DE4244184A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4244184A1
DE4244184A1 DE4244184A DE4244184A DE4244184A1 DE 4244184 A1 DE4244184 A1 DE 4244184A1 DE 4244184 A DE4244184 A DE 4244184A DE 4244184 A DE4244184 A DE 4244184A DE 4244184 A1 DE4244184 A1 DE 4244184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
obstacle
vehicle
data
movement
estimating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4244184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4244184C2 (de
Inventor
Hayato Kikuchi
Yasuhiko Fujita
Toshiaki Arai
Yoshikazu Tsuchiya
Makoto Sato
Kunio Nanno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4244184A1 publication Critical patent/DE4244184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4244184C2 publication Critical patent/DE4244184C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum genauen Abschätzen einer Position eines gegenständlichen Hindernisses für ein Fahrzeug mit einer Abstandsmeßeinheit, umfassend: einen Sende- und Empfangsabschnitt, der ein Signal zu dem gegenständlichen Hindernis senden und ein von dem gegenständ­ lichen Hindernis reflektiertes Signal empfangen kann, und einen Berechnungsabschnitt zum Berechnen eines Abstands zwi­ schen dem Fahrzeug und dem gegenständlichen Hindernis in Abhängigkeit von einer Zeit zwischen dem Senden und dem Emp­ fang des Signals.
Ein Kollisionsverhinderungssystem für ein Fahrzeug ist bei­ spielsweise aus der japanischen Patentschrift Nr. 4700/86 bekannt, bei dem eine Distanz zwischen einem Fahrzeug und einem gegenständlichen Hindernis durch die Distanzmeßeinheit gemessen wird und bei dem eine Bremsvorrichtung gemäß der Distanz zwischen dem Fahrzeug und dem gegenständlichen Hin­ dernis betätigt wird.
Beim Abschätzen der Position des gegenständlichen Hindernis­ ses ist es erforderlich, die Anzahl und Verteilung der gegen­ ständlichen Hindernisse, die vor dem Fahrzeug liegen, genau zu erfassen. Jedoch ist bisher kein Verfahren zum genauen Abschätzen der Position des gegenständlichen Hindernisses bekannt.
Ziel der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Abschätzen der Position eines gegenständlichen Hindernisses für ein Fahrzeug aufzuzeigen, bei dem die Schätzgenauigkeit der Posi­ tion des gegenständlichen Hindernisses verbessert ist.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Abschätzen einer Position eines gegenständ­ lichen Hindernisses folgende Schritte: Erfassen des gegen­ ständlichen Hindernisses entlang einer Breitenrichtung des Fahrzeugs durch die Abstandsmeßeinheit; Aufbauen von durch die Distanzmeßeinheit erfaßten Erfassungsdaten auf X- und Y- Koordinaten, bei denen die Breitenrichtung des Fahrzeugs durch eine X-Achse dargestellt, die Längsrichtung des Fahr­ zeugs durch eine Y-Achse dargestellt und die Position des Fahrzeugs als ein Ursprung definiert ist; Bezeichnen jeder Hindernisdaten derart, daß die gleichen Bezeichnungen denje­ nigen Hindernisdaten zugeordnet werden, die auf den Koordina­ ten einander benachbart sind bzw. mit ihnen verknüpft werden; Berechnen des Betrags und der Richtung der Bewegung für jede Bezeichnung auf Basis der letzten Daten und der gegenwärtigen Daten; Berechnen einer Relativgeschwindigkeit für jede Be­ zeichnung relativ zu dem Fahrzeug durch Teilen des Bewegungs­ betrags durch eine Abtastzeit; und Schätzen der Position des gegenständlichen Hindernisses nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit auf Basis eines Relativgeschwindigkeitsvektors, der aus der Relativgeschwindigkeit und der Bewegungsrichtung bestimmt ist.
Mit der obigen Ausführung können die Anzahl und die Vertei­ lung einer Mehrzahl von gegenständlichen Hindernissen aus der Bezeichnung bestimmt werden, und die Positionen der gegen­ ständlichen Hindernisse können insgesamt genau dadurch ge­ schätzt werden, daß man die Relativgeschwindigkeit für jede Bezeichnung berechnet.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung werden die Positio­ nen der Schwerpunkte für jede Bezeichnung bestimmt und die Richtung und der Betrag der Bewegung für jede Bezeichnungen durch Vergleich dieser Positionen der Schwerpunkte miteinan­ der berechnet werden.
Mit dem zweiten Merkmal ist es möglich, die Richtungen und Beträge der Bewegung für alle Bezeichnungen einfach und zu­ verlässig zu berechnen.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Position des Schwerpunkts für jede nächste Bezeichnung auf Basis des Relativgeschwindigkeitsvektors geschätzt, und die zuletzt für jede Bezeichnung geschätzte Schwerpunktsposition wird mit der gegenwärtigen Schwerpunktsposition verglichen, wodurch die Richtungen und Beträge der Bewegungen nur für einander im wesentlichen entsprechende Bezeichnungen berechnet wird.
Mit diesem Merkmal kann man sicherstellen, daß eine plötzli­ che Veränderung der Datenerfassung durch Rauschen beseitigt wird, um eine Fehlbewertung zu vermeiden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 bis 5 zeigen ein Kollisionsverhinderungssy­ stem für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführung.
Fig. 1 zeigt die Anordnung des Systems in einem Fahr­ zeug;
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt eines elektrisch betriebenen Hydraulikdruckerzeugers der ersten Ausführung;
Fig. 3 zeigt in einem Blockdiagramm einen Abschnitt einer elektronischen Steuereinheit dieser Ausführung;
Fig. 4 zeigt in einem Diagramm die Erfassungsdaten für gegenständliche Hindernisse auf X-, Y-Koordinaten;
Fig. 5 zeigt in einem Diagramm den Aufbau der ge­ schätzten Positionen von gegenständlichen Hindernissen auf X-, Y-Koordinaten; und
Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm ähnlich Fig. 3, je­ doch gemäß einer zweiten Ausführung.
In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug V dargestellt, bei dem eine vordere linke Scheibenbremse BFL und eine rechte vordere Scheibenbremse BFR an einem linken Vorderrad WFL und einem rechten Vorderrad WFR angebracht sind, die mit einer Lenkein­ richtung S verbunden sind. Eine linke hintere Scheibenbremse BRL und eine rechte hintere Scheibenbremse BRR sind jeweils an einem linken Hinterrad WRL und einem rechten Hinterrad WRR angebracht.
Eine Ölpassage 2 ist mit dem Ausgang 1 in einem Hauptzylinder M zur Ausgabe von Hydraulikbremsdruck verbunden, und zwar entsprechend dem Niederdrücken eines Bremspedals P. Ein elek­ trisch betriebener Hydraulikdruckerzeuger A ist als ein Betä­ tigungsglied zwischen der Ölpassage 2 und Ölpassagen 3 FL, 3 FR, 3 RL und 3 RR angeordnet, die jeweils unabhängig mit den Scheibenbremsen BFL, BFR, BRL und BRR verbunden sind. Der elektrisch betriebene Hydraulikdruckbetätiger A1 ist zwischen einem nicht betätigten Zustand, in dem die Ölpassage 2 und jede der Ölpassagen 3 FL, 3 TFR, 3 RL und 3 RR miteinander in Verbindung stehen, um Hydraulikbremsdruck von dem Hauptzylin­ der M jeder der Scheibenbremsen BFL, BFR, BRL und BRR zuzu­ führen, und einem Betätigungszustand schaltbar, in dem die Verbindung zwischen der Ölpassage 2 und jeder der Ölpassagen 3 FL, 3 FR, 3 RL und 3 RR unterbrochen ist, und durch den elek­ trisch betriebenen Hydraulikerzeuger A1 erzeugter Hydraulik­ druck an jede der Scheibenbremsen BFL, BFR, BRL und BRR angelegt wird.
Bezüglich Fig. 2 umfaßt der elektrisch betriebene Hydraulik­ druckerzeuger A1 einen Zylinder 4 mit einer mit einem Boden versehener Zylindergestalt, dessen Ende geschlossen ist. Eine zylindrische Führung 5 ist koaxial mit einem Hinterende des Zylinders 4 verbunden. Ein zylindrischer Halter 6 ist mit der zylindrischen Führung 5 koaxial verbunden. Ein zylindrisches Verbindungsteil 7 ist koaxial mit dem zylindrischen Halter 6 verbunden. Ein Motor 9 mit einem Kodierer 8 ist koaxial mit dem zylindrischen Verbindungsteil 7 verbunden. Ein Kolben 11 ist in dem Zylinder 4 gleitend aufgenommen, um zwischen dem Kolben 11, sich selbst und dem geschlossenen Ende des Zylin­ ders 4 eine Druckkammer 10 festzulegen. Ein zylindrisches Mutterteil 12 ist in der zylindrischen Führung 5 zu einer Achse des Mutterteils 12 drehgehindert angeordnet und koaxial mit einem Hinterende des Kolbens 11 verbunden. Eine Drehwelle 15 ist mit dem Mutterteil 12 über eine Kugelschnecke 13 ver­ bunden und mit einer Ausgangswelle 9a des Motors 9 über eine Oldham's Kupplung 14 verbunden.
Eine Mehrzahl axial verlaufender Nuten 16 und 17 ist an ein­ er Innenfläche der Zylinderführung 5 und an einer Außenfläche des Mutterteils 12 einander fluchtend vorgesehen. In jeder dieser einander entsprechenden Nuten 16 und 17 ist eine Kugel 18 aufgenommen, um die Drehung des Mutterteils 12 zu verhin­ dern und somit eine Drehung des Kolbens 11 um seine Achse. Die Drehwelle 15 ist in dem zylindrischen Halter 6 über ein dazwischen angeordnetes Kugellagerpaar 19 und 20 drehbar gehalten. Ein Kragen 21 ist an der Drehwelle 15 vorgesehen und erstreckt sich radial nach außen. Ein Haltering 22 ist um die Drehwelle 15 herum angebracht. Die Axialbewegung der Drehwelle 15 wird durch Eingriff des Kragens 21 und des Hal­ terings 22 mit axialen Außenenden des Innenumfangs der Kugel­ lager 19 und 20 verhindert.
Der Zylinder 4 ist an seinem Vorderende mit einer Ventilboh­ rung 23 versehen, die zu der Ölpassage 2 führt, die wiederum mit dem Hauptzylinder M verbunden ist. Ein Ventilteil 24, das die Ventilbohrung 23 öffnen und schließen kann, ist an dem Kolben 11 gehalten. Insbesondere ist eine Stange 25 mit ihrem Hinterende an dem Vorderende des Kolbens 11 in einem vorbe­ stimmen Bereich axial beweglich gehalten, und das Ventilteil 24 ist an dem Vorderende der Stange 25 befestigt. Zwischen der Stange 25 und dem Kolben 11 ist eine Feder vorgespannt, um die Stange 25 und somit das Ventilteil 24 zu der Ventil­ bohrung 23 hin vorzuspannen.
Der Zylinder 4 ist mit einer Ausgangsöffnung 27 versehen, die zu der Druckkammer 10 führt. Die Ölpassagen 3 FL, 3 FR, 3 RL und 3 RR führen unabhängig voneinander zu den Scheibenbremsen BFL, BFR, BRL und BRR und sind mit der Ausgangsöffnung 27 verbun­ den.
Bei diesem elektrisch betriebenen Hydraulikdruckerzeuger A1 wird der Kolben 11 durch die Kugelschraube 13 in Antwort auf Vorwärts- und Rückwärtsdrehungen des Motors 1 axial hin- und herbewegt. Wenn der Kolben 11 vorwärts bewegt wird, wird die Ventilbohrung 23 durch das Ventilteil 24 geschlossen und ein Hydraulikdruck entsprechend dem Bewegungsbetrag des Kolbens 11 wird in der Druckkammer 10 erzeugt und jeder der Scheiben­ bremsen BFL, BFR, BRL und BRR zugeführt.
Zurück zu Fig. 1. Eine Abstandsmeßeinheit 32 ist am Vorder­ abschnitt des Kraftfahrzeugs angebracht. Die Abstandsmeßein­ heit 32 umfaßt einen Sende- und Empfangsabschnitt 30, der ein Signal von dem Fahrzeug nach vorne senden und ein von einem gegenständlichen Hindernis reflektiertes Signal empfangen kann, und einen Berechnungsabschnitt 31 zum Berechnen eines Abstands zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis auf Basis der bis zum Empfang vergangenen Zeit. Die Abstandsmeßeinheit 32 kann in Breitenrichtung des Fahrzeugs abtasten, um den Abstand des Fahrzeugs zum Hindernis in einem vorgegebenen Bereich in Breitenrichtung des Fahrzeugs zu erfassen.
Das Bremspedal P ist mit einem Niederdrückkraftsensor 33 versehen, und die Lenkeinrichtung S ist mit einem Lenkwinkel­ sensor 34 versehen. An den Rädern sind jeweils Raddrehzahl­ sensoren 35 FL, 35 FR, 35 RL und 35 RR angebracht, um unabhängig voneinander die Raddrehzahlen zu erfassen. Signale von den Sensoren 33, 34, 35 FL, 35 FR, 35 RL und 35 RR und von der Ab­ standsmeßeinheit 32 werden einer elektronischen Steuereinheit C zugeführt. Weiter werden Signale von einem Gierratensensor 36 zum Erfassen einer Gierrate des Fahrzeugs und von einem Wachheitsgraddetektor 37 ebenfalls der elektronischen Steuer­ einheit C zugeführt. Der gegebenenfalls verwendete Wachheits­ graddetektor 37 dient zur Analyse von Frequenzkomponenten für Fahrtätigkeiten des Fahrers (beispielsweise Betätigung des Fahrpedals und Lenkbetätigung), zur Analyse der Bewegungszu­ stände des Fahrzeugs (z. B. ob Längsbeschleunigung oder Quer­ beschleunigung jeweils einen vorgegebenen Wert überschreiten oder nicht) zur Bewegungsüberwachung der Augäpfel und Augen­ lider des Fahrers und zum Messen physiologischer Phänomene, wie etwa von Gehirnwellen des Fahrers, der Pulsfrequenz und des Hautwiderstandes. Wenn der Wachheitsgrad auf einen Pegel unter einen vorbestimmten Wert verringert ist, wird von dem Wachheitsgraddetektor 37 ein Signal hohen Pegels ausgegeben.
Die elektrische Steuereinheit C steuert den Betrieb des elek­ trisch betriebenen Hydraulikdruckerzeugers auf Basis von Signalen von der Abstandsmeßeinheit 32, den Raddrehzahlsenso­ ren 35 FL, 35 FR, 35 RL und 35 RR, dem Gierratensensor 36 und dem Wachheitsgraddetektor 37 und steuert als Betätigungsglied einen Alarm A2.
Bezüglich Fig. 3 umfaßt die elektronische Steuereinheit C eine Fahrzeugpositionsschätzeinrichtung 38, eine Hindernispo­ sitionsschätzeinrichtung 39 und erste und zweite Bewertungs­ einrichtungen 40 und 41.
Die Fahrzeugpositionsschätzeinrichtung 38 umfaßt: einen Fahr­ zeuggeschwindigkeitsberechnungsabschnitt 42 zur Berechnung der Fahrzeuggeschwindigkeit auf Basis der durch die Raddreh­ zahlsensoren 35 FL, 35 FR, 35 RL und 35 RR erfaßten Werte; einen Fahrzeugvektorberechnungsabschnitt 43 zum Bestimmen eines Vektors des Fahrzeugs auf Basis einer durch den Gierratensen­ sor 36 erfaßten Gierrate und einer durch den Fahrzeugge­ schwindigkeitsberechnungsabschnitt 42 erhaltenen Fahrzeuggeschwindigkeit; erste, zweite, dritte und vierte Fahrzeugpositionsberechnungsabschnitte 44, 45, 46 und 47; einen Umschaltabschnitt 48 zur Auswahl einer der Ausgänge von den ersten und zweiten Fahrzeugpositionsberechnungsabschnit­ ten 44 und 45 in Übereinstimmung mit einem Ausgangssignal von dem Wachheitsgraddetektors 37, um dieses der ersten Bewer­ tungseinrichtung 40 zuzuführen; und einen Umschaltabschnitt 49 zur Auswahl einer der Ausgänge von dem dritten und vierten Fahrzeugpositionsberechnungsabschnitt 46 und 47 in Überein­ stimmung mit dem Ausgangssignal von dem Erregungsgrad des Vektors 37, um dieses der zweiten Bewertungseinrichtung 41 zuzuführen.
In jedem der ersten, zweiten, dritten und vierten Fahrzeugpo­ sitionsberechnungsabschnitte 44, 45, 46 und 47 wird unter der Annahme, daß zu einem gewissen Zeitpunkt mit dem Bremsen begonnen wird, der Fahrzeugvektor auf Basis der Fahrgeschwin­ digkeit und Richtung des Fahrzeugs mit einer vorabgesetzten Zeit mulitpliziert, um hierdurch die Position des Fahrzeugs nach Ablauf der vorabgesetzten Zeit vom Zeitpunkt des Brems­ beginns an zu berechnen. Insbesondere, wenn die Fahrgeschwin­ digkeit des Fahrzeugs mit V1 bezeichnet ist und die von der Erfassung zur Ausgabe erforderliche Berechnungszeit mit t0 und wenn die vorabgesetzte Zeit mit ts und die vorabgesetzte Verzögerung während des Bremsvorgangs mit α1 bezeichnet ist, dann wird ein Fahrabstand L1 des Fahrzeugs in Fahrtrichtung für eine Zeitperiode vom Bremsbeginn bis Ablauf der vorabge­ setzten Zeit im wesentlichen gemäß folgender Gleichungen (1) und (2) in den ersten bis vierten Fahrzeugpositionsberech­ nungsabschnitten 44 bis 47 bestimmt:
αt = ts - t0 (1)
L₁ = V₁ · t₀ + V₁ · Δt - 0,5 · x₁ · ΔT² (2)
Hier wird in dem ersten Fahrzeugpositionsberechnungsabschnitt 44 eine erste vorabgesetzte Zeit ts1 gesetzt, die beispiels­ weise 1,5 Sekunden kürzer als diejenige Zeit ist, die aus­ reicht, die Kollision des Fahrzeugs gegen ein Hindernis vor dem Fahrzeug durch Lenkbetätigung oder Bremsbetätigung unter der Voraussetzung zu vermeiden, daß der Fahrer einen hohen Wachheitsgrad hat. In dem zweiten Fahrzeugpositionsberech­ nungsabschnitt 45 wird eine zweite vorabgesetzte Zeit ts2 gesetzt, die beispielsweise 1,8 Sekunden länger als die erste vorabgesetzte Zeit ts1 ist. In dem dritten Fahrzeugpositions­ berechnungsabschnitt 46 wird eine dritte vorabgesetzte Zeit ts3 gesetzt, die beispielsweise 2,5 Sekunden länger als die zweite vorabgesetzte Zeit ts1 ist. In dem vierten Fahrzeugpo­ sitionsberechnungsabschnitt 47 wird eine vierte vorabgesetzte Zeit ts4 gesetzt, die beispielsweise 2,8 Sekunden länger als die dritte vorabgesetzte Zeit ts3 ist. Hiermit werden in jedem der Fahrzeugpositionsberechnungsabschnitte 44 bis 47 gemäß der oben beschriebenen Gleichungen die Berechnungen auf Basis der darin voneinander unabhängig vorabgesetzten Zeiten ts1 bis ts4 durchgeführt, wodurch man die Position des Fahr­ zeugs nach Ablauf jeder der vorabgesetzten Zeiten ts1 bis ts4 vom Bremsbeginnzeitpunkt ab schätzt.
Der Umschaltabschnitt 48 dient zur Zufuhr des Ausgangssignals von dem ersten Fahrzeugpositionsberechnungsabschnitts 44 zu der Bewertungseinrichtung 40, wenn das Ausgangssignal von dem Wachheitsgraddetektor 37 einen hohen Pegel hat, d. h. wenn der Wachheitsgrad des Fahrers ausreichend hoch ist, und um das Ausgangssignal von dem zweiten Fahrzeugpositionsberechnungs­ abschnitt 45 der Bewertungseinrichtung 40 zuzuführen, wenn das Ausgangssignal von dem Wachheitsgraddetektor 37 einen hohen Pegel bekommt, das ist, wenn der Wachheitsgrad des Fahrers abgenommen hat. Der Umschaltabschnitt 49 dient zur Zufuhr des Ausgangssignals von dem dritten Fahrzeugpositions­ berechnungsabschnitt 46 zu der Bewertungseinrichtung 41, wenn das Ausgangssignal von dem Wachheitsgraddetektor 37 einen geringen Pegel hat, und zur Zufuhr des Ausgangssignals von dem vierten Fahrzeugpositionsberechnungsabschnitt 47 zu der Bewertungseinrichtung 41, wenn das Ausgangssignal von dem Wachheitsgraddetektor 37 einen hohen Wert einnimmt.
Die Hindernispositionsabschnittseinrichtung 38 umfaßt: einen Koordinatenaufbauabschnitt 50 zum Aufbau von Positionen ge­ genständlicher Hindernisse auf X- und Y-Koordinaten durch das Signal von der Abstandsmeßeinheit 32; einen Vorabschätz- und Berechnungsabschnitt 51; einen Vergleichs- und Berechnungsab­ schnitt 52 zum Vergleich von im Vorabschätz- und Berechnungs­ abschnitt 51 zuletzt vorab geschätzten Daten mit in dem Koordinatenaufbauabschnitt 50 aufgebauten gegenwärtigen Da­ ten, um die Daten aufzunehmen, die als demselben Hindernis zugehörig betrachtet werden; einen Relativ­ geschwindigkeitsvektor-Berechnungsabschnitt 53 zum Berechnen eines Relativgeschwindigkeitsvektors von gegenständlichen Hindernissen auf Basis der Daten, die als demselben Hinder­ nis zugehörig betrachtet werden; erste, zweite, dritte und vierte Hindernispositionsberechnungsabschnitte 54, 55, 56 und 57; einen Umschaltabschnitt 58 zur Auswahl einer der Aus­ gangssignale von den ersten und zweiten Hindernispositionsbe­ rechnungsabschnitten 54 und 55 in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal von dem Wachheitsgraddetektor 37, um dieses der ersten Bewertungseinrichtung 40 zuzuführen; und einen Umschaltabschnitt 59 zur Auswahl einer der Ausgangssignale von den dritten und vierten Hindernispositionsberechnungsab­ schnitte 56 und 57 gemäß dem Ausgangssignal von dem Wach­ heitsgraddetektor 37, um dieses der zweiten Bewertungsein­ richtung 41 zuzuführen.
In dem Koordinatenaufbauabschnitt 50 werden von der Abstands­ meßeinheit 32 erhaltene Daten auf den X- und Y-Koordinaten aufgebaut, wobei die Position des Fahrzeugs als ein Ursprung (X=0 und Y=0) definiert ist; die Breitenrichtung des Fahrzeugs wird durch eine X-Achse und die Fahrtrichtung des Fahrzeugs als eine Y-Achse dargestellt und zeitweilige Be­ zeichnungen werden beispielsweise als Nrn. 1, 2, 3 . . . den Hindernisdaten zugeordnet, die, wie in Fig. 4 gezeigt, auf den Koordinaten einander benachbart sind. Beispielsweise sind die zeitweiligen Bezeichnungen Nrn. 1, 2 und 3 in Fig. 4 zugeordnet, und die Koordinaten der Breite (die Länge in Richtung der X-Achse), der Länge (Länge in Richtung der Y- Achse) sowie die Position des Schwerpunkts für jede der zeit­ weiligen Bezeichnungen Nrn. 1, 2 und 3 werden gemäß Tabelle 1 ermittelt.
Tabelle 1
Erfassungsdaten
Der Vorabschätz- und Berechnungsabschnitt 51 dient zur Be­ rechnung der vorab bestimmten Position für jede formale Be­ zeichnung auf Basis im Vergleichs/Berechnungsabschnitt 52 formal bezeichneter Daten sowie des in dem Relativgeschwin­ digkeitsvektorberechnungsabschnitt 53 vorgesehenen Relativge­ schwindigkeitsvektors, und zwar zum Abschätzen der Breite (Länge in Richtung der X-Achse), der Länge in Längsrichtung (Länge in Richtung der Y-Achse) sowie der Position des Schwerpunkts für jede formale Bezeichnung, beispielsweise gemäß Tabelle 2.
Tabelle 2
Letzte vorabgeschätzte Daten
In dem Vergleichs/Berechnungsabschnitt 52 werden die in Ta­ belle 1 gegebenen gegenwärtigen Daten mit den in Tabelle 2 gegebenen vorabgeschätzten Daten verglichen, und nur diejeni­ gen gegenwärtigen Daten, deren Schwerpunktsposition im we­ sentlichen der Schwerpunktsposition der vorabgeschätzten Daten entspricht, werden einer formalen Bezeichnung gemäß Tabelle 3 zugeordnet und von dem Vergleichs/Berechnungsab­ schnitt 52 ausgegeben.
Tabelle 3
Gegenwärtige Daten
In dem Relativgeschwindigkeitsvektorberechnungsabschnitt 53 wird der Relativgeschwindigkeitsvektor für jede formale Be­ zeichnung berechnet, und zwar auf Basis der von dem Ver­ gleichs/Berechnungsabschnitt 52 ausgegebenen gegenwärtigen Daten und den von dem Vergleichs/Berechnungsabschnitt 52 zuletzt ausgegebenen letzten Daten. Wenn daher die letzten Daten aus dem Vergleichs/Berechnungsabschnitt 52 gemäß Tabel­ le 4 vorliegen, dann werden die Positionen des Schwerpunkts der gegenwärtigen Daten gemäß Tabelle 3 mit den Positionen des Schwerpunkts der letzten Daten nach Tabelle 4 verglichen, um hierdurch eine Differenz zwischen den Positionen der Schwerpunkte in Richtungen der X- und Y-Achsen für jede for­ male Bezeichnung gemäß Fig. 5 zu berechnen.
Tabelle 4
Letzte Daten
Tabelle 5
Relative Differenz
Die Relativgeschwindigkeit jedes Hindernisses relativ zu dem Fahrzeug wird erhalten durch Teilen der Differenz für jede formale Bezeichnung nach Tabelle 5 durch eine Sammelzeit, und die Bewegungsrichtung wird aus der relativen Differenz zwi­ schen den Richtungen der X- und Y-Achsen gemäß Tabelle 5 erhalten.
In jedem der ersten, zweiten, dritten und vierten Hindernis­ positionsberechnungsabschnitte 54, 55, 56 und 57 wird unter der Annahme, daß der Bremsvorgang zu einem gewissen Zeitpunkt begonnen wird, die Position des gegenständlichen Hindernisses nach Ablauf der vorabgesetzten Zeit vom Bremsbeginn an durch Multiplizieren mit einer vorabgesetzten Zeit berechnet, wobei der Relativgeschwindigkeitsvektor des gegenständlichen Hin­ dernisses erhalten wird durch Addieren des in dem Fahrzeug­ vektorberechnungsabschnitt 43 der Fahrzeugpositionsberech­ nungseinrichtung 38 vorliegenden Fahrzeugvektors zu dem in dem Relativgeschwindigkeitsvektorberechnungsabschnitt 53 vorliegenden Relativgeschwindigkeitsvektor. Insbesondere wenn die Absolutgeschwindigkeit des gegenständlichen Hindernisses, erhalten aus Addition der Relativgeschwindigkeit zu der Fahr­ zeuggeschwindigkeit, mit V2 bezeichnet, und die vorabgesetzte Zeit durch ts bezeichnet wird, und wenn die vorabgesetzte Verzögerung des gegenständlichen Hindernisses mit x2 bezeich­ net wird, dann wird die Bewegungsdistanz L2 in Bewegungsrich­ tung des Hindernisses nach Ablauf der vorabgesetzten Zeit grundlegend gemäß folgender Gleichung (3) bestimmt, und zwar in jedem der ersten, zweiten, dritten und vierten Hindernis­ positionsberechnungsabschnitte 54, 55, 56 und 57:
L₂ = V₂ · ts - 0,5 · x₂ · Δts 2 (3)
Hier wird eine erste vorabgesetzte Zeit ts1 in den ersten Hindernispositionsberechnungsabschnitt 54 gesetzt, eine zwei­ te vorabgesetzte Zeit ts2 wird in den zweiten Hindernisposi­ tionsberechnungsabschnitt 55 gesetzt; eine dritte vorabgesetzte Zeit ts3 wird in den dritten Hindernisposi­ tionsberechnungsabschnitt 56 gesetzt und eine vierte vorabge­ setzte Zeit ts4 wird in den vierten Hindernispositionsberechnungsabschnitt 57 gesetzt. In jedem der ersten, zweiten, dritten und vierten Hindernispositionsbe­ rechnungsabschnitte 54, 55, 56 und 57 wird die Berechnung gemäß obiger Gleichung (3) unter Verwendung jeder der darin unabhängig vorabgesetzten Zeiten ts1 bis ts4 durchgeführt. Hierdurch läßt sich die Position des gegenständlichen Hinder­ nisses nach Ablauf jeder der vorabgesetzten Zeiten ts1, ts2 ts3 und ts4 zur Entwicklung aufgrund der X- und Y-Koordinaten gemäß Fig. 5 feststellen.
Der Umschaltabschnitt 58 dient zur Zufuhr des Ausgangssignals von dem ersten Hindernispositionsberechnungsabschnitt 54 in die Bewertungseinrichtung 40, wenn das Ausgangssignal von dem Wachheitsgraddetektor 37 einen niedrigen Pegel hat, und zur Zufuhr des Ausgangssignals von dem zweiten Hindernisposi­ tionsberechnungsabschnitt 55 in die Bewertungseinrichtung 40, wenn das Ausgangssignal des Wachheitsgraddetektors 47 einen hohen Pegel hat. Der Umschaltabschnitt 59 dient zur Zufuhr des Ausgangssignals von dem dritten Hindernispositionsberech­ nungsabschnitts 56 in die Bewertungseinrichtung 41, wenn das Ausgangssignal von dem Wachheitsgraddetektor 37 einen gerin­ gen Pegel hat und zur Zufuhr des Ausgangssignals von dem vierten Hindernispositionsberechnungsabschnitt 57 in die Bewertungseinrichtung 41, wenn das Ausgangssignal von dem Wachheitsgraddetektor 37 einen hohen Pegel einnimmt.
Die Bewertungseinrichtung 40 vergleicht die Position des Fahrzeugs, die von dem ersten oder zweiten Fahrzeugpositions­ berechnungsabschnitt 44 und 45 der Fahrzeugpositionsschätz­ einrichtung 38 zugeführt wird, mit der Position des Hinder­ nisses, die von dem ersten oder zweiten Hindernispositionsbe­ rechnungsabschnitt 54 oder 55 der Hindernispositionsschätz­ einrichtung 39 zugeführt wird, und erzeugt ein Betätigungssi­ gnal als Befehl zur Betätigung des elektrisch betriebenen Hydraulikdruckbetätigers A1, wenn diese Positionen miteinan­ der übereinstimmen. Insbesondere wenn die geschätzte Position des Hindernisses die geschätzte Position des Fahrzeugs gemäß Fig. 5 überlagert, dann wird der elektrisch betriebene Hy­ draulikdruckbetätiger A1 betätigt. Die Bewertungseinrichtung 41 vergleicht die Position des Fahrzeugs, die von dem dritten oder vierten Fahrzeugpositionsberechnungsabschnitt 46 oder 47 der Fahrzeugpositionsschätzeinrichtung 48 zugeführt wird, mit der Position des Hindernisses, die von dem dritten oder vier­ ten Hindernispositionsberechnungsabschnitt 56 oder 57 der Hindernispositionsschätzeinrichtung 39 zugeführt wird, und erzeugt ein Betätigungssignal als Befehl zur Betätigung des Alarms A2, wenn diese Positionen miteinander übereinstimmen.
Nachfolgend wird der Betrieb dieser Ausführung beschrieben. Angenommen, daß zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Bremsvor­ gang begonnen wird, dann wird die Position des Fahrzeugs nach Ablauf der vorabgesetzten Zeit von diesem Bremsbeginnzeit­ punkt an durch die Fahrzeugpositionsschätzeinrichtung 38 geschätzt. Die Position des Hindernisses wird nach Ablauf der vorabgesetzten Zeit von diesem Bremsbeginnzeitpunkt an durch die Hindernispositionsschätzeinrichtung 39 geschätzt. Durch Vergleich beider geschätzter Positionen kann der Alarm A2 betätigt werden, oder es können sowohl der Alarm A2 als auch der elektrisch betriebene Hydraulikdruckerzeuger A1 betätigt werden, um hierdurch eine Kollision des Fahrzeugs mit dem Hindernis zu vermeiden oder um wenigstens eine Beschädigung durch die Kollision gering zu halten.
Insbesondere wenn der Fahrer einen hohen Wachheitsgrad hat, wird die erste vorabgesetzte Zeit ts1 kürzer gesetzt als die Zeit, die ausreicht, die Kollision des Fahrzeugs mit dem Hindernis durch Lenkkorrekturen des Fahrers zu vermeiden, und die dritte vorabgesetzte Zeit ts3 wird länger als die erste vorabgesetzte Zeit ts1 gesetzt. Wenn die Positionen des Fahr­ zeugs und des Hindernisses, geschätzt durch Berechnungen aufgrund der dritten vorabgesetzten Zeit ts3, miteinander übereinstimmen, so kann der Alarm A2 betätigt werden und gleichzeitig kann der elektrisch betriebene Hydraulikdrucker­ zeuger A1 automatisch betätigt werden, um hierdurch eine Kollision des Fahrzeugs mit dem Hindernis zu verhindern oder wenigstens eine Beschädigung durch die Kollision gering zu halten.
Wenn daher die Kollision durch Lenkeingriff des Fahrers ver­ mieden werden kann, kann der elektrisch betriebene Hydraulik­ druckerzeuger A1 nicht betätigt werden, was zu einer verminderten Betätigungsfrequenz des elektrisch betriebenen Hydraulikdruckerzeugers A1 und zu einem besseren Betätigungs­ gefühl führt.
Beim Schätzen der Position des Hindernisses in der Hindernis­ positionsschätzeinrichtung 49 wird der Absolutvektor des Hindernisses erzeugt. Dies erlaubt eine Bewertung, ob es sich bei dem Hindernis um ein bewegliches oder stationäres Hinder­ nis handelt. Diese Bewertung erlaubt eine genauere Steuerung.
Wie aus den Gleichungen (1) und (3) ersichtlich, wird die vorabgesetzte Verzögerung α1 beim Schätzen der Position des Fahrzeugs verwendet, und die vorabgesetzte Verzögerung α2 wird beim Schätzen der Position des Hindernisses verwendet. Beim Abschätzen der Positionen unter Verwendung dieser Verzö­ gerungen α1 und α2 kann eine hohe Schätzgenauigkeit erreicht werden und somit kann eine hohe Kollisionsbewertungsgenauig­ keit erhalten werden.
Wenn der Fahrer einen geringen Wachheitsgrad hat, wird die vierte vorabgesetzte Zeit ts4 länger gesetzt als die dritte vorabgesetzte Zeit ts3, und wenn die Positionen des Fahrzeugs und des Hindernisses, geschätzt durch Berechnungen aufgrund der vierten vorabgesetzten Zeit ts4, miteinander übereinstim­ men, wird der Alarm A2 betätigt. Wenn die Positionen des Fahrzeugs und des Hindernisses, geschätzt durch die Berech­ nungen aufgrund der zweiten vorabgesetzten Zeit ts2, länger als der ersten vorabgesetzten Zeit ts1, miteinander überein­ stimmen, wird der Alarm A2 betätigt und gleichzeitig wird automatisch der elektrisch betriebene Hydraulikdruckerzeuger A1 betätigt. D.h., wenn der Fahrer einen geringen Wachheits­ grad hat, kann die Betriebssteuerung des elektrisch betriebe­ nen Hydraulikdruckerzeugers A1 und des Alarms A2 in Anbetracht des Wachheitsgrads des Fahrers dadurch erreicht werden, daß man eine längere Zeit zur Verfügung stellt, die zum Vermeiden der Kollision durch Betätigungen des elektrisch betriebenen Hydraulikdruckerzeugers A1 und des Alarms A2 erforderlich ist.
Weiter werden in der Hindernispositionsschätzeinrichtung 39 der Aufbau der auf den X- und Y-Koordinaten bestimmten Daten sowie die Bezeichnung auf den Koordinaten durchgeführt und daher kann die Anzahl und Verteilung der Hindernisse genau erfaßt werden, und die Berechnung der Relativgeschwindigkeit für jede Bezeichnung führt zu einer verbesserten Schätzge­ nauigkeit der Position der Mehrzahl von Hindernissen. Insbe­ sondere wird der Bewegungsbetrag für jede Bezeichnung aus einer Differenz zwischen den Positionen der Schwerpunkte und der Bezeichnungen abgeleitet. Daher ist die Berechnung des Bewegungsbetrags des Hindernisses vereinfacht und genau. Durch Berechnung des Relativgeschwindigkeitsvektors nur für die im wesentlichen entsprechenden Daten durch Vergleich der Positionen der Schwerpunkte der zuletzt vorabbestimmten Daten mit den gegenwärtigen Daten kann man sicherstellen, daß eine plötzliche Variation der bestimmten Daten durch Rauschen oder dgl. ungenau ist, um hierdurch eine Fehlbewertung zu vermei­ den.
Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführung, bei der zu der ersten Ausführung gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Eine elektronische Steuereinheit C′ umfaßt eine Relativposi­ tionsschätzeinrichtung 61 und erste und zweite Bewertungsein­ richtungen 62 und 63. Die elektronische Steuereinheit C′ steuert den Betrieb des elektrisch betriebenen Hydraulik­ druckerzeugers A1 auf Basis von Signalen aus der Abstands­ meßeinheit 32 und dem Wachheitsgraddetektor 37 und steuert weiter den Betrieb des Alarms A2.
Die Relativpositionsschätzeinrichtung 61 umfaßt: einen Koor­ dinatenaufbauabschnitt 50 zum Aufbau von Positionen der ge­ genständlichen Hindernisse auf den X- und Y-Koordinaten durch ein Signal aus der Abstandsmeßeinheit 32; einen Vorabschätz- und Berechnungsabschnitt 51; einen Vergleichs- und Berech­ nungsabschnitt 52 zum Vergleich der in dem Vorabschätz- und Berechnungsabschnitt 51 vorab geschätzten letzten Daten mit in dem Koordinatenaufbauabschnitt 50 aufgebauten gegenwärti­ gen Daten, um die als dem gleichen Hindernis zugehörig bewer­ teten Daten aufzunehmen; einen Relativgeschwindig­ keitsvektorberechnungsabschnitt 53 zur Berechnung des Relativgeschwindigkeitsvektors der Hindernisse auf Basis der als demselben Hindernis zugehörig betrachteten Daten; erste, zweite, dritte und vierte Hindernisrelativpositions-Berech­ nungsabschnitte 64, 65, 66 und 67; einen Umschaltabschnitt 68 zur Auswahl einer der Ausgangssignale von den ersten und zweiten Hindernisrelativpositions-Berechnungsabschnitte 64 und 65 in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal von dem Wachheitsgraddetektor 37, um es der ersten Bewertungseinrich­ tung 62 zuzuführen; und einen Umschaltabschnitt 69 zur Aus­ wahl einer der Ausgangssignale von den dritten und vierten Hindernisrelativpositions-Berechnungsabschnitte 66 und 67 in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal von dem Wachheitsgrad­ detektor 37, um es der zweiten Bewertungseinrichtung 63 zuzu­ führen.
In jedem der ersten, zweiten, dritten und vierten Hindernis­ relativpositions-Berechnungsabschnitte 64, 65, 66 und 67 wird, unter der Annahme, daß zu einem gewissen Zeitpunkt ein Bremsvorgang begonnen wird, die Relativposition des Hin­ dernisses nach Ablauf einer vorabgesetzten Zeit von diesem Bremsbeginnzeitpunkt an berechnet durch Multiplizieren des in dem Relativgeschwindigkeitsvektor-Berechnungsabschnitt 53 vorliegenden Relativgeschwindigkeitsvektors mit der vorabge­ setzten Zeit. Insbesondere wenn die Relativgeschwindigkeit mit ΔV bezeichnet ist, die vom Erfassen bis zur Ausgabe er­ forderliche Berechnungszeit mit t0 bezeichnet ist, und wenn die vorabgesetzte Zeit mit ts bezeichnet und die vorabgesetz­ te Verzögerung des Fahrzeugs mit α1 und die vorabgesetzte Verzögerung des Hindernisses mit α2 bezeichnet ist, dann wird ein Relativabstand L3 zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis nach Ablauf der vorabgesetzten Zeit grundlegend gemäß der folgenden Gleichung (4) in jedem der ersten, zweiten, dritten und vierten Hindernisrelativposition-Berechnungsabschnitte 64, 65, 66 und 67 bestimmt.
L₃ = ΔV · ts - 0,5 · {α₁ · (ts - t0)2 - α₂ · ts 2} (4)
Hier ist eine erste vorabgesetzte Zeit ts1 in den ersten Hin­ dernisrelativpositions-Berechnungsabschnitt 64 gesetzt und eine zweite vorabgesetzte Zeit ts2 ist in den zweiten Gegen­ standsrelativpositions-Berechnungsabschnitt 65 gesetzt. Eine dritte vorabgesetzte Zeit ts3 ist in den dritten Hindernisre­ lativpositions-Berechnungsabschnitt 66 gesetzt und eine vier­ te vorabgesetzte Zeit ts4 ist in den vierten Hindernisrelativpositions-Berechnungsabschnitt 67 gesetzt. In jedem der ersten, zweiten, dritten und vierten Hindernisrela­ tivpositions-Berechnungsabschnitte 64, 65, 66 und 67 wird die Berechnung gemäß der obigen Gleichung unter Verwendung jeder der darin unabhängig vorabgesetzten Zeiten ts1, ts2, ts3 und ts4 durchgeführt. Hiedurch läßt sich die Relativposition des Hindernisses nach Ablauf jeder der vorabgesetzten Zeiten ts1, ts2, ts3 und ts4 schätzen.
Der Umschaltabschnitt 68 dient zur Zufuhr eines Ausgangssi­ gnals von dem ersten Gegenstandsrelativpositions-Berechnungs­ abschnitt 64 in die Bewertungseinrichtung 62, wenn das Ausgangssignal von dem Wachheitsgraddetektor 37 einen gerin­ gen Pegel hat, und zur Zufuhr eines Ausgangssignals von dem zweiten Hindernisrelativpositions-Berechnungsabschnitt 65 in die Bewertungseinrichtung 62, wenn das Ausgangssignal von dem Wachheitsgraddetektor 37 einen hohen Pegel hat. Der Umschalt­ abschnitt 69 dient zur Zufuhr eines Ausgangssignals von dem dritten Hindernisrelativpositions-Berechnungsabschnitts 66 in die Bewertungseinrichtung 63, wenn das Ausgangssignal von dem Wachheitsgraddetektor 37 einen geringen Pegel hat, und zur Zufuhr eines Ausgangssignals von dem vierten Hindernisrela­ tivpositions-Berechnungsabschnitt 67 in die Bewertungsein­ richtung 63, wenn das Ausgangssignal von dem Wachheitsgraddetektor 37 einen hohen Pegel einnimmt.
Die Bewertungseinrichtung 62 bewertet, ob die von dem ersten oder zweiten Hindernisrelativpositions-Berechnungsabschnitt 64 oder 65 ausgegebene Relativposition des Hindernisses "0" ist, und erzeugt ein Betätigungssignal als Befehl zur Betäti­ gung des Alarms A2, wenn diese Relativposition "0" ist. Die Bewertungseinrichtung 63 bewertet, ob die von dem dritten oder vierten Hindernisrelativpositions-Berechnungsabschnitt 66 oder 67 ausgegebene Relativposition des Hindernisses "0" ist, und erzeugt ein Betätigungssignal als Befehl zur Betäti­ gung des elektrisch betriebenen Hydraulikdruckerzeugers A1, wenn diese Relativposition "0" ist.
Mit dieser zweiten Ausführung kann die Konstruktion der elek­ tronischen Steuereinheit C′ im Vergleich zur ersten Ausfüh­ rung vereinfacht werden.
Statt der in den Gleichungen (2), (3) und (4) verwendeten Verzögerungen α1 und α2 als vorabgesetzte Verzögerung können alternativ auch eine gegenwärtige Verzögerung des Fahrzeugs und eine gegenwärtige Verzögerung des Hindernisses verwendet werden.
In einem Fahrzeug mit einer Abstandsmeßeinheit zur Messung eines Abstands zwischen dem Fahrzeug und einem gegenständli­ chen Hindernis wird das gegenständliche Hindernis entlang einer Breitenrichtung des Fahrzeugs durch die Abstandsmeßein­ heit erfaßt. Durch die Abstandsmeßeinheit erfaßte Erfassungs­ daten werden auf X- und Y-Koordinaten aufgebaut, wobei die Breitenrichtung des Fahrzeugs durch eine X-Achse dargestellt ist und die Längsrichtung des Fahrzeugs durch eine Y-Achse, und wobei die Position des Fahrzeugs als ein Ursprung defi­ niert ist. Jede der Hindernisdaten wird derart bezeichnet, daß die gleichen Bezeichnungen denjenigen Hindernisdaten zugeordnet werden, die auf den Koordinaten einander benach­ bart sind. Der Betrag und die Richtung der Bewegung werden für jede Bezeichnung auf Basis der letzten Daten und der gegenwärtigen Daten berechnet, und eine Relativgeschwindig­ keit für jede Bezeichnung relativ zu dem Fahrzeug wird durch Teilen des Betrags der Bewegung durch eine Sammelzeit berech­ net. Die Position des gegenständlichen Hindernisses nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit wird auf Basis eines Relativ­ geschwindigkeitsvektors bestimmt, der aus der Relativge­ schwindigkeit und der Bewegungsrichtung bestimmt ist. Somit kann die Schätzgenauigkeit der Position des gegenständlichen Hindernisses verbessert werden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Positionsabschätzung eines gegenständli­ chen Hindernisses für ein Fahrzeug (1) mit einer Ab­ standsmeßeinheit (32), umfassend:
einen Sende- und Empfangsabschnitt (30) zum Senden eines Signals zu dem gegenständlichen Hindernis und Empfang eines von dem gegenständlichen Hindernis re­ flektierten Signals, und einen Berechnungsabschnitt (C) zur Berechnung eines Abstands zwischen dem Fahr­ zeug (1) und dem gegenständlichen Hindernis auf Basis einer zwischen dem Senden und dem Empfang des Signals abgelaufenen Zeit, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
Erfassen des gegenständlichen Hindernisses entlang einer Breitenrichtung des Fahrzeugs (1) durch die Abstandsmeßeinheit (32);
Aufbau von durch die Abstandsmeßeinheit (32) erfaßten Erfassungsdaten auf X- und Y-Koordinaten, wobei die Breitenrichtung des Fahrzeugs (1) durch eine X-Achse dargestellt, die Längsrichtung des Fahrzeugs (1) durch eine Y-Achse dargestellt und die Position des Fahr­ zeugs (1) als ein Ursprung festgelegt ist;
Bezeichnen jeder der Hindernisdaten derart, daß die gleichen Bezeichnungen denjenigen Hindernisdaten zuge­ ordnet werden, die auf den Koordinaten einander be­ nachbart sind;
Berechnen des Betrags und der Richtung der Bewegung für jede Bezeichnung auf Basis der letzten Daten und der gegenwärtigen Daten;
Berechnen einer Relativgeschwindigkeit für jede Be­ zeichnung relativ zu dem Fahrzeug (1) durch Teilen des Bewegungsbetrags durch eine Abtastzeit; und
Schätzen der Position des gegenständlichen Hindernis­ ses nach Ablauf einer vorabbestimmten Zeit (ts) auf Basis eines Relativgeschwindigkeitsvektors, der aus der Relativgeschwindigkeit und der Bewegungsrichtung bestimmt ist.
2. Verfahren zur Positionsabschätzung eines gegenständli­ chen Hindernisses für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen der Schwerpunkte für jede Bezeich­ nung bestimmt werden und die Richtung und der Betrag der Bewegung für alle Bezeichnungen durch Vergleich dieser Positionen der Schwerpunkte miteinander berechnet werden.
3. Verfahren zum Abschätzen der Position eines gegen­ ständlichen Hindernisses für ein Fahrzeug nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Schwerpunkts für jede nächste Bezeichnung auf Basis des Relativgeschwindigkeitsvek­ tors abgeschätzt wird und die zuletzt für jede Be­ zeichnung geschätzte Position des Schwerpunkts mit der gegenwärtigen Position des Schwerpunkts verglichen wird, wodurch die Richtungen und Beträge der Bewegun­ gen nur für einander im wesentlichen entsprechende Bezeichnungen berechnet wird.
DE4244184A 1991-12-27 1992-12-24 Verfahren zur Positionsabschätzung eines Hindernisses für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE4244184C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3347495A JP3016047B2 (ja) 1991-12-27 1991-12-27 車両における対照障害物の位置推定方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4244184A1 true DE4244184A1 (de) 1993-07-01
DE4244184C2 DE4244184C2 (de) 1996-05-15

Family

ID=18390613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244184A Expired - Fee Related DE4244184C2 (de) 1991-12-27 1992-12-24 Verfahren zur Positionsabschätzung eines Hindernisses für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5291207A (de)
JP (1) JP3016047B2 (de)
DE (1) DE4244184C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504314A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-24 Mitsubishi Electric Corp Verarbeitungseinrichtung für Fahrzeugentfernungsdaten
DE19620627A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Honda Motor Co Ltd Objekterfassungsverfahren in einem Fahrzeug
DE19620628A1 (de) * 1995-05-22 1996-12-05 Honda Motor Co Ltd Objekterfassungssystem für ein Fahrzeug
DE19743255B4 (de) * 1996-09-30 2009-12-31 Mazda Motor Corp. Erkennungssystem für sich bewegende Objekte für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2952796B2 (ja) * 1991-12-27 1999-09-27 本田技研工業株式会社 車両用衝突判断装置
DE4332612C2 (de) * 1992-09-25 1996-02-22 Yazaki Corp Außenansichts-Überwachungsverfahren für Kraftfahrzeuge
US5754099A (en) * 1994-03-25 1998-05-19 Nippondenso Co., Ltd. Obstacle warning system for a vehicle
JP3401913B2 (ja) * 1994-05-26 2003-04-28 株式会社デンソー 車両用障害物認識装置
JPH09178848A (ja) * 1995-12-25 1997-07-11 Denso Corp 車両用障害物認識装置
JP3656301B2 (ja) * 1995-12-28 2005-06-08 株式会社デンソー 車両用障害物警報装置
US5907293A (en) * 1996-05-30 1999-05-25 Sun Microsystems, Inc. System for displaying the characteristics, position, velocity and acceleration of nearby vehicles on a moving-map
US6085151A (en) * 1998-01-20 2000-07-04 Automotive Systems Laboratory, Inc. Predictive collision sensing system
JP3266827B2 (ja) * 1997-06-25 2002-03-18 本田技研工業株式会社 車両の物体検知装置
JP3385304B2 (ja) * 1997-08-29 2003-03-10 三菱電機株式会社 車載用レーダ装置
US6173215B1 (en) 1997-12-19 2001-01-09 Caterpillar Inc. Method for determining a desired response to detection of an obstacle
JP3356058B2 (ja) * 1998-05-27 2002-12-09 三菱自動車工業株式会社 車両用後方モニタシステム
JP3424908B2 (ja) * 1998-07-08 2003-07-07 三菱ふそうトラック・バス株式会社 車両の後側方監視方法及び車両の後側方監視装置
JP2000214256A (ja) * 1999-01-28 2000-08-04 Mazda Motor Corp 車両の表示装置
KR100365117B1 (ko) 1999-11-10 2002-12-26 유태욱 자동차용 물체의 위치측정 방법과 장치
DE50206591D1 (de) * 2001-08-22 2006-06-01 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Verfahren zur erkennung und verfolgung von objekten
DE10148064A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten
JP4595386B2 (ja) * 2004-05-26 2010-12-08 パナソニック電工株式会社 車両用障害物検知回避装置
JP2006266907A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Mitsubishi Electric Corp レーダ装置およびそのレーダ信号処理方法
DE102006013936A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Umgebungserkennungssystems eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nahbereichserkennungs- oder Parkhilfesystems und zugehöriges System
KR100809353B1 (ko) * 2006-12-19 2008-03-05 삼성전자주식회사 무선 주파수 신호를 이용한 거리 측정 방법 및 장치
JP2009041981A (ja) * 2007-08-07 2009-02-26 Nissan Motor Co Ltd 物体検出装置および方法、ならびに物体検出装置を備えた車両
JP5091651B2 (ja) 2007-12-14 2012-12-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 レーダ装置及びターゲットの方位角計測方法
US9151023B2 (en) 2011-05-27 2015-10-06 Mueller International, Llc Systems and methods for controlling flushing apparatus and related interfaces
KR101305695B1 (ko) * 2012-08-06 2013-09-09 현대자동차주식회사 장애물 인식을 위한 분류기의 생성방법
JP6084192B2 (ja) * 2014-10-15 2017-02-22 本田技研工業株式会社 物体認識装置
US10564653B2 (en) 2018-04-13 2020-02-18 Mueller International, Llc Flushing verification and management system
DE102020207358A1 (de) * 2020-06-15 2021-12-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477184A (en) * 1979-01-19 1984-10-16 Nissan Motor Company, Limited Obstacle detection system for use in vehicles
JPS614700B2 (de) * 1975-08-07 1986-02-12 Nissan Motor
US4967860A (en) * 1988-01-30 1990-11-06 Carl Schenck Ag Process and apparatus for locating an obstacle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898655A (en) * 1974-01-14 1975-08-05 Bendix Corp Variable range cut-off system for dual frequency CW radar
US4083047A (en) * 1974-08-05 1978-04-04 Energystics Vehicle guidance system
US4379497A (en) * 1980-09-02 1983-04-12 Bell & Howell, Company Vehicle collision avoidance system
JPS5876784A (ja) * 1981-10-31 1983-05-09 Nissan Motor Co Ltd 車両用光パルスレ−ダ装置
JPS61278775A (ja) * 1985-06-03 1986-12-09 Nissan Motor Co Ltd 先行車検出装置
SE456118B (sv) * 1985-12-12 1988-09-05 Stiftelsen Inst Mikrovags Forfarande och anordning for att meta avstand mellan ett forsta och ett andra foremal med signaler av mikrovagsfrekvens
FR2641871B1 (fr) * 1989-01-18 1991-07-26 Telecommunications Sa Systeme de determination de la position d'au moins une cible par triangulation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS614700B2 (de) * 1975-08-07 1986-02-12 Nissan Motor
US4477184A (en) * 1979-01-19 1984-10-16 Nissan Motor Company, Limited Obstacle detection system for use in vehicles
US4967860A (en) * 1988-01-30 1990-11-06 Carl Schenck Ag Process and apparatus for locating an obstacle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504314A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-24 Mitsubishi Electric Corp Verarbeitungseinrichtung für Fahrzeugentfernungsdaten
DE19504314C2 (de) * 1994-02-10 1998-12-10 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zur Bestimmung des Abstandes und der Geschwindigkeit zwischen einem vorausfahrenden und einem Folgefahrzeug
DE19620628A1 (de) * 1995-05-22 1996-12-05 Honda Motor Co Ltd Objekterfassungssystem für ein Fahrzeug
US6125191A (en) * 1995-05-22 2000-09-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Object detecting system for vehicle
DE19620628C2 (de) * 1995-05-22 2001-05-31 Honda Motor Co Ltd Objekterfassungssystem für ein Fahrzeug
DE19620627A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Honda Motor Co Ltd Objekterfassungsverfahren in einem Fahrzeug
US5806019A (en) * 1995-05-23 1998-09-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Object detecting process in vehicle
DE19620627C2 (de) * 1995-05-23 2000-10-26 Honda Motor Co Ltd Objekterfassungsverfahren in einem Fahrzeug
DE19743255B4 (de) * 1996-09-30 2009-12-31 Mazda Motor Corp. Erkennungssystem für sich bewegende Objekte für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JP3016047B2 (ja) 2000-03-06
DE4244184C2 (de) 1996-05-15
US5291207A (en) 1994-03-01
JPH05180933A (ja) 1993-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244184C2 (de) Verfahren zur Positionsabschätzung eines Hindernisses für ein Fahrzeug
DE4244183C2 (de) Vorrichtung zur Beurteilung einer möglichen Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis
DE4244345C2 (de) Verfahren zur Schätzung der Relativgeschwindigkeit zwischen einem Fahrzeug und einem Hindernis
DE19842432B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage des minimalen erforderlichen Anhalteweges, um ein fahrendes Fahrzeug abzubremsen
EP0932033B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Masse eines Kraftfahrzeuges
DE60106794T2 (de) Vorrichtung zur Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung
DE102009006336B4 (de) Verfahren zur Überwachung eine Einparkvorgangs
EP2755867B1 (de) Sensorsystem umfassend ein fusionsfilter zur gemeinsamen signalverarbeitung
DE102015219551B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE102006002232B4 (de) Anfahrwarner mit Kollisionsmelder bei Nutzfahrzeug
DE102017003381B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung und Fahrassistenzverfahren, das diese verwendet
EP0933237A2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Luftdrucks eines Fahrzeugreifens
DE10240838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Fahrdaten
EP2504827A1 (de) Verfahren zur warnung vor einem objekt in der umgebung eines fahrzeugs sowie fahrassistentensystem
EP3388311A1 (de) Verfahren zum ferngesteuerten manövrieren eines kraftfahrzeugs auf einer parkfläche, infrastrukturvorrichtung für eine parkfläche sowie parkflächenkommunikationssystem
EP1861842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kollisionswarnung
DE2733907C3 (de) Einrichtung zur Verhinderung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem auf der Fahrbahn befindlichen Hindernis
WO2009037278A1 (de) Auf die strassenoberfläche gerichtete lasersensoren zum erfassen der bewegung eines fahrzeugs
DE102019205008B3 (de) System zur Rückwärtigen Kollisionsvermeidung
DE60318153T2 (de) System zur Kollisionserkennung und Verfahren zur Schätzung des fehlenden Abstandes mittels Kurvenannäherung
WO2018095626A1 (de) Verfahren und parametermodul zur erkennung von art und/oder schwere einer kollision eines fahrzeugs mit einem kollisionsobjekt
DE19748898A1 (de) Fahrzeug-Automatikbremssteuersystem
DE4236395C2 (de) Anordnung zur Erfassung und Anzeige von Bremsvorgängen
WO2017157913A1 (de) Verfahren zum steuern eines zumindest teilautonom betriebenen kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE10320723B4 (de) Messeinrichtung in Kraftfahrzeugen zur Vermessung von Parklücken und Verfahren zur Vermessung von Parklücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701