DE4244338A1 - Elektrochemische Meßkette zur ortsaufgelösten Konzentrationsbestimmung von chemisch und/oder biochemisch relevanten Analyten - Google Patents
Elektrochemische Meßkette zur ortsaufgelösten Konzentrationsbestimmung von chemisch und/oder biochemisch relevanten AnalytenInfo
- Publication number
- DE4244338A1 DE4244338A1 DE19924244338 DE4244338A DE4244338A1 DE 4244338 A1 DE4244338 A1 DE 4244338A1 DE 19924244338 DE19924244338 DE 19924244338 DE 4244338 A DE4244338 A DE 4244338A DE 4244338 A1 DE4244338 A1 DE 4244338A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- array
- chip
- electrode
- electrode according
- electrochemical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims abstract description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 23
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 9
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 6
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004313 potentiometry Methods 0.000 claims description 4
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 238000004082 amperometric method Methods 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000002848 electrochemical method Methods 0.000 claims description 3
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 abstract 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 21
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 4
- 238000003491 array Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004173 biogeochemical cycle Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 1
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Elektrochemische Meßkette zur ortsaufgelösten Konzentrationsbestimmung
von chemisch und/oder biochemisch relevanten Analyten.
Das Prinzip der ortsaufgelösten Konzentrationsbestimmung eines Analyten
ist schon seit langem bekannt. Entwickelt wurde dieses Prinzip vor allem für
den Einsatz in der Chirurgie und Intensivmedizin zur Bestimmung des lokalen
Sauerstoffpartialdruckes (pO2) auf den Oberflächen von Organen wie Herz,
Lunge, Leber, Niere, Darm etc. Die Bestimmung des lokalen p(O2) ist in der
Medizin von immenser Bedeutung. Anhand des lokalen p(O2) an der Ober
fläche eines Organs läßt sich aussagekräftig die allgemeine Versorgungslage
des betreffenden Organs mit Sauerstoff beurteilen [J. Hauss, K Schönleben,
H.-U. Spiegel: Therapiekontrolle durch Überwachung des Gewebe-pO2,
Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Wien, S. 50-52]. Es gilt: Entspricht der
gemessene lokale p(O2) seinem Sollwert, so ist der Zustand des Organs als
unkritisch zu betrachten, weicht er davon ab, so gilt sein Zustand als kritisch.
Dabei wird eine O2-Unterversorgung sich zuerst an der Oberfläche des
Organs bemerkbar machen, da das Gewebe an der Oberfläche des Organs
am weitesten von der O2-Quelle, der Versorgung über das arterielle Blut,
entfernt ist. Damit ist der lokale p(O2) nicht nur ein geeigneter, sondern auch
gleichzeitig ein sehr empfindlicher Indikator für eine entsprechende O2-
Unterversorgung des Organs.
Zur Beurteilung der O2-Versorgung eines Organs reicht es nicht, einzelne
bzw. eine für die statistische Absicherung dieser Messung erforderliche
Anzahl von einzelnen lokalen p(O2) zu bestimmen, da sich an der Oberfläche
von Geweben Sauerstoffpartialdruckfelder aufbauen, d. h. daß der lokale
p(O2) auf der Oberfläche des Organs variiert [siehe oben: S. 37-40]. Daher
wird zur Beurteilung ein Verteilungsmuster des lokalen p(O2) über eine
bestimmte Fläche herangezogen, wozu jedoch mindestens einhundert ver
schiedene Einzelmeßwerte erforderlich sind [siehe oben: S. 50-51]. Die Auf
nahme eines sogenannten pO2-Histogramms ist damit bei Verwendung einer
einfachen Eindrahtoberflächenelektrode vom Clark-Typ in der Praxis an
Patienten nicht denkbar. So entwickelte man schon in den sechziger [M.
Kessler, D.W. Lübbers, Pflügers Arch. ges. Physiol. 291, 82 (1966)] und
siebziger [A. Huch, R. Huch, B. Arner, G. Rooth, Scand. J. Clin. Lab. Invest.
31, 269 (1973)] Jahren die ersten Mehrdrahtoberflächenelektroden, die für
jeden Einzeldraht einen eigenen unabhängigen Meßwert lieferten. Obwohl
die elektronische Anlage zum Betrieb dieser Mehrdrahtoberflächenelektroden
sowie zur Aufnahme der Meßdaten fortlaufend verbessert wurde, so daß eine
entsprechende Anlage heute nur noch einen Bruchteil der ursprünglichen
räumlichen Ausmaße hat und auch entsprechend preiswerter geworden ist,
hat sich an der eigentlichen Meßelektrodenkonzeption nichts geändert.
Daher finden auch heute noch die Bestimmungen von lokalen Sauerstoff
partialdruckverteilungen auf der Oberfläche von Organen mit der Mehr
drahtoberflächenelektrode nach Kessler und Lübbers statt [J. Hauss, K
Schönleben, H.-U. Spiegel: Therapiekontrolle durch Überwachung des
Gewebe-pO2, Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Wien, S. 44-45].
Die Problematik einer ortsaufgelösten Sauerstoffpartialdruck-Messung mit
einer Mehrdrahtoberflächenelektrode nach Kessler und Lübbers zeigt sich
folgendermaßen:
Für eine Beurteilung der O2-Versorgung eines Organs über die Bestimmung
des lokalen p(O2) sind mindestens einhundert einzelne Meßwerte
erforderlich. Die Elektrode nach Kessler und Lübbers enthält jedoch nur acht
einzelne Platindrähte und liefert somit auch nur acht Meßwerte. In der Praxis
löst man dieses Problem, indem man die Elektrode vom Organ abhebt, 10°
um ihre Längsachse dreht und wieder aufsetzt. Diese Prozedur wiederholt
man solange, bis man genügend Meßwerte hat bzw. bis man die Kreisfläche
unter dem Elektrodenkörper in 10°-Schritten "abgescant" hat. Diese Prozedur
erfordert jedoch nicht nur einen enormen Zeitaufwand, sondern auch ein
Höchstmaß an Justierpräzision seitens des Bedieners.
Ein weiteres Problem stellt sich in der Fertigung der Mehrdrahtoberflächen
elektrode nach Kessler und Lübbers. Die Fertigung erfolgt nach wie vor in
aufwendiger Handarbeit. Die einzelnen Platindrähte werden zuerst einzeln in
Glaskapillaren und dann zusammen als Bündel in einen gemeinsamen Glas
körper eingeschmolzen. Diese Prozedur ist nicht nur sehr zeitaufwendig,
sondern zeigt auch zugleich hohe Ausschußraten. Eine weitere Miniaturi
sierung der Mehrdrahtoberflächenelektrode bzw. eine Erweiterung der
Anzahl der einzelnen Platindrähte ist durch diese Fertigungstechnik stark
eingeschränkt. Außerdem ist es unmöglich, bei dieser Fertigungstechnik eine
genau definierte und strukturierte geometrische Anordnung der acht einzel
nen Platindrähte zu erhalten. Somit ist jede Mehrdrahtoberflächenelektrode
als ein Unicum vor ihrem ersten Einsatz geometrisch auszumessen. Das
meßdatenverarbeitende Programm muß diese Daten bei der bildlichen Meß
datenwiedergabe entsprechend umsetzen.
Ein weiterer Nachteil der Mehrdrahtoberflächenelektrode ist die starke
Abhängigkeit des Meßsignals vom Anpressdruck sowie von der Meß
temperatur. Auch hier gilt: Da jede Mehrdrahtoberflächenelektrode ein
Unicum ist, muß auch jede Elektrode einzeln in Abhängigkeit von Druck und
Temperatur kalibriert werden.
Zuletzt sei noch aufgeführt, daß die Mehrdrahtoberflächenelektrode nach
Kessler und Lübbers sich nicht ohne weiteres zur Bestimmung anderer
Analyte verwenden läßt. Dabei ist z. B. bekannt, daß beim Absterben einer
Gewebezelle deren Zellmembran aufbricht und Kalium-Ionen freisetzt, so daß
das Absterben von Gewebe an der Oberfläche von Organen über eine
ortsaufgelöste Kalium-Messung angezeigt werden kann.
Diese Probleme werden insbesondere durch die in Patentanspruch 1 sowie
durch die in den weiteren Patentansprüchen 2 bis 10 aufgeführten Merkmale
der Erfindung gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß nun
durch nur einmaliges Aufsetzen der elektrochemischen Meßkette auf die
Organoberfläche ein komplettes und geometrisch exaktes Abbild der lokalen
Sauerstoffpartialdruckverteilung sowie Verteilungen auch von anderen
chemisch und/oder biochemisch relevanten Analyten mit Auflösungen bis hin
zu den Dimensionen einzelner Gewebezellen möglich ist. Diese Vorteile
gegenüber der herkömmlichen Technik sind möglich geworden durch die
Nutzung einer gängigen Technologie, der Silizium-Halbleitertechnologie, für
die Fertigung eines mikroelektronischen Chips mit einem Array aus nunmehr
planaren Platinelektroden. Da die Silizium-Halbleitertechnologie in ihrem
technologischen Prozeß Strukturbreiten von bis zu 0,1 µm auflösen kann, ist
es mit dieser Technik möglich, Elektrodenarrays mit entsprechend klein
dimensionierten Elektrodendurchmessern und -abständen zu schaffen. Damit
lassen sich im Vergleich zur herkömmlichen Technik auf derselben Fläche
eine um ganze Größenordnungen höhere Anzahl an Einzelelektroden reali
sieren. Dadurch löst man einerseits die Probleme bei der präparativen Hand
habung des mehrfachen Abhebens und Wiederaufsetzens der oben
beschriebenen Mehrdrahtoberflächenelektrode. Andererseits wird es dadurch
erstmals möglich, elektrochemisch erfaßbare Parameter wie z. B. den lokalen
Sauerstoffpartialdruck auf der Oberfläche von Organen in zellulären Dimen
sionen zweidimensional abbildend zu bestimmen. Dazu muß jedoch jede
dieser einzelnen Arrayelektroden ihr eigenes, d. h. voneinander unab
hängiges Meßsignal liefern. Damit muß also jede einzelne Arrayelektrode
auch einzeln adressierbar sein. Dies ist in der vorliegenden Erfindung gege
ben. Realisiert wird die Einzeladressierbarkeit durch die Verknüpfung einer
horizontalen mit einer vertikalen Schieberegisterkette auf dem mikroelektoni
schen Chip und deren Ansteuerung mittels digitaler Steuerlogik. Die An
steuerung dieser Schieberegisterketten und damit des Elektrodenarrays
sowie die Meßwertdatenaufnahme und -verarbeitung erfolgt rechnergestützt
mittels einer speziell für diese Anwendung geschriebenen Software.
Zwei bedeutende Vorteile resultieren desweiteren aus der Nutzung der
Silizium-Halbleitertechnologie für die Fertigung einer elektrochemischen
Meßkette zur ortsaufgelösten Konzentrationsbestimmung von chemisch
und/oder biochemisch relevanten Analyten gemäß Anspruch 1: Zum einen ist
diese Technologie geprägt von äußerster Reproduzierbarkeit, d. h. hier ist
nicht mehr jeder Chip ein Unicum, sondern es gleicht ein Chip dem anderen.
Zum anderen ist diese Technologie massenproduktfähig, d. h. bei Bedarf
lassen sich zueinander völlig identische Chips in hohen Stückzahlen her
stellen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 2 gege
ben. Mit Hilfe der präzisen und reproduzierbaren Silizium-Halbleitertechno
logie ist es möglich, eine exakte und genau definierte Strukturierung des
Elektrodenarrays zu gewährleisten. Dadurch bleibt ein aufwendiges Aus
messen der geometrischen Elektrodenanordnung sowie die Eingabe dieser
Daten in das meßwertverarbeitende Programm jeweils bei der ersten Inbe
triebnahme eines neuen Meßwertaufnehmers, so wie dies bei obiger Mehr
drahtoberflächenelektrode der Fall ist, hier erspart. Statt dessen kann hier die
gewünschte geometrische Elektrodenanordnung vorgegeben werden. Die
direkte und maßstäblich bekannte Vergrößerung des elektrochemischen
Abbilds einer Oberfläche auf einem Bildschirm oder Plotter läßt sich dann
einfach berechnen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung findet sich in
Patentanspruch 3. Vorteilhaft ist es, wenn neben der amperometrischen O2-
Messung nach dem bekannten Clark-Prinzip auch andere Analyte mit dem
selben Meßwertaufnehmer bestimmbar sind. Dazu ist häufig die Anwendung
anderer elektrochemischer Meßverfahren nötig. Eine vorzugsweise gestaltete
Ausführung der Erfindung eignet sich sowohl für elektrochemische Methoden
mit Stromfluß, wie z. B. Amperometrie, wie auch für elektrochemische Metho
den ohne Stromfluß, wie z. B. die Potentiometrie. Dabei ist die für eine poten
tiometrische Messung geforderte Hochohmigkeit des Meßkreises vorzugs
weise auf dem Chip für jede Arrayelektrode einzeln realisiert. Damit ist das
Elektrodenarray auf diesem mikroelektronischen Chip prinzipiell zur ortsauf
gelösten Konzentrationsbestimmung von z. B. Kalium durch Potentiometrie
genauso geeignet wie zur ortsaufgelösten Konzentrationsbestimmung von
z. B. O2 durch Amperometrie.
Patentanspruch 4 beschreibt eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfin
dung. So ist es für die Meßwertdatenaufnahme und -verarbeitung häufig von
immensem Vorteil, wenn die Meßwerte nicht erst in der Form ihrer Aufnahme
über lange Leitungen bis zum Ort ihrer Wandlung und/oder Verarbeitung
transportiert werden müssen. Aus diesem Grunde ist die jeweilige Signal
wandlung, wie z. B. Impedanzwandlung, Spannungs-Stromwandlung,
Spannungs-Frequenzwandlung, Strom-Spannungswandlung, Analog-Digital
wandlung etc., vorzugsweise auf dem mikroelektronischen Chip, vorzugs
weise unmittelbar im Anschluß an die jeweilige Meßwertaufnahme, d. h. für
jede Arrayelektrode einzeln, integriert. Diese Signalwandlung, die möglichst
mit einer Signalverstärkung gekoppelt ist, wird in der vorliegenden Erfindung
realisiert durch entsprechende Halbleiterbauelemente in der bekannten
CMOS-Technologie.
Um eine automatische softwaregesteuerte Druck- und/oder Temperaturkom
pensation durchführen zu können, wird vorzugsweise gemäß Patentanspruch
5 ein Druck- und/oder Temperatursensor auf dem mikroelektronischen Chip
integriert. Mit diesen Sensoren werden Anpressdruck und/oder Meßtempe
ratur kontinuierlich aufgezeichnet und die entsprechenden Meßdaten bezüg
lich der ortsaufgelösten Konzentrationsbestimmung von chemisch und/oder
biochemisch relevanten Analyten von der Software gemäß einer einmaligen
Druck- und/oder Temperaturkalibrierung fortlaufend korrigiert. Die Fertigung
von Druck- und Temperatursensoren auf einem mikroelektronischen Chip ist
in der Silizium-Halbleitertechnologie heute Stand der Technik.
Vorzugsweise besteht das Arrayelektrodenmaterial aus Platin. Jedoch sind
auch andere Materialien gemäß Patentanspruch 6 möglich. Sie müssen
jedoch chemisch möglichst inert und elektronenleitend sein. Außerdem
müssen sie entweder kompatibel zur Silizium-Halbleitertechnologie oder
nachträglich elektrochemisch abscheidbar sein.
Patentanspruch 7 beschreibt die vorteilhafte Integration von Gegen- und/oder
Referenzelektrode auf dem mikroelektronischen Chip. Dieses ist mit Hilfe der
Silizium-Halbleitertechnologie durch Aufbringen zusätzlicher möglichst groß
flächiger Elektroden, vorzugsweise aus Platin, leicht möglich. Die Modifi
zierung einer solchen Platinelektrode mit z. B. Ag/AgCl zur Erzeugung einer
potentialstabilen Referenzelektrode kann z. B. leicht elektrochemisch erfol
gen. Vorzugsweise wird die Referenzelektrode räumlich nahe an die einzel
nen Arrayelektroden und die Gegenelektrode räumlich getrennt davon
plaziert.
Patentanspruch 8 gibt eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung an, mit der
eine Analytspezifität gewonnen werden kann. So können prinzipiell verschie
dene analytspezifische Materialien auf das komplette Elektrodenarray oder
zumindest größere Teile davon aufgebracht werden. Beispielsweise kann
das analytspezifische Material aus einer gasdurchlässigen Teflon-Membran
über einer Elektrolytschicht bestehen. Damit kann dann z. B. der lokale
Sauerstoffpartialdruck auf der Oberfläche von Organen ortsaufgelöst
bestimmt werden. Auch ist z. B. eine Kalium-selektive Polymermembran als
analytspezifisches Material möglich. Damit läßt sich dann die lokale Kalium-
Konzentration auf der Oberfläche von Organen ortsaufgelöst bestimmen. Die
ortsaufgelöste Konzentrationsbestimmung weiterer Analyte erschließt sich z. B.
durch die Aufbringung von sogenannten Enzymmembranen. Die Enzyme
setzen spezifisch den zu bestimmenden Analyten um. Diese Umsetzung läßt
sich entweder über die selektive Bestimmung der Konzentrationsänderung
eines Co-Substrates oder aber über die selektive Bestimmung der Konzen
trationsänderung eines der gebildeten Produkte verfolgen. Somit ist indirekt
die selektive Bestimmung des entsprechenden Analyten möglich. Auf diese
Weise läßt sich die allgemeine Versorgungslage von Organen mit Nähr
stoffen wie z. B. Glucose ortsaufgelöst bestimmen. Eventuelle therapeutische
Eingriffe in den Nährstoffkreislauf des Organs können damit möglicherweise
ortsaufgelöst verfolgt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist in Patentanspruch 9
gegeben. Hier wird das entsprechende analytspezifische Material nicht über
das komplette Elektrodenarray oder Teile davon, sondern nur auf den aktiven
Elektrodenflächen der einzelnen Arrayelektroden aufgebracht. Da das
mechanische Aufbringen von analytspezifischen Materialien auf einzelnen
Elektrodenflächen mit Durchmessern im µm-Bereich problematisch ist, wird
die Erzielung einer Analytselektivität vorzugsweise durch elektrochemische
Abscheidung erreicht. Beispielsweise lassen sich Polymere wie Polypyrrol,
Polythiophen, Polyphenol etc. elektrochemisch lokal begrenzt auf Elek
trodenoberflächen abscheiden. Enthält die Abscheidungslösung des Mono
meren auch Enzyme, so werden diese in das Polymer auf der Elektrode ein
geschlossen. Man erhält damit auf der Elektrodenoberfläche eine analytspe
zifische Enzymmembran. Mit solchen Enzymmembranen auf allen Array
elektroden oder zumindest auf einer größeren Anzahl davon sind wiederum
ortsaufgelöste Konzentrationsbestimmungen selektiv für das entsprechende
Substrat des Enzyms möglich.
Patentanspruch 10 beschreibt eine zusätzlich mögliche Ausführungsform der
Erfindung, die diese Erfindung auch für andere Anwendungen als elektro
chemische Abbildungen von zweidimensionalen Konzentrationsverteilungen
chemisch und/oder biochemisch relevanter Analyte zugänglich macht. So ist
eine Kombination der beiden obigen Möglichkeiten zur Erzielung einer
Analytselektivität auf demselben Elektrodenarray möglich. Eine solche
Kombination kann z. B. genutzt werden, um auf verschiedenen Arraybezirken
unterschiedliche analytspezifische Materialien aufzubringen. Außerdem
können auch auf einheitlichem Wege auf unterschiedlichen Arrayelektroden
oder Arraybezirken verschiedene analytspezifische Materialien aufgebracht
werden. Beispielsweise können nach dem oben beschriebenen Prinzip der
Enzymeinbettung in Polymere durch Elektropolymerisation auf verschie
denen Arrayelektroden unterschiedliche Enzyme eingebettet werden, wenn
die Abscheidung des Polymers auf den einzelnen Elektroden sequentiell
erfolgt und die Enzyme in den Abscheidungslösungen entsprechend vari
ieren. Ein derart modifiziertes Elektrodenarray eignet sich dann je nach
Anzahl der unterschiedlichen analytspeziflschen Materialien und je nach
deren geometrischer Verteilung weniger zur ortsaufgelösten Konzentrations
bestimmung der entsprechenden Analyte, sondern vielmehr zur quasi-simul
tanen Konzentrationsbestimmung aller Analyte, sofern die unterschiedlichen
analytspezifischen Materialien auch für die verschiedenen Analyte spezifisch
sind. Man erhält damit einen Multianalytsensor. Sind dagegen die unter
schiedlichen analytspezifischen Materialien zwar untereinander verschieden,
aber alle mehr oder weniger selektiv für den gleichen Analyten, so läßt sich
mit diesem Elektrodenarray "pattem recognition"-Analyse betreiben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen 1 bis 4 darge
stellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1: Schematischer Meßaufbau für das Ausführungsbeispiel der Erfindung
Fig. 2: Maße von Chip und Platine für das Ausführungsbeispiel
Fig. 3: Blockschema zum Chipaufbau für das Ausführungsbeispiel
Fig. 4: Technischer Querschnitt durch den Chip für das Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt den schematischen Meßaufbau für das Ausführungsbeispiel der
Erfindung. Gezeigt wird eine elektrochemische Meßkette, wie sie in
Patentanspruch 1 der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet ist. Dabei fin
det ein mikroelektronischer Chip Verwendung, auf dem sich ein Array von
einzeln abfragbaren Platinelektroden befindet. Der mikroelektronische Chip
ist auf eine Platine aufgeklebt und über Leiterbahnen auf der Platine mit
einem 25-poligen Stecker elektrisch leitend kontaktiert. Die Ansteuerung des
Elektrodenarrays erfolgt durch eine speziell entwickelte Software vom Rech
ner aus über eine digitale Logik und eine Digital-I/O-Karte. Die Ansteuerung
des Potentiostaten erfolgt ebenfalls durch die Software vom Rechner aus,
hier jedoch über eine IEEE-Karte. Der Potentiostat liefert z. B. für eine
ortsaufgelöste Bestimmung von lokalen Sauerstoffpartialdrücken auf der
Oberfläche von Organen die dazu notwendigen Polarisationsspannungen
von ca. -700 mV gegen Ag/AgCl an den einzelnen Arrayelektroden. Der
dabei fließende elektrische Strom wird direkt vom Potentiostaten gemessen.
Die Zuordnung des jeweils vom Potentiostaten gemessenen Stromes zu
einer bestimmten Arrayelektrode erfolgt automatisch durch die Software.
Diese sammelt und verarbeitet schließlich die einzelnen Meßwertdaten und
stellt sie in Form von zweidimensionalen Konzentrationsverteilungen auf dem
Bildschirm dar.
Fig. 2 zeigt die Maße des mikroelektronischen Chips und der Platine für das
Ausführungsbeispiel (alle Angaben in mm). Der Chip hat hier die äußeren
Maße von 14 mm × 14 mm. Die Platine hat dagegen einen Steg von 20 mm
Breite, da in dem Ausführungsbeispiel einige Leitungen des Chips auch seit
lich abgeführt werden. Die Leiterbahnen auf der Platine sind aus Kupfer. Die
Rückseite der Platine sowie eine seitliche Umrandung auf der Vorderseite
sind mit Kupfer überzogen. Dieser Überzug dient zur elektrischen Abschir
mung und ist mit der Masse verbunden. Vorteilhaft für eine ortsaufgelöste
Bestimmung von z. B. lokalen Sauerstoffpartialdrücken ist allerdings eine
Einfassung des Chips in ein Gehäuse, in welches der Chip unten in den
Boden eingefaßt ist. Die elektrische Kontaktierung des Chips erfolgt hier auf
der Rückseite. Dann läßt sich der Chip stempelartig wie die Mehrdrahtober
flächenelektrode nach Kessler und Lübbers auf die Oberfläche des Organs
aufsetzen.
Fig. 3 zeigt ein Blockschema zum Aufbau des mikroelektronischen Chips für
das Ausführungsbeispiel. Auf dem Chip ist schematisch das Elektrodenarray
mit z. B. 20 × 20 einzeln adressierbaren Platinelektroden dargestellt. Dieses
Elektrodenarray hat z. B. die Maße 1 cm × 1 cm und jede einzelne Array
elektrode im jeweiligen Abstand von z. B. 500 µm hat beispielsweise das
Ausmaß 50 µm × 50 µm. Die gewinkelte Schiene am linken und oberen Rand
des Elektrodenarrays stellen das vertikale und horizontale Schieberegister
dar. Diese laufen an der zentralen Logikeinheit zusammen. Eine einzelne
Arrayelektrode ist jeweils nur dann angesteuert, wenn hier in der zentralen
Logikeinheit ein logisches "und" vorliegt, d. h. wenn das vertikale Schiebe
register die entsprechende Zeile und gleichzeitig das horizontale Schiebe
register die entsprechende Spalte des Arrays aktiviert. Links vom horizon
talen Schieberegister sowie rechts vom Elektrodenarray sind zwei weitere
Blöcke eingezeichnet. Sie symbolisieren die auf dem Chip integrierten
Gegen- und/oder Referenzelektroden. Am oberen Rand dieses Block
schemas sind schließlich noch die Bondpads eingezeichnet, über die die
Leitungen auf dem Chip mit denen auf der Platine verbunden werden.
Fig. 4 zeigt einen technischen Querschnitt durch den Chip des Ausführungs
beispiels. Gezeigt ist links ein Querschnitt durch die beiden wichtigsten ele
mentaren Bausteine der CMOS-Technologie, der NMOS-Transistor und der
PMOS-Transistor. Aus einer Kombination dieser beiden Bauelemente mit
noch weiteren Bauelementen, wie z. B. Widerständen, Kondensatoren und
Dioden, ist die komplette Steuerlogik aufgebaut. Auch eine auf dem Chip
integrierte Signalwandlung erfolgt durch Verwendung von mikroelek
tronischen Bausteinen, die ihrerseits aus diesen elementaren Bauteilen
zusammengesetzt sind. Rechts vom PMOS-Transistor ist schematisch ein
Querschnitt durch eine einzelne Platinelektrode des Elektrodenarrays darge
stellt. Identisch sieht auch der Querschnitt durch eine großflächige Platin-
Gegenelektrode aus. Rechts zeigt die Fig. 4 schließlich einen Querschnitt
durch eine entsprechende Ag/AgCl-Referenzelektrode.
Claims (10)
1. Elektrochemische Meßkette zur ortsaufgelösten Konzentrationsbe
stimmung von chemisch und/oder biochemisch relevanten Analyten,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein mikroelektronischer Chip mit einem Elektrodenarray verwendet wird,
wobei das analytische Signal über eine digitale Steuerlogik auf dem Chip
analog zu den sogenannten charge coupled devices (CCD) sequentiell für
alle Arrayelektroden einzeln abfragbar ist und die Ansteuerung des Arrays
sowie das Einlesen und Verarbeiten von Analysedaten rechnergestützt über
eine speziell entwickelte Software stattfindet.
2. Elektrochemische Meßkette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Array-Elektroden, vorzugsweise mit Durchmessern zwischen 0,1 µm
und 100 µm, zum Zwecke einer einfachen und direkten Vergrößerung mit
einer Auflösung bis zu ca. 1 µm auf dem Chip regelmäßig und mit bekanntem
Maßstab angeordnet sind.
3. Elektrochemische Meßkette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der verwendete mikroelektronische Chip sich sowohl für elektro
chemische Methoden mit Stromfluß (z. B. Amperometrie) als auch für elektro
chemische Methoden ohne Stromfluß (z. B. Potentiometrie) gleichermaßen
eignet. Im Falle der Potentiometrie wird die vom Meßaufbau geforderte
Hochohmigkeit des Meßkreises vorzugsweise auf dem Chip selbst erzeugt.
4. Elektrochemische Meßkette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das analytische Signal zum Zwecke einer möglichst störungsfreien
Übertragung vorzugsweise direkt auf dem Chip gewandelt (z. B. Impedanz
wandlung, Spannungs-Strom-Wandlung, Analog-Digital-Wandlung) und ver
stärkt wird.
5. Elektrochemische Meßkette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Drucksensor und/oder ein Temperatursensor auf dem verwendeten
mikroelektronischen Chip integriert sind, wodurch eine vorzugsweise soft
waregesteuerte Druck- und/oder Temperaturkompensation möglich ist.
6. Elektrochemische Meßkette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Arrayelektrodenmaterial Platin, Gold, Silber oder ein anderes
chemisch inertes elektronenleitendes Material verwendet wird.
7. Elektrochemische Meßkette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gegen- und/oder Bezugselektroden auf dem Chip integriert sind.
Dabei ist vorzugsweise die Gegenelektrode räumlich getrennt von den Array
elektroden und die Bezugselektrode auf der Basis Ag/AgCl oder eines
anderen Redoxsystems räumlich nahe an die Arrayelektroden plaziert.
8. Elektrochemische Meßkette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzielung einer Analytselektivität das komplette Elektrodenarray oder
Teile davon mit einem analytspezifischen Material (z. B. Gasmembran, ionen
selektive Polymermembran oder Enzymmembran) überzogen ist.
9. Elektrochemische Meßkette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzielung einer Analytselektivität nur die aktive Fläche der einzelnen
oder einzelner Arrayelektroden mit einem analytspezifischen Material über
zogen ist.
10. Elektrochemische Meßkette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf verschiedenen Arrayelektroden oder Arraybezirken desselben
mikroelektronischen Chips unterschiedliche analytspezifische Materialien
aufgebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924244338 DE4244338A1 (de) | 1992-12-28 | 1992-12-28 | Elektrochemische Meßkette zur ortsaufgelösten Konzentrationsbestimmung von chemisch und/oder biochemisch relevanten Analyten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924244338 DE4244338A1 (de) | 1992-12-28 | 1992-12-28 | Elektrochemische Meßkette zur ortsaufgelösten Konzentrationsbestimmung von chemisch und/oder biochemisch relevanten Analyten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4244338A1 true DE4244338A1 (de) | 1994-07-07 |
Family
ID=6476712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924244338 Ceased DE4244338A1 (de) | 1992-12-28 | 1992-12-28 | Elektrochemische Meßkette zur ortsaufgelösten Konzentrationsbestimmung von chemisch und/oder biochemisch relevanten Analyten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4244338A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0973027A2 (de) * | 1998-07-14 | 2000-01-19 | Micronas Intermetall GmbH | Verfahren zum Herstellen einer Elektrode |
DE19540098C2 (de) * | 1995-10-27 | 2001-05-17 | Inst Chemo Biosensorik | Verfahren und Mehrkanalbiosensor zur Mehrkomponentenanalyse von Mischungen und/oder Gemischen |
DE10323638A1 (de) * | 2003-05-26 | 2005-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung einer elektrochemischen Messanordnung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4457161A (en) * | 1980-10-09 | 1984-07-03 | Hitachi, Ltd. | Gas detection device and method for detecting gas |
US4847783A (en) * | 1987-05-27 | 1989-07-11 | Richard Grace | Gas sensing instrument |
-
1992
- 1992-12-28 DE DE19924244338 patent/DE4244338A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4457161A (en) * | 1980-10-09 | 1984-07-03 | Hitachi, Ltd. | Gas detection device and method for detecting gas |
US4847783A (en) * | 1987-05-27 | 1989-07-11 | Richard Grace | Gas sensing instrument |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19540098C2 (de) * | 1995-10-27 | 2001-05-17 | Inst Chemo Biosensorik | Verfahren und Mehrkanalbiosensor zur Mehrkomponentenanalyse von Mischungen und/oder Gemischen |
EP0973027A2 (de) * | 1998-07-14 | 2000-01-19 | Micronas Intermetall GmbH | Verfahren zum Herstellen einer Elektrode |
EP0973027A3 (de) * | 1998-07-14 | 2000-08-16 | Micronas GmbH | Verfahren zum Herstellen einer Elektrode |
US6413440B1 (en) | 1998-07-14 | 2002-07-02 | Micronas Gmbh | Process for manufacturing a micro-electrode |
DE10323638A1 (de) * | 2003-05-26 | 2005-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung einer elektrochemischen Messanordnung |
DE10323638B4 (de) * | 2003-05-26 | 2006-11-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung einer elektrochemischen Messanordnung |
US7553402B2 (en) | 2003-05-26 | 2009-06-30 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for developing an electrochemical measuring system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT403528B (de) | Mikro-mehrelektrodenstruktur für elektrochemische anwendungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0385964B1 (de) | Biosensoranordnung | |
DE69032977T2 (de) | Biodetektionsinstrument und auswertungsverfahren | |
EP0275390B1 (de) | Implantierbarer elektrochemischer Sensor | |
DE102005003911B4 (de) | Verfahren zur Messung der Konzentration oder Konzentrationsänderung einer redoxaktiven Substanz und zugehörige Vorrichtung | |
DE2610530C2 (de) | Ionenselektive Meßelektrode | |
DE10397002B4 (de) | Biosensor, Biosensorchip und Biosensoreinrichtung | |
EP0820593B1 (de) | Messeinrichtung | |
DE60114159T2 (de) | Messung von stoffen in flüssigkeiten | |
DE112004002654T5 (de) | Einweg-Bluttestvorrichtung | |
EP1516175A1 (de) | Biosensor-array und verfahren zum betreiben eines biosensor-arrays | |
DE3805773A1 (de) | Enzymelektrodensensoren | |
DE10112505C1 (de) | Sensoranordnung und Vorrichtung zur amperometrischen und/oder potentiometrischen, pharmakologischen Wirkort- und/oder Wirkstofftestung sowie Verfahren zur amperometrischen und/oder potentiometrischen, pharmakologischen Wirkort- und/oder Wirkstofftestung | |
DE102018128885A1 (de) | Glaselektrode | |
EP1910831B1 (de) | Verfahren und system zur konzentrationsbestimmung eines analyt-enzym-komplexes oder analyt-enzym-konjugats, insbesondere zur elektrochemischen detektion des analyten | |
WO2001064940A1 (de) | Vorrichtung und elektrodenanordnung für elektrophysiologische untersuchungen | |
DE4132441C2 (de) | Dickschicht-Leitfähigkeitselektroden als Biosensor | |
DE4244338A1 (de) | Elektrochemische Meßkette zur ortsaufgelösten Konzentrationsbestimmung von chemisch und/oder biochemisch relevanten Analyten | |
DE102005003910B4 (de) | Elektrochemisches Transducer-Array und dessen Verwendung | |
DE60220288T2 (de) | Bestimmung der Genauigkeit eines Probevolumens in Biosensoren | |
WO2007003399A2 (de) | Elektrodenanordnung, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung | |
DD202213A5 (de) | Messanordnung zur bestimmung der ionenaktivitaet von loesungen oder partialdruecke von gasen | |
DE3725597A1 (de) | Sensor zur messung der aktivitaet von ionen, sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE10025580A1 (de) | Messverfahren mit Substanzsensoren und Messvorrichtung | |
DE10022772C1 (de) | Durchflußmeßsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INSTITUT FUER CHEMO- UND BIOSENSORIK E.V., 48149 M |
|
8131 | Rejection |