DE4245047B4 - Verfahren zum vollautomatischen Beladen der Ladefläche eines Fahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum vollautomatischen Beladen der Ladefläche eines Fahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- DE4245047B4 DE4245047B4 DE4245047A DE4245047A DE4245047B4 DE 4245047 B4 DE4245047 B4 DE 4245047B4 DE 4245047 A DE4245047 A DE 4245047A DE 4245047 A DE4245047 A DE 4245047A DE 4245047 B4 DE4245047 B4 DE 4245047B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- articles
- loading
- loading area
- height
- buffer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/02—Devices for feeding articles or materials to conveyors
- B65G47/04—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
- B65G47/06—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
- B65G47/08—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
- B65G47/084—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern
- B65G47/086—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern cubiform articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G57/00—Stacking of articles
- B65G57/02—Stacking of articles by adding to the top of the stack
- B65G57/16—Stacking of articles of particular shape
- B65G57/20—Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
- B65G57/22—Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
- B65G57/24—Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G67/00—Loading or unloading vehicles
- B65G67/02—Loading or unloading land vehicles
- B65G67/04—Loading land vehicles
- B65G67/20—Loading covered vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G61/00—Use of pick-up or transfer devices or of manipulators for stacking or de-stacking articles not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum vollautomatischen maschinellen Beladen der Ladefläche eines Fahrzeugs, insbesondere eines LKWs oder eines Eisenbahnwaggons, mit Stückgut unterschiedlicher Größe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
- Das Beladen von Ladeflächen mit Hand ist arbeitsaufwendig und mühsam. Allerdings kann man dabei darauf achten, die betreffenden Artikel so übereinander zu stapeln, dass das vorhandene Ladevolumen möglichst optimal genutzt wird, d. h. dass möglichst wenig Leerräume entstehen.
- Wird ein Laderaum maschinell beladen, so gibt es nach Kenntnis des Anmelders bis heute noch keine Möglichkeit, zeitsparend und mit verhältnismäßig wenig Aufwand die Ladefläche so zu beladen, dass das vorhandene Volumen optimal genutzt wird.
- Eine bekannte Vorrichtung zum Umschlagen von Ladeeinheiten mit einem eine Anzahl von Ladeflächen aufweisenden Zwischenspeicher zum Übernehmen und Übergeben einzelner oder mehrerer Ladeeinheiten bzw. Artikel von Bereitstellungsflächen auf Ladeflächen unterschiedlicher Größe auch von Fahrzeugen arbeitet nach dem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (
DE 28 02 345 A1 ). Demgemäß wird vor dem Beladen die Größe der einzelnen Artikel bestimmt, worauf die Artikel entsprechend ihrer Größe sortiert werden und die sortierten Artikel über eine Strecke abgegeben werden. Von der Strecke aus soll die Ladefläche so beladen werden, dass möglichst wenig Leerräume entstehen. Die Artikel werden aus Bereitstellungsflächen unterschiedlicher Höhe entnommen, wozu eine Umschlagvorrichtung vertikal verfahrbar ist. Es werden jedoch auf einer Ladefläche keine übereinander angeordnete Lagen gebildet. Eine optimierte Nutzung des Ladevolumens in Höhenrichtung ist nicht offenbart. - Gemäß einem weiteren bekannten Verfahren und einer entsprechenden Vorrichtung zum kontinuierlichen Beladen von Verpackungseinheiten werden diese zwar lagenweise in einer Anordnung eines Stapelmusters ausgelegt, welches auf einem Sortiertisch von einem Mikroprozessor nach den Abmessungen der Verpackungseinheiten und der Größe des jeweiligen Lade- und Lagerraums gebildet wurde (
DE 34 36 784 A1 ). Jedoch werden jeweils nur gleichförmige Verpackungseinheiten, zum Beispiel Säcke in einem Lade- oder Lagerraum eingebracht, so dass eine Problematik infolge unterschiedlich hoher Verpackungseinheiten nicht auftreten kann. - Um eine hohe Packungsdichte zu erreichen, kann nach dem weiteren Stand der Technik (
DE 39 07 376 A1 ) eine rechnergestützte Steuereinheit mit einer Sensorik zur Erfassung der Maße der Gegenstände verwendet werden, wobei in einem Rechenprogramm geometrische Charakteristiken des zu beladenden Raumes enthalten sind. Es ist jedoch nicht bekannt, welche Verfahrensschritte das Rechenprogramm zu dem genannten Zweck steuern soll. - Andererseits ist auch die Erfassung der Höhe von Artikeln bekannt, die auf einem Förderband gefördert werden, jedoch nur mit der Zielrichtung, zu dicke Gegenstände auszuscheiden (
DE 20 23 789 A1 ). Es wird hingegen keine Anregung dafür gegeben, wie nicht ausgeschiedene Gegenstände unterschiedlicher Höhe zum Erreichen einer hohen Packungsdichte zu sortieren und weiter zu behandeln sind, um trotz unterschiedlicher Höhe ein vorhandenes Ladevolumen optimal zu nutzen. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, womit ein maschinelles Beladen der Ladefläche derart möglich ist, dass das vorhandene Ladevolumen optimal genutzt wird.
- Zur Lösung dieser Aufgabe dient das Verfahren gemäß Anspruch 1.
- Dabei wird von einem rechnergesteuerten Beladeverfahren ausgegangen, bei dem vor dem Beladen die Größe, vorzugsweise Höhe der Artikel gemessen wird, worauf die Artikel entsprechend ihrer Größe, vorzugsweise Höhe sortiert werden und die sortierten Artikel gegebenenfalls an eine Pufferstrecke abgegeben werden, von der aus die Ladefläche mit den sortierten Artikeln lageweise derart beladen wird, dass möglichst wenig Leerräume entstehen.
- Man geht hier somit von einer Situation aus, wie sie beispielsweise bei einem Versandhaus zum Beladen der Ladefläche eines LKWs oder eines Eisenbahnwaggons entsteht, wobei also die Ladefläche mit Artikeln beladen wird, die in aller Regel unterschiedlich groß sind. Es wird sich also um unterschiedlich große Versandkartons, Pakete oder Päckchen handeln, aber auch um andere Artikel, beispielsweise im Wesentlichen zylindrische Artikel, beispielsweise wenn gerollte Teppiche, Auslegware und dergl. zum Versand kommen usf. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass einige der Artikel gleich groß sind, aber dies ist nicht die Regel, und beim Anfallen von Artikeln unterschiedlicher Größe entsteht das der Erfindung zugrundeliegende Problem, nämlich maschinell die Ladefläche zu beladen, wobei gleichzeitig das Ladevolumen optimal ausgenutzt werden soll.
- Hierzu wird zunächst zumindest die Höhe der Artikel gemessen, ggf. auch deren Grundfläche, d. h. das Volumen der Artikel und deren Gewicht. Diese Daten werden in einen Rechner eingegeben, und der Rechner steuert anschließend einen Sortierer, der die Artikel entsprechend ihrer Höhe, ggf. auch entsprechend ihrem Volumen sortiert und auch als Sorter oder Sortiergerät bezeichnet wird. Artikel mit einander gleicher oder zumindest im Wesentlichen gleicher Höhe oder ihr entsprechender Größe werden in einer Reihe hintereinander aufgestellt.
- Bevorzugt gelangen die derart sortierten Artikel nach Anspruch 2 zunächst zu einer Pufferstrecke, die dafür sorgt, dass zum Beladen stets ausreichend viele Artikel der betreffenden Größe vorhanden sind. Von der Pufferstrecke werden die Artikel an ein Beladeband abgegeben, und von dort wird die Ladefläche beladen.
- Jedenfalls ist ein besonders einfaches Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ladefläche eine unterste Lage der Artikel gebildet wird derart, dass die Höhe oder die ihr entsprechende Größe der Artikel in Längsrichtung und/oder in Querrichtung der Ladefläche möglichst gleich bleibt oder abfällt, darüber eine weitere Lage der Artikel, deren Höhe oder ihr entsprechende Größe in dieser Richtung nach Möglichkeit gleich bleibt oder ansteigt, usf. Dadurch wird dafür gesorgt, dass auf einer Reihe mit hohen oder großen Artikeln eine Reihe mit niedrigen oder kleinen Artikeln gesetzt wird usf. mit dem Ziel, dass die Oberseite der obersten Lage der Artikel möglichst eine Ebene bildet, wodurch das vorhandene Ladevolumen möglichst ohne Leerräume genutzt wird.
- Häufig haben die Artikel gleiche oder annähernd gleiche Grundflächen. Wenn dies aber nicht der Fall ist, so soll vorzugsweise nach Anspruch 3 vor der Pufferstrecke zusätzlich die Grundfläche der Artikel gemessen werden, damit auch die Grundfläche, d. h. zusammen mit der Höhe das Volumen der Artikel, in die Beladestrategie eingeht. Alle diese Daten werden dem Rechner zugeleitet, der die Artikel entsprechend steuert.
- Auch kann nach Anspruch 4 vor der Pufferstrecke zusätzlich das Gewicht der Artikel gemessen werden, wodurch man eine Kontrolle erhält, ob das betreffende Fahrzeug fehlerfrei beladen worden ist, d. h. mit allen Artikeln der betreffenden Sendung. Der Rechner kennt nämlich das Gesamtgewicht der Ladung und kann über die Einzelmessungen der Gewichte der Artikel kontrollieren, ob das Gesamtgewicht erreicht wird. Außerdem wird dadurch eine Kontrolle gegeben, dass das betreffende Fahrzeug nicht überladen wird, und es kann mit dem Spediteur abgerechnet werden.
- Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 5 gekennzeichnet.
- Falls die Beladeeinrichtung nach Anspruch 6 teleskopartig in der Transportrichtung der Artikel verschiebbar ist, wird dadurch eine sehr einfache Belademöglichkeit der Ladefläche geschaffen, indem die Beladeeinrichtung nach und nach von vorne nach hinten verschoben wird und dabei die Artikel von vorne nach hinten auf der Ladefläche absetzt.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
-
1 schematisch eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei rechts in1 die Ladefläche voll beladen dargestellt ist; -
2 ebenfalls schematisch eine Seitenansicht dieser Vorrichtung mit den drei Schnitten A, B, C nach1 . - Ein bei Pos. 1 angedeuteter LKW hat eine Ladefläche von
2 , die derart mit Artikeln3 ,4 ,5 beladen werden soll, dass möglichst wenig Leerräume entstehen, d. h. dass das zur Verfügung stehende Ladevolumen möglichst optimal genutzt wird. - Hinzu kommen die Artikel in Transportrichtung
6 zunächst zu einer Waage7 , wo deren Gewichte gemessen werden. Anschließend wird ihr Volumen in einer weiteren Station8 gemessen, beispielsweise mit Hilfe von Lichtschranken oder anderen bekannten Messvorrichtungen. - Von dort gelangen die Artikel
3 ,4 ,5 zu einem Sortiergerät9 , das sie nach ihrer Größe und insbesondere nach ihrer Höhe und/oder nach ihrem Volumen sortiert. Zu diesem Zweck hat das Sortiergerät9 einen Querförderer10 , der symbolisch durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Als Beispiel sei angenommen, dass die niedrigsten Artikel3 in einer Reihe ganz links angeordnet werden. Daran schließt sich eine Reihe mit mittelgroßen Artikeln4 an und daran wiederum eine Reihe mit großen Artikeln5 . - Vom Sortiergerät
9 gelangen die sortierten Artikel zu einem Puffer11 und von dort zu einem Beladungsband12 , von wo die sortierten Artikel im Sinne der Erfindung in Lagen auf die Ladefläche2 abgegeben werden. - Zeichnerisch ist als Beispiel dargestellt, dass die Anordnung der Reihen mit den unterschiedlich großen Artikeln
3 ,4 ,5 zwischen dem Sortiergerät9 und dem Puffer11 gewechselt hat, und dasselbe ist auch der Fall zwischen dem Puffer11 und dem Beladungsband12 . Dadurch wird dargestellt, dass auf der Ladefläche2 eine unterste Lage abgelegt wird, wie zeichnerisch über der Ladefläche2 dargestellt. Darüber wird eine zweite Lage abgelegt, in der die Artikel3 ,4 ,5 in ihrer Höhe anders sortiert sind, und dies ist die Sortierung, wie sie zeichnerisch beim Beladungsband12 dargestellt ist. Darüber wiederum wird eine dritte Lage abgelegt, sofern der Lkw1 noch nicht voll ist, deren Anordnung beim Puffer11 dargestellt ist. - Diese wechselnde Anordnung der unterschiedlich hohen bzw. großen Artikel
3 ,4 ,5 wird dadurch erreicht, dass der Sortierer9 wechselt, nachdem der Puffer11 gefüllt ist. Wenn der Puffer11 also gefüllt ist, so schaltet der Sortierer9 um, so dass die unterschiedlichen Anordnungen der Reihe der unterschiedlich hohen Artikel3 ,4 ,5 , wie zeichnerisch dargestellt, erreicht werden.
Claims (6)
- Verfahren zum vollautomatischen maschinellen Beladen der Ladefläche (
2 ) eines Fahrzeugs, insbesondere eines LKWs, eines Eisenbahnwaggons oder eines Containers, mit Stückgut (3 ,4 ,5 ) unterschiedlicher Größe, wobei vor dem Beladen die Größe der einzelnen Artikel (3 ,4 ,5 ) bestimmt wird, worauf die Artikel (3 ,4 ,5 ) entsprechend ihrer Größe sortiert werden und die sortierten Artikel (3 ,4 ,5 ) über eine Strecke abgegeben werden, von der aus die Ladefläche (2 ) derart beladen wird, dass möglichst wenig Leerräume entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ladefläche (2 ) eine unterste Lage der Artikel (3 ,4 ,5 ) gebildet wird, derart, dass die Höhe der Artikel (3 ,4 ,5 ) oder die ihr entsprechende Größe der Artikel (3 ,4 ,5 ) in Längsrichtung und/oder in Querrichtung der Ladefläche (2 ) möglichst gleich bleibt oder abfällt, darüber weitere Lagen der Artikel (3 ,4 ,5 ), deren Höhe oder ihr entsprechende Größe in dieser Richtung nach Möglichkeit gleich bleibt oder ansteigt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Artikel (
3 ,4 ,5 ) in einer sich an eine Sortierung anschließende Pufferstrecke gepuffert werden. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Pufferstrecke zusätzlich die Grundfläche der Artikel (
3 ,4 ,5 ) gemessen wird. - Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Pufferstrecke zusätzlich das Gewicht der Artikel (
3 ,4 ,5 ) gemessen wird. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–4, wobei in Transportrichtung (
6 ) der Artikel (3 ,4 ,5 ) eine Messstation (8 ) zumindest für die Höhe der Artikel (3 ,4 ,5 ) vorgesehen ist, daran anschließend ein Sorter (9 ) mit Querförderer (10 ), daran anschließend ein Puffer (11 ) und daran anschließend eine Beladeeinrichtung (12 ) vorgesehen sind und wobei eine derartige rechnergestützte Steuerung des Sorters (9 ) vorgesehen ist, dass auf der Ladefläche (2 ) eine unterste Lage der Artikel (3 ,4 ,5 ) gebildet wird, in der die Höhe der Artikel (3 ,4 ,5 ) oder die ihr entsprechende Größe der Artikel (3 ,4 ,5 ) in Längsrichtung und/oder in Querrichtung der Ladefläche (2 ) möglichst gleich bleibt oder abfällt, und darüber weitere Lagen der Artikel (3 ,4 ,5 ) gebildet werden, deren Höhe oder ihr entsprechende Größe in dieser Richtung nach Möglichkeit gleich bleibt oder ansteigt. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladeeinrichtung (
12 ) teleskopartig in der Transportrichtung (6 ) der Artikel (3 ,4 ,5 ) oder in der Gegenrichtung verschiebbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4245047A DE4245047B4 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Verfahren zum vollautomatischen Beladen der Ladefläche eines Fahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19924242703 DE4242703B4 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Beladen der Ladefläche eines Fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4245047A DE4245047B4 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Verfahren zum vollautomatischen Beladen der Ladefläche eines Fahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19924242703 DE4242703B4 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Beladen der Ladefläche eines Fahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4245047B4 true DE4245047B4 (de) | 2010-09-16 |
Family
ID=42561118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4245047A Expired - Fee Related DE4245047B4 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Verfahren zum vollautomatischen Beladen der Ladefläche eines Fahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4245047B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013017538A1 (de) * | 2011-07-29 | 2013-02-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zum beladen einer transporteinheit |
WO2014127972A1 (de) * | 2013-02-22 | 2014-08-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zum transportieren von gegenständen |
RU2574507C2 (ru) * | 2011-07-29 | 2016-02-10 | Сименс Акциенгезелльшафт | Устройство и способ загрузки транспортной единицы |
US10287116B2 (en) | 2013-12-18 | 2019-05-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method and system for loading a motor vehicle |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2023789A1 (de) * | 1969-06-24 | 1971-01-07 | Schweizerische Industrie Gesell schaft, Neuhausen am Rheinfall (Schweiz) | Vorrichtung zum Ausscheiden von auf einer Forderbahn bewegten Gegenstanden, deren Hohe ein zulassiges Maß überschreitet |
DE2802345A1 (de) * | 1978-01-20 | 1979-08-02 | Ves Transporttechnik Gmbh & Co | Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten |
DE3436784A1 (de) * | 1984-10-06 | 1986-04-17 | Hemscheidt Industrieanlagen Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beladen mit verpackungseinheiten |
DE3907376A1 (de) * | 1989-03-08 | 1990-09-13 | Man Technologie Gmbh | Vorrichtung zum beladen von raeumen mit gegenstaenden unterschiedlicher dimensionen |
-
1992
- 1992-12-17 DE DE4245047A patent/DE4245047B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2023789A1 (de) * | 1969-06-24 | 1971-01-07 | Schweizerische Industrie Gesell schaft, Neuhausen am Rheinfall (Schweiz) | Vorrichtung zum Ausscheiden von auf einer Forderbahn bewegten Gegenstanden, deren Hohe ein zulassiges Maß überschreitet |
DE2802345A1 (de) * | 1978-01-20 | 1979-08-02 | Ves Transporttechnik Gmbh & Co | Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten |
DE3436784A1 (de) * | 1984-10-06 | 1986-04-17 | Hemscheidt Industrieanlagen Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beladen mit verpackungseinheiten |
DE3907376A1 (de) * | 1989-03-08 | 1990-09-13 | Man Technologie Gmbh | Vorrichtung zum beladen von raeumen mit gegenstaenden unterschiedlicher dimensionen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013017538A1 (de) * | 2011-07-29 | 2013-02-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zum beladen einer transporteinheit |
US9038828B2 (en) | 2011-07-29 | 2015-05-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Device and method for loading a transporting unit |
RU2574507C2 (ru) * | 2011-07-29 | 2016-02-10 | Сименс Акциенгезелльшафт | Устройство и способ загрузки транспортной единицы |
WO2014127972A1 (de) * | 2013-02-22 | 2014-08-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zum transportieren von gegenständen |
US20160016204A1 (en) * | 2013-02-22 | 2016-01-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Device and method for transporting objects |
US9517492B2 (en) | 2013-02-22 | 2016-12-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Device and method for transporting objects |
US10287116B2 (en) | 2013-12-18 | 2019-05-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method and system for loading a motor vehicle |
DE102014223031B4 (de) | 2013-12-18 | 2020-07-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und System zum Beladen eines Kraftfahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3265406B1 (de) | Verfahren zum einlagern von stückgütern in ein lagerregal und lagersystem | |
DE102007005561B4 (de) | Kommissioniersystem mit Regaltransporteinheit und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems | |
DE60026535T2 (de) | Sortierer mit kippschale | |
AT503473B1 (de) | Automatisiertes system und verfahren zum automatischen kommissionieren oder konsolidieren von artikeln | |
EP2855282B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenständen aus abgebenden stationen in aufnehmende stationen | |
EP2297005A1 (de) | Lagersystem und verfahren zum betreiben desselben | |
EP0868375B1 (de) | Kommissionieranlage | |
EP2396253B1 (de) | Lagersystem und verfahren zum automatisierten verteilen von packeinheiten | |
EP0713835B1 (de) | Palettiervorrichtung | |
DE19712839B4 (de) | Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür | |
DE4245047B4 (de) | Verfahren zum vollautomatischen Beladen der Ladefläche eines Fahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4338801A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Stückgütern | |
DE4242703B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Beladen der Ladefläche eines Fahrzeugs | |
DE102017105336B4 (de) | Vorrichtung zum Umschlagen von Stückgut | |
EP3208003B1 (de) | Sortiervorrichtung mit einstellbaren endstellen sowie verfahren unter verwendung einer solchen sortiervorrichtung | |
EP1147988B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Tablaren | |
DE2728580A1 (de) | Vorrichtung zur anordnung bzw. handhabung von paketen unterschiedlicher beschaffenheit auf tragvorrichtungen bzw. paletten | |
DE69918188T2 (de) | Warenförderanlage für auf- und ausladen auf und aus fahrzeugen | |
EP1619104A2 (de) | Verfahren zur Kommissionierung und Verbringung von Waren | |
DE102021113886A1 (de) | Sortiersystem und ein Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE69405274T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Produktion und zum Versand von täglich frischen Esswaren | |
DE3107465A1 (de) | "mechanisiertes kommisionierverfahren und eine anlage zur durchfuehrung des verfahrens" | |
DE9321626U1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Stückgütern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref document number: 4242703 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref document number: 4242703 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78112 ST. GEORGEN, |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: CHRIST, FERDINAND, 91575 WINDSBACH, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KNAPP AG, HART BEI GRAZ, AT |
|
AC | Divided out of |
Ref document number: 4242703 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120703 Effective date: 20110701 |