistive devices
Landscapes
- Hall/Mr Elements (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetoresistives
Element und ein Herstellungsverfahren dafür.
Ein magnetoresistives Element, wie es aus der EP-A-0304280
bekannt ist,
wurde bislang herkömmlicherweise für magnetische Sensoren,
usw. verwendet.
Im allgemeinen wird in einem magnetischen Sensor, der einen
dünnen Film aus einem magnetoresistiven Element verwendet,
wie in Fig. 25 dargestellt, ein isolierender Film 4 auf
einem monokristallinen Siliziumsubstrat 1 ausgebildet, das
ein Schaltkreiselement aufweist, wobei ein
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 auf dem isolierenden Film 4
ausgebildet ist und ein dünner Film aus einem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element 10, der aus
Ni-Fe, Ni-Co oder einem ähnlichen Material bestehen kann, wird
auf dem Aluminiumverdrahtungsmetall 9 ausgebildet. Der dünne
Film 10 aus dem magnetoresistiven Element wird dabei auf dem
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 aus dem folgenden Grund
angeordnet. Wenn der dünne Film 10 aus dem magnetoresistiven
Element 10 zuerst ausgebildet wird, dann muß eine Musterung
des Aluminiumverdrahtungsmetalls 9 nachfolgend durchgeführt
werden, wodurch ein Ätzen des dünnen Filmes 10 aus dem
magnetoresistiven Element bei dem Herstellungsprozeß
berücksichtigt werden muß.
Dünne Filme, die aus Ni-Fe, Ni-Co oder ähnlichem bestehen
sind sehr aktiv, so daß sie einer Oxidation und Zerstörung
unterliegen. Daher wird ein Oberflächenschutzfilm 11 aus
Siliziumnitrid, der bei einer niedrigen Temperatur
ausgebildet werden kann, auf den dünnen Film 10 aus dem
magnetoresistiven Element aufgebracht. Beispielsweise kann
ein derartiger Film auf die folgende Art und Weise
hergestellt werden. Das monokristalline Siliziumsubstrat 1,
das ein Objekt darstellt, auf dem Elemente auflaminiert wer
den, wird in eine Vakuumkammer eingebracht, und Rohgas
(Monosilan, Stickstoff, Ammoniak etc.) fließt bei einer
Temperatur von 200 bis 400°C in die Vakuumkammer, wobei ein
Plasma mit einer Hochfrequenzenergiequelle angeregt wird, um
einen Siliziumnitridfilm (nämlich den Oberflächenschutzfilm
11) aufzubringen. Durch dieses Verfahren kann der
Oberflächenschutzfilm aufgebracht werden, ohne den dünnen
Film 10 aus dem magnetoresistiven Element zu oxidieren, und
zusätzlich wird ein Siliziumnitridfilm als
Oberflächenschutzfilm erhalten, der nur eine geringe Anzahl
von Fehlstellen oder Löchern aufweist. Der Ver
bindungswiderstand (Kontaktwiderstand) zwischen dem dünnen
Film 10 aus dem magnetoresistiven Element und dem
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 liegt gewöhnlich ungefähr bei
1Ω, indessen ist experimentell bestätigt worden, daß wenn
ein Siliziumnitridfilm als Oberflächenschutzfilm 11
aufgebracht wird, der exzellente
Feuchtigkeitswiderstandseigenschaften aufweist, der Verbin
dungswiderstand zwischen einigen zehn bis hin zu einem 1MΩ
variieren kann, und zwar nachdem das Siliziumnitrid aufge
bracht worden ist. Für den in Fig. 25 gezeigten magnetischen
Sensor ist der Kontaktwiderstand von Ni-Co/Al, der gemessen
wurde, bevor und nachdem ein Plasmasiliziumnitridfilm (P-SiN
Film), der als Oberflächenschutzfilm 11 dient, aufgebracht
worden ist, in Fig. 26 dargestellt. Aus der Fig. 26 wird
deutlich, daß bei dem Vergleich des Kontaktwiderstandes vor
der Aufbringung des Siliziumnitridfilmes der Kontaktwider
stand nach der Aufbringung des Plasmasiliziumnitridfilmes um
zwei oder mehr Größenordnungen höher liegt. Dies deutet
einen Ausfall bei der elektrischen Verbindung von Ni-Co/Al
an.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
magnetoresistives Element und ein Herstellungsverfahren für
das magnetoresistive Element bereitzustellen, mittels denen
eine Erhöhung des Kontaktwiderstandes zwischen einem dünnen
Film aus einem magnetoresistiven Element und eines
Verdrahtungsmetalles in Folge der Ausbildung eines
Oberflächenschutzfilmes verhindert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein
magnetoresistives Element nach dem Anspruch 1, 6 bzw. 7 und
durch ein Verfahren zur Herstellung eines magnetoresistiven
Elementes gemäß dem Anspruch 9 bzw. 17 bzw. 19 gelöst.
Um den Grund für das Ansteigen des Kontaktwiderstandes
infolge der Ausbildung des Siliziumnitrids zu verdeutlichen,
wie es zuvor beschrieben worden ist, wird die Variation des
Kontaktwiderstandes in der gleichen Art und Weise in einer
NH₃-Gasatmosphäre gemessen, das eines der Umgebungsgase
während der Ausbildungszeit des Plasmasiliziumnitrides ist.
Das Ergebnis ist in Fig. 27 dargestellt. Der
Kontaktwiderstand von Ni-Co/Al variiert ungefähr um zwei
Größenordnungen, wenn man es einer NH₃-Gasatmosphäre
aussetzt, und zwar im Vergleich zu dem Fall vor der Aus
setzung einer NH₃-Gasatmosphäre, und es ist gezeigt worden,
daß die Erhöhung des Kontaktwiderstandes nachdem der
Plasmasiliziumnitridfilm ausgebildet worden ist im
wesentlichen durch das NH₃-Gas bedingt ist.
Fig. 28 zeigt ein SIMS-Analysenergebnis eines
Verbindungsteiles (Kontaktteiles) zwischen dem dünnen Film
10 aus dem magnetoresistiven Element und dem
Aluminiumverdrahtungsmetall 9, nachdem der
Plasmasiliziumnitridfilm ausgebildet worden ist, das unter
Verwendung eines Sekundärionenmassenspektrometers gemessen
worden ist. Man kann der Fig. 28 entnehmen, daß
Aluminiumnitrid (AlN) in einem großen Umfang in dem
Kontaktteil existiert. Die Oberfläche des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 ist dem Gas (insbesondere
Ammoniak und Stickstoff) ausgesetzt, das für die Bildung des
Oberflächenschutzfilmes 11 (Siliziumnitrid) bei hohen
Temperaturen unverzichtbar ist, damit sich Nitrid bildet.
Selbst bei dem Kontaktteil, der mit dem dünnen Film 10 aus
dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element bedeckt ist,
dringt das Stickstoff enthaltende Gas durch den dünnen Film
10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element
hindurch und erreicht die Oberfläche des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9, wodurch gefolgert wird, daß
sich Aluminiumnitrid 15 bildet, wie in dem schematischen
Diagramm in Fig. 29 angedeutet. Das Aluminiumnitrid weist
isolierende Eigenschaften auf und bewirkt, daß sich der
Kontaktwiderstand erhöht.
Um die obige Aufgabe zu lösen, enthält das magnetoresistive
Element gemäß der vorliegenden Erfindung ein Substrat, ein
auf Aluminium basierendes Verdrahtungsmetall, das auf dem
Substrat angeordnet ist, einen dünnen Film aus einem auf
Nickel basierenden magnetoresistiven Element, der elektrisch
mit dem auf Aluminium basierenden Verdrahtungsmetall
verbunden ist, einen Sperr- bzw. Grenzfilm, der auf dem
oberen Teil des Verbindungsteiles zwischen dem auf Aluminium
basierenden Verdrahtungsmetall und dem dünnen Film aus dem
magnetoresistiven Element ausgebildet ist, sowie einen
Oberflächenschutzfilm, der aus Nitrid besteht, das den
dünnen Film aus dem magnetoresistiven Element bedeckt.
Genauer gesagt wird der Sperr- bzw. Grenzfilm dadurch
gekennzeichnet, daß er eine Legierungsschicht umfaßt, die
bei dem Verbindungsteil zwischen dem auf Aluminium
basierenden Verdrahtungsmetall und dem dünnen Film aus dem
magnetoresistiven Element ausgebildet wird, indem eine
Wärmebehandlung durchgeführt wird, und zwar bevor der
Oberflächenschutzfilm gebildet wird. Dies bedeutet, daß die
Wärmebehandlung durchgeführt wird, bevor der
Oberflächenschutzfilm ausgebildet ist, wobei der dünne Film
aus dem magnetoresistiven Element in das auf Aluminium
basierende Verdrahtungsmetall eindiffundiert wird, um eine
Legierungsschicht aus dem auf Aluminium basierenden
Verdrahtungsmetall und dem dünnen Film aus dem
magnetoresistiven Element zu bilden. Demgemäß wird die
Legierungsschicht aus dem auf Aluminium basierenden
Verdrahtungsmetall und dem dünnen Film aus dem
magnetoresistiven Element wie zuvor beschrieben auf dem
oberen Teil des auf Aluminium basierenden
Verdrahtungsmetalles bei dem Verbindungsteil ausgebildet, so
daß unter der Stickstoff enthaltenden Gasatmosphäre während
der Filmbildungszeit des Oberflächenschutzfilmes die
Legierungsschicht das Eindringen von Stickstoff verhindert
und die Bildung einer isolierenden Aluminiumnitridschicht
bei dem Verbindungsteil zwischen dem dünnen Film aus dem
magnetoresistiven Element und dem auf Aluminium basierenden
Verdrahtungsmetall verbietet.
Wenn der dünne Film aus dem magnetoresistiven Element und
das auf Aluminium basierende Verdrahtungsmetall auf dem
Substrat angeordnet und miteinander verbunden werden, dann
werden beide elektrisch miteinander verbunden, während ein
anderer Leiter zwischen ihnen als Sperr- oder Grenzfilm
angeordnet wird. Im vorliegenden Fall, in dem ein Leiter für
die Verbindung auf der oberen Schichtseite des auf Aluminium
basierenden Verdrahtungsmetalles angeordnet wird, wird der
Verbindungsleiter benötigt, das Stickstoff daran zu hindern,
durch ihn hindurchzutreten. Demgegenüber wird in einem Fall,
bei dem der Verbindungsleiter an der unteren Schicht des auf
Aluminium basierenden Verdrahtungsmetalles angeordnet wird,
eine Nitrierung bei dem Kontaktteil durch das auf Aluminium
basierenden Verdrahtungsmetall verhindert, das als obere
Schichtseite dient. Weiterhin wird in einem Fall, in dem der
Verbindungsleiter bei der unteren Schichtseite des dünnen
Filmes aus dem magnetoresistiven Element angeordnet wird,
ein nicht auf Aluminium basierender Leiter als
Verbindungsleiter ausgewählt. Als der nicht auf Aluminium
basierende Leiter wird ein Material ausgewählt, das kein
Nitrid ist oder wenn es ein Nitrid ist, dann ein Nitridfilm,
der leitend wird. Mit dieser Konstruktion wird, selbst bei
der Aussetzung an eine Gasatmosphäre, die Stickstoff
enthält, und zwar während des Vorganges des Ausbildens des
Siliziumnitridfilmes, kein isolierendes AlN bei dem
Kontaktteil zwischen dem dünnen Film aus dem
magnetoresistiven Element und dem Verbindungsleiter sowie
dem Kontaktteil zwischen dem Verbindungsleiter und dem auf
Aluminium basierenden Verdrahtungsmetall gebildet.
Weiterhin kann die folgende Verfahren angewandt werden. Der
dünne Film aus dem magnetoresistiven Element und das auf
Aluminium basierende Verdrahtungsmetall werden auf dem
Substrat angeordnet und elektrisch miteinander verbunden,
wobei der Verbindungsteil zwischen dem dünnen Film aus dem
magnetoresistiven Element und dem auf Aluminium basierenden
Verdrahtungsmetall durch einen Siliziumoxidfilm oder einen
amorphen Siliziumfilm bedeckt wird, und der Siliziumoxidfilm
oder der amorphe Siliziumfilm wird durch einen
Oberflächenschutzfilm bedeckt, der aus einem
Siliziumnitridfilm gebildet wird. Mit dieser Konstruktion
wird das Eindringen von Stickstoff unter einer Stickstoff
enthaltenden Gasatmosphäre während der Ausbildung des
Siliziumnitridfilmes durch den Siliziumoxidfilm oder den
amorphen Siliziumfilm verhindert, und kein AlN wird bei dem
Kontaktteil zwischen dem dünnen Film aus dem
magnetoresistiven Element und dem auf Aluminium basierenden
Verdrahtungsmetall gebildet.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung die
gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung im Detail beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines magnetischen Sensors
gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Teiles D aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht, in der ein Kontaktzustand zwischen
einem dünnen Film aus einem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element und einem
Aluminiumverdrahtungsmetall dargestellt ist;
Fig. 4 bis 7 Querschnittsansichten, in denen ein
Herstellungsverfahren des magnetischen Sensors gemäß
der ersten Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 8 eine Draufsicht, in der ein Kontaktzustand zwischen
einem konventionellen dünnen Film aus einem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element und
einem Aluminiumverdrahtungsmetall dargestellt ist;
Fig. 9 und 10 Querschnittsansichten, in denen der
Kontaktteil zwischen dem dünnen Film aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element und dem
Aluminiumverdrahtungsmetall dargestellt ist;
Fig. 11 und 12 Draufsichten auf den magnetischen Sensor
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13 ein Diagramm, in dem das Verhältnis zwischen einem
Stromwert und einer Filmzerstörungsrate für jede
Konstruktion gemäß den Fig. 11 und 12 dargestellt
ist;
Fig. 14 ein Diagramm, in dem ein Meßergebnis eines
Kontaktwiderstandes dargestellt ist;
Fig. 15 ein Diagramm, in dem ein Meßergebnis eines
Kontaktwiderstandes dargestellt ist, wenn die
Temperatur während einer Vakuumwärmebehandlung
variiert wird;
Fig. 16 ein Diagramm, in dem ein Meßergebnis eines
Schichtwiderstandes dargestellt ist, wenn das
Vakuum (vacuum degree) während der
Vakuumwärmebehandlung variiert wird;
Fig. 17 ein Diagramm, in dem ein Kontaktwiderstand
dargestellt ist;
Fig. 18 das Ergebnis einer SIMS-Analyse des Kontaktteiles,
wenn die Vakuumwärmebehandlung durchgeführt wird;
Fig. 19 ist eine Querschnittsansicht der schematischen Kon
struktion des Kontaktteiles, wenn die Vakuumwärmebe
handlung durchgeführt wird;
Fig. 20 ist ein Diagramm, in dem das Verhältnis zwischen der
Anwesenheit einer auf Ni-Al basierenden Legierung
und der Variationsrate des magnetischen Widerstandes
dargestellt ist;
Fig. 21 und 22 sind Draufsichten auf einen magnetischen
Sensor, die ein Anwendungsbeispiel der ersten
Ausführungsform darstellen;
Fig. 23 und 24 sind Querschnittsansichten eines anderen Bei
spieles des magnetischen Sensors der ersten Ausfüh
rungsform;
Fig. 25 ist eine Querschnittsansicht eines magnetischen
Sensors nach dem Stand der Technik;
Fig. 26 und 27 sind Diagramme, in denen Meßergebnisse des
Kontaktwiderstandes dargestellt sind;
Fig. 28 ist ein Diagramm, in dem das Ergebnis einer
SIMS-Analyse des konventionellen Kontaktteiles
dargestellt ist;
Fig. 29 ist eine Querschnittsansicht der schematischen Kon
struktion des konventionellen Teiles;
Fig. 30 ist eine Querschnittsansicht eines magnetischen
Sensors gemäß einer zweiten bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 31 bis 33 sind Querschnittsansichten, in denen ein Her
stellungsverfahren des magnetischen Sensors nach der
zweiten Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 34 ist ein Diagramm, in dem ein Meßergebnis des
Kontaktwiderstandes dargestellt ist;
Fig. 35 ist eine Querschnittsansicht eines magnetischen
Sensors gemäß einer dritten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 36 bis 38 sind Querschnittsansichten, in denen ein Her
stellungsverfahren des magnetischen Sensors gemäß
der dritten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung dargestellt ist;
Fig. 39 ist eine Querschnittsansicht, in der ein weiteres
Beispiel des magnetischen Sensors nach der dritten
Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 40 ist eine Querschnittsansicht eines magnetischen
Sensors gemäß einer vierten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 41 bis 43 sind Querschnittsansichten, in denen ein Her
stellungsverfahren des magnetischen Sensors gemäß
der vierten Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 44 ist eine Draufsicht auf einen magnetischen Sensor
gemäß einer Modifikation der vierten
Ausführungsform;
Fig. 45 ist eine Querschnittsansicht des magnetischen
Sensors, der in Fig. 44 dargestellt ist, entnommen
entlang der Linie E-E;
Fig. 46 ist eine Querschnittsansicht eines magnetischen
Sensors gemäß einer fünften Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung; und
Fig. 47 bis 49 sind Querschnittsansichten eines
Herstellungsverfahrens des magnetischen Sensors
gemäß der fünften bevorzugten Ausführungsform.
Im folgenden werden Ausführungsformen eines magnetischen
Sensors gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme
auf die Zeichnungen im Detail beschrieben.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht des magnetischen Sensors
gemäß der ersten Ausführungsform, in der ein dünner Film 10
aus einem ferromagnetischen magnetoresistiven Element und
ein Signalverarbeitungsschaltkreis auf dem gleichen Substrat
integriert sind. Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht des
Teiles D aus Fig. 1, und Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den
Teil D.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen das Herstellungsverfahren des
magnetischen Sensors.
Zunächst wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 ein vertikaler Typ
eines bipolaren NPN-Transistors auf einer Hauptoberfläche
eines Halbleitersubstrates 1 vom P-Typ ausgebildet (einem
monokristallinen Siliziumsubstrat), wobei eine wohlbekannte
Verarbeitungstechnik verwendet wird. Dies bedeutet, daß auf
einer Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates 1 vom P-Typ
eine vergrabene Schicht 2 vom N⁺-Typ und eine
Epitaxieschicht 3 vom N--Typ ausgebildet wird. Weiterhin
wird ein Siliziumoxidfilm 4 auf einer Hauptoberfläche der
Epitaxieschicht 3 vom N--Typ aufgebracht, und zwar durch ein
Wärmeoxidationsverfahren oder ein CVD-Verfahren, wobei der
Siliziumoxidfilm 4 einer Photoätzbehandlung mit einem
geeigneten Schaltkreismuster ausgesetzt wird, und ein
Elementtrennungsbereich 5 (element separation region) vom
P⁺- Typ, ein Diffusionsbereich 6 vom P⁺-Typ und
Diffusionsbereiche 7 und 8 vom N⁺-Typ werden durch Diffusion
von Unreinheiten erzeugt. Dies bedeutet, daß der Bereich vom
N⁺-Typ durch das selektive Eindiffundieren von Phosphor und
der Bereich vom P⁺-Typ durch das selektive Eindiffundieren
von Bor gebildet wird, wobei ein Ioneninjektionsverfahren
oder ein Diffusionsverfahren verwendet wird. Durch das oben
diskutierte Verfahren wird der vertikale bipolare
NPN-Transistor durch die vergrabene Schicht 2 vom N⁺-Typ, die
Epitaxieschicht 3 vom N--Typ, den Diffusionsbereich 6 vom
P⁺-Typ und die Diffusionsbereiche 7 und 8 vom N⁺-Typ gebil
det, und dieser Transistor wird verwendet, um ein Signal von
dem dünnen Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element zu verstärken, wie im folgenden
beschrieben werden wird.
Nachfolgend wird ein Öffnungsteil 4a selektiv in dem Silizi
umoxidfilm 4 unter Verwendung eines
Photolithographieverfahrens ausgebildet, um einen
Kontaktteil zu bilden. Wie man der Fig. 5 entnehmen kann,
wird ein dünner Film aus einem Aluminiumverdrahtungsmetall 9
auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates 1 vom P-Typ
aufgebracht, indem ein Abscheidungs- oder
Zerstäubungsverfahren verwendet wird, und dieses Alumini
umverdrahtungsmetall 9 wird durch eine Photoätzbehandlung
gemustert. Zu diesem Zeitpunkt wird der Endteil des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 derartig bearbeitet, daß
sein Querschnitt in einer abgeschrägten (sich verjüngenden)
Form angelegt wird (wie mit dem Bezugszeichen 9a in der
Figur angedeutet). Dies bedeutet, daß eine sich verjüngende
Ätzung vom Naßtyp durchgeführt wird, um einen Neigungswinkel
θ des abgeschrägten Teiles 9a unterhalb von 78° zu setzen,
nämlich beispielsweise auf 50°. Wie man der Fig. 2 entnehmen
kann wird der Neigungswinkel θ als ein Schnittwinkel
zwischen dem Siliziumoxidfilm 4 und der Endoberfläche des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 definiert.
Nachfolgend wird zwecks Herstellung einer Ohmschen
Verbindung zwischen dem Aluminiumverdrahtungsmetall 9 und
einem Schaltkreiselement (Silizium), so wie beispielsweise
einem bipolaren Transistor oder ähnlichem, eine
Wärmebehandlung durchgeführt, die als "Alumi-Sinter"
bezeichnet wird, und zwar beispielsweise bei einer
Temperator von 450°C für eine Dauer von 30 Minuten unter
einem Aufschäumgas (foaming gas) (wie N₂ + H₂). Zu diesem
Zeitpunkt wird ein isolierender Film, so wie beispielsweise
ein Oxidfilm oder ähnliches, auf der Oberfläche des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 ausgebildet.
Nachfolgend wird das Halbleitersubstrat 1 vom P-Typ in eine
Vakuumkammer eingebracht und die auf der Oberfläche des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 aufgewachsene Oxidschicht
wird mittels einer Plasmaätzbehandlung eines Schutzgases
(beispielsweise Ar-Gas) geätzt. Nachfolgend wird, wie in
Fig. 6 dargestellt, der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element auf dem
Siliziumoxidfilm 4 abgeschieden, der das Aluminium
verdrahtungsmetall 9 enthält, und zwar in der gleichen
Vakuumkammer, wobei der Vakuumzustand aufrechterhalten wird.
Daher wird ein Metallkontakt bei der Schnittstelle zwischen
dem Aluminiumverdrahtungsmetall 9 und dem dünnen Film 10 aus
dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element hergestellt,
der keine Oxidschicht enthält. Der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element wird aus einem
ferromagnetischen dünnen Film gebildet, der in erster Linie
aus Ni besteht und der Fe, Co enthält; dies hat einen dünnen
Ni-Fe- oder einen Ni-Co-Film zur Folge, und seine Dicke
beträgt ungefähr 500 Å (200 bis 2000 Å). In dieser
Ausführungsform wird ein dünner Ni-Co-Film als dünner Film
10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element
verwendet, und er wird so ausgelegt, daß er dünner ist als
das Aluminiumverdrahtungsmetall 9 (vgl. Fig. 2).
Wie man der Fig. 7 entnehmen kann, wird der dünne Film 10
aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element in einem
gewünschten Brückenmuster unter Verwendung der
Photoätzbehandlung geätzt. Dabei wird der dünne Film 10 aus
dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element ausreichend
mit dem abgeschrägten Teil 9a des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 überlappt, wie man der Fig.
2 entnehmen kann. Durch den abgeschrägten Teil 9a werden der
dünne Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven
Element und das Aluminiumverdrahtungsmetall 9 elektrisch
miteinander verbunden. Der Endteil des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 wird in der sich
verjüngenden Struktur ausgelegt, um eine Unterbrechung der
Verbindung zwischen dem dünnen Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element und dem
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 zu verhindern.
In diesem Fall wird der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element, der als ein
magnetischer Sensor wirkt, auf dem Siliziumoxidfilm 4
ausgebildet. Der dünne Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element wird derartig photogeätzt, daß er
eine Breite von 10 bis 15 µm hat, und seine Länge wird auf
der Grundlage des spezifischen Widerstandes, der Dicke t
(vgl. Fig. 2) und der Breite W des dünnen Filmes 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element bestimmt, um so
den gewünschten Brückenwiderstand zu erhalten.
Nachfolgend wird das mit dem dünnen Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element ausgebildete
Halbleitersubstrat 1 vom P-Typ einer Vakuumwärmebehandlung
(einem Vakuumtemperverfahren) ausgesetzt, und zwar für eine
konstante Zeit (von beispielsweise 30 Minuten). Die
Vakuumwärmebehandlung wird unter den folgenden Bedingungen
durchgeführt, nämlich bei einer Temperatur von 350 bis 450°C
und unter einem Vakuum (von beispielsweise weniger als 10-2
Torr). Zu diesem Zeitpunkt wird eine später noch zu
beschreibende, auf Ni-Al basierende Legierung bei dem
Verbindungsteil des dünnen Filmes 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element und des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 ausgebildet, und der dünne
Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element
und das Aluminiumverdrahtungsmetall 9 werden miteinander
durch die auf Ni-Al basierende Legierung elektrisch
verbunden.
Nachfolgend wird, wie in Fig. 1 dargestellt, ein
Oberflächenschutzfilm 11 aus Siliziumnitrid unter Verwendung
einer Plasma-CVD-Einrichtung ausgebildet. Dies bedeutet, daß
das Halbleitersubstrat 1 vom P-Typ bei einer Temperatur von
ungefähr zwischen 200 und 400°C gehalten und Gas (Monosilan,
Stickstoff, Ammoniak etc.) angelegt wird, wobei mittels
einer Hochfrequenzenergiequelle ein Plasma angeregt wird, um
einen Siliziumnitridfilm aufzubringen. Weiterhin wird nur
ein leitender Anschlußteil des Oberflächenschutzfilmes 11
geätzt, um einen Öffnungsteil zu bilden, wodurch der in Fig.
1 dargestellte magnetische Sensor entsteht.
In einem derartig gebildeten magnetischen Sensor werden ein
auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates 1 vom P-Typ
ausgebildeter NPN-Transistor, ein nicht dargestellter
PNP-Transistor, ein Diffusionswiderstand und ein
Schaltkreiselement, so wie beispielsweise ein Kondensator,
untereinander mittels des Aluminiumverdrahtungsmetalles 9
verbunden, um es diesen Elementen zu erlauben, als ein
elektrischer Schaltkreis zu fungieren. Darüberhinaus werden
der dünne Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element und das Schaltkreiselement, die
auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates 1 vom P-Typ
ausgebildet sind, von der Außenluft durch den Oberflächen
schutzfilm 11 aus Siliziumnitrid geschützt.
Im folgenden werden Charakteristiken des Verbindungsteiles
zwischen dem dünnen Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element und des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 gemäß dieser Ausführungsform
erläutert.
Hierzu wird der Widerstand Ro des dünnen Filmes 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element abgeschätzt, der
sich durch die Summe aus dem Widerstand RN1-Co des dünnen
Filmes 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven
Element und dem Kontaktwiderstand Rc des dünnen Filmes 10
aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element mit dem
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 darstellen läßt (Ro = RN1-Co
+ 2·Rc). Daher muß man, um den Widerstand Ro des dünnen
Filmes 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven
Element auf einen gewünschten Wert zu setzen, nicht nur eine
Präzision bei der Musterbearbeitung walten lassen, sondern
auch den Kontaktwiderstand Rc des dünnen Filmes 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element und des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 auf einen so kleinen Wert
wie möglich setzen, so daß der Widerstandswert Ro nur durch
das Muster des dünnen Filmes 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element bestimmt wird.
Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat experimentell
ermittelt, was den Kontaktwiderstand von Ni-Co/Al bestimmt.
Herkömmlicherweise variiert der Kontaktwiderstand zwischen
Metallfilmen (Aluminiumschichtverdrahtungen) gemäß dem
Kontaktbereich, und wenn man die Kontaktwiderstandsrate
durch ρc darstellt und den Bereich des Kontaktteiles durch
A, dann ergibt sich der Kontaktwiderstand Rc zu Rc = ρc/A.
Indessen ist herausgefunden worden, daß in den Strukturen
der Ni-Co/Al-Gruppe, bei der der Kontakt mit dem
abgeschrägten Teil im Profil hergestellt worden ist, der
Kontaktwiderstand nicht von dem Bereich (der Fläche) A
abhängig ist, sondern nur von dem Kontaktbereich zwischen
dem dünnen Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element und dem abgeschrägten Teil 9a des
Aluminiumverdrahtungsmetalls. Indem man die
Kontaktwiderstandsrate des Aluminiumverdrahtungsmetalles 9
und des dünnen Filmes 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element mit ρ bezeichnet, den Nei
gungswinkel des abgeschrägten Teiles 9a des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 durch θ (vgl. Fig. 2), die
Dicke des dünneren von dem Aluminiumverdrahtungsmetall 9 und
dem dünnen Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element bei dem Kontaktteil des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 und des dünnen Filmes 10 aus
dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element (also den
dünnen Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven
Element) durch t, sowie die Länge des Kontaktteiles mit L,
dann läßt sich der Kontaktwiderstand Rc dieser Struktur dar
stellen durch
Rc = ρc · sinθ/(t·L) (1)
Hiervon ausgehend kann der Kontaktwiderstand Rc auf einen
gewünschten Wert gesetzt werden. Aus der Gleichung (1)
folgt, daß eine Einrichtung hergestellt werden kann, mit der
der Kontaktwiderstand Rc vermindert werden kann. Dies
bedeutet, wie man der Fig. 3 entnehmen kann, daß ein
Ausnehmungsteil 12 bei dem Endteil der Spitze des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 ausgebildet wird, und der
dünne Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven
Element wird auf dem Ausnehmungsteil 12 angeordnet, um den
Wert L aus Gleichung (1) zu erhöhen. Als ein Folge hiervon
wird L zu L = L1 + L2 + L3, und L kann im Vergleich mit ei
nem Fall länger gemacht werden, bei dem kein Ausnehmungsteil
12 bereitgestellt wird. Dies bedeutet, daß
herkömmlicherweise der Kontakt mit dem
Aluminiumverdrahtungsmetall durchgeführt wird, während die
Linienbreite des dünnen Filmes 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element (die durch den Designwert der
ferromagnetischen Widerstandsvariationsrate und den
Designwert des Brückenwiderstandes bestimmt wird) nicht
verändert wird und das Aluminiumverdrahtungsmetall 9
bandförmig ausgeformt verbleibt, so daß der
Kontaktwiderstand hoch wird. Indessen kann, indem man seine
Form derartig ausbildet, wie in Fig. 3 gezeigt (nämlich in
Form eines Ausnehmungsteiles 12), der Kontaktwiderstand um
eine oder mehrere Größenordnungen vermindert werden.
Die Länge einer jeden Seite des Ausnehmungsteiles 12 wird,
wie man der Fig. 3 entnehmen kann, zwei oder mehrmal so dick
wie die Dicke des Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 gewählt.
Genauer gesagt wird in dieser Ausführungsform die Dicke des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 auf 1 µm gesetzt, und die
Länge einer jeden Seite des Ausnehmungsteiles 12 wird auf 16
µm gesetzt. Daher ist die Länge einer jeden Seite des
Ausnehmungsteiles 12 auf die 16-fache Dicke des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 gesetzt.
Mit einer Struktur, die einen derartigen Ausnehmungsteil 12
aufweist, werden gemäß dieser in Fig. 3 gezeigten
Ausführungsform beide zu verbindenden Teile miteinander in
drei Richtungen (A, B, C) kontaktiert, wie man der Fig. 3
entnehmen kann, wohingegen in einer konventionellen
Struktur, die keinen Ausnehmungsteil aufweist, wie in Fig. 8
gezeigt, die Richtung bei dem Kontaktteil zwischen dem
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 und dem dünnen Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element nur in einer
Richtung verläuft (nämlich der Richtung A in Fig. 8). Mit
anderen Worten werden gemäß der vorliegenden Erfindung
Stromeinflußoberflächen in drei Richtungen gebildet (nämlich
den A, B, C-Richtungen).
Dies bedeutet, daß in dem konventionellen Verfahren das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 und der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element in einer
Richtung kontaktiert werden, wobei der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element bei dem Endteil
des Kontaktteiles mit dem Aluminiumverdrahtungsmetall 9
eingeengt wird, wie man der Fig. 9 entnehmen kann, und zwar
infolge des Einfallswinkels der Ni-Co-Partikel auf das
Substrat, wenn der dünne Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element gebildet wird. Als ein Ergebnis
hiervon wird die zulässige Stromkapazität vermindert und der
dünne Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven
Element kann bei dem eingeengten Teil durchbrechen. Indessen
werden, wenn man die Konstruktion der vorliegenden
Ausführungsform mit dem Ausnehmungsteil 12 verwendet, das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 und der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element miteinander in
drei Richtungen kontaktiert. Daher existiert, selbst wenn
eine Variation in dem Einfallswinkel auftritt, wenn der
dünne Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven
Element aufgebracht wird, wenigstens eine Richtung, bei der
keine Einengung des dünnen Filmes 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element auftritt, wie
man der Fig. 10 entnehmen kann, obgleich ein eingeengter
Bereich des dünnen Filmes aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element vorhanden ist, wie in Fig. 9
dargestellt.
Im vorliegenden Fall ist die Durchbruchsrate des dünnen
Filmes 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven
Element für zwei Fälle gemessen worden, bei denen zwei
Ausnehmungsteile 12a und 12b ausgebildet worden sind, wie in
Fig. 11 dargestellt, und keine Ausnehmungsteile ausgebildet
worden ist, wie in Fig. 12 dargestellt. In den Fig. 11 und
12 ist die Verbindung bzw. der Übergang zwischen dem dünnen
Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element
und dem Aluminiumverdrahtungsmetall 9 derartig ausgelegt
worden, daß er einen verbreiterten Teil 13 an der Seite der
Spitze des dünnen Filmes 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element aufweist und die Länge L des
Kontaktteiles verlängert wird, um die Verminderung des
Kontaktwiderstandes Rc zu unterstützen, wie zuvor
beschrieben. Das Ergebnis hiervon ist in Fig. 13 dar
gestellt. Die Fig. 13 zeigt das Verhältnis zwischen einem
Stromwert und der Rate, bei der der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element an dem Endteil
des Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 durchgebrannt und
durchbrochen ist. Der Stromwert ist derartig normiert, daß
die Durchbruchsrate der in Fig. 11 gezeigten Struktur auf
"1" gesetzt wird. Aus Fig. 13 wird deutlich, daß der
Durchbruchsstromwert des dünnen Filmes 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element bei dem Endteil
des Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 drei- bis viermal durch
die Bereitstellung des Ausnehmungsteiles erhöht worden ist.
Dies bedeutet, daß der Durchbruchsstromwert in dem Fall, in
dem kein Ausnehmungsteil bereitgestellt worden ist, 0,26
betrug, während er in dem Fall des Bereitstellens von zwei
Ausnehmungsteilen 12a und 12b 0,95 war. Dies bedeutet, daß
der Durchbruchsstromwert 0,95/0,26 = 3,6-fach erhöht werden
kann. Wie zuvor beschrieben, wird die Länge L des
Kontaktteiles länger gemacht, und zusätzlich werden das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 und der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element miteinander
derart kontaktiert, daß ein Strom in einer solchen Richtung
fließt, daß keine Einengung existiert, wodurch die zulässige
Stromkapazität erhöht werden kann.
Weiterhin wird in einem Fall, in dem der dünne Film 10 aus
dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element und das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 miteinander kontaktiert
werden, der abgeschrägte Teil 9a bei dem Teil an der Spitze
des Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 ausgebildet, und der
Ohmsche Übergang wird mit dem Schaltkreiselement durch die
Wärmebehandlung (unter einer aufschäumenden Gasatmosphäre
(foaming gas atmosphere)) ausgebildet. In diesem Verfahren
wird die Oberfläche des Aluminiumverdrahtungsmetalles 9
oxidiert und sie dient als eine Sperr- bzw. Grenzschicht
wenn der Ohmsche Übergang zwischen dem dünnen Film 10 aus
dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element und dem
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 gebildet wird, so daß die
Gleichung (1) nicht erfüllt ist. Zusätzlich wird die
Kontaktwiderstandsrate ρc auf 10-4Ωcm² bis 10-5Ωcm² erhöht.
Indessen kann, wie zuvor beschrieben, die Kontakt
widerstandsrate ρc auf einen Wert von kleiner als 10-5Ωcm²
gesetzt werden, und zwar durch Ätzen der Oxidschicht auf der
Oberfläche des Aluminiumverdrahtungsmetalles 9. Als ein Er
gebnis hiervon kann der Kontaktwiderstand vermindert werden.
Fig. 14 zeigt Meßergebnisse des Kontaktwiderstandswertes in
einem Fall, in dem die Oxidschicht der Oberfläche des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 geätzt wird, sowie in einem
Fall, in dem keine Ätzbehandlung der Oxidschicht
durchgeführt wird. Wie man der Figur entnehmen kann, werden
sowohl der Kontaktwiderstand als auch die Variation des
Widerstandswertes durch Ätzen der Oxidschicht auf ein
Drittel oder weniger vermindert. Zusätzlich wird die
Kontaktwiderstandsrate (ρc) auf einen Wert unterhalb von
10-6Ωcm² vermindert.
Als nächstes wird die Vakuumwärmebehandlung, die
durchgeführt wird, bevor der Oberflächenschutzfilm 11
ausgebildet wird, auf der Grundlage von verschiedenen
experimentellen Ergebnissen diskutiert werden.
Fig. 15 zeigt ein Meßergebnis eines Verbindungswiderstandes
(Kontaktwiderstandes) zwischen dem dünnen Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element und dem
Aluminiumverdrahtungsmetall für den Fall, für den sich die
Temperatur während der Vakuumwärmebehandlung ändert. Aus der
Figur wird deutlich, daß für eine Unterdrückung des
Kontaktwiderstandes auf einen kleinen Wert die Temperatur
oberhalb von 350°C liegen muß. Wenn die Temperatur oberhalb
von 450°C liegt, dann beginnen Aluminium und Ni intensiv
miteinander zu reagieren, und die Oberfläche weist intensive
Unregelmäßigkeiten auf. Daher ist es notwendig, daß die
Vakuumwärmebehandlungstemperatur zwischen 350°C und 450°C
liegt.
Fig. 16 zeigt das Meßergebnis des Schichtwiderstandes, wenn
das Vakuum während der Vakuumwärmebehandlung variiert wird.
Man kann der Figur entnehmen, daß ein Vakuum nötig ist, um
den Schichtwiderstand auf einen kleinen Wert zu drücken.
Dies bedeutet, daß bei der Anwesenheit von beliebigen Gasen
(Sauerstoff, Ammoniak, Stickstoff etc.) in der Umgebung des
dünnen Filmes 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven
Element, wenn dieser einem hohen Temperaturzustand
ausgesetzt wird, der Widerstand bei dem Verbindungsteil
(Kontaktteil) zwischen dem Aluminiumverdrahtungsmetall 9 und
dem dünnen Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element sich erhöht und der stark aktive
dünne Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven
Element oxidiert, so daß er seine Eigenschaften als ein
magnetoresistives Element nicht länger aufrechterhalten
kann. Das Vakuum muß unterhalb eines Druckes von ungefähr
10-2 Torr liegen, und in diesem Fall kann bestätigt werden,
daß keine Erhöhung des Widerstandes stattfindet.
Fig. 17 zeigt das Vergleichsmeßergebnis für den
Verbindungswiderstand (Kontaktwiderstand) in einem Fall, in
dem die Vakuumwärmebehandlung durchgeführt worden ist und in
einem Fall, in dem keine Vakuumwärmebehandlung durchgeführt
worden ist. Der Kontaktwiderstand, der der gleiche ist, nach
dem der dünne Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element ausgebildet worden ist, wird um
ungefähr eine Größenordnung reduziert, indem man das
Vakuumwärmebehandlungsverfahren durchführt, so daß der
Kontaktwiderstand sich in diesem Fall nicht ändert, selbst
wenn der Oberflächenschutzfilm 11 (Siliziumnitrid) durch die
Plasma-CVD aufgebracht wird, wodurch der Kontaktwiderstand
um drei oder vier Größenordnungen im Vergleich mit dem Fall
vermindert wird, bei dem keine Vakuumwärmebehandlung
durchgeführt wird.
Fig. 18 zeigt ein Analyseergebnis des Verbindungsteiles
(Kontaktteiles) zwischen dem Aluminiumverdrahtungsmetall 9
und dem dünnen Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element, das unter Verwendung eines
Sekundärionenmassenspektrometers erstellt worden ist, und
zwar für den Fall, bei dem die Vakuumwärmebehandlung
durchgeführt worden ist.
Im Vergleich mit dem konventionellen, in Fig. 28
dargestellten Ergebnis, bei dem keine Vakuumwärmebehandlung
durchgeführt worden ist, existiert in dem konventionellen
Ergebnis eine große Menge an Aluminiumnitrid (AlN) in dem
Kontaktteil, das eine Erhöhung des Kontaktwiderstandes
bedingt. Demgegenüber unterdrückt, wie in Fig. 18 gezeigt,
die Vakuumwärmebehandlung die Bildung des Aluminiumnitrids
bei dem Kontaktteil auf die Hälfte oder weniger. Dieser
Mechanismus wird im folgenden beschrieben.
Indem man die Vakuumwärmebehandlung durchführt, bevor der
Oberflächenschutzfilm 11 (Siliziumnitrid) durch das
Plasma-CVD-Verfahren aufgebracht wird, wird eine Legierungsschicht
16 aus dem Aluminiumverdrahtungsmetall 9 und dem
ferromagnetischen magnetoresistiven dünnen Film 10 bei dem
Verbindungsteil zwischen dem Aluminiumverdrahtungsmetall 9
und dem dünnen Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element gebildet, wie man dem
schematischen Diagramm 19 entnehmen kann. Diese Legierungs
schicht 16 dient dazu, ein Eindringen von
Stickstoffgaskomponenten zu verhindern, die die Oberfläche
des Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 durch den dünnen Film 10
aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element
erreichen, wenn der Oberflächenschutzfilm durch das
Plasma-CVD-Verfahren gebildet wird. Demgemäß wird das isolierende
Aluminiumnitrid daran gehindert, sich bei dem
Verbindungsteil zwischen dem dünnen Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element und dem Alumi
niumverdrahtungsmetall 9 zu bilden, wenn der
Oberflächenschutzfilm entsteht. Als ein Ergebnis hiervon
wird die Erhöhung des Kontaktwiderstandes verhindert.
Selbst wenn die auf N-Al basierende Legierung 16 gebildet
wird, indem die Vakuumwärmebehandlung durchgeführt wird, ist
die Verbindung zwischen dem Aluminiumverdrahtungsmetall 9
und dem dünnen Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element ein Metallkontakt, wodurch die
Gleichung (1) erfüllt ist, so daß die
Widerstandsvariationsrate, die eine magnetische Charak
teristik des dünnen Filmes 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element ist, nicht geändert wird, wie man
der Fig. 20 entnehmen kann.
Wie zuvor beschrieben wird in dieser Ausführungsform das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9, das den abgeschrägten Bereich
aufweist, auf dem Halbleitersubstrat 1 vom P-Typ aufgebracht
und in dem magnetoresistiven Element, das den dünnen Film 10
aus dem auf Nickel basierenden ferromagnetischen
magnetoresistiven Element aufweist, der sich von der oberen
Seite des abgeschrägten Profilteiles 9a erstreckt, läßt sich
die Kontaktwiderstandsrate des Aluminiumverdrahtungsmetalles
9 und des dünnen Filmes 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element durch ρc darstellen, der
Neigungswinkel des abgeschrägten Profilteiles 9a des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 durch θ und die Dicke des
dünneren von dem Aluminumverdrahtungsmetall 9 und dem
dünnen Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven
Element bei dem Kontaktteil zwischen Ihnen durch t, sowie
die Länge des Kontaktteiles durch L, so daß der
Kontaktwiderstand Rc zwischen dem
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 und dem dünnen Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element derartig zu
bestimmen ist, daß die folgende Gleichung erfüllt wird:
Rc = ρc·sinθ/(t·L)
Daher läßt sich der Kontaktwiderstand Rc zwischen dem
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 und dem dünnen Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element genau bestimmen.
Weiterhin wird die Filmausbildung unter Verwendung des Vaku
umabscheidungsverfahrens durchgeführt, wenn der dünne Film
10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element auf
dem Aluminiumverdrahtungsmetall 9 aufgebracht ist, und das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 und der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element werden derartig
aufgebracht, daß sie miteinander in zwei oder mehr
Richtungen kontaktiert sind, und zwar bei der Bildungszeit
des Ausnehmungsteiles 12, wie in Fig. 3 dargestellt, so daß
selbst wenn eine Variation des Einfallswinkels während der
Abscheidung des dünnen Filmes 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element stattfindet, wenigstens eine
Richtung verbleibt, die keine Einengung in dem dünnen Film
10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element
aufweist. Dies bedeutet, daß wenn die linear
gegenüberliegende Linienlänge zwischen dem Aluminiumver
drahtungsmetall 9 und dem dünnen Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element länger gemacht
wird, der Kontaktbereich größer wird. Weiterhin muß, wenn
der Einfallswinkel während der Abscheidung von Ni-Co
gesteuert wird, er auf die optimale Position eines Halters
in der Vakuumaufbringungseinrichtung gesetzt werden.
Indessen wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein
derartiger Nachteil vermieden und das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 und der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element können
miteinander einfacher und genauer kontaktiert werden.
Weiterhin wird in dem Fall, in dem der dünne Film 10 aus dem
auf Ni-Co basierenden ferromagnetischen magnetoresistiven
Element als der magnetische Sensor verwendet wird, der Wert
von L erhöht, um den Wert von Rc zu vermindern, so daß die
Gegenspannung, die infolge der Variation des
Widerstandswertes zwischen Brücken auftritt, erheblich
vermindert werden kann, und zwar auf 1/3 bis 1/2. Weiterhin
wird in einem Fall, in dem dieser magnetische Sensor für
eine Befestigung auf einem Fahrzeug verwendet wird, dieser
Teil durchbrennen, wenn der Kontaktwiderstand von Ni-Co/Al
groß ist, und zwar dann, wenn eine Batteriespannung direkt
an den dünnen Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element angelegt wird. Indessen wird in
dieser Ausführungsform die Kontaktspannung auf einen
gewünschten Wert gesetzt werden, so daß dieser Nachteil
vermieden wird.
In dem Fall, in dem der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element unmittelbar
mittels eines Elektronenstrahlaufbringungsverfahrens nach
dem Al-Temperverfahren (dem Wärmebehandlungsverfahren)
auflaminiert wird, verbleibt die Oxidschicht auf der
Oberfläche des Aluminiumverdrahtungsmetalles 9, die während
des Aluminiumtemperverfahrens gebildet wird, so wie sie ist.
Indessen wird gemäß dieser Ausführungsform die Oxidschicht
auf der Oberfläche des Aluminiumverdrahtungsmetalles 9
zunächst durch die Plasmaätzbehandlung von Schutzgas
(beispielsweise Argongas) geätzt, und der dünne Film 10 aus
dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element wird dann
der Elektronenstrahlabscheidung ausgesetzt, wobei das Vakuum
aufrechterhalten wird, so daß die Metallverbindung, die
keine Oxidschicht aufweist, auf der Schnittstelle zwischen
dem dünnen Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element und dem
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 gebildet wird.
Weiterhin wird in dem Fall, in dem der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element auf dem
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 ausgebildet wird, um das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 mit dem dünnen Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element elektrisch zu
verbinden, und in dem dann der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element mit einem
Oberflächenschutzfilm 11 bedeckt wird, der mittels eines
Plasma-CVD-Verfahrens aus Siliziumnitrid gebildet wird, die
Vakuumwärmebehandlung bei einer Temperatur von 350°C bis
450°C durchgeführt, bevor der Oberflächenschutzfilm 11
gebildet wird. Daher wird bei dem Verbindungsteil zwischen
dem Aluminiumverdrahtungsmetall 9 und dem dünnen Film 10 aus
dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element die
Legierungsschicht 16 aus dem Aluminiumverdrahtungsmetall 9
und dem dünnen Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element durch die Vakuumwärmebehandlung
gebildet, und die Bildung des isolierenden Aluminiumnitrids
bei dem Verbindungsteil, nämlich während das
Plasma-CVD-Verfahren durchgeführt wird, wird durch das Gas verhindert,
das Stickstoff enthält. Als ein Ergebnis hiervon kann die
Erhöhung des Kontaktwiderstandes zwischen dem dünnen Film 10
aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element und dem
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 infolge der Bildung des Ober
flächenschutzfilmes 11 verhindert werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben
beschriebene Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise ist
In der obigen Ausführungsform der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element dünner als das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9, wodurch "t" aus Gleichung (1)
die Dicke des dünnen Filmes 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element ist. Indessen ist in dem Fall, in
dem das Aluminiumverdrahtungsmetall 9 dünner ist als der
dünne Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven
Element die Dicke des Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 gleich
"t" in Gleichung (1).
Desweiteren kann zur Kontaktierung des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 mit dem dünnen Film 10 aus
dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element in
wenigstens drei Richtungen gemäß einer weiteren, in Fig. 21
gezeigten Möglichkeit der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element um das
quadratische oder rechteckige Aluminiumverdrahtungsmetall 9
herum aufgebracht werden. Dies bedeutet, daß der Kontakt mit
dem Seitenoberflächenteil des Aluminiumverdrahtungsmetalles
9 bei dem breiten Teil 14 an der Seite der Spitze des dünnen
Filmes 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven
Element hergestellt werden kann, um den gewünschten Kontakt
zwischen dem Aluminiumverdrahtungsmetall 9 und dem dünnen
Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element
in den drei Richtungen herzustellen und die Länge L des
Kontaktteiles kann länger werden. In dieser Struktur werden
das Aluminiumverdrahtungsmetall 9 und der dünne Film 10 aus
dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element derartig
angeordnet, daß sie untereinander in den drei Richtungen
kontaktiert werden können. Weiterhin kann, wie man der Fig.
22 entnehmen kann, der dünne Film 10 aus dem ferroma
gnetischen magnetoresistiven Element auf ein kreisförmiges
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 aufgebracht werden. Gemäß
einer derartigen Struktur können das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 und der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element untereinander in
im wesentlichen allen Richtungen kontaktiert werden.
Weiterhin ist gemäß der obigen Ausführungsform ein Fall be
schrieben worden, gemäß dem der bipolare IC auf dem
Halbleitersubstrat 1 ausgebildet worden ist. Indessen kann
er auch mit einem MOS-Element integriert werden. Fig. 23
zeigt eine Struktur, in der die vorliegende Erfindung in
Zusammenhang mit einem C-MOS-Transistor verwendet wird. Dies
bedeutet, daß ein BPSG-Film 28 auf der Hauptoberflächenseite
des Siliziumsubstrats 26 einer C-MOS-Struktur über einen
LOCOS-Oxidfilm 27 ausgebildet wird und der
Plasmasiliziumnitridfilm 29 wird auf dem BPSG-Film 28 auf
gebracht. Der dünne Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element aus Ni-Co und das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 werden miteinander durch die
auf Ni-Al basierende Legierung 16 verbunden, wie zuvor
beschrieben, und zwar auf dem Plasmasiliziumnitridfilm 29,
wobei sie anschließend mit dem Oberflächenschutzfilm 11
bedeckt werden, der aus einem Plasmasiliziumnitridfilm
gebildet wird.
Weiterhin wird die Vakuumwärmebehandlung in der obigen
Ausführungsform durchgeführt, wobei die Wärmebehandlung in
der Umgebung eines anderen Schutzgases durchgeführt werden
kann (beispielsweise Helium, Argon), das kein N₂ enthält.
Wie in Fig. 24 dargestellt kann die vorliegende Erfindung
für einen magnetischen Sensor verwendet werden, der den
dünnen Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven
Element aufweist (den dünnen Ni-Co-Film), und zwar in einem
Fall, in dem ein Schutzwiderstandsteil 17 verwendet wird,
der aus dem gleichen Material besteht wie der dünne Film 10
aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element, nämlich
um den dünnen Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element vor einem Spannungsstoß, etc. zu
schützen. Dies bedeutet, daß für einen magnetischen Sensor,
in dem das Aluminiumverdrahtungsmetall 9, dessen Endteil im
Profil in einer abgeschrägten Form auf einem
Halbleitersubstrat 1 vom P-Typ ausgebildet ist und in dem
das Schutzwiderstandsteil 17, das aus dem gleichen Material
zusammengesetzt ist wie der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element, derartig
ausgebildet ist, daß es sich von der oberen Seite des
abgeschrägten Profilteiles 9a erstreckt, der
Kontaktwiderstand Rc gemäß der Gleichung (1) bestimmt werden
kann.
Im folgenden wird eine weitere Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung beschrieben. In der folgenden
Ausführungsform wird eine isolierende Schicht 15 aus AlN auf
der Al-Oberfläche ausgebildet, wenn der
Oberflächenschutzfilm 11 von der Illustration fortgelassen
wird.
Fig. 30 ist eine Querschnittsansicht des magnetischen
Sensors gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung, wobei der dünne Film 11 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element und der
Signalverarbeitungsschaltkreis auf dem gleichen Substrat
integriert sind.
Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird
im Zusammenhang mit ihrem Herstellungsverfahren unter
Bezugnahme auf die Fig. 31 bis 33 beschrieben. Die Elemente,
die den Elementen der ersten Ausführungsform entsprechen,
sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Zunächst wird, wie in Fig. 31 dargestellt, genau wie in der
ersten Ausführungsform auf der Hauptoberfläche des
Halbleitersubstrates 1 vom P-Typ ein vertikaler bipolarer
NPN-Transistor ausgebildet, der aus einer vergrabenen
Schicht 2 vom N⁺-Typ besteht, sowie aus einer
Epitaxieschicht 3 vom N--Typ, einem Diffusionsbereich 6 vom
P⁺-Typ und aus Diffusionsbereichen 7 und 8 vom N⁺-Typ. Der
Transistor dient dazu, ein Signal von einem dünnen Film 11
aus einem ferromagnetischen magnetoresistiven Element zu
verstärken, wie später beschrieben werden wird.
Nachfolgend wird, wie in Fig. 32 dargestellt, ein leitendes
Metall 18 aus der Nicht-Aluminiumleitergruppe, das aus TiW
gebildet wird, auf einem Siliziumoxidfilm 4 mittels eines
Zerstäubungsverfahrens aufgebracht. Die Filmdicke wird auf
ungefähr 10 nm bis 30 nm gesetzt. Dieses leitende Metall 18
wird mittels einer Photoätzbehandlung gemustert.
Nachfolgend wird ein Öffnungsteil 4a selektiv in dem Silizi
umoxidfilm 4 unter Verwendung eines
Photolithographieverfahrens ausgebildet, um einen
Kontaktteil bereitzustellen. Daran anschließend wird, wie in
Fig. 33 dargestellt, ein Dünnfilmaluminiumverdrahtungsmetall
9 auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates 1 vom
P-Typ mit ungefähr 0,1 µm aufgebracht, und dieses
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 wird mittels der Photoätz
behandlung gemustert. Zu diesem Zeitpunkt wird das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 derartig aufgebracht, daß sein
Endteil mit der oberen Oberfläche des Endteiles des
leitenden Metalles 18 überlappt. Daran anschließend wird ein
Ohmscher Kontakt zwischen dem Aluminiumverdrahtungsmetall 9
und dem Schaltkreiselement (Silizium) hergestellt, und zwar
durch das Wärmebehandlungsverfahren (eine
Legierungsbehandlung wird durchgeführt).
Dann wird das obige Substrat auf einen Substrathalter in
einer Elektronenstrahlaufbringungsvorrichtung angebracht.
Ahnlich wie in der ersten Ausführungsform wird der dünne
Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element
mit einer Dicke von ungefähr 0,5 nm durch das
Elektronenstrahlaufbringungsverfahren hergestellt, wobei er
anschließend mittels der Photoätzbehandlung gemustert wird.
Dabei wird darauf geachtet, daß der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element derartig
angeordnet wird, daß sein Endteil mit der oberen Oberfläche
des Endteiles des leitenden Metalles 18 überlappt. Der dünne
Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element
und das Aluminiumverdrahtungsmetall 9 werden so
untereinander mittels dem leitenden Metall 18 elektrisch
verbunden.
Schließlich wird, wie in Fig. 30 dargestellt, der
Oberflächenschutzfilm 11, der aus einem
Plasmasiliziumnitridfilm gebildet wird, unter Verwendung der
Plasma-CVD-Vorrichtung ausgebildet. Während der
Filmherstellungszeit dieses Plasmasiliziumnitridfilmes wird
er einem NH₃-Gas ausgesetzt, das eines der Atmosphärengase
ist, wobei allerdings keine Nitridschicht auf der Oberfläche
des leitenden Metalles 18, das aus Taw besteht (on the
surface of the conductive metal 18 formed of Taw), entsteht.
Weiterhin wird, da bei dem Verbindungsteil mit dem
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 das leitende Metall 18 als
untere Schicht dient und daher der Kontakt mit dem unteren
Teil des Aluminiums hergestellt wird, kein isolierendes Al-N
bei dem Kontaktteil entstehen. Das leitende Metall 18, das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9, der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element und das
Schaltkreiselement, das auf der Hauptoberfläche des
Halbleitersubstrates 1 vom P-Typ ausgebildet ist, werden von
der äußeren Luft durch den Oberflächenschutzfilm 11
geschützt.
Wie zuvor beschrieben worden ist werden der dünne Film 10
aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element, das aus
Ni-Co gebildet wird, das leitende Metall 18 (ein Leiter aus
der Nicht-Aluminiumgruppe), das aus Taw besteht, und das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 auf dem Halbleitsrsubstrat
vom P-Typ angeordnet, um den dünnen Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element und das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 untereinander elektrisch zu
verbinden, und zwar mittels dem leitenden Metall 18, wobei
desweiteren der dünne Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element, das leitende Metall 18 und das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 mit dem Oberflächenschutzfilm
bedeckt werden, der aus dem Plasmasiliziumnitridfilm 11
gebildet wird. Demgemäß wird die Nitridschicht auf der
Oberfläche des Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 unter einer
NH₃-Gasatmosphäre ausgebildet, wenn der
Oberflächenschutzfilm 11 hergestellt wird. Indessen entsteht
kein isolierendes AlN bei dem Kontaktteil zwischen dem
dünnen Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven
Element und dem leitenden Metall 18, sowie dem Kontaktteil
zwischen dem leitenden Metall 18 und dem
Aluminiumverdrahtungsmetall 9. D. h., daß der dünne Film 10
aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element und das
Verdrahtungsmetall 9 untereinander elektrisch verbunden
werden, und zwar über das leitende Metall 18 (Taw), das kein
Nitrid bildet, wodurch die Erhöhung des Kontaktwiderstandes
von Ni-Co/Al infolge der Bildung des Oberflächenschutzfilmes
vermieden werden kann.
Fig. 34 zeigt die Meßergebnisse des Kontaktwiderstandes von
Ni-Co/Al nach der Photoätzbehandlung des dünnen Filmes 10
aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element unter
der NH₃-Gasatmosphäre, das eines der Atmosphärengase ist,
das verwendet wird, wenn der Oberflächenschutzfilm 11 (der
P-SiN-Film) hergestellt wird, und nachdem der
Plasmasiliziumnitridfilm hergestellt ist. Dieser Figur ist
entnehmbar, daß gemäß der zweiten Ausführungsform die
Erhöhung des Kontaktwiderstandes nicht auftritt, selbst wenn
man sie der NH₃-Atmosphäre aussetzt.
Als leitendes Metall 18 aus einem Leiter der
Nicht-Aluminiumgruppe kann Material verwendet werden, das keine
Nitridschicht auf seiner Oberfläche bildet, wenn der
Oberflächenschutzfilm ausgebildet wird, wie beispielsweise
Taw, oder dessen Nitridfilm leitend ist, wie beispielsweise
Titannitrid, und das daher verwendbar ist, um den dünnen
Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element
und das Aluminiumverdrahtungsmetall 9 miteinander elektrisch
zu verbinden, und das nicht durch die Ätzflüssigkeit
denaturiert. Demgemäß kann als Leiter 18 aus der
Nicht-Aluminiumgruppe Taw, TiN, polykristallines Silizium, sowie
Edelmetalle wie Au, Pt oder ähnliches verwendet werden.
Im folgenden wird eine dritte Ausführungsform beschrieben.
Fig. 35 ist eine Querschnittsansicht des magnetischen
Sensors gemäß der dritten Ausführungsform, wobei der dünne
Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element
und der Signalverarbeitungsschaltkreis auf dem gleichen
Substrat integriert sind.
Die Fig. 36 bis 38 zeigen sein Herstellungsverfahren.
Zunächst wird, wie in Fig. 36 dargestellt, ein bipolarer
NPN-Transistor auf dem Siliziumsubstrat 1 ausgebildet.
Nachfolgend wird der Öffnungsteil 4a auf dem
Siliziumoxidfilm 4 selektiv ausgebildet, um den Kontaktteil
zu bilden. Daran anschließend wird das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9, das als eine erste Schicht
dient, auf dem Siliziumoxidfilm 4 aufgebracht, wobei das,
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 unter Anwendung einer Pho
toätzbehandlung gemustert wird. Weiterhin wird der Ohmsche
Kontakt zwischen dem Aluminiumverdrahtungsmetall 9 und dem
Schaltkreiselement (Silizium) durch die Wärmebehandlung
hergestellt. Daran anschließend wird das Substrat, wie zuvor
beschrieben, auf einen Substrathalter innerhalb einer
Elektronenstrahlabscheidungsvorrichtung gesetzt und der
dünne Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven
Element aus Ni-Co wird mittels des
Elektronenstrahlabscheidungsverfahrens aufgebracht und durch
die Photoätzbehandlung gemustert. Zu diesem Zeitpunkt sind
das Aluminiumverdrahtungsmetall 9 und der dünne Film 10 aus
dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element voneinander
in einem Abstand angeordnet.
Daran anschließend wird, wie in Fig. 37 dargestellt, der
isolierende Film 20 aus dem Plasmasiliziumnitridfilm in
einer Dicke von ungefähr 0,5 µm aufgebracht. Ein
Öffnungsteil 20a wird selektiv mittels dem
Photolithographieverfahren in dem isolierenden Film 20
ausgebildet, um sich zu dem Aluminiumverdrahtungsmetall 9
und dem dünnen Element 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element zu erstrecken. In dieser Aus
führungsform wird dieser Öffnungsteil 20a in der Form von
zwei Kontaktöffnungen ausgebildet, indessen wird darauf
hingewiesen, daß er auch als ein Öffnungsloch ausgebildet
werden kann, das in der Nachbarschaft des Verbindungsteiles
des Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 und des dünnen Filmes 10
aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element
entsteht.
Nachfolgend wird, wie in Fig. 38 gezeigt, ein dünner Film
aus einem Aluminiumverdrahtungsmetall 19 als zweite Schicht
mittels eines Zerstäubungsverfahren aufgebracht. Vor der
Aufbringung des Aluminiumverdrahtungsmetalles 19 werden die
Oberfläche des Aluminiumverdrahtungsmetalles 9, das als
erste Schicht dient, sowie die Oberfläche des dünnen Filmes
10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element
mittels eines inversen Zerstäubungsverfahrens geätzt. Dann
wird das Aluminiumverdrahtungsmetall 19, das als zweite
Schicht dient, unter Verwendung eines
Photolithographieverfahrens gemustert. Als ein Ergebnis
hiervon werden das Aluminiumverdrahtungsmetall 9 der ersten
Schicht und das ferromagnetische magnetoresistive Element
elektrisch miteinander durch das Aluminiumverdrahtungsmetall
19 der zweiten Schicht verbunden. Die Dicke des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 wird auf ungefähr 1 µm
gesetzt, und die Dicke des Aluminiumverdrahtungsmetalles 19
wird auf ungefähr 5000 Å gesetzt. In dem Mustervorgang des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 19 der zweiten Schicht wird
ein isolierender Film 20 bei seiner unteren Schicht
gebildet, und das Aluminiumverdrahtungsmetall 9 und der
dünne Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven
Element bei der Seite der unteren Schicht werden davor
bewahrt, simultan geätzt zu werden.
Letztendlich wird, wie in Fig. 35 dargestellt, der
Oberflächenschutzfilm 11 aus dem Plasmasiliziumnitridfilm
unter Verwendung der Plasma-CVD-Vorrichtung hergestellt. Das
entstandene Ergebnis wird dem NH₃-Gas ausgesetzt, das eines
der Atmosphärengase bei dem Bildungsprozeß des
Plasmasiliziumnitridfilmes ist. Indessen wird ein passiver
Zustand auf der Oberfläche des Aluminiumverdrahtungsmetalles
19 entstehen, der das weitere Eindringen von NH₃ verhindert,
und kein isolierendes AlN existiert bei dem Kontaktteil
zwischen dem Aluminiumverdrahtungsmetall 19 und dem dünnen
Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element,
so daß, wie in Fig. 34 dargestellt, keine Erhöhung des
Kontaktwiderstandes bei dieser Ausführungsform (der dritten
Ausführungsform) zu beobachten ist, selbst wenn man sie der
NH₃-Atmosphäre aussetzt.
Fig. 39 zeigt ein Beispiel, bei dem die Struktur der dritten
Ausführungsform für einen C-MOS-Transistor übernommen worden
ist. Dies bedeutet, daß ein BPSG-Film 28 auf der
Hauptoberflächenseite eines Siliziumsubstrates 26 einer
C-MOS-Struktur ausgebildet worden ist, und zwar über einem
LOCOS-Oxidfilm 27, und weiterhin wird ein
Plasmasiliziumoxidfilm 29 auf dem BPSG-Film 28 ausgebildet.
Daran anschließend wird der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element aus Ni-Co auf
dem Plasmasiliziumoxidfilm 29 ausgebildet, und das
Aluminiumverdrahtungsmetall 19 der zweiten Schicht wird
überlagernd auf den Endteil des dünnen Filmes 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element aufgebracht, so
daß der dünne Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element und das
Aluminiumverdrahtungsmetall 19 elektrisch miteinander
verbunden sind. Weiterhin werden der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element und das
Aluminiumverdrahtungsmetall 19 mittels eines
Oberflächenschutzfilmes 11 bedeckt, das aus einem
Plasmasiliziumnitridfilm besteht. In Fig. 39 bezeichnet ein
Bezugszeichen 20 einen isolierenden Film und ein Be
zugszeichen 9 stellt das Aluminiumverdrahtungsmetall der
ersten Schicht dar.
Im folgenden wird die vierte Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 40 ist eine Querschnittsansicht des magnetischen
Sensors gemäß der vierten Ausführungsform, wobei der dünne
Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element
und der Signalverarbeitungsschaltkreis auf dem gleichen
Substrat integriert sind.
Die Fig. 41 bis 43 zeigen sein Herstellungsverfahren.
Zunächst wird unter Bezugnahme auf Fig. 41 und die
Erklärungen zu der ersten Ausführungsform der bipolare
NPN-Transistor zur Verstärkung auf dem Siliziumsubstrat 1
ausgebildet, und der Öffnungsteil 4a wird in dem Silizium
oxidfilm 4 unter Verwendung eines
Photolithographieverfahrens selektiv ausgebildet, wobei
anschließend der dünne Film aus dem
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 aufgebracht wird. Das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 wird durch eine
Photoätzbehandlung gemustert, um den Endteil des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 mit einer abgeschrägten Form
(einer sich verjüngenden Form) auszubilden, und zwar ähnlich
wie die erste Ausführungsform. Daran anschließend wird der
Ohmsche Kontakt zwischen dem Aluminiumverdrahtungsmetall 9
und dem Schaltkreiselement (Silizium) durch eine
Aluminiumoxidkeramik (aluminum sinter) in dem Wärmebehand
lungsverfahren hergestellt, so daß der auf der Oberfläche
des Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 aufgewachsene Oxidfilm
einer Zerstäubungsätzbehandlung ausgesetzt wird.
Daran anschließend wird ein Sperr- bzw. Grenzmetall 21 aus
einem Ti-Film (Titan) in einer Dicke von 100 bis 3000 Å
durch das Aufbringungs- bzw. Abscheidungsverfahren oder das
Zerstäubungsverfahren aufgebracht. Wie man der Fig. 42
entnehmen kann, wird das Grenzmetall 21 mittels der
Photoätzbehandlung gemustert, so daß es auf dem abgeschrägt
geformten Bereich des Endteiles des Alu
miniumverdrahtungsmetalles 9 verbleibt.
Daran anschließend wird der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element aus Ni-Co
mittels des Abscheidungsverfahrens aufgebracht. Daran
anschließend wird, wie man der Fig. 43 entnehmen kann, der
dünne Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven
Element einer Photoätzbehandlung ausgesetzt, so daß er gemäß
dem gewünschten Brückenmuster geätzt werden kann. Zu diesem
Zeitpunkt wird das dünne Element 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element auf dem Endteil
des Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 über dem Grenzmetall 21
aufgebracht, so daß der dünne Film 10 aus dem ferroma
gnetischen magnetoresistiven Element und das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 untereinander elektrisch
verbunden sind.
An diesen Schritt schließt sich, wie man der Fig. 40
entnehmen kann, die Abscheidung des Oberflächenschutzfilmes
11 auf den Plasmasiliziumnitridfilm an. Bei dem
Bildungsprozeß des Plasmasiliziumnitridfilmes wird das
Ergebnis dem NH₃-Gas ausgesetzt, das eines der
Atmosphärengase ist, und NH₃-Gas oder N₂-Gas dringt durch
den dünnen Film 10 aus dem ferromagnetischen ma
gnetoresistiven Element hindurch, so daß eine TiN-Schicht
auf der Oberfläche des Grenzmetalles 21 gebildet wird, und
zwar bei der Schnittstelle zwischen dem dünnen Film 10 aus
dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element und dem
Grenzmetall 21. Die TiN-Schicht weist im Gegensatz zu Al-N
eine exzellente elektrische Leitfähigkeit auf und daher
tritt kein Ausfall im Hinblick auf die Leitfähigkeit auf.
Dies bedeutet, daß der Grenzmetallfilm 21 aus Ti (Titan)
nitriert wird, um das Nitrid von Ti (Titan) zu bilden.
Indessen wird der spezifische Durchgangswiderstand von Ti
(Titan) durch ein Nitrierungsverfahren des Ti (Titan)
vermindert, wodurch kein Fehler im Hinblick auf die
Leitfähigkeit in diesem Teil auftritt. Wie zuvor beschrieben
ist die Oberfläche des Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 durch
den Nitrierungsvorgang des Grenzmetalles 21 kein Nitrid.
Daher kann der Kontaktwiderstand zwischen dem dünnen Film 10
aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element und dem
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 an einem Ansteigen infolge der
Bildung des Oberflächenschutzfilmes 11 gehindert werden.
Wie zuvor beschrieben wird gemäß dieser Ausführungsform das
Sperr- oder Grenzmetall 21 aus dem Ti-Film (Titan) zwischen
dem dünnen Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element und dem
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 auf dem Halbleitersubstrat 1
vom P-Typ auflaminiert, um den dünnen Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element und das Alumi
niumverdrahtungsmetall 9 miteinander elektrisch zu
verbinden, wobei der dünne Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element und das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 mit dem Oberflächenschutzfilm
11 bedeckt werden, der aus einem Plasmasiliziumnitridfilm
gebildet wird.
Daher wird das Sperr- oder Grenzmetall 21 in einem
laminierten Zustand zwischen dem dünnen Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element und dem
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 angeordnet und das Sperr- oder
Grenzmetall 21 wird unter der NH₃-Gasatmosphäre Nitrid, wenn
der Plasmasiliziumnitridfilm gebildet wird. Indessen weist
dieses Nitrid einen geringen Widerstand auf, wodurch eine
Erhöhung der Kontaktwiderstands vermieden wird.
Gemäß dieser Ausführungsform wird der Ti-Film (Titan) als
Grenzmetall verwendet, indessen kann auch Zr (Zirkonium)
oder ähnliches verwendet werden. Zusammengefaßt ausgedrückt
kann ein Material verwendet werden, das nicht dazu neigt,
infolge eines auf Aluminium basierenden Verdrahtungsmetalles
zu Nitrid zu werden, und selbst wenn es zu Nitrid wird dann
zu einem Nitrid, das einen geringen Widerstand aufweist
sowie eine Leitfähigkeit.
Weiterhin kann eine Modifikation dieser Ausführungsform
derartig ausgeführt werden, wie in den Fig. 44 und 45
dargestellt. Hier stellt die Fig. 44 eine Draufsicht auf das
Substrat 1 und die Fig. 45 eine Querschnittsansicht dar, die
der Fig. 44 entlang der Linie E-E entnommen worden ist.
Gemäß dieser Modifikation wird das Grenzmetall 21 auf dem
gesamten Aluminiumverdrahtungsmetall 9 abgeschieden, und ein
ausgezogener Teil 21a des Grenzmetalls 21 wird auf dem
Substrat 1 vorgesehen, das sich von dem Grenzmetall 21
forterstreckt.
Im folgenden wird eine fünfte Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 46 ist eine Querschnittsansicht des magnetischen
Sensors gemäß der fünften Ausführungsform, wobei der dünne
Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element
und der Signalverarbeitungsschaltkreis auf dem gleichen
Substrat integriert sind.
Die Fig. 47 bis 49 zeigen das Herstellungsverfahren der
fünften Ausführungsform.
Zunächst wird unter Bezugnahme auf Fig. 47 genau wie bei den
unterschiedlichen, zuvor beschriebenen Ausführungsformen der
bipolare NPN-Transistor ausgebildet, wobei ein Öffnungsteil
4a selektiv unter Verwendung eines
Photolithographieverfahrens in dem Siliziumoxidfilm 4
ausgebildet wird, und der dünne Film aus dem
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 wird auf der Hauptoberfläche
des Halbleitersubstrates 1 vom P-Typ abgeschieden. Das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 wird mittels einer
Photoätzbehandlung gemustert. Zu diesem Zeitpunkt wird der
Endteil des Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 derartig
ausgelegt, daß er eine abgeschrägte (sich verjüngende) Form
aufweist. Daran anschließend wird der Ohmsche Kontakt
zwischen dem Aluminiumverdrahtungsmetall 9 und dem
Schaltkreiselement (Silizium) in dem
Wärmebehandlungsverfahren hergestellt.
Nach diesem Sintervorgang des Al (dem
Wärmebehandlungsverfahren) wird das Substrat, wie zuvor
beschrieben, auf einen Substrathalter innerhalb einer
Vakuumkammer gesetzt, um die auf der Oberfläche des
Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 aufgewachsene Oxidschicht
mittels Zerstäubungsätzung eines Schutzgases (beispielsweise
Ar-Gas) zu ätzen. Dann wird, wie in Fig. 48 dargestellt, in
der gleichen Vakuumkammer der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element aus Ni-Co einer
Elektronenstrahlabscheidung ausgesetzt, wobei der
Vakuumzustand aufrechterhalten wird. Daran anschließend wird
der dünne Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element geätzt, so daß er das gewünschte
Brückenmuster aufweist, und zwar mittels eines
Photoätzverfahrens. Zu diesem Zeitpunkt wird der dünne Film
10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element auf
dem Endteil des Aluminiumverdrahtungsmetalles 9 angeordnet.
Dann wird, wie in Fig. 49 dargestellt, der Siliziumoxidfilm
22 mittels des Zerstäubungsverfahrens abgeschieden, und, wie
in Fig. 46 dargestellt, der Oberflächenschutzfilm 11 aus dem
Plasmasiliziumnitridfilm wird abgeschieden. Bei diesem
Vorgang des Ausbildens des Plasmasiliziumnitridfilmes wird
das Ergebnis dem NH₃-Gas ausgesetzt, das eines der
Atmosphärengase ist, wobei allerdings das Eindringen von NH₃
durch den Siliziumoxidfilm 22 verhindert wird, so daß kein
isolierendes AlN bei dem Verbindungsteil zwischen dem dünnen
Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element
und dem Aluminiumverdrahtungsmetall 9 gebildet wird.
Daher werden in einem derartig hergestellten magnetischen
Sensor der dünne Film 10 aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element aus Ni-Co und das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 auf dem Halbleitersubstrat 1
vom P-Typ angeordnet, und der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element und das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 werden elektrisch miteinander
verbunden. Zusätzlich werden der dünne Film 10 aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element und das
Aluminiumverdrahtungsmetall 9 mit dem Siliziumoxidfilm 22
bedeckt, und der Siliziumoxidfilm 22 wird mittels des
Oberflächenschutzfilmes 11 aus dem Plasmasiliziumnitridfilm
bedeckt.
Daraus ergibt sich, wie man der Fig. 34 entnehmen kann, daß
die Erhöhung des Kontaktwiderstandes in der fünften
Ausführungsform nicht auftritt, selbst wenn man sie der
NH₃-Atmosphäre aussetzt. Dies bedeutet, daß das Eindringen von
NH₃ durch den Siliziumoxidfilm 22 unter einer
NH₃-Gasatmosphäre verhindert wird, wenn der
Oberflächenschutzfilm 11 (der Plasmasiliziumnitridfilm)
gebildet wird, und kein isolierendes AlN besteht in dem
Kontaktbereich zwischen dem dünnen Film 10 aus dem ferroma
gnetischen magnetoresistiven Element und dem
Aluminiumverdrahtungsmetall 9. Daher kann unter Verwendung
des Siliziumoxidfilmes 22 die Erhöhung des
Kontaktwiderstandes des Ni-Co/Al infolge der Filmbildung von
P-SiN verhindert werden.
Der Siliziumoxidfilm 22, der als der isolierende Film dient,
kann mittels eines Elektronenstrahlabscheidungsverfahrens
anstelle des Zerstäubungsverfahrens aufgebracht werden und
ein Plasma SiOx oder ein TEOS-(Tetraethoxysilan)-Film kann
für das Plasmaverfahren verwendet werden. Weiterhin kann
anstelle des Siliziumoxidfilmes 22 ein amorpher Siliziumfilm
durch CVD verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen
Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise wird in den
obigen Ausführungsformen Ni-Co für den dünnen Film aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element verwendet,
indessen kann auch ein anderer Film aus einem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element verwendet
werden, insbesondere ein auf Ni-basierender dünner Film (Ni-
Fe, Ni-Fe-Co oder ähnliches). Weiterhin kann als das auf
Aluminium basierende Verdrahtungsmetall nicht nur reines
Aluminium, sondern auch ein Aluminiumgruppenmetall, bei
spielsweise Al-Si, Al-Si-Co oder ähnliches, verwendet
werden.
Weiterhin ist in den obigen Ausführungsformen der
Siliziumnitridfilm (SixNy) als Oberflächenschutzfilm
beschrieben worden. Indessen kann auch ein anderer
Nitridfilm, so wie beispielsweise SiON oder ähnliches als
Schutzfilm verwendet werden. Weiterhin kann bei dem
Schutzfilm die obere Schicht aus dem obigen Nitridfilm
mittels eines Polyimidfilmes als Endschutzfilm bedeckt
werden.
Weiterhin kann in den obigen Ausführungsformen die
Aluminiumverdrahtung einer Plasmaätzbehandlung ausgesetzt
werden, um ihre Oberfläche nach dem
Wärmebehandlungsverfahren (dem Sinterverfahren) rein zu
machen. Indessen wird die Aluminiumoberfläche leicht mit
einer Oxidschicht ausgebildet werden, indem man sie spült,
selbst wenn man die Oberfläche des Aluminiums der äußeren
Luft aussetzt, und daher können diese Oxidschichten, die die
obige Oxidschicht enthalten, entfernt werden, bevor der
dünne Film 10 aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven
Element gebildet wird.
Weiterhin sind die verschiedenen obigen Ausführungsformen im
Hinblick auf einen magnetischen Sensor beschrieben worden,
der auf einem bipolaren Transistor ausgebildet ist. Indessen
können die Ausführungsformen auch mit einem magnetischen
Sensor verwendet werden, der mit einem MOSFET integriert
ist, so wie beispielsweise einem C-MOS, N-MOS, Bi-CMOS oder
ähnlichem. Weiterhin können diese Ausführungsformen mit
einem diskreten magnetischen Sensor verwendet werden, der
derartig ausgelegt ist, daß er auf einem Siliziumsubstrat
ausgebildet wird, das mit einem Glassubstrat und einer
isolierenden Schicht ausgebildet ist.
Wie zuvor beschrieben, kann gemäß dem magnetoresistiven
Element dieser Erfindung die Erhöhung der Kontaktspannung
zwischen dem dünnen Film aus dem magnetoresistiven Element
und dem Verdrahtungsmetall infolge der Bildung des
Oberflächenschutzfilmes verhindert werden, selbst wenn der
Oberflächenschutzfilm aus Siliziumnitrid besteht, wodurch
ein dünner Film aus einem magnetoresistiven Element erhalten
wird, der einen niedrigen Kontaktwiderstand aufweist.
Demgemäß kann der Widerstandswert des magnetoresistiven
Elementes genau erhalten werden, und Siliziumnitrid, das
eine exzellente Feuchtigkeitswiderstandskraft aufweist, kann
als Oberflächenschutzfilm verwendet werden. Daher ist der
magnetische Sensor, der einen derartigen dünnen Film aus dem
magnetoresistiven Element verwendet, sehr effektiv in den
Fällen anzuwenden, in denen er mit einem steuernden oder
verstärkenden Halbleiterelement auf einem gemeinsamen
Substrat integriert ist.
Somit kann festgehalten werden, daß die vorliegende
Erfindung ein magnetoresistives Element betrifft, das als
ein magnetischer Sensor etc. verwendet wird, sowie ein
Herstellungsverfahren dafür. Ein dünner Film aus einem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element wird derartig
ausgebildet, daß er mit dem oberen Teil des Endteiles eines
Aluminiumverdrahtungsmetalles überlappt, das auf einem
Substrat aufgebracht ist, wobei das
Aluminiumverdrahtungsmetall und der dünne Film aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element elektrisch
miteinander verbunden sind und eine Vakuumwärmebehandlung
bei einer Temperatur zwischen 350 und 450°C durchgeführt
wird. Durch diese Vakuumwärmebehandlung wird eine auf Ni-Al
basierende Legierung bei einem Verbindungsteil zwischen dem
Aluminiumverdrahtungsmetall und dem dünnen Film aus dem
ferromagnetischen magnetoresistiven Element gebildet. Daher
wird, selbst wenn ein Oberflächenschutzfilm aus
Siliziumnitrid nachfolgend auf der Oberfläche mittels eines
Plasma-CVD-Verfahrens aufgebracht wird, die Nitrierung der
Oberfläche des Aluminiumverdrahtungsmetalles bei dem
Verbindungsteil durch die auf Ni-Al basierende Legierung
verhindert. Daher kann die Oberfläche durch Siliziumnitrid
geschützt werden, das eine exzellente
Feuchtigkeitswiderstandskraft aufweist, und eine Erhöhung
des Kontaktwiderstandes zwischen dem dünnen Film aus dem
magnetoresistiven Element und dem Verdrahtungsmetall infolge
der Bildung des Oberflächenschutzfilmes kann vermieden
werden.
Die Erhöhung der Kontaktspannung zwischen dem dünnen Film
aus dem magnetoresistiven Element und des
Verdrahtungsmetalles infolge der Bildung des
Oberflächenschutzfilmes wird verhindert und der dünne Film
aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven Element und das
Verdrahtungsmetall können daher miteinander durch ein
anderes leitendes Metall verbunden werden. Als das leitende
Metall kann TiW, TiN, Ti, Zr oder ähnliches verwendet
werden, wenn das leitende Metall bei der unteren
Schichtseite des dünnen Filmes aus dem ferromagnetischen
magnetoresistiven Element angeordnet wird. Weiterhin ist,
wenn das leitende Metall auf der oberen Schichtseite des
dünnen Filmes aus dem ferromagnetischen magnetoresistiven
Element aufgebracht wird, ein zweites
Aluminiumverdrahtungsmetall verwendbar. Weiterhin kann der
Oberflächenschutzfilm derartig ausgelegt werden, daß er aus
einem Vielfachschichtfilmsystem besteht, wobei seine untere
Seite aus einem Film gebildet wird, der keinen Stickstoff
enthält, so wie beispielsweise aus einem Siliziumoxidfilm
oder ähnlichem, und ein Oberflächenschutzfilm aus
Siliziumnitrid wird als obere Filmschicht verwendet.
Claims (19)
1. Magnetoresistives Element mit:
einem Substrat (1);
einem auf Aluminium basierenden Verdrahtungsmetall (9), das auf dem Substrat (1) angeordnet ist;
einem dünnen, auf Nickel basierendem magnetoresistiven Film (10), der elektrisch mit dem Verdrahtungsmetall (9) verbunden ist;
einem Sperrschichtfilm (16), der bei einem oberen Teil eines Verbindungsteiles zwischen dem Verdrahtungsmetall (9) und dem dünnen magnetoresistivem Film (10) ausgebildet ist, und der so beschaffen ist, daß er von Stickstoff nicht durchdrungen werden kann; und
einem Oberflächenschutzfilm (11) aus Nitrid, der den dün nen, magnetoresistiven Film (10) bedeckt.
einem Substrat (1);
einem auf Aluminium basierenden Verdrahtungsmetall (9), das auf dem Substrat (1) angeordnet ist;
einem dünnen, auf Nickel basierendem magnetoresistiven Film (10), der elektrisch mit dem Verdrahtungsmetall (9) verbunden ist;
einem Sperrschichtfilm (16), der bei einem oberen Teil eines Verbindungsteiles zwischen dem Verdrahtungsmetall (9) und dem dünnen magnetoresistivem Film (10) ausgebildet ist, und der so beschaffen ist, daß er von Stickstoff nicht durchdrungen werden kann; und
einem Oberflächenschutzfilm (11) aus Nitrid, der den dün nen, magnetoresistiven Film (10) bedeckt.
2. Magnetoresistives Element nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der dünne, magnetoresistive Film (10)
bei dem oberen Teil des Verdrahtungsmetalles (9) bei dem
Verbindungsteil mit dem Verdrahtungsmetall (9)
ausgebildet ist, und daß der Sperrschichtfilm eine
Legierungsschicht (16) aus dem auf Aluminium basierenden
Verdrahtungsmetall (9) und dem dünnen, magnetoresistiven
Film ist. (Fig. 1, 19, 23)
3. Magnetoresistives Element nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der dünne, magnetoresistive Film (10)
bei dem oberen Teil des Verdrahtungsmetalles (9) bei dem
Verbindungsteil mit dem Verdrahtungsmetall (9)
ausgebildet ist, und daß der Sperrschichtfilm ein
Metallfilm (21) ist, der mehr dazu neigt, Nitrid zu sein
als das Verdrahtungsmetall (9) und der einen geringen
Widerstand hat, wenn es Nitrid ist. (Fig. 40)
4. Magnetoresistives Element nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Metallfilm (21) aus einem
Titanfilm oder einem Zirkoniumfilm gebildet wird.
5. Magnetoresistives Element nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sperrschichtfilm ein zweiter, auf
Aluminium basierender Metallfilm (19) ist, der den
dünnen, magnetoresistiven Film (10) und das
Verdrahtungsmetall (9) bei einem oberen Teil, das zu dem
dazwischenliegenden Verbindungsteil benachbart ist,
bedeckt. (Fig. 35, 39)
6. Magnetoresistives Element mit:
einem Substrat (1);
einem auf Aluminium basierenden Verdrahtungsmetall (9), das auf dem Substrat (1) angeordnet ist;
einem dünnen, auf Nickel basierenden magnetoresistiven Film (10), der elektrisch mit dem auf Aluminium basierenden Verdrahtungsmetall (9) verbunden ist;
einem Sperrschichtfilm (22), der auf einem Verbindungsteil zwischen dem Verdrahtungsmetall (9) und dem dünnen, magnetoresistiven Film (10) ausgebildet ist, und ein Siliziumdioxidfilm oder ein Film aus amorphem Silizium ist, so daß er von Stickstoff nicht durchdrungen werden kann; und
einem Oberflächenschutzfilm (11) aus Nitrid, der den dün nen, magnetoresistiven Film (10) bedeckt. (Fig. 46)
einem Substrat (1);
einem auf Aluminium basierenden Verdrahtungsmetall (9), das auf dem Substrat (1) angeordnet ist;
einem dünnen, auf Nickel basierenden magnetoresistiven Film (10), der elektrisch mit dem auf Aluminium basierenden Verdrahtungsmetall (9) verbunden ist;
einem Sperrschichtfilm (22), der auf einem Verbindungsteil zwischen dem Verdrahtungsmetall (9) und dem dünnen, magnetoresistiven Film (10) ausgebildet ist, und ein Siliziumdioxidfilm oder ein Film aus amorphem Silizium ist, so daß er von Stickstoff nicht durchdrungen werden kann; und
einem Oberflächenschutzfilm (11) aus Nitrid, der den dün nen, magnetoresistiven Film (10) bedeckt. (Fig. 46)
7. Magnetoresistives Element mit:
einem Substrat (1);
einem auf Aluminium basierenden Verdrahtungsmetall (9), das auf dem Substrat (1) angeordnet ist;
einem dünnen, auf Nickel basierenden magnetoresistiven Film (10), der elektrisch mit dem auf Aluminium basierenden Verdrahtungsmetall (9) verbunden ist;
einem Verbindungsleiter (18), der in einem tieferen Schichtbereich als das Verdrahtungsmetall (9) angeordnet ist, wodurch ein Verbindungsteil des Verdrahtungsmetalls (9) mit der Schicht des dünnen, magnetoresistiven Films (10) in einem tieferen Bereich des Verdrahtungsmetalls (9) angeordnet ist; und
einem Oberflächenschutzfilm (11) aus Nitrid, der den dün nen, magnetoresistiven Film (10) bedeckt.
einem Substrat (1);
einem auf Aluminium basierenden Verdrahtungsmetall (9), das auf dem Substrat (1) angeordnet ist;
einem dünnen, auf Nickel basierenden magnetoresistiven Film (10), der elektrisch mit dem auf Aluminium basierenden Verdrahtungsmetall (9) verbunden ist;
einem Verbindungsleiter (18), der in einem tieferen Schichtbereich als das Verdrahtungsmetall (9) angeordnet ist, wodurch ein Verbindungsteil des Verdrahtungsmetalls (9) mit der Schicht des dünnen, magnetoresistiven Films (10) in einem tieferen Bereich des Verdrahtungsmetalls (9) angeordnet ist; und
einem Oberflächenschutzfilm (11) aus Nitrid, der den dün nen, magnetoresistiven Film (10) bedeckt.
8. Magnetoresistives Element nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verbindungsleiter (18) entweder
aus Titan, Wolfram, Titannitrid, polykristallinem
Silizium, Gold oder Platin besteht.
9. Verfahren zum Herstellen eines magnetoresistiven Elements
gemäß Anspruch 2, welches die Schritte aufweist:
Ausbilden eines auf Aluminium basierenden Verdrah tungsmetalles (9) und eines dünnen, magnetoresistiven Films (10) auf einem Substrat (1);
elektrisches Verbinden des Verdrahtungsmetalles (9) mit dem dünnen, magnetoresistiven Film (10); und
Bedecken des Verdrahtungsmetalles (9) und des dünnen, magnetoresistiven Films mit einem Oberflächenschutzfilm (11) aus Nitrid, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Wärmebehandlung durchgeführt wird, bevor der Oberflächenschutzfilm (11) ausgebildet wird.
Ausbilden eines auf Aluminium basierenden Verdrah tungsmetalles (9) und eines dünnen, magnetoresistiven Films (10) auf einem Substrat (1);
elektrisches Verbinden des Verdrahtungsmetalles (9) mit dem dünnen, magnetoresistiven Film (10); und
Bedecken des Verdrahtungsmetalles (9) und des dünnen, magnetoresistiven Films mit einem Oberflächenschutzfilm (11) aus Nitrid, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Wärmebehandlung durchgeführt wird, bevor der Oberflächenschutzfilm (11) ausgebildet wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines magnetoresistiven
Elementes nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Nitrid, das als Oberflächenschutzfilm (11) verwendet
wird, ein Silizium-Nitridfilm ist, der mittels eines
Plasma-CVD-Verfahrens ausgebildet wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines magnetoresistiven
Elementes nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Umgebung, unter der die Wärmebehandlung durchgeführt
wird, eine Schutzgasatmosphäre, die keinen Stickstoff
enthält, oder eine Vakuumatmosphäre ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines magnetoresistiven
Elementes nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperatur für die Wärmebehandlung in einem Bereich
zwischen 350°C und 450°C eingestellt wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines magnetoresistiven
Elementes nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Endteil des Verdrahtungsmetalles (9) bei dem
Verbindungsteil mit dem dünnen, magnetoresistiven Film
(10) im Profil in einer abgeschrägten Form ausgebildet
wird, und
daß bei der Bereitstellung des dünnen, magnetoresistiven Films (10) dieser im Bereich des Verbindungsteils mit Überbreite ausgelegt wird, so daß er sich über den oberen Teil des im Profil abgeschrägten Teiles hinwegerstreckt.
daß bei der Bereitstellung des dünnen, magnetoresistiven Films (10) dieser im Bereich des Verbindungsteils mit Überbreite ausgelegt wird, so daß er sich über den oberen Teil des im Profil abgeschrägten Teiles hinwegerstreckt.
14. Verfahren zur Herstellung eines magnetoresistiven
Elementes nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der dünne, magnetoresistive Film (10) derartig ausgelegt
wird, daß er sich bei dem Verbindungsteil über eine
größere Breite ersteckt, als das Verdrahtungsmetall.
15. Verfahren zur Herstellung eines magnetoresistiven
Elementes nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberfläche des Verdrahtungsmetalles (9) vor der
Ausbildung des dünnen, magnetoresistiven Films (10)
geätzt wird.
16. Verfahren zur Herstellung eines magnetoresistiven
Elementes nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verdrahtungsmetall (9) derartig ausgelegt wird, daß
sein Endteil im Profil bei dem Verbindungsteil mit dem
dünnen, magnetoresistiven Film abgeschrägt ist, und daß
es mit einem Ausnehmungsteil versehen wird, damit es
kammförmig ist.
17. Verfahren zur Herstellung eines magnetoresistiven
Elementes gemäß Anspruch 5, das die Schritte aufweist:
Ausbilden eines ersten auf Aluminium basierenden Verdrah tungsmetalles (9) und eines dünnen, magnetoresistiven Filmes (10) auf einem Substrat (1);
Ausbilden eines zweiten auf Aluminium basierenden Verdrahtungsmetalles (19) auf einer oberen Schicht davon, um das Verdrahtungsmetall (9) und den dünnen, magnetoresistiven Film (10) elektrisch zu verbinden, und
Bedecken mit einem Oberflächenschutzfilm (11) aus Nitrid.
Ausbilden eines ersten auf Aluminium basierenden Verdrah tungsmetalles (9) und eines dünnen, magnetoresistiven Filmes (10) auf einem Substrat (1);
Ausbilden eines zweiten auf Aluminium basierenden Verdrahtungsmetalles (19) auf einer oberen Schicht davon, um das Verdrahtungsmetall (9) und den dünnen, magnetoresistiven Film (10) elektrisch zu verbinden, und
Bedecken mit einem Oberflächenschutzfilm (11) aus Nitrid.
18. Verfahren zur Herstellung eines magnetoresistiven
Elementes nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberfläche des ersten auf Aluminium basierenden
Verdrahtungsmetalles (9) vor der Ausbildung des zweiten
auf Aluminium basierenden Verdrahtungsmetalles (19)
geätzt wird.
19. Verfahren zur Herstellung eines magnetoresistiven
Elementes gemäß den Ansprüchen 3 oder 4 bzw. 7 oder 8,
welches die Schritte aufweist:
Ausbilden eines auf Aluminium basierenden Verdrah tungsmetalles (9) und eines dünnen, magnetoresistiven Filmes (10) auf einem Substrat (1);
elektrisches Verbinden des Verdrahtungsmetalles (9) mit dem dünnen, magnetoresistiven Film (10);
Bedecken des Verdrahtungsmetalles (9) und des dünnen, magnetoresistiven Filmes (10) mit einem Oberflächenschutzfilm (11) aus Nitrid, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Verbindungsleiter aus einem Metall aus der Nichtaluminium-Gruppe bei einem Verbindungsteil mit dem Verdrahtungsmetall (9) ausgebildet wird, bevor der dünne, magnetoresistive Film (10) ausgebildet wird.
Ausbilden eines auf Aluminium basierenden Verdrah tungsmetalles (9) und eines dünnen, magnetoresistiven Filmes (10) auf einem Substrat (1);
elektrisches Verbinden des Verdrahtungsmetalles (9) mit dem dünnen, magnetoresistiven Film (10);
Bedecken des Verdrahtungsmetalles (9) und des dünnen, magnetoresistiven Filmes (10) mit einem Oberflächenschutzfilm (11) aus Nitrid, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Verbindungsleiter aus einem Metall aus der Nichtaluminium-Gruppe bei einem Verbindungsteil mit dem Verdrahtungsmetall (9) ausgebildet wird, bevor der dünne, magnetoresistive Film (10) ausgebildet wird.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31944491 | 1991-12-03 | ||
JP1683492 | 1992-01-31 | ||
JP7148992 | 1992-03-27 | ||
JP28468392 | 1992-10-22 | ||
JP4289099A JP2903910B2 (ja) | 1991-12-03 | 1992-10-27 | 抵抗素子の抵抗調整方法 |
JP4314847A JP2943541B2 (ja) | 1992-01-31 | 1992-11-25 | 磁気抵抗素子およびその製造方法 |
PCT/JP1992/001581 WO1993011569A1 (en) | 1991-12-03 | 1992-12-03 | Magnetoresistant element and manufacturing process thereof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4294151C2 true DE4294151C2 (de) | 1998-02-05 |
Family
ID=27548688
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4294151T Pending DE4294151T1 (de) | 1991-12-03 | 1992-12-03 | Magnetoresistives Element und Herstellungsverfahren dafür |
DE4294151A Expired - Lifetime DE4294151C2 (de) | 1991-12-03 | 1992-12-03 | Magnetoresistives Element und Herstellungsverfahren dafür |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4294151T Pending DE4294151T1 (de) | 1991-12-03 | 1992-12-03 | Magnetoresistives Element und Herstellungsverfahren dafür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5471084A (de) |
DE (2) | DE4294151T1 (de) |
WO (1) | WO1993011569A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5856235A (en) * | 1995-04-12 | 1999-01-05 | Northrop Grumman Corporation | Process of vacuum annealing a thin film metallization on high purity alumina |
JP3373525B2 (ja) * | 1995-06-28 | 2003-02-04 | テルコーディア テクノロジーズ インコーポレイテッド | シリコン上に集積された多層強誘電体セルおよびペロブスカイト電子へテロ構造 |
KR100220935B1 (ko) * | 1995-12-15 | 1999-09-15 | 김영환 | 메탈 콘택 형성방법 |
DE19614460A1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-10-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung eines GMR-Brückensensors sowie GMR-Brückensensor |
US6242792B1 (en) | 1996-07-02 | 2001-06-05 | Denso Corporation | Semiconductor device having oblique portion as reflection |
JP3374680B2 (ja) | 1996-11-06 | 2003-02-10 | 株式会社デンソー | 半導体装置の製造方法 |
US5990533A (en) * | 1997-03-31 | 1999-11-23 | Nec Corporation | Semiconductor device including a magnetoresistance effect element functioning as a current detector |
US5998296A (en) * | 1997-04-16 | 1999-12-07 | Texas Instruments Incorporated | Method of forming contacts and vias in semiconductor |
JP4646342B2 (ja) * | 1998-11-20 | 2011-03-09 | 株式会社日立グローバルストレージテクノロジーズ | 薄膜磁気ヘッド寸法・配列測定方法および薄膜磁気ヘッド寸法・配列測定装置 |
JP3603771B2 (ja) | 2000-09-26 | 2004-12-22 | 松下電器産業株式会社 | 磁気抵抗素子およびそれを用いた磁気センサ、メモリー装置 |
JP3971934B2 (ja) * | 2001-03-07 | 2007-09-05 | ヤマハ株式会社 | 磁気センサとその製法 |
US6906899B2 (en) | 2002-09-26 | 2005-06-14 | Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. | GMR sensor with end portion magnetization of pinned layer modified to reduce side reading effects |
KR100590211B1 (ko) * | 2002-11-21 | 2006-06-15 | 가부시키가이샤 덴소 | 자기 임피던스 소자, 그를 이용한 센서 장치 및 그 제조방법 |
US7372117B2 (en) * | 2004-09-16 | 2008-05-13 | Industrial Technology Research Institute | Magneto-resistance transistor and method thereof |
US20080037167A1 (en) * | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Flint Eric W | Forming a head with reduced pole tip recession |
JP5726260B2 (ja) | 2013-10-17 | 2015-05-27 | 三菱電機株式会社 | 磁気センサおよびその製造方法 |
JP2017103385A (ja) * | 2015-12-03 | 2017-06-08 | 株式会社東海理化電機製作所 | 半導体装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0403280A2 (de) * | 1989-06-16 | 1990-12-19 | Nordson Corporation | Vorrichtung zur Regelung des Materialflusses bei einem Prozess mit Abgabe eines fliessfähigen Mediums |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4091406A (en) * | 1976-11-01 | 1978-05-23 | Rca Corporation | Combination glass/low temperature deposited Siw Nx Hy O.sub.z |
JPS57126187A (en) * | 1981-01-28 | 1982-08-05 | Hitachi Ltd | Reluctance element |
JPS57149782A (en) * | 1981-03-11 | 1982-09-16 | Hitachi Ltd | Electrode formation for magnetic resistance element |
JPS5851523A (ja) * | 1981-09-22 | 1983-03-26 | Fujitsu Ltd | 半導体装置 |
JPS59110122A (ja) * | 1982-12-15 | 1984-06-26 | Nec Corp | 窒化膜を有する半導体集積回路装置 |
JPS60101968A (ja) * | 1983-11-07 | 1985-06-06 | Seiko Epson Corp | 半導体装置 |
US4945397A (en) * | 1986-12-08 | 1990-07-31 | Honeywell Inc. | Resistive overlayer for magnetic films |
JPS63293916A (ja) * | 1987-05-27 | 1988-11-30 | Hitachi Ltd | 半導体装置の製造法 |
JP2586434B2 (ja) * | 1987-08-21 | 1997-02-26 | 株式会社デンソー | 磁気検出装置 |
JP2615085B2 (ja) * | 1987-10-27 | 1997-05-28 | 富士重工業株式会社 | 4輪駆動車のトラクション制御装置 |
JP2720442B2 (ja) * | 1988-02-04 | 1998-03-04 | ソニー株式会社 | 磁気抵抗素子の製造方法 |
JPH01200682A (ja) * | 1988-02-05 | 1989-08-11 | Copal Co Ltd | 強磁性磁気抵抗効果素子の製造方法 |
JPH0719924B2 (ja) * | 1988-04-30 | 1995-03-06 | 日本電装株式会社 | 磁気検出装置 |
US5262666A (en) * | 1989-05-15 | 1993-11-16 | Nippondenso Co., Ltd. | Semiconductor device with a nickel alloy protective resistor |
JP2595743B2 (ja) * | 1989-05-15 | 1997-04-02 | 日本電装株式会社 | 半導体装置およびそれを用いた磁気検出装置 |
US5198884A (en) * | 1990-03-27 | 1993-03-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Semiconductor devices having a double-layer interconnection structure |
-
1992
- 1992-12-03 DE DE4294151T patent/DE4294151T1/de active Pending
- 1992-12-03 WO PCT/JP1992/001581 patent/WO1993011569A1/ja active Application Filing
- 1992-12-03 US US08/094,142 patent/US5471084A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-03 DE DE4294151A patent/DE4294151C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0403280A2 (de) * | 1989-06-16 | 1990-12-19 | Nordson Corporation | Vorrichtung zur Regelung des Materialflusses bei einem Prozess mit Abgabe eines fliessfähigen Mediums |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4294151T1 (de) | 1994-01-13 |
US5471084A (en) | 1995-11-28 |
WO1993011569A1 (en) | 1993-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4294151C2 (de) | Magnetoresistives Element und Herstellungsverfahren dafür | |
DE4223455C2 (de) | Halbleiterdrucksensor und Herstellungsverfahren | |
DE4400200C2 (de) | Halbleitervorrichtung mit verbesserter Verdrahtungsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1236038B1 (de) | Kapazitiver sensor | |
DE69404267T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetoresistives Material enthaltenden Gegenstands | |
DE4303401C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE4130044A1 (de) | Halbleiter-drucksensor | |
DE1903961B2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1789106A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE4309207A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem piezoresistiven Drucksensor | |
DE19638373A1 (de) | Halbleitersensor und sein Herstellungsverfahren | |
DE69734456T2 (de) | Ein stabilisierter polysiliziumwiderstand und seine herstellungsmethode | |
DE10354444A1 (de) | Vorrichtung mit magnetischer Impedanz, die gleiche verwendende Sensorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Gleichen | |
DE10238265A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3685969T2 (de) | Integrierte schaltung mit halbleiterkondensator und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE19511590A1 (de) | Meßelement für einen Durchflußsensor und Herstellungsverfahren | |
DE4313042C2 (de) | Diamantschichten mit hitzebeständigen Ohmschen Elektroden und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102004028927A1 (de) | Beschleunigungssensor | |
DE4240565C2 (de) | Halbleitereinrichtung mit Polysiliziumwiderstandsschicht und Verfahren zur Herstellung der Halbleitereinrichtung | |
DE2747180C2 (de) | Verbindungsstruktur für integrierte Halbleiterschaltung | |
DE2703618C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines integrierten Halbleiterschaltkreises | |
EP0342274A1 (de) | Anordnung zur Verminderung von Piezoeffekten in mindestens einem in einem Halbleitermaterial angeordneten piezoeffekt-empfindlichen elektrischen Bauelement und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung | |
EP0016263A1 (de) | Dünnschichtwiderstand mit grossem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0226739B1 (de) | Strukturierte Halbleiterkörper | |
DE10161047B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sensors mit Membranstruktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |