DE42519C - Apparat zur Gewinnung von Zucker aus stärkemehlhaltigen Pflanzenstoffen. - Google Patents
Apparat zur Gewinnung von Zucker aus stärkemehlhaltigen Pflanzenstoffen.Info
- Publication number
- DE42519C DE42519C DENDAT42519D DE42519DA DE42519C DE 42519 C DE42519 C DE 42519C DE NDAT42519 D DENDAT42519 D DE NDAT42519D DE 42519D A DE42519D A DE 42519DA DE 42519 C DE42519 C DE 42519C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sugar
- juice
- tap
- water
- diffusion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 title claims description 8
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 title claims description 8
- 239000008107 starch Substances 0.000 title claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims 3
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 claims 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 claims 1
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 claims 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 6
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 6
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 5
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 5
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 2
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- 240000001016 Solanum tuberosum Species 0.000 description 2
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 2
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N D-sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 230000036826 Excretion Effects 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 1
- 240000002057 Secale cereale Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13K—SACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
- C13K1/00—Glucose; Glucose-containing syrups
- C13K1/06—Glucose; Glucose-containing syrups obtained by saccharification of starch or raw materials containing starch
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Vermittelst des neuen Apparates kann aus allen stärkemehlhaltigen Pflanzenstoffen, wie z. B.
Mais, Reis, Roggen, Gerste, Hafer u. s. w., sowie den Knollengewächsen, wie z. B. Kartoffel,
Maniokwurzel u. s. w., Zucker gewonnen werden, und zwar so, dafs diese Stoffe ihre ursprüngliche
natürliche Gestalt beibehalten.
Um jedoch den chemischen Procefs zu beschleunigen und die Producte der Zuckerbildung
auszuscheiden, ist es vorteilhaft, die zu verarbeitenden Getreidearten, wie Mais,
Reis u. s. w., welche aus harten Körnern bestehen, zu schälen, die Knollengewächse dagegen,
wie Kartoffeln, Maniok u. s. w., in Streifen zu schneiden.
Als Säure behufs Verwandlung des Stärkemehles in Zucker wird in bekannter Weise
von den Mineralsäuren die Schwefelsäure, die Salzsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure angewendet,
von den organischen Säuren die Kleesäure (Oxalsäure).
Bei der Glucosefabrikation wendet man hauptsächlich Schwefelsäure, Phosphorsäure und
Kleesäure an, welche infolge ihrer Sättigung mit Kalk unlösliche oder wenigstens nur sehr
schwer lösbare Salze geben.
Bei Brennereien wird zum gleichen Zweck am besten Salzsäure, als am wenigsten kostspielig,
benutzt.
Die Menge der anzuwendenden Säure ist verschieden, je nach ihrer Wirksamkeit als
Zuckerbilder und je nach der Geschwindigkeit, mit welcher die Zuckerbildung von statten gehen
soll.
Diese Menge ist verschieden, und zwar beträgt sie 2 bis 6 pCt. vom Gewicht des Rohstoffes.
Die Säuren werden zuerst mit der für die Zuckerbildung nothwendigen Menge Wasser
(ungefähr ein und ein halb mal so viel, als das Gewicht des zu behandelnden Stoffes beträgt)
gemischt.
Diese Säuren werden später in bekannter Weise durch kohlensauren Kalk, hauptsächlich Kreide,
gesättigt.
Bei der Glucosefabrikation vollzieht sich die Auscheidung der benutzten Kleesäure und Phosphorsäure
unmittelbar nach der Sättigung, da der erzeugte kleesaure und phosphorsaure Kalk
unlöslich ist.
Mit der Schwefelsäure bleibt ein Theil des schwefelsauren Kalks in Lösung; dieses Salz
wird in bekannter Weise durch Hinzufügung einer gleichwerthigen Menge von gefälltem,
kleesaurem (oxalsaurem) oder phosphorsaurem Baryt ausgeschieden; es bildet sich dabei durch
doppelte Umsetzung gleichzeitig neben schwefelsaurem Baryt kleesaurer oder phosphorsaurer
Kalk, welche Salze ebenfalls unlöslich sind.
Die Durchtränkung der entweder im natürlichen Zustande befindlichen oder, wie weiter
oben beschrieben, vorbereiteten zuckerhaltigen Pflanzenstoffe mittelst gesäuerten Wassers, vollzieht
sich durch die natürlichen Kanäle, in
welche beim Wachsthum die zur Bildung von Stärkemehl nothwendigen Stoffe geleitet
wurden.
Die verdünnte heifse Säure verwandelt in der Zelle das unlösliche Stärkemehl in lösliche
Stärke, Dextrin und Glucose, welche alle drei in Wasser löslich sind, und die stärkemehlhaltige
Pflanzenmasse wird in eine mit Glucose durchsetzte Pflanzenmasse umgewandelt, ohne
dafs ihr Zellensystem die geringste Formveränderung erlitten hätte.
Sobald dieser in Glucose umgewandelte Pflanzenstoff der Diffusion unterworfen wird,
giebt er alle seine löslichen Bestandtheile ab, wobei der vorher in den Zellen von dem
Stärkemehl eingenommene Platz nun von dem Wasser eingenommen wird.
Die für das Diffusionsverfahren bei der Runkelrüben - Zuckerfabrikation angewendeten
Calorisatoren sind Apparate, welche nur zum Heizen der Flüssigkeiten dienen.
Dagegen erfüllen die nachstehend beschriebenen mit den zur Zuckerfabrikation dienenden
Kufen zu dem patentirten neuen Apparate verbundenen Heiz- und Hebapparate einen doppelten Zweck: sie ziehen den Saft vom
Boden der Kufe, erhitzen ihn und heben ihn alsdann auf den oberen Theil der nämlichen
oder einer folgenden Kufe.
Dieser Arbeitsprocefs ist dermafsen regelmäfsig, dafs der heifse Saft über der Kufe
stets gleichmäfsig und ohne Unterbrechung ankommt.
Diese Apparate ersetzen daher gleichzeitig den Colarisator und eine Pumpe.
Der Apparat wird mit einer gewissen Menge Pflanzenmasse und gesäuertem Wasser gefüllt
und durch ein Schlangenrohr mittelst Dampfes erwärmt; derselbe verursacht eine regelmäfsige
Circulation der kochenden Flüssigkeit.
Sobald die genommene Saftprobe anzeigt^
dafs die Zuckerbildung den verlangten Grad erreicht hat, wird der Dampf abgesperrt und
die Entleerung des Apparates durch eine Waschung mit kochendem Wasser bewirkt, wodurch die ganze im Apparat enthaltene
Saftmenge erhalten wird.
Für den Fall, dafs aus mehreren Einzelapparaten oder Zucker-Diffuseuren eine Batterie
zusammengestellt wird, mufs der vorhergehende Diffuseur mit dem folgenden vermittelst eines
Safthebers oder einer Pumpe in Verbindung gesetzt werden, so dafs der unten aus dem
ersten Diffuseur abfliefsende Zuckersaft nach dem oberen Theil des zweiten Diffuseurs steigt
u. s. f. der Reihe nach durch die ganze Batterie.
Um die eben erwähnte ununterbrochene Diffusion durch die Apparate einer Batterie von
Diffuseuren fortzusetzen, ist jeder Diffuseur mit. einem Calorisätor versehen, welcher zugleich
als Ersatz für Pumpe oder Saftheber dient.
Auf beiliegenden Zeichnungen stellt:
Fig. ι eine Batterie von Diffuseuren mit Calorisatoren im Aufrifs dar.
Fig. 2 ist ein Grundrifs der Batterie und
Fig. 3 der Calorisätor im Verticalschnitt.
Jeder einzelne Diffuseur besteht aus einer Kufe A aus Holz, Kupfer, Blech oder emaillirtem
Gufs mit falschem Boden B in Holz oder gelochtem Metall und mit einem Metallsieb
bedeckt; ein Mannloch C dient zum Entleeren des Saftes, und ein Kasten D aus Metall
oder Holz ist dazu bestimmt, den Strahl des kochenden Saftes zu brechen und denselben
gleichmäfsig über die Oberfläche der Kufe zu verbreiten.
Der Calorisätor, Fig. 3, besteht aus einem Cylinder K, in welchem sich eine das Schlangenrohr S umgebende cylindrische Glocke R befindet,
deren kegelförmige Decke in das Steigrohr L ausmündet und an dem oberen Theil
des Cylinders K befestigt ist.
Der untere Rand der Glocke geht bis nahezu auf den Boden des Cylinders K.
Durch das Steigrohr L ist der Calorisätor mit dem Kasten D des Gefäfses A verbunden.
Der Calorisätor ist verbunden:
1. durch den Hahn H und das Rohr E mit dem Boden des Gefäfses A\
(Das Rohr E enthält ein Sperrventil G, Fig. 2, um jede Rückströmung des Saftes gegen den
Boden des Gefäfses zu verhindern.)
2. durch den Hahn M und das Rohr Q. mit einem Reservoir für Diffusionswasser·,
3. durch den Hahn N und das Rohr E1
mit dem vorhergehenden Diffuseur im Falle eines Diffusionsbetriebes. .■:...
Dei1 Calorisätor ist mit einem Ausströmungsrohr O versehen, welches an der oberen Fläche
des Gefäfses A ausmündet und die Entweichung der sich in dem ringförmigen Raum zwischen
der Glocke JR und der inneren Wand des Cylinders K sammelnden Luft gestattet.
Der Apparat arbeitet Wie folgt:
Die Kufe wird mit Pflanzehmasse und gesäuertem
Wasser gefüllt und durch das Rohr E und den Hahn H in Communication mit ihrem
Galorisator gesetzt. .
Der Dampf wird in das Schlahgenrohr S eingelassen; der dasselbe umgebende Saft erhitzt
sich, kommt ins Kochen und'steigt infolge seiner Ausdehnung durch das Rohr L
in den Kasten D im oberen Theil des Diffuseurs. :
Hierdurch entsteht eine Saugwirkung im ringförmigen Raum F, welche sofort durch
das Gewicht des im Diffuseur befindlichen Saftes ausgeglichen wird.
Es entsteht durch die eben erwähnten Strömungen
eine ununterbrochene dauernde Cir-
Claims (1)
- culation und infolge derselben durchdringt der kochende Saft nach und nach die ganze im Gefäfs befindliche Pflanzenmasse, dieselbe erhitzend und den Zuckerstoff ausscheidend.Die oben erwähnte Circulation der Flüssigkeit wird in dem Augenblick eingehalten, in welchem die verlangte Zuckerbildung erzielt ist.Man schliefst alsdann den Hahn H und öffnet den Entleerungshahn F zum Ablassen des Saftes, welcher durch eine durch den Hahn M, den Calorisator K und das Steigrohr L zuströmende Wassermenge ersetzt wird, bis das Aräometer die vollständige Auslaugung anzeigt.Im Falle man, wie auf der Zeichnung dargestellt ist, mit einer Batterie von Diffuseuren arbeitet, wird man, anstatt den Zuckersaft unmittelbar durch Wasser zu ersetzen, eine Communication vermittelst des Hahnes N und des Rohres E1 mit dem vorhergehenden, nur unvollständig durch das Wasser entleerten Apparat herstellen, und erst wenn die Diffusion dieses vorhergehenden Apparates vollständig ist, unterbricht man die genannte Communication, um dieselbe mit reinem Wasser wieder herzustellen.Man fährt auf diese Weise von einem Diffuseur zum andern fort.Die an den beiden Enden der Batterie stehenden Diffuseure sind durch ein Rohr P verbunden, wodurch eine regelrechte Auswaschung oder Diffusion ermöglicht wird.Auf den Zeichnungen stellen die mit vollen Linien gezeichneten Pfeile den Weg dar, welchen die Füssigkeit während der Fabrikation durch die Rohre nimmt, während die mit punktirten Linien gezeichneten Pfeile, Fig. 2 und 3, den Weg. der Flüssigkeit während der Auswaschung und Entleerung des Saftes bei seiner gröfsten Concentration darstellen.Ist ein Zucker - Diffuseur ganz entleert, so wird das Waschwasser des Fruchtmarkes ausgeschieden und durch den Hahn F aus dem Arbeitslocal gelassen, worauf das entwässerte Mark durch das Mannloch C aus der Kufe genommen wird.Das Mark wird entweder in den Handel gebracht oder aufgespeichert; dasselbe besitzt noch seine ursprüngliche Gestalt und enthält nach Angabe des Erfinders beinahe noch alle stickstoffhaltigen Stoffe; allein das Stärkemehl ist durch die Verzuckerung aus demselben entfernt.PaτENT-Ansprdch:Apparat zur Gewinnung von Zucker aus stärkemehlhaltigen Pflanzenstoffen vermittelst einer ununterbrochenen oder intermittirenden Circulation von gesäuertem Wasser durch die genannten Stoffe, wobei der gesäuerte Zuckersaft durch Diffusion aus denselben ausgezogen wird, ohne dafs ihre ursprüngliche Gestalt irgendwie verändert wird, bestehend aus einer zur Darstellung des Zuckers und dessen Extraction durch Diffusion dienenden Batterie von Auslaugekufen A in Verbindung mit Calorisatoren K, welche letztere die Flüssigkeit erhitzen und durch die Steigrohre L in den oberen Theil der Kufe heben (Fig. 1, 2 und 3).Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE42519C true DE42519C (de) |
Family
ID=317909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT42519D Expired - Lifetime DE42519C (de) | Apparat zur Gewinnung von Zucker aus stärkemehlhaltigen Pflanzenstoffen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE42519C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1042364B (de) * | 1954-12-01 | 1958-10-30 | Keimdiaet G M B H | Verfahren zur Herstellung von Fruktosesirup |
-
0
- DE DENDAT42519D patent/DE42519C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1042364B (de) * | 1954-12-01 | 1958-10-30 | Keimdiaet G M B H | Verfahren zur Herstellung von Fruktosesirup |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510679T2 (de) | Verfahren und anlage zur anaeroben zersetzung von festen organischen abfaellstoffen | |
EP1979464B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von biogas aus organischen stoffen | |
WO1994024071A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kompostierung und nassvergärung von biologischen abfällen | |
DE2944584C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Biogas | |
DE102008004732A1 (de) | Hydrothermale Karbonisierung von Biomasse | |
DE1567335B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Aufschluß cellulosehaltigen Materials | |
DE2155631A1 (de) | Fermentationsvorrichtung | |
DE3039001C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von organischen Stoffen, insbesondere Braunkohle | |
WO2007065688A1 (de) | Transporteinrichtung für biomasse in einem fermenter zur erzeugung von biogas | |
WO2005085411A2 (de) | Transporteinrichtung für biomasse in einem fermenter zur erzeugung von biogas sowie grossfermenter zur erzeugung von biogas aus biomasse | |
DE2312679A1 (de) | Zellulose-aufschlussanlage | |
DE42519C (de) | Apparat zur Gewinnung von Zucker aus stärkemehlhaltigen Pflanzenstoffen. | |
EP3400775B1 (de) | Vorrichtung zur gewinnung von milchsäure aus silierter biomasse und verfahren zum behandeln von silage | |
DE1034472B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung der Abwaerme der beim Entleeren von kontinuierlichen Zellstoffkochern anfallenden Daempfe und Gase | |
DE3010183A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von biogas sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP2465918B1 (de) | Biomassetrockenfermenter mit kontinuierlicher Beschickung und Entnahme | |
DE47572C (de) | Verfahren zur Verzuckerung von Stärke oder stärkehaltigen Rohstoffen durch schweflige Säure unter Hochdruck zur Herstellung von Glucose-Syrup oder Brauerei- oder Brennerei-Maische | |
DE4611C (de) | Verfahren, Gerstenextraktzucker, Phytoleukomin (lösliches Pflanzeneiweifs) und Phytodermatiose (Dermatiose) aus dem Samen der Gramineen, insbesondere aus Gerste zu fabriziren | |
DE10017436C2 (de) | Biomassen-Fermentier-Vorrichtung | |
AT127412B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Zucker und andern löslichen Kohlenhydraten aus Rüben, Zuckerrohr und andern Pflanzen durch Diffusion. | |
WO2003045854A1 (de) | Verfahren zur in situ-entsäuerung schwefelsauren wassers | |
AT144375B (de) | Diffusionsvorrichtung. | |
DE578025C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diffusion von Zuckerrueben oder Zuckerrohr | |
DE710216C (de) | Verfahren zur Verzuckerung von zerkleinertem Holz u. dgl. | |
DE20006467U1 (de) | Biomassen-Fermentier-Vorrichtung |