Claims (1)
Es ist ein Bremsschuh bekannt, dessen die Sohlplatte tragender Bock aus einer Grundplatte
mit zwei aufwärts ragenden Seitenwänden bestellt, die zum Zusammenhalten mehrere
Schraubenbolzen nebst Muttern und Sicherungen sowie Abstandsstücke erfordern. Diese
Teile können erspart werden, wenn gemäß der Erfindung die aufwärts ragenden Seitenwände
des Bremsschuhes durch eine vorn liegende ίο Querwand derart miteinander verbunden sind,
daß sie gleichzeitig zur Abstützung der aus Walzeisen herstellbaren Bremsbacke dienen
kann.A brake shoe is known, the base plate of which is made of a base plate
ordered with two upwardly protruding side walls, several to hold together
Require bolts, nuts and locks as well as spacers. These
Parts can be saved if, according to the invention, the upwardly projecting side walls
of the brake shoe are connected to one another by a front ίο transverse wall in such a way that
that they also serve to support the brake shoe that can be produced from rolled iron
can.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausfüllt ungsbeispielen dargestellt. Bei dem
Bremsschuh, dessen in bekannter Weise mit der Sohlplatte α vereinigter Bock b aus einer
Grundplatte c mit zwei aufwärts ragenden Seitenwänden el besteht, sind die Seitenwände
durch eine am vorderen Ende vorgesehene Querwand e miteinander verbunden. In den
Zwischenraum zwischen den am oberen Ende nach außen abgekröpften Seitenwänden d ist
eine Bremsbacke / mit einer Lasche g eingesetzt, die durch einen durch die Seitenwände d
und die Lasche g geführten Bolzen h gehalten wird. Der zum Tragen des Bremsschuhes
dienende Handgriff i ist in eine Bohrung des Schwanzstückes b1 des Bockes b eingeführt
und mit dessen oberem Teile durch einen Bolzen i1 verbunden, der durch zwei an den Seitenwänden
d angebrachte, nach hinten ragende Laschen dl gesteckt ist. Die zweckrnäßigexweise
in einem Winkel geführte Querwand e ist mit einem Loch k ausgestattet, durch das
bei der Verschiebung des Bremsschuhes auf der Schiene vorteilhafterweise die Luft zum
Zwecke der Kühlung hindurchziehen kann, da der Bock b am hinteren Ende offen ist.
Die Befestigung der Bremsbacke/ an dem neuen Bremsschuh kann, wie die Abb. 3 zeigt,
auch unmittelbar durch den Handgriff i des Bremsschuhes erfolgen., wenn man die Lasche g
der Backe-mit einer nach hinten offenen Aussparung g1 versieht, in die die Verlängerung ni
des Griffes / hineinragt. Der Befestigungsbolzen Z1 für den Handgriff i sichert dann
auch die Lage der Bremsbacke / in dem Bock b, da die sich auf der Querwand e abstützende
Lasche g der auf den Seitenwänden d aufliegenden Backe / durch die Verlängerung
m des Griffes / am Herausfallen gehindert wird.In the drawing, the invention is shown in two filling examples. In the case of the brake shoe, whose bracket b , which is combined in a known manner with the base plate α , consists of a base plate c with two upwardly projecting side walls el , the side walls are connected to one another by a transverse wall e provided at the front end. A brake shoe / with a bracket g is inserted into the space between the side walls d , which are cranked outwards at the upper end, which is held by a bolt h guided through the side walls d and the bracket g . The handle i used to carry the brake shoe is inserted into a hole in the tail piece b 1 of the bracket b and connected to its upper part by a bolt i 1 which is inserted through two rearward projecting tabs d l attached to the side walls d. The transverse wall e, which is expediently guided at an angle, is equipped with a hole k through which, when the brake shoe is displaced on the rail, the air can advantageously pull through for the purpose of cooling, since the bracket b is open at the rear end.
The attachment of the brake shoe / near the new brake shoe can, like the Fig. 3 shows, also be effected directly by the handle i of the brake shoe., If g is the flap of the jaw-unit provides a g rearwardly open recess 1, into which the Extension ni of the handle / protrudes. The fastening bolt Z 1 for the handle i then also secures the position of the brake shoe / in the bracket b, since the lug g of the jaw resting on the side walls d supported on the transverse wall e / is prevented from falling out by the extension m of the handle / .
Der neue Bremsschuh weist dem bekannten gegenüber den Vorteil auf, daß der aus Stahlguß
bestehende Bock trotz seiner großen, durch Versuche bewiesenen Widerstandsfähigkeit
ein geringes Gewicht besitzt, da bei seiner Herstellung die Hinterwand wegfällt. Infolgedessen
ist der kastenförmig ausgebildete Gußbock auch spannungslos. Außerdem können bei dem neuen Bremsschuh Bremsbacken aus
gewalztem und daher zähem Eisen verwendet werden, die lediglich durch Einführen eines
Bolzens durch die mit einer Lasche ausgestattete Backe befestigt werden können. Endlich
kann, wie Abb. 3 zeigt, die Bremsbacke auch lediglich durch die für den Handgriff
vorgesehene Befestigungseinrichtung gehalten werden.The new brake shoe has the advantage over the known one that it is made of cast steel
existing buck in spite of its great resistance, which has been proven through tests
has a low weight, since the rear wall is omitted in its manufacture. Consequently
the box-shaped cast iron block is also de-energized. In addition, brake shoes can come off with the new brake shoe
rolled and therefore tough iron can be used, which can only be achieved by introducing a
Bolt can be fastened through the jaw equipped with a bracket. Finally
can, as Fig. 3 shows, the brake shoe only by the handle
provided fastening device are held.
Pa γεν τ- Anspruch:Pa γεν τ- claim:
Bremsschuh, dessen die Sohlplatte tragender Bock aus einer Grundplatte mit zwei
aufwärts ragenden Seitenwänden besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände
(d) des Bremsschuhes durch eine vorn liegende Querwand (e) derart miteinander
verbunden sind, daß die Wand gleichzeitig zur Abstützung der Bremsbacke
(/) dient.Brake shoe, the base of which the block carrying the base plate consists of a base plate with two upwardly projecting side walls, characterized in that the side walls (d) of the brake shoe are connected to one another by a transverse wall (e) at the front in such a way that the wall simultaneously supports the brake shoe ( /) serves.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.