DE42537C - Verbindung von Blechen - Google Patents

Verbindung von Blechen

Info

Publication number
DE42537C
DE42537C DENDAT42537D DE42537DA DE42537C DE 42537 C DE42537 C DE 42537C DE NDAT42537 D DENDAT42537 D DE NDAT42537D DE 42537D A DE42537D A DE 42537DA DE 42537 C DE42537 C DE 42537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
connection
edge
sheet metal
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT42537D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. C. BELLINGER in Fulda
Publication of DE42537C publication Critical patent/DE42537C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
F. C. BELLINGER in FULDA. Verbindung von Blechen.
An einander stofsende Eisen- und Metallbleche können entweder durch Verlöthen, Vernieten oder Verfalzen mit einander verbunden werden.
Jede dieser Blechverbindungsarten hat ihre besonderen Nachtheile. Verlöthete Bleche können nicht emaillirt werden und die Naht besitzt wenig Widerstandskraft. Vernietete Bleche zeigen wegen der vorstehenden Köpfe kein vortheilhaftes Aeufsere; verfalzte Bleche haben sehr dicke Falzränder.
Nach vorliegender Erfindung wird eine Verbindung der Bleche hergestellt, hei welcher die oben genannten Nachtheile vollständig beseitigt sind.
Diese Verbindung wird in der Weise hergestellt, dafs an dem einen Blechrande rechtwinklig oder gleichlaufend mit ihm längliche Schlitze eingestanzt werden, während an dem anderen Blechrande rechteckige, trapezförmige, halb ovale oder ähnlich gestaltete Lappen aufgebogen werden, die in die Schlitze des ersteren Bleches eingesteckt, dann umgebogen werden, worauf durch Walzen die Lappen des einen Bleches in das andere Blech eingedrückt werden, so dafs eine schmale, falzartige, flache Wulst mit einer Dicke von nur zwei Blechstärken entsteht, an welcher keinerlei Hervorragungen oder Vertiefungen zu bemerken sind, welche ferner sehr, grofse Widerstandskraft gegen Auseinandertrennen zeigt und auf einer Blechseite ganz glatt, auf der anderen nur wenig erhaben ist, sich endlich auch vorzüglich verzinnen und emailliren läfst.
Auf beiliegender Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen desselben Erfindungsgedankens dargestellt.
Fig. ι stellt den einen, Fig. 2 den anderen der zu verbindenden Blechränder dar. Der in Fig. ι gezeichnete Rand α erhält in gewissen Abständen schmale Schlitze, deren Breite nicht gröfser als die Blechdicke, deren Länge je nach der Breite der zu fertigenden Verbindung zu wählen ist. Der zweite Blechrand b, Fig. 2, erhält in ebenso grofsen Abständen, wie bei den Schlitzen in a, Winkelschnitte, und die dadurch entstehenden Lappen c werden, wie Fig. 3 zeigt, hochgehoben. Es gelingt dann, diese Lappen c in die Schlitze des Bleches a einzustecken, Fig. 4a, worauf sie dann wieder in ihre alte Lage so weit als thunlich zurückgebogen werden, Fig. 4 b.
Jetzt werden durch Walzdruck auf die Naht die vorstehenden Lappen c in das Blech a eingeprefst, Fig. 4c, was deshalb leicht ist, weil in dem Blech b die entsprechenden Löcher, von den aufgebogenen Lappen c herrührend, vorhanden sind, und es ergiebt sich nunmehr eine flache Wulst von dem Querschnitt, wie in Fig. 4c, bei welcher keine Hervorragungen mehr vorhanden sind und die Blechstärke überall nur die zweier einfachen Bleche ist.
Die Form der rechtwinkelig aufgebogenen Lappen kann mannigfach sein; Fig. 5 zeigt trapezförmige Lappen, Fig. 6 rechtwinkelig zweiseitige Lappen, die nach rechts und links von dem Schlitz aufgebogen werden und in entsprechende Schlitzpaare des Bleches α passen;-
andere Formen der Lappen können leicht je nach Erfordern gefunden werden.
Fig. 7 zeigt die Abänderung, dafs die Schlitze e des Bleches α nicht quer zur Blechkante, sondern parallel zu derselben stehen; die entsprechenden Lappen d, Fig 8, werden demnach auch um Kanten parallel zur Kante des Bleches b aufgebogen. Infolge dessen können die Lappen auch eine Dreiecks- oder Bogenform erhalten, was namentlich ihre Einführung in das Blech α sehr erleichtert; weitere Formabänderungen sind auch hier leicht möglich. Fig. 9 und io zeigen Ansichten der Verbindung, entsprechend den Fig. 3 und 4.
Diese letztere Verbindungsart, mit parallel zur Blechkante laufenden Schlitzen, besitzt den Vortheil, dafs an dem Blech b die Kante nicht durch Schnitte unterbrochen wird und daher eine etwas gröfsere Festigkeit der Verbindung sich daraus ergiebt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Verbindung von Blechen, hergestellt durch nahe am Rande, quer, parallel oder schräg zur Blechkante laufende Schlitze des einen Bleches und quer, parallel oder schräg zur Blechkante aufgebogene Lappen des anderen Bleches, wobei ferner die Lappen, nach dem Einsetzen in die Schlitze, wieder in ihre alte Lage zurückgebogen werden und die Verbindung durch Walzen oder Pressen in eine flache, nur zwei Blechsta'rken dicke Wulst zusammengeprefst wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT42537D Verbindung von Blechen Expired - Lifetime DE42537C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE42537C true DE42537C (de)

Family

ID=317925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT42537D Expired - Lifetime DE42537C (de) Verbindung von Blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE42537C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909446C (de) * 1949-10-11 1954-04-22 Wilhelm Flender K G Verfahren zum Verbinden von Blechplatten
EP1180410A2 (de) * 2000-08-10 2002-02-20 ATL Engineering GmbH Schweissverbindung mit zwei Blechen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909446C (de) * 1949-10-11 1954-04-22 Wilhelm Flender K G Verfahren zum Verbinden von Blechplatten
EP1180410A2 (de) * 2000-08-10 2002-02-20 ATL Engineering GmbH Schweissverbindung mit zwei Blechen
EP1180410A3 (de) * 2000-08-10 2002-04-10 ATL Engineering GmbH Schweissverbindung mit zwei Blechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222466C2 (de) Ofenkammer für ein Kochgerät
DE102011080505A1 (de) Befestigungselement
CH704363A1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3902205A1 (de) Halteteil fuer ptc-elemente
DE3423967A1 (de) Profilelement
DE2707802A1 (de) Feder fuer eine freilaufkupplung
EP0226952B1 (de) Kontaktfeder
DE42537C (de) Verbindung von Blechen
EP0225533B1 (de) Flächenwärmetauscher
DE3224933C2 (de) Federkontakt für elektrische Steckverbindungen
AT500444B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3132846C2 (de)
DE2756941A1 (de) Waermeaustauscher
EP0401590A1 (de) Wärmetauscher
DE197267C (de)
DE2646135C3 (de) Brieflocher-Unterteil
DE2140453A1 (de) Kontaktfeder fuer steckverbinder
DE606254C (de) Stossverbindung fuer zwei mit Durchbrechungen versehene Blechtafeln eines Metallgitterwerkes fuer Bauzwecke
DE4413667C2 (de) Regalboden aus Kartonmaterial
DE102012109550A1 (de) Klammer zum lösbaren Klemmen von blattförmigen Gegenständen Herstellungsverfahren hierfür sowie Klemmvorrichtung
DE268562C (de)
DE102014219210A1 (de) Wärmeübertrager
DE3329796C2 (de) Gelenkverbindung für einen Schriftgutordner
DE175716C (de)
WO1999022089A1 (de) Stegplatte