DE4243205A1 - Vorrichtung zum Einspeisen von photovoltaisch erzeugtem Strom in ein Wechselstromnetz - Google Patents
Vorrichtung zum Einspeisen von photovoltaisch erzeugtem Strom in ein WechselstromnetzInfo
- Publication number
- DE4243205A1 DE4243205A1 DE4243205A DE4243205A DE4243205A1 DE 4243205 A1 DE4243205 A1 DE 4243205A1 DE 4243205 A DE4243205 A DE 4243205A DE 4243205 A DE4243205 A DE 4243205A DE 4243205 A1 DE4243205 A1 DE 4243205A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inverter
- control
- input voltage
- setpoint
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 abstract description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 5
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000003334 potential effect Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/66—Regulating electric power
- G05F1/67—Regulating electric power to the maximum power available from a generator, e.g. from solar cell
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/38—Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
- H02J3/381—Dispersed generators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/4807—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode having a high frequency intermediate AC stage
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5387—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
- H02M7/53871—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2300/00—Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
- H02J2300/20—The dispersed energy generation being of renewable origin
- H02J2300/22—The renewable source being solar energy
- H02J2300/24—The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
- H02J2300/26—The renewable source being solar energy of photovoltaic origin involving maximum power point tracking control for photovoltaic sources
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/56—Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspeisen von
photovoltaisch erzeugtem Strom in ein Wechselstromnetz, wobei
ein Solarmodul mit einem zugeordneten Wechselrichter zur Um
wandlung des vom Solarmodul erzeugten Gleichstroms in einen zur
Einspeisung ins öffentliche Stromnetz geeigneten Wechselstrom
elektrisch verbunden ist, und wobei der Wechselrichter besteht
aus
- - einem dem Solarmodul parallel geschalteten Kondensator,
- - einem an den Kondensator angeschlossenen Gegentakt-Wechsel richter,
- - einer dem Gegentakt-Wechselrichter nachgeschalteten Gleich richteranordnung,
- - einem der Gleichrichteranordnung nachgeschalteten und mit dem Wechselstromnetz gekoppelten Brücken-Wechselrichter,
- - einem Steuer- und Regelteil.
Ein Wechselrichter für eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt
(Prospekt "PV-WR 1500" der Flachglas Solartechnik GmbH, Köln,
Druckvermerk WR 1500-A 0690). Der vollautomatisch betriebene
Wechselrichter basiert auf dem Verfahren der Pulsweitenmodula
tion, durch welches der Zeitverlauf des einzuspeisenden Wech
selstromes bestimmt wird. Der am Solargenerator abgegriffene
Gleichstrom wird durch einen Eingangsfilter auf durch ein
pulsweitenmoduliertes Regelsignal getaktete schnelle Schalt
transistoren gegeben. Die Schalttransistoren (MOSFET-Transis
toren) schalten den Gleichstrom im Gegentakt auf einen Trans
formator. Der im Sekundärkreis des Transformators auf das
Netzspannungsniveau transformierte Strom wird mit Hilfe von
Halbleiterdioden und einer Drossel gleichgerichtet und geglät
tet, so daß durch die Drossel ein gleichgerichteter Sinusstrom
fließt. Die Umsetzung in einen symmetrischen Wechselstrom er
folgt daran anschließend über eine von einem Mikroprozessor an
gesteuerte Thyristorbrückenschaltung. Die Regel- und Steuer
technik des Wechselrichters besteht im wesentlichen aus einem
Mikroprozessor, der für eine netzspannungs-synchrone Sinusform
des einzuspeisenden Stromes sorgt und den Arbeitspunkt des
Solarmoduls im Leistungsmaximum hält. Vor der Inbetriebnahme
des Wechselrichters muß dieser über eine Gleichstromzuführung
mit dem zugeordneten Solargenerator verbunden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, den schaltungstechnischen Aufbau
eines Wechselrichters einer Photovoltaikanlage zu vereinfachen.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einer Vorrichtung der ein
gangs genannten Art darin, daß der Wechselrichter zur Regelung
seiner Eingangsspannung eine zeitdiskrete Proportional-Differ
ential-Regelung aufweist, deren Taktfrequenz aus dem Wechsel
stromnetz erzeugt wird.
Vorteilhafterweise verfügt diese zeitdiskrete Proportional-
Differential-Regelung über einen Komparator, der die mit einer
vorbestimmten Taktfrequenz periodisch abgespeicherte Differenz
der Eingangsspannung zu ihrem Sollwert vergleicht. Ein Auf-/Ab
wärtszähler registriert eine Zu- oder Abnahme der Differenz
bitweise und gibt ein digitales Signal aus.
Die Eingangsgröße für Proportional-Differential-Regelungen zur
Regelung der Eingangsspannung eines netzgekoppelten Wechsel
richters ist der über eine Periode des angeschlossenen Wechsel
stromnetzes gebildete Mittelwert der Eingangsspannung. Bei
kontinuierlich arbeitenden Proportional-Differential-Regelungen
muß zur Mittelwertbestimmung die sinusförmige Eingangsspannung
geglättet werden, was jedoch mit einer hohen zeitlichen Verzö
gerung verbunden ist. Eine erfindungsgemäße zeitdiskrete Pro
portional-Differential-Regelung nimmt die Mittelwertbestimmung
und die Differenzbildung dieses Wertes zu seinem Sollwert
periodisch mit einer aus dem Wechselstromnetz erzeugten Takt
frequenz vor.
Da keine zusätzliche Schaltung zur Mittelwertbestimmung not
wendig ist, wird der schaltungstechnische Aufbau eines Wechsel
richters bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Proportional-
Differential-Regelung vereinfacht. Insbesondere kann in Verbin
dung mit einer zeitdiskreten Proportional-Differential-Regelung
ein kleiner dimensionierter Kondensator für die Zwischen
speicherung der Eingangsspannung verwendet werden.
Ein erfindungsgemäßer Wechselrichter verfügt somit über kleine
räumliche Abmessungen und kann daher z. B. auch direkt in ein
Solarmodul integriert werden, wodurch die Installation einer
Photovoltaikanlage vereinfacht wird, da nun keine gefährlichen
Gleichstromübertragungsleitungen zwischen dem Solarmodul und
einem zugeordneten Wechselrichter mehr verlegt werden müssen.
Der integrierte Wechselrichter ist in seiner Eingangsleistung
an die Solarmodulleistung angepaßt, weitere Solarmodule mit
integrierten Wechselrichtern können parallel geschaltet werden,
so daß die Solaranlage in ihrer Leistung ausbaufähig ist. Eine
erfindungsgemäße Vorrichtung mit integriertem Wechselrichter
kann z. B. direkt und ohne zusätzlichen Aufwand an ein be
stehendes Wechselstromnetz im Haus angeschlossen werden.
In Ausgestaltung der Erfindung verfügt der Wechselrichter über
eine Ausgangsstromregelung, welche eine multiplizierende Digi
tal/Analog-Wandlung eines digitalen Amplitudensollwertes des
Ausgangsstromes bewirkt, wobei der digitale Amplitudensollwert
dem digitalen Ausgabesignal der Proportional-Differential-Rege
lung entspricht. Die Ausgangsstromregelung erzeugt aus dem
digitalen Amplitudensollwert mit Hilfe eines formgebenden Sig
nals einen gewichteten Analogwert, von welchem die Differenz zu
einem Istsignal des Ausgangsstromes gebildet wird.
Die Digital/Analog-Wandlung der Ausgangsstromregelung besteht
vorteilhafterweise aus einer der maximalen Bitzahl des digi
talen Amplitudensollwertes entsprechenden Anzahl von Analog
schaltern, die amplitudensollwertabhängig jeweils einen der
parallelen Gewichtungswiderstände zu- oder abschalten, und so
ein an die Schalter angelegtes Netzstromsignal amplitudensoll
wertabhängig gewichtet auf einen mit dem gegenpoligen Ausgangs
strom-Istsignal belegten Summationspunkt eines Proportional-
Integral-Reglers durchschalten. Eine solche Ausgangsstrom
regelung zeichnet sich durch einen schaltungstechnisch einfa
chen Aufbau aus.
In weiterer Ausführung verfügt die Erfindung nach den Merkmalen
der Unteransprüche 8 bis 12 über eine Maximum Power Point-Re
gelschaltung zur kontinuierlichen automatischen Einstellung des
Arbeitspunktes maximaler elektrischer Leistung des Solarzellen
moduls. In besonders vorteilhafter Ausführung verändert die
Maximum Power Point-Regelschaltung im Sinne einer Ausgangs
strommaximierung ständig den Sollwert der Eingangsspannung, wo
bei ein Zähler der Regelschaltung eine vorbestimmte Anzahl von
Auf-/Abwärtssignalen der Proportional-Differential-Regelung
zählt und ein logisches Glied in Verbindung mit einer Kipp
schaltung den Zählerstand abfragt. Bei einem überwiegenden An
teil von Aufwärtssignalen bewirkt die Kippschaltung eine Bei
behaltung der Änderungsrichtung des Eingangsspannungssoll
wertes, bei einem überwiegenden Anteil von Abwärtssignalen be
wirkt sie jedoch eine Änderung der Änderungsrichtung des Ein
gangsspannungssollwertes. Die erfindungsgemäße Maximum Power
Point-Regelschaltung verzichtet auf eine durch den Stand der
Technik vorbekannte Messung des Eingangsstromes. Neben dem
Vorteil eines schaltungstechnisch einfachen Aufbaus wird durch
den Verzicht der Eingangsstrommessung der Umwandlungswirkungs
grad des Wechselrichters verbessert.
In weiterer vorteilhafter Ausführung verfügt der Wechselrichter
über eine Potentialverbindung zwischen einem seiner Ausgangs
pole und einem Pol des Solarmoduls.
Vorteilhafterweise verläuft die Potentialverbindung zwischen
einem der Ausgangspole des Wechselrichters und dem Minuspol des
Solarmoduls. Durch eine solche Potentialverbindung liegen alle
nötigen Regelsignale auf dem gleichen Potential, wodurch eine
bauteil- und platzaufwendige potentialüberwindende Regelsignal
übertragung zwischen den Eingangs- und Ausgangsgrößen entfällt.
Für den Steuer- und Regelteil des Wechselrichters ist nur noch
eine einzige Stromversorgung notwendig, wodurch sich der
Steuer- und Regelteil kompakt und homogen ausführen läßt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht
vor, daß eine Übertragung der Steuerströme für die Vollbrücken
ventile des Wechselrichters durch Optokoppler erfolgt, wobei
die Versorgungsspannung zur Verstärkung der Steuerströme durch
Ableitung eines Teils der zu schaltenden Energie direkt am je
weiligen Vollbrückenventil entsteht. Gegenüber üblicherweise
Verwendung findenden Methoden zur Spannungsversorgung einer
Brückenschaltung können mit der beschriebenen Brückenansteu
erung Bauteile eingespart werden. Somit trägt auch die Brücken
ansteuerung zur kompakten und schaltungstechnisch einfachen
Ausführung des Wechselrichters bei.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrich
tung zum Einspeisen von photovoltaisch erzeugtem
Strom in ein Wechselstromnetz,
Fig. 2A den zeitlichen Verlauf der Netzspannung,
Fig. 2B den zeitlichen Verlauf des Ausgangsstromes,
Fig. 2C den zeitlichen Verlauf der Ausgangsleistung,
Fig. 2D den zeitlichen Verlauf der Eingangsspannung,
Fig. 3 eine Proportional- Differential-Regelung der Vorrich
tung der Fig. 1,
Fig. 4 eine Ausgangsstromregelung der Vorrichtung der Fig. 1,
Fig. 5 eine Maximum Power Point(MPP)-Regelung zur konti
nuierlichen Einstellung des Arbeitspunktes im Lei
stungsmaximum des Solarmoduls der Vorrichtung der
Fig. 1, und
Fig. 6 eine Vollbrückenventilsteuerung der Vorrichtung der
Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen einem Solarmodul (SM) zugeordneten Wechsel
richter (WR) zur Umwandlung des vom Solarmodul (SM) erzeugten
elektrischen Gleichstromes in einen über Wechselrichterausgänge
(NP1, NP2) in das öffentliche Stromnetz einzuspeisenden Wech
selstrom. Der Wechselrichter (WR) besteht aus zwei Abschnitten,
einem Leistungsteil (LT) und einem im Schaltbild gestrichelt
umrahmten Steuer- und Regelteil (SRT).
Der Leistungsteil (LT) ist am Pluspol (+) und am Minuspol (-)
des Solarmoduls (SM) angeschlossen. Er verfügt über einen Ein
gangsfilterkondensator (CE), einen Übertragungsteil mit einem
Transformator (TR) und Schalttransistoren (Ta, Tb), sowie über
eine Vollbrückenanordnung von Brückenschaltern (BS1, BS2, BS3,
BS4) zur Durchschaltung der Halbwellen des erzeugten Wechsel
stroms in das öffentliche Stromnetz über die Ausgangspole (NP1,
NP2). Der Minuspol (-) des Solarmoduls (SM) ist über eine Po
tentialverbindung (P) mit einem Ausgangspol (NP2) des Wechsel
richters (WR) verbunden.
Der Steuer- und Regelteil (SRT) umfaßt einen Sperrwandler (SW)
zur internen Stromversorgung, eine Pulsweitenmodulation (PWM),
eine Maximum Power Point (MPP)-Regelung (MPP) zum Ein- und
Nachstellen des Arbeitspunktes maximaler Leistung des Solar
moduls (SM), eine Proportional-Differential (PD)-Regelung (PD),
eine Ausgangsstromregelung (IAR), eine Überwachungsschaltung
(UW) zur Überwachung der Gleichstromeingangsspannung (UE),
einen Taktgeber (K50) zur Erzeugung eines 50 Hz Triggersignals,
einen Entkoppler (EK) für ein Netzsignal (IN), sowie einen
Proportionalverstärker (PV) für das Ausgangsstromsignal (IA).
Die Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung wird
im folgenden beschrieben.
An einem Eingangsfilterkondensator (CE), der von einem von dem
Solarmodul (SM) gelieferten Gleichstrom aufgeladen ist, wird
eine Eingangsspannung (UE) abgegriffen. Diese Spannung (UE)
wird auf die zwei getrennten Primärwicklungen (TRa, TRb) des
Transformators (TR) gegeben. Außerdem wird die Eingangsspannung
(UE) in den Steuer- und Regelteil (SRT) abgeleitet und dort auf
den Sperrwandler (SW) zur internen Stromversorgung, die Puls
weitenmodulation (PWM), die MPP-Regelung (MPP) und die PD-Rege
lung (PD) gegeben. Zusätzlich erfolgt in der Überwachungsschal
tung (UW) eine Überwachung der Eingangsspannung (UE).
Die Primärwicklungen (TRa, TRb) des Transformators (TR) werden
über schnelle Schalttransistoren (Ta, Tb), insbesondere MOSFET-
Transistoren geschaltet. Diese Transistoren (Ta, Tb) werden von
Steuerungsschaltungen (Sa bzw. Sb) gesteuert, welche wiederum
von der Pulsweitenmodulation (PWM) des Regelteils (RT) getaktet
sind. Die Schaltfrequenz der Schalttransistoren (Ta, Tb) be
trägt vorteilhafterweise 50 kHz. Der durch die Primärwicklungen
(TRa, TRb) fließende Strom induziert im Sekundärkreis (TR2) des
Transformators (TR) eine Spannung, wobei das Wicklungsverhält
nis der einzelnen Transformatorwicklungen insbesondere TRa:
TRb: TR2 = 1:1:26 beträgt, bei einer Eingangsleistung von ca.
50 W und einer Eingangsnennspannung von ca. 17,5 V. Allgemein
beträgt das Wicklungsverhältnis 1:1 : x, wobei sich x berechnet
zu:
Der im Sekundärkreis auf das Netzspannungsniveau transformierte
Strom wird mit Hilfe von Halbleiterdioden (D1, D2, D3, D4) und
einer Drossel (L) gleichgerichtet bzw. geglättet. Ein parallel
zu den Ausgangspolen (NP1, NP2) des Wechselrichters (WR) ge
schalteter Kondensator (CL) bewirkt eine weitere Glättung des
Sekundärkreisstromes. Über eine Vollbrückenanordnung (BS1,
BS2, BS3, BS4) erfolgt eine Umsetzung in einen symmetrischen
Wechselstrom. Dazu werden die Brückenschalter (BS1 bis BS4)
durch von einem Taktgeber (K50) erzeugte Steuersignale (OS,
OS′) paarweise diagonal durchgeschaltet. Die Taktfrequenz be
trägt hierbei entsprechend der Netzfrequenz 50 Hz. Eine erste
Halbwelle der einzuspeisenden Spannung wird z. B. vom durch das
Steuersignal (OS) gesteuerten Brückenschalterpaar (BS1, BS3) an
die Ausgangspole (NP1, NP2) gelegt, eine darauffolgende zweite
Halbwelle entsprechend durch das vom Steuersignal (OS′) ge
steuerte Brückenschalterpaar (BS2, BS4), wodurch über die
Ausgangspole (NP1, NP2) ein sinusförmiger Wechselstrom fließt.
Der Taktgeber (K50) wird über die Überwachungsschaltung (ÜW)
mit einem Sperrsignal (SP) ein- bzw. ausgeschaltet.
Der effektive vom Kondensator (CE) abfließende Strom wird über
die Proportional-Differential-Regelung (PD) so geregelt, daß
die Eingangsspannung (UE) konstant bleibt, wobei der Sollwert
(UES) der Eingangsspannung von der MPP-Regelung (MPP) erzeugt
und auf die PD-Regelung (PD) gegeben wird. Die PD-Regelung (PD)
erzeugt ein digitales Amplitudensollwertsignal (8B) des
Ausgangsstromes, welches an die Ausgangsstromregelung (IAR)
weitergeleitet wird. Dieses amplitudenbestimmende Signal wird
mit einem an einem ersten Ausgangspol (NP1) abgegriffenen und
von einem Entkoppler (EK) bereitgestellten Netzsignal (IN),
welches die Funktion eines formgebenden Signals konstanter
Amplitude übernimmt, einer multiplizierenden Digital/Analog-
Wandlung unterzogen. Das entstehende Signal (IN′) wird mit
einem von einem Proportionalverstärker (PV) vor dem zweiten
Ausgangspol (NP2) abgegriffenen Istwertsignal (IA) des Aus
gangsstromes verglichen. Aus diesem Vergleich wird ein Regel
signal (RS) für die Pulsweitenmodulation (PWM) erzeugt, welche
daraus ihre Schaltsignale für die Transistorschaltungen (Sa,
Sb) erzeugt.
Durch die Potentialverbindung (P) zwischen dem Minuspol (-) des
Solarmoduls (SM) und einem Ausgangspol (NP2) des Wechselrich
ters (WR) vereinfacht sich der schaltungstechnische Aufbau des
Wechselrichters (WR), da alle nötigen Regelsignale für die Ein
gangsspannung, die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom auf
demselben Potential liegen, und somit eine aufwendige poten
tialüberwindende Regelsignalübertragung (z. B. durch Trennver
stärker) entfällt. Bei nicht schutzisolierten Solarmodulen muß
lediglich sichergestellt werden, daß der an der Potentialver
bindung (P) anliegende Ausgangspol (NP2) grundsätzlich mit dem
Nulleiter des Netzes verbunden ist. Zusätzlich kann eine
Schutzschaltung vorgesehen werden, um einen Betrieb mit fal
schem Anschluß des Ausgangspoles (NP2) zu unterbinden. Hierzu
wird z. B. die Zuleitung zwischen der Potentialverbindung (P)
und dem Ausgang (NP2) über einen spannungsabhängigen Widerstand
geerdet und zum Ausgangspol (NP2) hin mit einer Schmelzsiche
rung gesichert.
Die Fig. 2A bis 2D stellen verschiedene zeitliche Spannungs-
und Stromverläufe dar. In allen vier Diagrammen ist auf der
Abszisse die Zeit t aufgetragen.
Fig. 2A zeigt den zeitlichen Verlauf der Netzspannung (UN) über
eine Periode, beginnend zum Zeitpunkt T0 und endend zum Zeit
punkt T1. Die Periodendauer ΔT einer Schwingung der sinus
förmigen Netzspannung (UN) entspricht einer Frequenz von 50 Hz.
Diese Frequenz wird von dem in Fig. 1 dargestellten Taktgeber
(K50) synchron zur Netzspannung (UN) am Ausgangspol (NP1) des
Wechselrichters (WR) abgegriffen.
Fig. 2B zeigt den entsprechenden zeitlichen Verlauf des Aus
gangsstromes (IA). Hierbei wird deutlich, daß die Netzspannung
(UN) und der Ausgangsstrom (IA) gleichphasig verlaufen, d. h.
die Nulldurchgänge und die Stellen größter Amplituden beider
Kurvenverläufe entsprechen einander.
Die in Fig. 2C dargestellte Ausgangsleistung (PA) berechnet
sich zu:
PA = UN : IA.
Die Ausgangsleistung (PA) ist immer größer Null, abgesehen von
den den Nulldurchgängen der Netzspannung (UN) entsprechenden
Stellen, an denen sie Null wird.
Fig. 2D zeigt den zeitlichen Verlauf der am Eingangsspeicher
kondensator (CE) abgegriffenen Eingangsspannung (UE). Auch die
se Eingangsspannung (UE) weist einen sinusförmigen Verlauf auf,
dessen Amplitude von der Amplitude des in Fig. 2B dargestellten
Ausgangsstromes abhängig ist. Die Eingangsspannung (UE) vari
iert nicht um den Wert Null, sondern um einen Eingangsspan
nungsmittelwert (UEM), der größer als Null ist. Verglichen
mit der Netzspannung (UN) und dem Ausgangsstrom (IA) verfügt
die Eingangsspannung (UE) über die doppelte Frequenz, wobei
sämtliche Nulldurchgänge der Netzspannung (UN) mit Mittelwert
durchgängen der Eingangsspannung (UE) zusammenfallen (vgl. Fig.
2A mit Fig. 2D).
Die genaue Funktionsweise der zeitdiskreten Proportional-Diffe
rential-Regelung (PD) wird in der Fig. 3 veranschaulicht. Die
tatsächliche Eingangsspannung (UE) und der von der MPP-Regelung
gelieferte negative Sollwert (UES) der Eingangsspannung werden
an einem Summationspunkt (10) voneinander subtrahiert. Die Dif
ferenz der beiden Werte wird über einen durch ein Triggersignal
(50) getakteten Analogschalter (A1) auf einen Speicherkondensa
tor (CM) gegeben. Das Takten des Schalters (A1) findet z. B. zu
dem in den Fig. 2A-2D bezeichneten Zeitpunkt (T0) das erste Mal
statt, und wiederholt sich dann periodisch mit der Perioden
dauer (ΔT). Somit wird der Schalter (A1) immer dann geschlos
sen, wenn der Momentanwert der Eingangsspannung (UE) dem
Mittelwert (UEM) der Eingangsspannung entspricht. Bei geöff
netem Schalter entlädt sich der Speicherkondensator (CM) über
einen Spannungsteiler aus den Widerständen (R4) und (R5) auf
den positiven Eingang eines Komparators (OP1).
Durch Versuche wurde gefunden, daß eine der Netzfrequenz ent
sprechende Taktfrequenz von 50 Hz das beste Ergebnis liefert,
also eine stabile Regelschaltung bei ausreichend häufig vorge
nommenem Soll-Istwert-Vergleich. Eine Erhöhung der Frequenz
z. B. auf 100 Hz, entsprechend einer Betätigung des Schalters
(A1) bei jedem Mittelwertdurchgang der Eingangsspannung (UE)
(vgl. Fig. 2D), würde zu kleine Regelsignale bewirken. Ein
Abfragen nur jedes achten Mittelwertdurchgangs, entsprechend
einer Taktfrequenz von 25 Hz, resultiert in einer zu großen
Zeitspanne zwischen den einzelnen Soll-Istwert-Vergleichen,
wodurch die Regelung zu langsam arbeiten würde.
Am Summationspunkt (10) vor dem negativen Eingang des Kompara
tors (OP1) wird kontinuierlich die Differenz zwischen dem Soll-
und dem Istwert der Eingangsspannung gebildet. Bei sich ändern
der Eingangsspannung (UE) wird also zum Triggerzeitpunkt (T0,
T1, . . .) am negativen Eingang des Komparators (OP1) ein sich
vom Signal am positiven Eingang unterscheidendes Signal anlie
gen. Der Komparator (OP1) ist auf einen Nullabgleich seiner
Eingänge ausgelegt, weshalb er ein der Differenz entgegenwir
kendes Signal erzeugt, welches von einem invertierenden
Schmitt-Trigger (ST1) in ein gegensinniges Auf- oder Abwärts-
Signal (AAS) gewandelt wird. Dieses Signal (AAS) wird zum einen
über einen hochohmigen Widerstand (R3) zum Summationspunkt (10)
rückgekoppelt und liegt zum anderen an einem Eingang (U/D)
eines Auf-/Abwärtszählers (AAZ). Beim nächsten Triggersignal
(50) werden gleichzeitig der Auf-/Abwärtszähler (AAZ) über
seinen Clock-Eingang (CL) und der Analogschalter (A1) akti
viert, so daß zum einen das dem Unterschied der aktuellen
Spannungsdifferenz zur beim vorherigen Takt abgespeicherten
Spannungsdifferenz entsprechenden Auf- bzw. Abwärtssignal vom
Zähler (AAZ) registriert wird, zum anderen die aktuelle
Spannungsdifferenz am Summationspunkt (10) über den Schalter
(A1) auf den Speicherkondensator (CM) geladen wird. Das von den
Ausgängen (1 bis 8) des Zählers (AAZ) ausgegebene digitale
Signal entspricht dann dem Amplitudensollwert (8B) des Aus
gangsstromes. In Abhängigkeit von der zeitlichen Änderung der
Soll-Istwert-Differenz der Eingangsspannung (UE) und der Soll-
Istwert-Differenz selbst wird also die Amplitude des Ausgangs
stromes verkleinert oder vergrößert. Diese Änderung bewirkt
dann eine Änderung des Mittelwerts des Eingangsstromes des
Wechselrichters und über den resultierenden Kondensatorlade
strom eine Änderung des Mittelwertes der am Kondensator (CE)
anliegenden Spannung (UE).
Der Komparator (OP1) kann natürlich auch umgepolt und ohne in
vertierenden Schmitt-Trigger (ST1) betrieben werden. Die Ver
wendung eines Schmitt-Triggers wirkt sich jedoch vorteilhaft
auf die Steilheit der Signalflanken aus.
Der Zähler (AAZ) erhält an einem Preset-Eingang (PE) nach dem
Einschalten des Wechselrichters (WR) ein Preset-Signal (PRS)
und wird dadurch auf einen Initialwert "1" gesetzt. Die Auf-/
Abwärtssignale (AAS) werden, ebenso wie das Triggersignal (50),
zur MPP-Regelung abgezweigt.
Der digitale Amplitudensollwert (8B) wird von dem Zähler (AAZ)
auf die Ausgangsstromregelung (IAR) gegeben, deren Funktions
weise in der Fig. 4 veranschaulicht ist. Das Amplitudensoll
wertsignal (8B) wird über eine 8-Bit-Leitung als Steuersignal
auf eine entsprechende Anzahl von acht Analogschaltern (A) ge
geben. Die Analogschalter (A) sind insbesondere CMOS-Schalter.
An ihnen liegt ein formgebendes Netzsignal (IN) an.
An der gegenüberliegenden Zuleitung eines jeden Schalters (A)
ist ein Widerstand (R, 2R, . . ., 128R) angeordnet, wobei die
Größe des jeweiligen Widerstandes umgekehrt proportional zur
Wertigkeit der entsprechenden Bitleitung ist. An dem der Bit
leitung (8) zugeordneten Schalter ist ein Widerstand R ange
schlossen, an dem der Bitleitung (7) zugeordneten Schalter ein
doppelt so großer Widerstand 2R, an dem der Bitleitung (6) zu
geordneten Schalter wiederum ein doppelt so großer Widerstand
4R, usw. bis zum der Bitleitung (1) zugeordneten Schalter, an
welchem ein Widerstand von 128R angeschlossen ist. Diese Ge
wichtungswiderstände werden in Abhängigkeit vom Zustand der
entsprechend zugeordneten Bitleitung zu- oder abgeschaltet, so
daß diese Schalteranordnung die Funktion eines multiplizieren
den Digital/Analogwandlers besitzt. Durch die variable Pa
rallelschaltung der Gewichtungswiderstände ergibt sich am
negativen Eingang (20) eines Komparators (OP2) ein unterschied
lich gewichtetes Sollwertsignal (IN′), d. h. das Signal (IN′)
entspricht einer Multiplikation des formgebenden Signals (IN)
mit dem Amplitudensollwertsignal (8B).
Am Summationspunkt (20) wird die Differenz zwischen dem Soll
signal (IN′) und einem gegenpolig abgegriffenen und über einen
Widerstand R/2 zugeleiteten Ausgangsstrom-Istsignals (IA) ge
bildet. Diese Differenz wird von einem Proportional-Integral-
Regler (PI), bestehend aus dem Komparator (OP2), einem am posi
tiven Eingang des Komparators angeschlossenen und geerdeten
Widerstand (R7) sowie einem Integrierglied aus einem Konden
sator (C2) und einem Widerstand (R6), in ein Regelsignal (RS)
gewandelt, welches nach einer (nicht dargestellten) getakteten
Gleichrichtung an die Pulsweitenmodulation (PWM) gegeben wird.
In Abhängigkeit dieses Regelsignals (RS) werden die Schalttran
sistoren (Ta, Tb) des Transistors (TR) angesteuert und durch
den dadurch erzeugten Spannungsverlauf werden sowohl der Aus
gangsstrom- als auch die Eingangsspannung geregelt.
Fig. 5 veranschaulicht die Wirkungsweise der Maximum Power
Point-Regelung (MPP) zur Einstellung eines Arbeitspunktes auf
der nichtlinearen Kennlinie des Solarmoduls (SM), bei dem die
elektrische Leistung des Moduls bei konstanter Sonneneinstrah
lung maximal ist. Die dargestellte MPP-Regelung basiert auf dem
Prinzip der Ausgangsstrommaximierung, d. h. der Sollwert (UES)
der Eingangsspannung wird ständig so verändert, daß der Aus
gangsstrom (IA) maximal wird. Das Schaltbild der Fig. 5 zeigt
eine MPP-Regelung (MPP), die einen aus Gründen der Darstel
lungsvereinfachung nicht näher dargestellten Regelkreis (MPP′)
für den Sollwert (UES) der Eingangsspannung umfaßt, zwei Kipp
schaltungen (K1, K3), einen digitalen Zähler (Z2) und ein
logisches Glied (XOR). An einem Eingang (D1) der Kippschaltung
(K1) liegen die Auf-/Abwärtssignale (AAS) der PD-Regelung (PD)
an, und werden in Abhängigkeit von einem am Clock-Eingang (CL1)
der Kippschaltung (K1) angelegten Triggersignal (50) eingele
sen. Der Ausgang (Q1) gibt nur die Aufwärtssignale (AUF) an den
digitalen Zähler (Z2) weiter. Die Kippschaltung (K1) fungiert
demnach als Filter für die Abwärtssignale der Auf-/Abwärtssig
nale (AAS).
Die Aufwärtssignale (AUF) sind an einen Clock-Eingang (CL2) des
Zählers (Z2) angelegt und bewirken somit eine Triggerung des
Zählers (Z2), der dann in einem Zählzyklus den Anteil an Auf
wärtssignalen an einer vorbestimmten Anzahl von Auf-/Abwärts
signalen (AAS) zählt. Zu Beginn jedes Zählzyklus wird der
Zähler (Z2) durch ein an seinem Reseteingang (RE) angelegtes
Resetsignal (RES) vom Regelkreis (MPP′) auf Null gesetzt. Der
Zähler (Z2) ist so gesetzt, daß sein Ausgang (Q2) genau dann
von Null auf Eins wechselt, wenn die am Clock-Eingang (CL2)
registrierte Anzahl von Aufwärtssignalen (AUF) 50% oder mehr
der vorbestimmten Anzahl von an der Kippschaltung (K1)
empfangenen Signalen (AAS) entspricht. Entspricht z. B. ein
Einlesezyklus der Kippschaltung (K1) einer Anzahl von 16
Auf-/Abwärtssignalen (AAS), so wechselt ein Ausgang (Q2) des
Zählers (Z2) von Null auf Eins, wenn der Clock-Eingang (CL2)
wenigstens 8 Aufwärtssignale (AUF) registriert hat.
Der Ausgang (Q2) liegt an einem ersten Eingang des logischen
Glieds (XOR) an, dessen Ausgang wiederum mit einem Eingang (D3)
der Kippschaltung (K3) verbunden ist. Ein erster Ausgang (Q3)
der Kippschaltung (K3) ist mit der Regelschaltung (MPP′) ver
bunden, während ein zweiter Ausgang (Q3) auf einen zweiten
Eingang des XOR-Gliedes gelegt ist, wobei der zweite Ausgang
(Q3) das dem ersten Ausgang (Q3) entsprechende binäre Gegen
zeichen ausgibt. Die Kippschaltung (K3) wird vom an ihrem
Clock-Eingang (CL3) anliegenden Resetsignal (RES) des Regel
kreises (MPP′) getaktet. Am Ende eines jeden Einlesezyklus
werden also gleichzeitig die Kippschaltung (K3) getaktet und
der Zähler (Z2) auf Null gesetzt. Durch das Takten der Kipp
schaltung (K3) wird das am Ausgang des logischen Gliedes (XOR)
anliegende Signal von der Kippschaltung (K3) in ihren Eingang
(D3) eingelesen. Dieses Signal entspricht einem logischen Ex
klusiv-Oder-Vergleich der an den beiden Eingängen des XOR-
Gliedes anliegenden Signale. Die Verschaltung des XOR-Gliedes
und der Kippschaltung (K3) bewirkt dabei bei einem überwie
genden Anteil von Aufwärtssignalen, was ja einer Vergrößerung
des Amplitudensollwertes (8B) des Ausgangsstromes entspricht,
eine Beibehaltung der Änderungsrichtung des Eingangsspannungs
sollwertes (UES), d. h. der vom Ausgang (Q3) der Kippschaltung
(K3) ausgegebene Wert verändert sich nicht. Bei einem über
wiegenden Anteil von Abwärtssignalen, entsprechend einem Null-
Signal am Ausgang (Q2) des Zählers (Z2), wird eine Änderung des
Ausgangssignals (Q3) der Kippschaltung (K3) bewirkt, ent
sprechend einer Änderung der Änderungsrichtung des Eingangs
spannungssollwertes (UES).
Fig. 6 veranschaulicht die Wirkungsweise eines Brückenschalters
(BS). Ein Brückenschalter (BS) besteht im wesentlichen aus
einem Schalttransistor (BT) als eigentlichem Schaltventil,
insbesondere aus einem MOSFET-Transistor, und einer diesem
Transistor (BT) zugeordneten Steuerschaltung. Die von dem Takt
geber (K50) erzeugten Steuersignale (OS, OS′) werden auf die
einzelnen Brückenschalter (BS1 bis BS4) gegeben (vgl. Fig. 1),
und dort von Optokopplern (OK1, OK2) übertragen. Die Opto
koppler (OK1, OK2) bestehen jeweils aus einer Fotodiode (FD1,
FD2) und einem zugeordneten Fototransistor (FT1, FT2), welcher
die von der Fotodiode (FD1, FD2) aufgrund der Steuersignale
ausgesandten Lichtsignale empfängt und verstärkt. Die Versor
gungsspannung (UV) zur Verstärkung dieser Steuerströme wird mit
Hilfe eines hochohmigen Widerstandes (R8) direkt am Brücken
ventil (BT) von der zu schaltenden Energie abgeleitet. Die für
die Versorgungsspannung (UV) entsprechende abgeleitete Schalt
energie ist sehr gering und beträgt weniger als 12 Milliwatt
bei einem Schaltvermögen des Brückenschalters von 2,4 A. Die
Schaltenergie wird in einem Kondensator (C3) zwischengespei
chert, wobei die Spannung an diesem Kondensator (C3) durch eine
Zenerdiode (ZD) begrenzt wird. Durch das Abgreifen der Versor
gungsspannung (UV) direkt am Brückenventil (BT) vermeidet man
aufwendige Stromübertragungen. Dieses Vorgehen verträgt sich
besonders gut mit der Potentialverbindung (P) (vgl. Fig. 1).
Claims (17)
1. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspeisen
von photovoltaisch erzeugtem Strom in ein Wechselstromnetz,
wobei ein Solarmodul mit einem zugeordneten Wechselrichter zur
Umwandlung des vom Solarmodul erzeugten Gleichstroms in einen
zur Einspeisung ins öffentliche Stromnetz geeigneten Wechsel
strom elektrisch verbunden ist, und wobei der Wechselrichter
besteht aus
- - einem dem Solarmodul parallel geschalteten Kondensator,
- - einem an den Kondensator angeschlossenen Gegentakt-Wechsel richter,
- - einer dem Gegentakt-Wechselrichter nachgeschalteten Gleich richteranordnung,
- - einem der Gleichrichteranordnung nachgeschalteten und mit dem Wechselstromnetz gekoppelten Brücken-Wechselrichter,
- - einem Steuer- und Regelteil,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter (WR) zur Regelung seiner Eingangsspannung (UE) eine zeitdiskrete Proportional- Differential-Regelung (PD) aufweist, deren Taktfrequenz aus dem Wechselstromnetz erzeugt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zeitdiskrete PD-Regelung (PD) über einen Komparator
(OP1) verfügt, der die mit einer vorbestimmten Taktfrequenz
(50) periodisch abgespeicherte Differenz der Eingangsspannung
(UE) zu ihrem Sollwert (UES) mit der zuletzt abgespeicherten
Differenz vergleicht, wobei ein Auf-/Abwärtszähler (AAZ) eine
Zu- oder Abnahme der Differenz bitweise registriert und ein
digitales Signal (8B) ausgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Differenz der Eingangsspannung (UE) zu ihrem Sollwert
(UES) periodisch auf einem Kondensator (CM) abgespeichert wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Taktfrequenz (50) 50 Hz beträgt.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter (WR) über eine
Ausgangsstromregelung (IAR) verfügt, welche eine multiplizie
rende Digital/Analog-Wandlung eines digitalen Amplitudensoll
wertes (8B) des Ausgangsstromes bewirkt, und welche die
Differenz des somit erzeugten gewichteten Analogsignals (IN′)
zu einem Istsignal (IA) des Ausgangsstromes bildet und diese
Differenz auf eine Proportional-Integral-Regelung (PI) gibt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Digital/Analog-Wandlung aus einer der maximalen Bitzahl
des digitalen Amplitudensollwertes (8B) entsprechenden Anzahl
von Analogschaltern (A) besteht, die amplitudensollwertabhängig
jeweils einen der parallelen Gewichtungswiderstände zu- oder
abschalten, und so ein an die Schalter (A) angelegtes Netz
stromsignal (IN) amplitudensollwertabhängig gewichtet auf einen
mit dem gegenpoligen Ausgangsstrom-Istsignal (IA) belegten Sum
mationspunkt (20) des Proportional-Integral-Reglers (PI) durch
schalten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Analogschalter (A) mit den Ausgängen des Auf-/Abwärts
zählers (AAZ) der PD-Regelung (PD) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter (WR) über eine
Maximum Power Point (MPP)-Regelschaltung (MPP) zur kontinuier
lichen automatischen Einstellung des Arbeitspunktes maximaler
elektrischer Leistung des Solarzellenmoduls (SM) verfügt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die MPP-Regelschaltung (MPP) im Sinne einer Ausgangsstrom
maximierung ständig den Sollwert (UES) der Eingangsspannung
verändert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Zähler (Z2) der MPP-Regelschaltung (MPP) eine vorbe
stimmte Anzahl von Auf-/Abwärtssignalen (AAS) der PD-Regelung
(PD) zählt, und daß ein logisches Glied (XOR) in Verbindung mit
einer Kippschaltung (K3) den Zählerstand abfragt und bei einem
überwiegenden Anteil von Aufwärtssignalen eine Beibehaltung der
Änderungsrichtung des Eingangsspannungssollwertes (UES) be
wirkt, bei einem überwiegenden Anteil von Abwärtssignalen
jedoch eine Änderung der Änderungsrichtung des Eingangsspan
nungssollwertes (UES) bewirkt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zähler (Z2) vor jedem Zählzyklus einer vorbestimmten
Anzahl von Auf-/Abwärtssignalen (AAS) durch ein Reset-Signal
(RES) auf einen Initialwert gesetzt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kippschaltung (K3) von dem Reset-Signal (RES) ge
triggert wird.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter (WR) über eine
feste Potentialverbindung (P) zwischen einem seiner Aus
gangspole (NP2) und einem Pol des Solarmoduls (SM) verfügt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Potentialverbindung (P) zwischen einem der Ausgangspole
(NP2) des Wechselrichters (WR) und dem Minuspol (-) des Solar
moduls (SM) verläuft.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß eine Übertragung der Steuerströme
(OS, OS′) für die Vollbrückenventile (BT) des Wechselrichters
(WR) durch Optokoppler (OK1, OK2) erfolgt, und daß eine Ver
sorgungsspannung (UV) zur Verstärkung der Steuerströme (OS,
OS′) durch Ableiten eines Teils der zu schaltenden Energie
direkt am jeweiligen Vollbrückenventil (BT) entsteht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ableiten eines Teils der zu schaltenden Energie mit
Hilfe eines hochohmigen Widerstands (R8) erfolgt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vollbrückenventile (BT) MOSFET-Transistoren
(BT) sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4243205A DE4243205A1 (de) | 1992-04-07 | 1992-12-19 | Vorrichtung zum Einspeisen von photovoltaisch erzeugtem Strom in ein Wechselstromnetz |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4211583 | 1992-04-07 | ||
DE4243205A DE4243205A1 (de) | 1992-04-07 | 1992-12-19 | Vorrichtung zum Einspeisen von photovoltaisch erzeugtem Strom in ein Wechselstromnetz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4243205A1 true DE4243205A1 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=25913717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4243205A Withdrawn DE4243205A1 (de) | 1992-04-07 | 1992-12-19 | Vorrichtung zum Einspeisen von photovoltaisch erzeugtem Strom in ein Wechselstromnetz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4243205A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433428A1 (de) * | 1994-09-20 | 1996-03-21 | Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Energieversorgung von Klimageräten |
EP0792002A3 (de) * | 1996-02-26 | 1998-08-26 | Sanyo Electric Co. Ltd | Generator zur Systemverbindung |
EP1249928A1 (de) * | 2001-04-10 | 2002-10-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Spannungswandler zum Umwandeln einer Eingangsgleichspannung in eine Wechselspannung im Netzfrequenzbereich |
DE10239964B4 (de) | 2002-08-30 | 2018-06-07 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Steuern eines Umrichters |
-
1992
- 1992-12-19 DE DE4243205A patent/DE4243205A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: KÜNZEL, O. u.a., Dimensionierung von Abtastreglern. In: messen + Prüfen/automatik, Dez. 1979, S.972-974, 977 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433428A1 (de) * | 1994-09-20 | 1996-03-21 | Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Energieversorgung von Klimageräten |
DE4433428C2 (de) * | 1994-09-20 | 2002-08-01 | Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh | Verfahren zur Energieversorgung von Klimageräten |
EP0792002A3 (de) * | 1996-02-26 | 1998-08-26 | Sanyo Electric Co. Ltd | Generator zur Systemverbindung |
EP1249928A1 (de) * | 2001-04-10 | 2002-10-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Spannungswandler zum Umwandeln einer Eingangsgleichspannung in eine Wechselspannung im Netzfrequenzbereich |
WO2002084854A2 (de) * | 2001-04-10 | 2002-10-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und spannungswandler zum umwandeln einer eingangsgleichspannung in eine wechselspannung im netzfrequenzbereich |
WO2002084854A3 (de) * | 2001-04-10 | 2003-09-25 | Siemens Ag | Verfahren und spannungswandler zum umwandeln einer eingangsgleichspannung in eine wechselspannung im netzfrequenzbereich |
US6944037B2 (en) | 2001-04-10 | 2005-09-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and voltage converter for converting DC input voltage to AC voltage in a system frequency range |
DE10239964B4 (de) | 2002-08-30 | 2018-06-07 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Steuern eines Umrichters |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69625290T2 (de) | Vorrichtung zur Regelung eines Wechselrichters und eine solche Vorrichtung benutzendes Energieerzeugungssystem | |
WO2005043738A1 (de) | Verfahren zur einstellung der schaltzeiten, insbesondere totzeiten, in einem wechselrichter in abhängigkeit von der erfassten energie sowie wechselrichter | |
WO1997045908A1 (de) | Windenergiepark | |
DE2345073B2 (de) | Netzgerät | |
DE2932068C2 (de) | Schaltungsanordnung zum ständigen Erzeugen eines Rufwechselstromsignals vorgegebener Frequenz und Amplitude | |
DE2608627A1 (de) | Schaltung zur ausnutzung geophysikalischer energiequellen | |
DE102011118545A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Stromsteuerwerts zum Verfolgen eines maximalen Leistungspunkts in einem Solarenergieerzeugungssystem | |
DE69032899T2 (de) | Gleichstrom-leistungstransformator | |
DE4108259A1 (de) | Einrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung | |
DE2456344B2 (de) | Tonfrequenz-Rundsteueranlage | |
DE2937862A1 (de) | Stromversorgungsschaltung fuer geregelte niedere und hohe gleichspannung | |
DE1513917B2 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerbaren speisung eines verbrauchersaus einer wechselstromquelle ueber eine mindestens einen steuerbaren gleichrichter enthaltende schalteinrichtung | |
DE4243205A1 (de) | Vorrichtung zum Einspeisen von photovoltaisch erzeugtem Strom in ein Wechselstromnetz | |
EP0163235A2 (de) | Schaltnetzteil | |
DE3208652C2 (de) | ||
DE2829998C2 (de) | Verfahren zum Regeln der Phasenlage der Ausgangsspannung eines Wechselrichters | |
EP0315871A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stromrichters am unsymmetrischen Netz | |
DE3437242A1 (de) | Elektronischer leistungssteller, insbesondere zur regelung der auslauftemperatur bei elektrischen durchlauferhitzern | |
DE4019665C1 (de) | ||
DE69633141T2 (de) | Wechselstrom-wechselstrom-umformer | |
DE2913622A1 (de) | Schaltungsanordnung einer diagnostischen roentgeneinrichtung hoher leistung mit thyristorstromkonverter | |
DE3519560C2 (de) | Stromversorgungsgerät | |
DE2714152A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung von spannungen mit wechselnder polaritaet aus einer gleichspannung | |
DE2722339C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Spannungen mit wechselnder Polarität aus einer Gleichspannung | |
DE3038246C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |